IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge Vol. 10 No. 2 (2018)

Page 1

M A R K E T IN GF O R S C HUN G FÜR D IE P R A X IS

M ARKETING I N T E L LIG E N C E R E V I EW

IoT

Vol. 10 / No. 2 / 2018

Konsumenten und das Internet der Dinge

IoT−Erfahrungen Sinnvoller Konsum IoT−Storys IoT−Adoption IoT als komplexes Netzwerk AI und Augmented Intelligence Kundenorientierung neu gedacht


Marketing Intelligence Review – Marketingforschung für die Praxis

Für Manager und Entscheider, die sich für aktuelle Marketingthemen und neue Forschungsergebnisse interessieren

>>> Ein Rahmenthema pro Ausgabe >>> Verständliche und relevante Erkenntnisse der Marketingforschung, ohne die oft langen und schwer verständlichen Originalartikel lesen zu müssen >>> Ideen, wie Sie neue Marktforschungstechniken im Marketing­ management einsetzen können

Marketing Intelligence Review am Puls der Marketingforschung

www.gfkmir.com


Editorial / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Editorial

Obwohl jeder über das Internet der Dinge spricht und viele bereits das eine oder andere smarte Gerät besitzen, haben erst wenige Konsumenten die viel beschwore­ nen Vorteile des vernetzten Lebens tatsächlich erlebt. Derzeit spielt sich die Nutzung von IoT-fähigen Geräten hauptsächlich in Nischen­ märkten ab: Technologisch versierte Besserverdiener und IT-Freaks sind vorn mit dabei. Wollen IoT-Manager auch breitere Konsumentenschichten ansprechen, müssen sie zunächst den tatsächlichen Wert smarter Produkte besser verstehen. Die gängigen Marketingansätze sind fragmentiert und setzen oft auf Einzelprodukte und einzelne Anwendungsmöglichkeiten. Das IoT wird unter seinem tatsächlichen Wert verkauft. Die meisten Anbieter überlegen, welche Produktbündel für den Einstieg am besten geeignet sein könnten: Haushaltsgeräte, Home-Entertainment, Energiemanagement, Haustierüberwachung oder doch Schutz des Eigentums und Sicherheit? Der Massen­ markt kauft jedoch weder eine Plattform noch ein algorithmusgesteuertes Produkt, sondern eine Leistung und damit einhergehende Erfahrung. In dieser Ausgabe diskutieren wir darüber, wie man IoT-Erfahrungen gestalten kann, die den Konsumenten echte Vorteile bringen, und welche Ängste man dabei berück­ sichtigen sollte. Wollen Konsumenten wirklich von ihren täglichen Aufgaben „befreit“ werden? Werden wir Menschen in der Leistungskette bald überflüssig? Ist das Inter­ net der Dinge sicher? Oder ist Alexa womöglich eine Hexe? IoT-Manager sollten smarte Produkte als Teile eines komplexen und dynamischen Systems verstehen und vermarkten. Als Assemblage eröffnen sie neue Möglichkei­ ten, da durch das Zusammenwirken von Produkten und Menschen neue Erfahrungen entstehen können. Marketingmanager sollten sich mit dem tieferen Sinn individueller Konsumentenerfahrungen auseinandersetzen und ihre Leistungsversprechen entspre­ chend kommunizieren. Beginnen Sie gleich damit, neue Facetten des IoT zu entdecken, und bereiten Sie sich auf diese neue Marketing- oder besser gesagt Lebensära vor. Ihre

Donna Hoffman

Tom Novak Washington, D.C., Juni 2018

3


4

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018

Inhalt

3

18

6

Stefano Puntoni

Editorial

Executive Summaries

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum

Automatisierte Produkte können unattraktiv sein, wenn Identitätsmotive beim Konsum eine Rolle spielen.

10

Wie Kunden das Internet der Dinge erleben: Vom ersten Abtasten zu radikalen Veränderungen des Lebens Donna L. Hoffman und Thomas P. Novak Wenn IoT-Manager breitere Konsumentenschichten ansprechen wollen, müssen sie den tatsächlichen Wert smarter Produkte besser verstehen.

24

Die Macht der Mythen: Über gute, schlechte und ziemlich verrückte IoT-Geschichten Markus Giesler und Eileen Fischer Obwohl neue IoT-Produkte faszinieren, bleiben selbst Konsumenten argwöhnisch, die diese verwenden und lieben.

30

Wie man kurzsichtige Fehler vermeidet und die langfristige Akzeptanz des Internets der Dinge sicherstellt Larry Downes Um sicherzustellen, dass kurzfristige Fehler dem IoT keinen nachhaltigen Schaden zufügen, sollten die Entwickler neue Strategien verfolgen.


Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

good 36

Das komplexe Netzwerk der Dinge: Wenn Technologien die Deals einfädeln William Rand Was Konsumenten vom IoT mitbekommen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche interagieren Dutzende Anwendungen miteinander.

42

Internet der Dinge – Werden wir überflüssig oder befähigt? Paul A. Pavlou Augmented Intelligence – eine effektive Symbiose aus Menschen und Maschinen – kann einige aktuelle Herausforderungen erfolgreicher lösen als reine AI-Systeme.

48

Alles mit allem vernetzen – geht doch! Interview Interview mit Linden Tibbets, Mitbegründer und CEO von IFTTT, San Francisco, USA

54

Die digital vernetzte Welt: Kundenorientierung neu gedacht Rudolf Aunkofer Die klassische Customer Journey mit ihren Touchpoints wird in eine lebenslange und interaktive Kundenbeziehung innerhalb eines IoT-basierten Produkt-Service-Ökosystems transformiert.

60

Editors

61

Advisory Board

62

Imprint

63

Next Issue Preview

5


6

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Executive Summaries

Executive Summaries

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum

Wie Kunden das Internet der Dinge erleben: Vom ersten Abtasten zu radikalen Veränderungen des Lebens

Stefano Puntoni

Donna L. Hoffman und Thomas P. Novak

Derzeit spielt sich die Nutzung von IoT-fähigen Geräten in Nischenmärkten ab. Hauptsächlich technologisch versierte Besserverdiener und IT-Freaks sind vorn mit dabei. Möchten IoT-Manager auch breitere Konsumentenschichten ansprechen, müssen sie zunächst den tatsächlichen Wert smarter Pro­ dukte besser verstehen. Die gängigen Marketingansätze sind fragmentiert und setzen oft auf Einzelprodukte und einzelne Anwendungsmöglichkeiten. Das IoT wird unter seinem tatsäch­ lichen Wert verkauft. Der Massenmarkt kauft jedoch weder eine Plattform noch ein algorithmusgesteuertes Produkt, sondern eine Leistung und damit einhergehende Erfahrung. Wir müssen uns fragen, in welcher Form unterschiedliche Geräte im Haus­ halt zusammenarbeiten sollten, damit sich diese Erfahrungen tatsächlich einstellen. Die größte Herausforderung besteht deshalb darin, einen Bot­ tom-up-Zugang zu implementieren. Wir sollten Nutzer dazu motivieren, mit den Möglichkeiten des IoT zu experimentieren, eigene Lösungen zu entwickeln und diese fix in ihre Tagesab­ läufe einzubauen.

Seite

10

Smarte Produkte können die Menschen nicht nur entlasten, sondern auch belasten. Vor allem, wenn Konsum der Identitäts­ stiftung dient, werden smarte Innovationen negativer beurteilt. Von täglichen Routinen, die einem persönlich wichtig sind, will man möglichweise gar nicht freigespielt werden. Die Akzeptanz des IoT ist deshalb dann größer, wenn die betroffenen Aufga­ ben für die Darstellung der eigenen Identität weniger relevant sind und sie sinkt, wenn die angebotenen Aufgaben für einen selbst wichtig sind. Menschen, die ihre Identität über Konsum festigen, sind jedoch keine prinzipiellen Technikverweigerer. Wer in einem bestimmten Kontext IoT-Anwendungen ablehnt, kann diese in Bereichen mit geringerer persönlicher Relevanz durchaus bereitwillig nutzen. Manager sollten jedenfalls beachten, dass auch im Zeitalter wundersamer Maschinen der Wunsch nach sinnstiftendem Konsum eine wichtige Grundlage für viele Kaufentscheidun­ gen ist. Materielle Güter werden nicht so schnell vollständig verschwinden, vor allem, wenn sie für die Identität von Konsu­ menten relevant sind.

Seite

18


Executive Summaries / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Die Macht der Mythen: Über gute, schlechte und ziemlich verrückte IoT-Geschichten

Wie man kurzsichtige Fehler vermeidet und die langfristige Akzeptanz des Internets der Dinge sicherstellt

Markus Giesler und Eileen Fischer

Larry Downes

Wie Konsumenten Technologien wahrnehmen, hängt weniger von konkreten Produkteigenschaften oder statistisch unter­ mauerter Evidenz ab, sondern eher von mitreißenden Geschich­ ten und Mythen. IoT-Manager können Vertrauen fördern, indem sie hochemotionale Geschichten über die Leistung der Tech­ nologien für den Einzelnen, sein Heim, seine Familie oder die Gesellschaft erzählen. Storybasiertes IoT-Marketing hat den wesentlichen Vorteil, dass Konsumenten leichter starke und stabile emotionale Bindungen zu den Geräten aufbauen und oft auch eine intensive Loyalität ihnen gegenüber pflegen.

Durch den Druck, in hyper-kompetitiven IoT-Märkten schnell verfügbar zu sein, ignorieren Entwickler oft grundlegende Vor­ kehrungen bezüglich Datensicherheit, und auch im Marketing werden oft zu wenige Mittel eingesetzt, um die erforderlichen Standards zu garantieren. Damit kurzfristige Fehler nicht den langfristigen Erfolg des IoT gefährden, müssen die Entwickler neue Strategien verfolgen.

Allerdings sind Geschichten nicht immer positiv. Negative Geschichten und Bedeutungen, die in der Populärkultur über eine Technologie kursieren, können einer Marke oder Techno­ logie auch schaden. Unabhängig davon, wo diese Vorstellungen ihren Ursprung haben, sollten Marketingmanager die Essenz der zirkulierenden Doppelgänger-Bilder für ihre Technologien begreifen. Man kann sie als Diagnoseinstrumente betrachten, durch die man besser verstehen kann, wie Kunden über Tech­ nologien denken und diese erleben. Zusätzlich sind Doppelgän­ ger-Narrative wertvolle Rohstoffe, aus denen Manager neue, fesselnde IoT-Storys herausarbeiten können, die Adoption, Vertrauen und Zufriedenheit fördern.

Seite

24

Die Einigung auf einheitliche IoT-Standards und bessere Sicher­ heitsprotokolle könnten die IoT-Adoption ankurbeln. Um die wachsende Anzahl von Geräten zu bewältigen, die permanente Interaktion fordern, müssen Investitionen in Hochleistungs­ netzwerke getätigt werden. Damit IoT-Produkte ein unverzicht­ barer Bestandteil des täglichen Lebens werden, müssen sie in bestehende und vertrauenswürdige Marken integriert werden. Sie müssen mehr leisten als bestehende und im Konsumenten­ alltag nach wie vor funktionierende Geräte, damit diese ersetzt werden. Entwickler müssen neue Funktionen hinzufügen und neue Anwendungen mit einem echten Mehrwert entwickeln, bei denen bestehende Technologien nicht mithalten können.

Seite

30

7


8

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Executive Summaries

Das komplexe Netzwerk der Dinge: Wenn Technologien eigenständig Geschäfte machen

Internet der Dinge – Werden wir überflüssig oder befähigt? Paul A. Pavlou

William Rand

Was Konsumenten vom IoT mitbekommen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche interagieren Dutzende Anwendungen miteinander. Um in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein, muss eine Marke innerhalb des Netzwerks funktionieren und sicherstellen, dass die eigenen Botschaften letztendlich auch den Konsumenten erreichen. Da IoT-fähige Geräte mit anderen Anwendungen des Systems kommunizie­ ren, dürfen nur gültige Informationen ausgetauscht werden. IoT-Entwickler sollten allfällige Probleme innerhalb des Gesamt­ systems vorhersehen. Wenn Sicherheitsaspekte unterschätzt werden, gefährdet man alle Komponenten und auch die Kon­ sumenten. Die Daten bezüglich des Nutzungsverhaltens der Konsumenten helfen Unternehmen, eine bessere Vorstellung darüber zu bekommen, was die Menschen von IoT-fähigen Geräten tatsächlich erwarten. Mithilfe dieses Wissens können sie passendere Lösungen entwickeln und dadurch auch ihre eigenen Ziele besser erreichen.

Seite

36

Augmented Intelligence – eine effektive Symbiose aus Men­ schen und Maschinen – kann einige aktuelle Herausforde­ rungen erfolgreicher lösen als AI-Systeme allein. Augmented Intelligence integriert die einzigartigen menschlichen Fähig­ keiten, die AI nicht zu replizieren vermag. Weitreichende IoTProbleme können oft weder durch reine Computerlösungen noch durch Menschen alleine gelöst werden. Deshalb gibt es ein großes Potenzial für IoT-Anwendungen, die auf Augmented Intelligence setzen. Machine-Learning-Ansätze und menschliche Intelligenz soll­ ten so gekoppelt werden, dass Menschen letztlich die oberste Steuerungsinstanz bleiben. Manager sollten genau prüfen, für welche Aufgabe man auf welche Weise und in welchem Aus­ maß IoT-Anwendungen einsetzen soll. Entscheidungskriterien hierfür sind die erwartete Leistungsfähigkeit, die Kosten und die Risiken vollautonomer Lösungen. IoT-Leistungen, die man beispielsweise umsichtig vollautomatisieren könnte, sind die automatisierte Fertigung, Predictive Maintenance sowie Secu­ rity-Aspekte. Dagegen sollte man bei Anwendungen mit stär­ kerem Bezug zu Menschen, wie im Smart Retailing, menschliche Kontrollmechanismen einbauen.

Seite

42


Executive Summaries / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Alles mit allem vernetzen – geht doch!

Die digital vernetzte Welt: Kundenorientierung neu gedacht

Interview mit Linden Tibbets, Mitbegründer und CEO von IFTTT, San Francisco

Rudolf Aunkofer

IFTTT ist eine neutrale Plattform, über die man kostenfrei und einfach die eigenen Apps und Geräte miteinander kommuni­ zieren lassen kann. Millionen Nutzer weltweit haben bereits mehr als 75 Millionen Applets für über 600 mit der Plattform kooperierende Services freigeschaltet. Linden Tibbets, Mit­ begründer und CEO von IFTTT, erklärt, dass jedes Angebot in Zukunft zu einer digitalen Dienstleistung werden wird. All diese Services zu verbinden, ist eine diffizile Angelegenheit, die viele Unternehmen vor große Probleme stellt. Tibbets erklärt, wie die Plattform genau diese Schnittstellen angeht und wie sie funktioniert und wie Endkunden sowie Unternehmen zusätz­ liche Leistungen erhalten, weil sie praktisch alles mit allem vernetzen können.

Die klassische Customer Journey mit ihren Touchpoints wird in eine lebenslange und interaktive Kundenbeziehung innerhalb eines IoT-basierten Produkt-Service-Ökosystems transformiert. Diese vollzieht sich in mehreren, zum Teil unbewussten Loops und ist damit für Hersteller und Handel weniger gut planbar. In vielen Produktkategorien wird das IoT erst abheben, wenn es den Anbietern und dem Handel gelingt, tatsächlich den Nerv der Kunden zu treffen. Einerseits gilt es, das individuelle Nut­ zungsverhalten besser zu verstehen, andererseits, Produkte und Services deutlich stärker zu personalisieren, um dadurch emotionale und situationsspezifische Kundenerlebnisse zu schaffen. Entscheidend wird sein, dass digitale Produkte in Netzwerken besser miteinander kommunizieren und das Nut­ zungsverhalten individuell aufzeichnen können, um es besser zu analysieren und daraus konkrete Produktverbesserungen umzusetzen. Wenn die Kundenorientierung an die IoT-Welt angepasst ist und Kunden echte Vorteile erleben, werden smarte Produkte die klassischen innerhalb eines Zeithorizonts von fünf bis zehn Jahren verdrängen.

Seite

48

Seite

54

9


10


IoT-Erfahrungen / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Wie Kunden das Internet der Dinge erleben: Vom ersten Abtasten zu radikalen Veränderungen des Lebens Donna L. Hoffman und Thomas P. Novak

keywords

Internet der Dinge, IoT-Konsum, Smart Home, IoT-Erlebnisse, IoT-Marketing, Assemblage-Theorie • autoren

Donna L. Hoffman Louis Rosenfeld Distinguished Scholar and Professor of Marketing, The George Washington University School of Business, Washington, D.C., USA dlhoffman@gwu.edu Thomas P. Novak Denit Trust Distinguished Scholar and Professor of Marketing, The George Washington University School of Business, Washington, D.C., USA novak@gwu.edu

Etwas Neues entsteht     R2-D2 ist keine Science Fiction mehr. Sprechende Geräte, Sensoren, denkende Systeme, selbst fahrende Autos und Drohnen sind heute Realität. Ganze Kon­ sumkategorien wie der Fitnessbereich, die Gesundheitsvor­ sorge, Fahrzeuge oder das eigene Heim bilden das Internet der Dinge (IoT) für Konsumenten. Wir befinden uns inmitten einer globalen Entwicklung zu universeller Vernetzung. Smarte Geräte werden dazu führen, dass Konsumenten alltägliche Objekte ganz anders erleben als bisher. Produkte, die über die Zeit eine klare Identität entwickelt haben, werden zu mehr, werden zu etwas Neuem. Das Türschloss, das dazu diente, Fremde am Eintritt in unser Heim zu hindern, dient nun auch dazu, vertrauenswürdige Fremde während unserer Abwesen­ heit einzulassen, um beispielweise die erworbenen Lebens­ mittel zu verstauen. Parallel zu dieser Identitätswandlung des Türschlosses werden sich auch die Konsumentenerfahrungen mit dem Produkt verändern. Während ein Schloss früher als verlässlicher Wächter für die eigene Sicherheit empfunden wurde, geht die Wahrnehmung nun eher in Richtung eines verlässlichen Partners, der Zugang gezielt ermöglicht, statt ihn zu verhindern. Wir glauben, dass sich solche Szenarien in vielen Bereichen des smarten Heims wiederholt abspielen werden. Banale Haus­ haltsgeräte, wie Toaster oder Kühlschränke, können zu aktiven Interaktionspartnern werden. Geräte, die früher keinerlei Bezug zueinander hatten, wie Türschlösser, Überwachungskameras oder Leuchten, werden als eine Art Assemblage, ein Verbund, zusammenarbeiten. Dabei werden sie Erlebnisse ermöglichen, die keines der Geräte im Alleingang zustande brächte. Das Aus­ maß dieser Veränderungen stellt sowohl Konsumenten als auch Marketingleute vor große Herausforderungen.

11


12

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Erfahrungen

abbildung 1:

Durch Assemblagen aus mehreren smarten Geräten werden Konsumenten bald einzigartige persönliche IoT-Erlebnisse gestalten können

» Produkte, die über die Zeit eine klare Identität entwickelt haben, werden zu mehr, werden zu etwas Neuem. «

Neu und mehr: Schon faszinierend, aber …     In diesem Heft erforschen wir eine ganze Reihe von Problemen, mit denen sich das Marketing im Zuge der Disruption des Konsumenten­ verhaltens durch das Internet der Dinge konfrontiert sieht, und diskutieren mögliche Lösungen. Stefano Puntoni (S. 18) zeigt auf, dass intelligente und automatisierte Produkte den Kon­ sumenten zwar Erleichterungen bringen, aber trotzdem auch Schattenseiten haben können. Wenn die Aufgaben, die man an solche Produkte abgibt, wichtig für die eigene Identität sind, wird sich das Interesse für sie in Grenzen halten. Auch Markus Giesler und Eileen Fischer (S. 24) betrachten die Schattenseite

der IoT-Interaktionen und beschreiben sogenannte Doppelgän­ ger-Bilder, die negative Markenerzählungen und -bedeutungen zum Inhalt haben. Diese entstehen, wenn sich IoT-Produkte unerwartet oder gar befremdlich gebaren. Marketingmanager finden Empfehlungen für den Umgang mit negativen Vor­ stellungsbildern. Larry Downes (S. 30) beleuchtet Benutzer­ freundlichkeit und Sicherheitsprobleme des IoT und präsentiert Strategien, um Fehler bei der Markteinführung zu vermeiden und um im hyper-kompetitiven IoT-Marktumfeld erfolgreich zu sein. William Rand (S. 36) schlägt die Theorie der Komplexen Systeme vor, um Netzwerkinteraktionen zu einem gewünsch­ ten Ergebnis zu leiten. Paul Pavlou (S. 42) widmet sich den Sorgen derer, die befürchten, dass menschliche Arbeitskräfte bald überflüssig sein könnten. Er plädiert dafür, nicht nur auf Artificial Intelligence (AI) zu setzen, sondern vorzugsweise auf Augmented Intelligence, bei der Menschen und Maschinen kooperieren und gemeinsam die Probleme besser lösen als ein Part allein. Zu guter Letzt beschreibt Rudolf Aunkofer von der GfK (S.54), wie sich die Customer Journey in einem IoT-Umfeld verändert und wie Kundenorientierung neu gedacht werden sollte.


IoT-Erfahrungen / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

{ Box 1 }

Dem Mehrwert auf der Spur     Wenn Marketingmanager erreichen wollen, dass nicht nur technisch versierte Techno­ logiejunkies aus der Oberschicht das IoT nutzen, müssen sie zunächst den Wert der neuen Technologie besser verstehen. Derzeit liegt der Marketingfokus auf einzelnen, oft teuren Produkten, wie sprachgesteuerten Assistenten, smarten Ther­ mostaten, smarter Beleuchtung oder eigens konfigurierten „Einsteigerpaketen”. Erst wenige Produkte erreichen langsam den Massenmarkt. Smarte Sprachassistenten, wie Amazon Echo oder Google Home, finden sich in den USA bereits in 20 % aller Haushalte mit WiFi-Anschluss. Trotzdem sind viele Konsu­ menten nicht überzeugt, dass es sich lohnt, Leuchten, Schalter oder Überwachungsgeräte durch teure, smarte Varianten zu ersetzen. Otto Normalverbraucher sieht außer dem Neuig­ keitswert kaum Vorteile, sondern befürchtet eher zusätzliche technologische Komplikationen in seinem Leben. Unsere Forschung zeigt, dass man mehr unternehmen muss als derzeit üblich, um den Mehrwert des IoT herauszuarbeiten, und dass man auch die Bedeutungen des IoT aus Konsumentensicht besser kommunizieren muss. Anstatt über die smarten Pro­ dukte an sich zu sprechen, sollten sich Marketingmanager mehr auf die Erlebnisse konzentrieren, die sich aus der zunehmenden Interaktion der Konsumenten mit ihren Geräten ergeben. Das Propagieren möglicher Anwendungsfälle wirkt bremsend, da man sich gar nicht damit beschäftigt, wie man einzigartige Erlebnisse für jeden einzelnen Konsumenten fördern könnte. Anstatt Anwendungsbeispiele vorzuschlagen, sollte das Mar­ keting eher dazu motivieren, mit den Möglichkeiten zu expe­ rimentieren und eigene Lösungen zu entwickeln, ähnlich wie es Steve Jobs bei der Einführung des iPad gemacht hat (siehe Box 1).

Geschätzte Erfahrungen entstehen mit einer kritischen Masse an Geräten     IoT-Manager bestätigen durchweg, dass der Wert, den Kunden im IoT sehen, von der Anzahl der eingesetzten interaktionsfähigen Geräte abhängt. Zunächst kauft ein Kunde vielleicht ein bis zwei Geräte, zum Beispiel einen Nest-Thermostat und eine Philips-Hue-Lampe. Der Konsument kauft diese Produkte in der Annahme, dass sie bestimmte Funktionen besser erfüllen können als die konven­ tionellen Geräte. Sie werden als getrennte Einheiten betrachtet. Wenn sich die Erwartungen erfüllen, wird der Konsument mit der Zeit weitere smarte Geräte kaufen, zum Beispiel smarte Schalter oder ein smartes Türschloss, und die Interaktionen zwischen den Geräten werden zunehmen. Ab dem Besitz von fünf bis sechs Geräten ändert sich die Situation, und die Konsumenten beginnen zu überlegen, was entstehen könnte, würden die Geräte miteinander kommunizieren. Ab diesem

„ALLES, WAS SIE SCHON KENNEN, ABER NOCH VIEL MEHR.” WAS IOT-MARKETINGMANAGER VOM IPAD LERNEN KÖNNEN Das iPad wurde nicht über vorgeschlagene Anwen­ dungsmöglichkeiten verkauft. Steve Jobs betonte vielmehr die „magischen” und „revolutionären” Eigenschaften des iPads, auch wenn die Menschen sich über den Namen lustig machten und nicht recht wussten, wie sie das Produkt einordnen sollten (riesi­ ges iPhone? iPod Touch? Kindle?). Apple hat das iPad als etwas Neues, etwas zum „Web-Browsen, E-Books Lesen, E-Mails Versenden, Fotos Schauen und mehr“ vermarktet. Es war nicht nur für bekannte Nutzungs­ möglichkeiten gedacht, sondern versprach neue Ver­ wendungsvarianten für diejenigen, die sich darauf einlassen und experimentieren wollten. So öffnete man die Türen zu Käufern mit unterschiedlichsten Motiven und Anwendungsideen, die das iPad als Sub­ stitut für alles, vom E-Reader über Spielkonsolen bis zu Fernsehern, betrachteten. Anfänglich war nicht klar, was das iPad wirklich bringen sollte. Es konnte viel, aber der Konsens über die Nutzungsmöglichkeiten war gering. Die ersten Testberichte sprachen von Benutzerfreundlichkeit und einem angenehmeren Computererlebnis als bei Laptops oder Netbooks. Außerdem sprach man von einer neuen Kategorie, obwohl niemand genau sagen konnte, wie diese zu charakterisieren wäre. Zunächst wusste niemand, was genau das iPad ausmachte, aber durch die regelmäßige Nutzung wurde das zunehmend klarer. Die Smart-Home-Anwendungsbeispiele gleichen den ersten Bedenken beim iPad. Viele Konsumenten zwei­ feln am Nutzen der smarten Produkte. Was bedeu­ tet es beispielsweise, ein smartes Heim zu haben? Trotzdem setzt das Marketing primär auf konkrete Vorschläge, anstatt die Konsumenten selbst zu eige­ nen Erfahrungen zu motivieren und sie selbst her­ ausfinden zu lassen, wodurch tatsächlich mehr Wert entsteht. Geschiche des iPads aus: http://www.imore.com/history-ipad-2010

13


14

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Erfahrungen

{ Box 2 }

IFT T T – MEHR NUTZEN DURCH MITEINANDER KOMMUNIZIERENDE GERÄTE IFTTT ist eine Online-Plattform, die Konsumenten bei der Herstellung von Verbindungen zwischen Geräten und Services unterstützt, damit diese gut zusam­ menarbeiten. Der Firmenname wird wie Gift ohne „G“ ausgesprochen und ergibt sich aus „If this then that“. Der freie, webbasierte Service ermöglicht Konsumen­ ten die Erstellung bzw. Nutzung einfacher Scripts – wenn dieses, dann jenes –, die Applets heißen. Ein Applet wird aktiv, wenn innerhalb eines genutzten Services, wie Gmail, Facebook, Nest oder Alexa, eine Veränderung eintritt.

» Anstatt über die smarten Produkte an sich zu sprechen, sollten sich Marketingmanager mehr auf die Erlebnisse konzentrieren, die sich aus der zunehmenden Interaktion der Konsumenten mit ihren Geräten ergeben. «

So könnte beispielsweise ein Applet bewirken, dass eine Mail verschickt wird, sobald ein Nutzer einen Tweet mit einem bestimmten Hashtag absetzt, oder dass ein Facebook-Bild, auf dem eine bestimmte Per­ son markiert ist, automatisch in einem Archiv abge­ speichert wird.

Bereits mehr als 14 Millionen registrierte IFTTTNutzer haben seit der Gründung über 75 Millionen Applets genutzt. Mehr als 5000 aktive Entwickler arbeiten an Services, und 140.000 Entwickler bauen Applets auf der Plattform.

Beim Launch von IFTTT gab es keine vorgeschlage­ nen Kategorien. Man startete als blanke und leere Bottom-up-Plattform, die die Entstehung eigener Bedürfnisse und Erfahrungen zuließ.

(siehe S. 48, Interview mit Linden Tibbets, CEO und Mitbe­ gründer von IFTTT)

Zeitpunkt scheinen mögliche Interaktionen zwischen den Gerä­ ten wichtiger zu werden als die einzelnen Geräte an sich. Was dann aus den Verbindungen entsteht, ist von Kunde zu Kunde unterschiedlich, da jeder auch Teil seiner Interaktionen ist. Der eine könnte beispielsweise blaues Licht als leicht deprimierend empfinden und ein Applet (siehe Box 2) nutzen, um das Licht auf ein warmes, antidepressives Gelb umzuprogrammieren. Bei einem anderen löst Blau eine angenehme Stimmung aus, und er koppelt sich über ein Applet automatisch eine stimmungs­ volle Musik dazu, sobald es regnet. In beiden Fällen entsteht etwas Neues, das über die ursprünglichen Möglichkeiten des einzelnen Geräts hinausgeht. Der Erfolg der IFTTT-Plattform (siehe Box 2), die Konsumenten dabei hilft, einzelne Geräte auf einfache und benutzerfreundliche Weise zu verbinden, zeigt eindrucksvoll, wie sehr Konsumenten daran interessiert sind, ihre individuellen IoT-Erfahrungen zu entwickeln. Das legt den Schluss nahe, dass ein Marketingzugang, der auf einzelne smarte Produkte setzt, das Internet der Dinge unter seinem wahren Wert verkauft. Die eigentlich wertvollen Erfah­


IoT-Erfahrungen / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

abbildung 2:

Ein attraktives Leistungsversprechen für IoT-Produkte zu entwickeln, ist gar nicht so einfach

>

rungen sind das Ergebnis einer Vielzahl von Interaktionen, die mehr bieten als ein einzelnes Produkt allein.

Wie IoT-Marketing effektiver wird     Marketingma­ nager stehen vor der Herausforderung, für smarte Produkte Leistungsversprechen zu finden, die auch den Massenmarkt ansprechen. Die meisten Anbieter sammeln Anwendungs­ möglichkeiten und überlegen, welche Kombinationen ideale Einstiegspunkte sein könnten: Haushaltsgeräte, Home-Enter­ tainment, Energiemanagement, Haustierüberwachung oder doch Schutz des Eigentums und Sicherheit? Aber, wie bereits ausgeführt, der Massenmarkt kauft weder eine Plattform noch ein algorithmusgesteuertes Produkt, sondern eine Leistung und Erfahrung. Durch unsere Forschung haben wir die folgen­ den Erkenntnisse gewonnen, um die Akzeptanz smarter Pro­ dukte im Alltag zu verbessern. > Arbeiten Sie nicht nur Top-down, sondern fördern Sie das Entstehen von eigenen Interaktionen an der Basis    Das smarte Heim wird sich aus allen Interaktionen ent­

wickeln, die Konsumenten für ihre individuellen Situationen selbst entwickeln wollen, und nicht aus einem kleinen Set von fünf bis sechs vorgeschlagenen Anwendungsmöglichkeiten. Fünf Anwendungen für das smarte Heim vorzuschlagen, ist ähnlich paradox wie von fünf Anwendungsmöglichkeiten für das Internet zu sprechen. Smart-Home-Einsteigerpakete und -produkte sollten so konzipiert sein, dass Konsumenten selbst ausgestalten können, was in ihrer speziellen Situation am meisten bringt, ohne dass das Marketing ihnen einen möglichen Nutzen quasi diktiert. Man kann nicht davon aus­ gehen, dass sich Konsumenten sicher und geborgen fühlen, nur weil die Teile einer Box dieses Gefühl versprechen. Statt­ dessen müssen wir fragen, in welcher Form unterschiedliche Geräte im Haushalt zusammenarbeiten sollten, damit sich dieses Gefühl tatsächlich einstellt. Die Herausforderung für einen solchen Bottom-up-Zugang besteht darin, die richtige Balance zwischen Benutzerfreund­ lichkeit und Komplexität zu finden, um relevante Erfahrun­

15


16

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Erfahrungen

» Der Massenmarkt kauft weder eine Plattform noch ein algorithmusgesteuertes Produkt, sondern eine Leistung und Erfahrung. «

gen zu ermöglichen. IFTTT ist beispielsweise einfach zu erlernen und zu nutzen und kann trotzdem Hunderte unter­ schiedliche Geräte und Online-Apps miteinander verbinden. Die zugrundeliegende Logik ist durch die eindeutigen Wenndann-Kombinationen einfach zu erfassen. >F ördern Sie die gewohnheitsmäßige Nutzung     Da man noch nicht weiß, welche Kombinationen von Interaktionen welche Erfahrungen bewirken, sollten Interaktionen zu festen Gewohnheiten gemacht werden, um die IoT-Assemblagen zu stabilisieren. Laufend wiederholte Routinen werden mit der Zeit selbstverständlich: Immer, wenn du das Haus verlässt, senkt der Nest-Thermostat die Temperatur auf 18 Grad; immer, wenn die Waschmaschine fertig ist, erhältst du eine SMS; sobald das Waschmittel ausgeht, meldet sich Amazon mit einem Angebot zur Nachbestellung. Wenn unterschiedli­ che Komponenten – Thermostate, Apps, Haushaltsgeräte und Menschen – in vorhersehbarer Weise interagieren, ergeben sich stabile Verhaltensweisen und gefestigte IoT-Erfahrungen

der Konsumenten. Ohne laufende Interaktion gibt es keine IoT-Erfahrungen, sondern nur eine Sammlung einzelner smar­ ter Produkte. Natürlich müssen Marketingmanager auch den Kauf einzelner Geräte ankurbeln, aber der eigentliche Fokus sollte auf der Nutzung liegen, um möglichst schnell möglichst viele Interaktionen zwischen den Produkten zu fördern. > Machen Sie zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten attraktiv     Auch wenn das Marketing während der anfänglichen IoT-Nutzung stabile Nutzungsgewohnheiten fördern sollte, müssen IoT-Manager die Ausdehnung und Intensivierung der Nutzung im Auge behalten. In gewisser Weise müssen dazu einzelne IoT-Assemblagen auch wieder leicht destabilisiert werden. Routine ist nötig, ja, aber um zu verhindern, dass sich die Nutzer mit zunehmender Erfahrung langsam langweilen, sollten Marketingmanager die Konsumenten zu weiteren IoTExperimenten und Anwendungsschritten motivieren. Sanfte Anstöße könnten dabei helfen, den Konsumenten zusätzli­ che Geräte und mehr als nur Einsteigersets schmackhaft zu


IoT-Erfahrungen / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

machen. Das kann über zusätzliche Leistungen der smarten Geräte, über neue Software, neue Produkte und Ähnliches erreicht werden, die ihrerseits wieder den routinemäßigen Einsatz begünstigen. >B eobachten Sie, welche Segmente über individuelle Erfahrungen entstehen     Unsere Forschungsarbeiten lassen vermuten, dass einzelne Konsumenten mit ihren individuellen Konstellationen und Umsetzungen letztendlich doch ähnliche Erfahrungen erreichen wollen. Die Datenströme der Geräte in den unterschiedlichen Assemblagen liefern das Rohmaterial, um Segmente von smarten Heimen mit ähnlichen Verhaltens­ weisen zu bilden. Für Marketingmanager ist es wichtig, diese Segmente zu erkennen, da sie wichtige Hinweise auf Gemein­ samkeiten und Bedeutungen der IoT-Erfahrungen liefern. Eine solche Vorgangsweise ist als gegensätzliches Modell zur derzeit üblichen Praxis zu sehen, Segmente vorab anhand bekannter Anwendungsfälle zu bilden. Auch die Marktseg­ mentierung könnte man darauf aufbauend von unten nach oben anstatt von oben nach unten vorantreiben.

Denken Sie weiter     Das IoT erweitert einfache Interak­ tionen zwischen Menschen und Produkten zu komplexeren Austauschbeziehungen. Was nach einer logischen Ausweitung aussieht, wird unserer Ansicht nach revolutionäre Auswirkun­ gen auf die alltäglichen Konsumerlebnisse der Konsumenten haben, vor allem wenn sie Objekte betrifft, die jeder üblicher­ weise zu Hause hat. Vorhersagen sind schwierig, aber wir ver­ muten, dass mit dem IoT eine weitere erstaunliche und sogar etwas beängstigende Veränderungswelle auf uns zukommt. Sie wird mit der Internet-Revolution vergleichbar sein, die vor nicht einmal einer Generation atemberaubende Veränderungen in praktisch allen Lebensbereichen auslöste. Im Zuge dieser Ent­ wicklung können die Erkenntnisse, die wir bislang aus unseren Forschungsarbeiten ableiten konnten, IoT-Managern bei mar­ ketingstrategischen Überlegungen helfen. Man sollte sich nicht nur der unmittelbaren Herausforderung stellen, Anwendungs­ pioniere anzusprechen, sondern auch die Entwicklung des Massenmarkts angehen. Das IoT sollte rasch in Alltagsroutinen eingebaut werden, da man dadurch Kunden binden kann. Wir hoffen, dass unsere Ideen dabei helfen. /.

LITERATURHINWEISE Hoffman, D. L. and Novak, T. P. (2018): “Consumer and Object Experience in the Internet of Things: An Assemblage Theory Approach”, Journal of Consumer Research, Vol. 44(6), 1178-1204. Jernigan, Stephanie and Ransbotham, Sam (2016): “Getting Started with IoT”, MIT Sloan Management Review; https://sloanreview.mit.edu/article/ getting-started-with-iot/ Kranz, Maciej (2017): “Success with the Internet of Things Requires More Than Chasing the Cool Factor”, Harvard Business Review; https://hbr.org/2017/08/success-with-the-internet-of-thingsrequires-more-than-chasing-the-cool-factor Novak, T. P. and Hoffman, D. L. (2018): “Relationship Journeys in the Internet of Things: A New Framework for Understanding Interactions Between Consumers and Smart Objects”, conditionally accepted. Journal of the Academy of Marketing Science. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_ id=3059093

17


18

Better


Sinnvoller Konsum / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum Stefano Puntoni

keywords

Automatisierung, Dematerialisierung, Identität, Konsumentenverhalten • autor

Stefano Puntoni Professor of Marketing, Rotterdam School of Management, Erasmus University, The Netherlands spuntoni@rsm.nl

Die jüngsten interdisziplinären Innovationen – vor allem im Bereich der Robotertechnik, der künstlichen Intelligenz und der Netzwerktechnologien – verändern unsere Lebensgewohnhei­ ten massiv. Was ich in Box 1 beschreibe, ist keine futuristische Vision aus der Science-Fiction-Literatur, auch wenn es diesen Anschein hat. Es ist vielmehr die Welt, in der wir heute leben. Unsere heutigen Produkte sind die Science Fiction von gestern, auch wenn wir manchmal meinen, sie wären auch heute noch Zukunftsmusik. Vor ein paar Jahren wurde klar, dass immer leistungsfähigere Computer und die Durchbrüche im Bereich des Machine-Learning hohe Erfolgschancen mit sich bringen und viele Märkte radikal verändern würden. Obwohl die Vorteile dieser neuen Technologien offensichtlich und erwiesen sind, interessieren sich Soziologen auch für die eventuellen Schat­ tenseiten für Konsumenten. Geht mit der Ankunft dieser wun­ dersamen Maschinen vielleicht auch etwas Wichtiges verloren? Die wesentliche Erkenntnis aus unserer Forschung zeigt, dass die Vorteile all dieser Produktinnovationen die Menschen tat­ sächlich auch belasten können. Vor allem, wenn Konsum der Identitätsstiftung dient und aus dem Wunsch heraus entsteht, die eigene Persönlichkeit zu stärken, werden Innovationen negativer gesehen.

Befreit vom Diktat lästiger Aufgaben … aber was, wenn diese Aufgaben ein Teil von mir sind?      Betrachten wir die erste Geschichte in Box 1 über autonome Produkte. Auto­ matisierte Produkte geben uns mehr Freiheiten und ersparen uns einige Pflichten. Sie können alltägliche Aufgaben, wie das Autofahren oder das Kochen, übernehmen. Das kann eine große Erleichterung sein und das Leben einfacher machen. Wenn diese Aufgaben jedoch wichtig für das Selbstbild einer Person

19


20

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Sinnvoller Konsum

{ Box 1 }

WÄRE DAS LEBEN MIT LAUTER WUNDERSAMEN MASCHINEN NICHT WUNDERBAR? „AUTOMATISCH!”

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Maschinen ganz von selbst arbeiten und Produkte untereinander kom­ munizieren, um unsere Probleme zu lösen, noch bevor diese uns überhaupt bewusst geworden sind. Stellen Sie sich vor, Sie kommen von der Arbeit nach Hause, ohne dass Sie einen Finger rühren müssen, weil Ihr Auto selbstständig fährt und von allein die beste Route ent­ sprechend der aktuellen Verkehrslage gewählt hat.

„UNSICHTBAR!”

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Produkte in einer mysteriösen Wolke verschwinden. Sie erhalten Zugang zum gesamten Weltwissen, indem Sie zu Hause laut Ihre Fragen äußern. Sie benötigen weder Bücher noch CDs oder andere Dinge, weil Sie alle Informationen in jedem Moment über ein kleines Gerät in der Hosenta­ sche abrufen können. Ursprünglich waren Sie bei jeder Wolke am Himmel besorgt – würde da was herausfal­ len? Dann haben Sie aber erkannt, dass alles sicher ist und wie von Zauberhand funktioniert …

oder deren Identität sind, was dann? Was, wenn Kochen oder Autofahren nicht nur Mittel zum Zweck sind, sondern Aktivitä­ ten, die wesentlich zum eigenen Selbstverständnis beitragen? Automatisierte Produkte können unattraktiv sein, wenn Identi­ tätsmotive beim Konsum eine Rolle spielen. Wenn der Gebrauch spezielle Kenntnisse oder Anstrengungen erfordert, dann ver­ hindert die Automatisierung, dass Konsumenten das Ergebnis auf die eigenen Leistungen zurückführen können und beraubt sie einer wichtigen Quelle für ihr Selbstbewusstsein und für persönliche Erfolgserlebnisse. Betrachten wir dazu eine Brot­ backmaschine, die mit minimalem menschlichem Einsatz gutes Brot bäckt. Die richtigen Zutaten werden vorgeschrieben, die Temperatur und die Backzeit sind vorprogrammiert. Das Gerät ersetzt also Fähigkeiten, auf die Hobbybäcker stolz sind. Wenn

» Automatisierte Produkte können unattraktiv sein, wenn Identitätsmotive beim Konsum eine Rolle spielen. «


Sinnvoller Konsum / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Automatisierung Kenntnisse und Einsatz ersetzt, fehlt Konsu­ menten jedoch die Möglichkeit, das Ergebnis (also das Brot) als Produkt der eigenen Leistungen wahrzunehmen. Deshalb lehnen Konsumenten, die sich stark mit bestimmten Aufgaben identifizieren, Automatisierung stärker ab als andere, wie die in Box 2 beschriebenen Untersuchungen zeigen.

Filmen, Musik oder Büchern in einer leeren Wohnung genießen. Diese Entwicklung macht das Leben bequemer und den Kon­ sum praktischer. Wenn andererseits aber die Dinge, die nun verschwinden, wichtig für das eigene Selbstbild sind? Was, wenn sich Personen beispielsweise über die eigenen Bücher und die Lieblingsmusik selbst definieren?

Befreit vom Diktat des Durcheinanders … aber was, wenn all die Dinge ein Teil von mir sind?      Betrachten wir nun das zweite Beispiel in Box 1, die „unsichtbaren” Produkte. In vielen Branchen führt Digitalisierung zu „Dematerialisierung”. Eine CD nutzt digitale Technologien, benötigt aber nach wie vor einen physischen Träger. Im Gegensatz dazu kommen der Kauf von Songs bei iTunes oder das Streaming bei Spotify ohne materielle Gegenstände aus. Dematerialisierung befreit uns also von einem Wust an Dingen und den damit verbundenen Ordnungs- und Lagerpflichten. Wir können Kultur in Form von

Unsere Forschung (Box 2) hat bestätigt, dass identitätsrele­ vante Konsummotive auch die Präferenzen für die Materia­ lität von Produkten beeinflussen. Der Gebrauch bestimmter Produkte kann die eigene Identität widerspiegeln und als Signal gegenüber sich selbst und anderen dienen. Wenn man beispielsweise eine komplette Sammlung aller Beatles-Alben besitzt, ist das ein deutliches Signal dafür, dass einem die Beatles wichtig sind. Materielle Produkte eignen sich gemäß unseren Forschungsergebnissen besser als Identitätssignale als digitale Äquivalente. Sie sind im wahrsten Sinne des Wor­

» Herkömmliche materielle Produkte werden so schnell nicht komplett verschwinden, vor allem, wenn sie relevant für die Identität von Konsumenten sind. «

21


Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Sinnvoller Konsum

{ Box 2 }

UNTERSUCHUNGEN ZU AUTOMATISIERUNG, DEMATERIALISIERUNG UND IDENTITÄT In zwei Projekten zu Technologien und identitätsbezogenem Konsumentenverhalten haben wir den Zusammenhang zwischen Kaufmotiven und Technologien untersucht. Meine Forscherkolleginnen waren Maria Cristina Cito von der Bocconi Universität in Mailand sowie Eugina Leung und Gabriele Paolacci von der Erasmus Universität in Rotterdam. In einer Studienreihe konnten wir zeigen, dass Konsumenten, die sich stark mit einer bestimmten sozial relevanten Kategorie identifizierten, die Automatisierung dieser Produkte eher ablehnten. Diese Vermutung überprüften wir in unterschiedlichen Bereichen, wie dem Autofahren, dem Fischen, dem Radfahren und dem Backen. So nahm beispielsweise bei Radfahrern die Bereitschaft ab, einen zusätzlich gratis angebotenen Akku anzunehmen, je stärker das Radfahren ein zentraler Aspekt ihrer Persönlichkeit war. Ähnliches zeigte sich bei Menschen, die dem Statement „Autofahren ist ein wichtiger Teil dessen, was ich bin“ zustimmten. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Personen ein Auto mit Fahrautomatik wollten, war deutlich geringer als bei anderen, auch wenn man Fahrerfahrung und andere relevante Kriterien berücksichtigte. Die Studien mit automatisierten Ködern beim Fischen und mit Multifunktions-Küchenmaschinen brachten ebenfalls ähnliche Ergebnisse.

abbildung 1:

Je wichtiger einer Person das Kochen war, desto weniger schätzte sie vollautomatisierte Küchenmaschinen 7 6 5 PRÄFERENZ

22

4 3 2 1 1

2

3

4

5

6

7

PERSÖNLICHKEITSRELEVANZ Ergebnisse eines Forschungsexperiments mit 400 niederländischen Studenten (Details: Working paper von Leung, Paolacci, Puntoni, 2018)

Zusätzlich untersuchten wir noch in mehreren Studien die Präferenzen für Filme, Bücher und Musik in physisch fassbarer oder dematerialisierter Form. In einem Beispiel konzentrierten wir uns auf Konsumenten, für die Gaming mehr oder weniger relevant war, und boten ihnen gedruckte Bücher oder E-Books über Videogaming bzw. Kochen an. Die Studie zeigte, dass die Identitätsrelevanz eines Buches eindeutig die Bereitschaft beeinflusste, entweder ein gedrucktes Buch oder ein E-Book zu wählen, und zwar unabhängig von der Messmethode für die persönliche Relevanz. Personen mit hoher Identifikation bevorzugten die materielle Variante des identitätsrelevanten Buches (über Videogaming) und die immaterielle Version des Buches ohne Identitätszusammenhang (über Kochen). Bei Menschen, für die Gaming wenig relevant war, gab es diesen Unterschied nicht. Auch andere Studien bestätigten unsere Theorie. E-Books erhielten bessere Werte bei Funktionalität und Lesevergnügen, während gedruckte Bücher als für die Identitätsdarstellung einer Person vorteilhafter beurteilt wurden.


Sinnvoller Konsum / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

tes greifbarer und können das Interesse für eine Sache besser untermauern. Materielle Produkte, die man sehen und anfassen kann, sind „realer”, und deshalb auch stärker identitätsstiftend.

Wundersame Maschinen ersetzen nicht das Bedürfnis nach sinnvollem Konsum      Das Internet der Dinge leistet fortlaufend mehr und nimmt uns Tätigkeiten ab. Die massiven Fortschritte bei Rechnerleistung und künstlicher Intelligenz werden immer leistungsfähigere Produkte hervorbringen, die autonom entscheiden und handeln können. Gleichzeitig kann man für immer mehr Aufgaben auf digitale Services zurück­ greifen, die zu Dematerialisierung und damit zu einem stark veränderten Konsumentenverhalten in vielen Bereichen führen werden. Wundersame Maschinen bringen uns mehr Effizienz. Unsere Forschung sagt uns allerdings, dass diese nicht immer gewünscht ist. Die Akzeptanz des IoT ist größer, wenn die betroffenen Aufgaben für die Darstellung der eigenen Iden­ tität weniger relevant sind und sinkt, wenn die angebotenen Aufgaben für die eigene Identität wichtig sind. Menschen, die ihre Identität über Konsum festigen, sind dennoch keine prin­ zipiellen Technikverweigerer. Jemand, der in einem bestimmten Kontext IoT-Anwendungen ablehnt, kann diese in Bereichen mit weniger persönlicher Relevanz bereitwillig nutzen. Manager sollten jedenfalls beachten, dass auch im Zeitalter wundersamer Maschinen der Wunsch nach sinnstiftendem Konsum eine wichtige Grundlage vieler Kaufentscheidungen ist. Herkömmliche materielle Produkte werden so schnell nicht komplett verschwinden, vor allem, wenn sie relevant für die Identität von Konsumenten sind. Vinyl hat in der Musikindus­ trie ein beachtliches Comeback gefeiert, und es sieht so aus, also ob auch gedruckte Bücher neben E-Books weiter existie­ ren werden. Unternehmen, die gegen den Strom schwimmen, haben also durchaus Chancen am Markt. Diejenigen, die auf den IoT-Zug aufspringen, sollten beachten, dass es im Leben nicht nur um Effizienz und die Befreiung von scheinbar lästigen Aufgaben geht. Es geht auch – heute vielleicht sogar mehr als je – darum, ein sinnerfülltes Leben zu führen.

/.

LITERATURHINWEISE Cito, M. C.; Leung E.; Paolacci, G. and Puntoni S. (2018): “Dematerialization and Identity-based Consumer Behavior”, working paper. Leung, E.; Paolacci, G. and Puntoni S. (2018): “Man versus Machine: Resisting Automation in IdentityBased Consumer Behavior”, working paper. Reed A.; Forehand, M.; Puntoni, S. and Warlop L. (2012): “Identity-Based Consumer Behavior”, International Journal of Research in Marketing, Vol. 29 (4), 310-21.

23


24

ST R A N G E R DA N G E R


IoT-Storys / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Die Macht der Mythen: Über gute, schlechte und ziemlich verrückte IoT-Geschichten Markus Giesler und Eileen Fischer

keywords

Customer Experience, Kundenerfahrung, IoT, Storytelling, Doppelgänger • autoren

Markus Giesler Associate Professor of Marketing, Schulich School of Business, Director of the Big Design Lab, York University, Toronto, Canada mgiesler@schulich.yorku.ca Eileen Fischer Professor of Marketing and the Max and Anne Tanenbaum Chair of Entrepreneurship and Family Enterprise, Schulich School of Business, York University, Toronto, Canada efischer@schulich.yorku.ca

Alexa, die Hexe     Im März 2018 machte Amazons Alexa Schlagzeilen. Nutzer berichteten, dass das Gerät urplötzlich eigenartige Geräusche von sich gab, die wie das Lachen einer Hexe klangen. Viele fanden das ziemlich gruselig und äußerten sich ähnlich wie ein Betroffener im Tweet in Abbildung 1. Offensichtlich reagierten auch Personen verunsichert, die mit Alexa-fähigen Geräten schon viel Erfahrung hatten. Obwohl neue IoT-Produkte faszinieren, bleiben sogar Konsumenten argwöhnisch, die diese verwenden und lieben. IoT-Vermarkter können aus schrägen Konsumentenreaktionen und den ausgelösten gemischten Gefühlen wertvolle Lektionen lernen. Die soziologische Konsumforschung, die sich mit den Beziehungen zwischen Nutzern und Technologien beschäftigt, sieht kulturelle Wurzeln als Auslöser solcher paradoxen Reak­ tionen. Marketingmanager sollten lernen, widersprüchliche Gefühle gegenüber neuen Technologien vorherzusehen und adäquat darauf zu reagieren. Doch was kann man konkret tun, um paradoxe Reaktionen zu vermeiden oder zu bewältigen, und wie kann man Vertrauen in neue Technologien fördern? Die Antwort liegt im Storytelling.

Die Macht von Geschichten     Wie Konsumenten Tech­ nologien wahrnehmen, hängt weniger von konkreten Pro­ dukteigenschaften oder statistisch untermauerter Evidenz ab, sondern eher von mitreißenden Geschichten und Mythen. Nehmen IoT-Manager eine soziologische Perspektive ein, indem sie hochemotionale Geschichten über die Leistung der Tech­ nologien für den Einzelnen, sein Heim, seine Familie oder die Gesellschaft erzählen, können sie das Vertrauen der Konsumen­ ten fördern. Story-basiertes IoT-Marketing hat den wesent­ lichen Vorteil, dass Konsumenten leichter starke und stabile emotionale Bindungen und oft auch eine intensive Loyalität den Geräten gegenüber aufbauen.

25


26

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Storys

abbildung 1:

Gemischte Gefühle gegenüber Alexa

hahaha!

Gavin Hightower @ GavinHightower

Lying in bed about to fall asleep when Alexa on my Amazon

www.bigdesignlab.com/blog/trust-me-im-amazon Echo Dot lets out a very loud and creepy laugh... there’s a good chance I get murdered tonight. 21:46 - 25.Feb. 2018 1.934 Retweets 9.397 ,,Gefällt mir“- Angaben

Jede Münze hat zwei Seiten     Allerdings sind Geschichten nicht immer positiv, wie die Reaktionen auf Alexas Lachen zei­ gen. Sogenannte Doppelgänger-Bilder – negative Geschichten und Bedeutungen, die in der Populärkultur über eine Technolo­ gie kursieren – können Marken oder Technologien auch Scha­ den zufügen. Sie knüpfen oft an fest verankerte Archetypen im Bereich der Technologien an, wie den Frankenstein-Mythos oder die Versklavung durch roboterartige Wesen – oder machen, wie eben kürzlich, Alexa zur Hexe. Solche Doppelgänger kön­ nen emotionale Kunden-Technologie-Bindungen unterlaufen sowie Misstrauen und Ablehnung gegenüber Technologien fördern. Die düsteren Doppelgänger-Bilder können durch die Mainstream-Medien, durch Internet-Trolle oder besorgte Kon­ sumenten heraufbeschworen werden. Manchmal trägt auch das eigene Technologie-Marketing unbewusst zur Entstehung eines Doppelgänger-Bildes bei (siehe die Amazon-Key-Story in Box 1).

» Marketingmanager sollten lernen, widersprüchliche Gefühle gegenüber neuen Technologien vorherzusehen und adäquat darauf zu reagieren. «


IoT-Storys / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

{ Box 1}

„DER FREMDE“ – GEFAHR ODER BEREICHERUNG? Vertrau mir! Ich bin’s, Amazon! „Sprich nicht mit Fremden!“ Die meisten von uns verbinden diesen Ratschlag wohl mit Bildern von Eltern oder Lehrern, die uns davor warnen, unbekannten Menschen zu trauen. Auf der Logik des „bösen Fremden“ basiert auch Amazons Angebot „Amazon Key”, das im vergangenen Jahr in 37 Ballungsräumen der USA eingeführt wurde. Grob beschrieben handelt es sich dabei um eine gut funktionierende, vernetzte Kamera, die mit einem intelligenten Türschloss verbunden ist. Amazon Key ermöglicht eine bessere Zugangskontrolle bei gleichzeitig hoher Sicherheit, vor allem, wenn niemand zu Hause ist. Trotzdem zeigt eine aktuelle Studie des Technologie-Nachrichtenportals Recode, dass selbst unter Amazon-Prime-Abonnenten mehr als die Hälfte der Befragten Amazon Key „keinesfalls“ kaufen würden. Es scheint, dass die Menschen noch nicht bereit sind, Fremde in ihr Haus zu lassen, wenn sie selbst nicht daheim sind … Vertrau mir! Ich bin’s, Airbnb! Moment mal … hat nicht jemand anderes bereits bewiesen, dass das so nicht zutrifft? Fremden ausreichend genug zu vertrauen, um sie ins eigene Haus zu lassen, ist das Kerngeschäft der überaus erfolgreichen Beherbergungs­ plattform Airbnb. Vor nicht allzu langer Zeit wäre es unvorstellbar gewesen, dass jeden Tag eine Million Menschen entweder in jemandes Zuhause übernachten oder selbst jemanden bei sich aufnehmen würden. Heute ist das durchaus üblich und gilt als ganz normal.

Vertrauenswürdig durch den richtigen Ansatzpunkt Amazon hat sich für einen Produkt-basierten Zugang entschieden, während Airbnb primär auf Vertrauen setzt. Amazon fördert weitgehend die fest verankerten „Sprich nicht mit Fremden“-Assoziationen, indem Cloud-Kameras und Smart-Locks als Überwachungs- und Sicherheitsinstrumente angepriesen werden. Im Gegensatz dazu setzt Airbnb auf soziologisches Denken und betrachtet das IoT als Möglichkeit, das eigene Heim als sozialen Raum neu zu definieren. Airbnb-Mitgründer Joe Gebbia erklärt das so: „Vielleicht waren die Menschen, die wir als Kinder argwöhnisch als Fremde betrachten sollten, in Wirklichkeit Freunde, die es zu entdecken galt.“ Airbnb geht bei der Sicherheitsproblematik von der Annahme aus, dass Menschen generell vertrauenswürdig sind. Der gesamte Webauftritt ist auf diese positive und marktfördernde Grundhaltung abgestimmt. Natürlich gibt es im Regelwerk Garantien, die Gastgeber bei Problemen absichern, aber diese werden ganz bewusst im Hintergrund gehalten: Airbnb will jedem verständlich machen, dass er selbst ein vertrauenswürdiger Mensch ist und dass das auch für den Großteil aller Menschen auf dieser Welt gilt. Amazon könnte von Airbnb Folgendes für die Konzeption der eigenen Leistung lernen: Auch die Mitarbeiter von Zustellungsdiensten könnte man gezielt als anständige Mitmenschen präsentieren statt als suspekte Fremde. Mehr noch als die eigentliche Technologie wird Vertrauen der Schlüssel sein, der auch Amazon die Türen öffnen wird.

27


28

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Storys

Wie man paradoxe Vorstellungsbilder von IoT-Technologien steuern kann     IoT-Marketingmanager können Storytelling zu ihrem Vorteil nutzen. Basierend auf unseren Forschungsarbeiten zur Rolle von Geschichten bei der Wahr­ nehmung von Technologien, haben wir mehrere Empfehlungen für das IoT-Marketing herausgearbeitet: > D iagnostizieren Sie widersprüchliche Geschichten und Vorstellungen     Eindrucksvolle Doppelgänger-Bilder entstehen wohl für so gut wie alle neuen Technologien. Betrachten wir zum Beispiel die widersprüchlichen Vor­ stellungswelten, die für smarte Technologien wie Amazon Key entstehen: Einerseits wird Amazon Key als ultimatives Ermächtigungstool gesehen, das es Konsumenten ermög­ licht, Airbnb-Gäste, Hundesitter oder Zustellungsdienste ins eigene Haus einzulassen. Andere betrachten die Leistung hingegen als gefährliches Sicherheitsrisiko bzw. geradezu als Einladung an „gefährliche Fremde“. Unabhängig davon, wo diese Vorstellungen ihren Ursprung haben, sollten Mar­ ketingmanager die Essenz der zirkulierenden Doppelgän­ ger-Bilder für ihre Technologien begreifen. Man kann sie als Diagnoseinstrumente betrachten, durch die man besser verstehen kann, wie Kunden über Technologien denken und wie sie diese erleben. So hat zum Beispiel Apple ein diffe­ renziertes Doppelgänger-Radar-System entwickelt, das Social Media in Echtzeit nach negativen Geschichten über die eigene Marke durchforstet. > Unterschätzen Sie nicht die Verbreitung paradoxer Bilder     Einerseits gibt es widersprechende Technologievorstel­ lungen, die nur ein einziges Kundensegment betreffen, andererseits aber auch sehr weit verbreitete Bilder. Für Marketingmanager ist es wichtig, nicht automatisch anzu­ nehmen, dass negative Vorstellungen nur außerhalb des eigenen Kernmarkts kursieren. Selbst Kaufinteressenten und reale Nutzer sind in vielen Fällen nicht nur von förderlichen Vorstellungen beeinflusst, sondern auch von den bedrohli­ chen. > Stellen Sie sich den Doppelgänger-Bildern an allen UXKontaktpunkten     Marketingkommunikation spielt für die kursierenden Bedeutungen eine wichtige Rolle, wie der Amazon Key Case in der Box illustriert. Markenbotschaften allein sind allerdings nicht in der Lage, Doppelgänger-Bilder in Schach zu halten. IoT-Vermarkter müssen die gesamte Palette an Erfahrungen betrachten, die Konsumenten mit der Technologie machen. Nur so können sie verhindern, dass bedrohliche Vorstellungen überhandnehmen und die positi­ ven Bilder überlagern. Die Beunruhigung, die das gruselige Lachen von Amazons Alexa bei Nutzern ausgelöst hat, zeigt,

wie sehr direkte Produktinteraktionen Ängste vor möglichen Bedrohungen bestätigen können. Nur Marketingmanager, die mögliche Auslöser für Doppelgänger-Bilder kennen, haben die Chance, diese zu entschärfen. > Wählen Sie Ihre Geschichten für das Technologiemarketing sorgfältig aus     Technologievermarkter sollten erkennen, dass sie manchmal auch unbewusst Geschichten erzählen. Amazon hat den „bösen Fremden” beispielsweise einfach dadurch heraufbeschworen, indem die Kommuni­ kation primär auf sicherheitsrelevante Produktmerkmale fokussiert war. Marketingmanager sollten die tiefere Bedeu­ tung populärer Mythen und Geschichten in den eigenen Botschaften kennen und verstehen. Durch dieses Wissen können sie Geschichten und Bedeutungen besser zur Ver­ trauensbildung nutzen. Eine fortgeschrittene Spielart des Doppelgänger-Managements ist es, negative DoppelgängerBedeutungen ins Positive zu kehren. Diese Vorgangsweise hat Airbnb erfolgreich demonstriert: Die Angst vor Fremden wurde zurückgedrängt, indem man sich als Förderer eines nachbarschaftlichen Miteinanders präsentierte. Doppelgänger-Bilder können schlecht oder völlig verrückt sein und die emotionalen Bindungen der Konsumenten an Techno­ logien massiv unterlaufen. Genauso gut können sie Marketing­ managern aber auch Hinweise auf negative Eindrücke liefern und darüber Aufschluss geben, welche kulturellen Werte aus Kundensicht auf dem Spiel stehen. Würden Marketingmanager Doppelgänger-Geschichten so lesen wie Soziologen, könnten sie viel über die Sehnsüchte der Konsumenten nach kulturellen Werten wie ein geborgenes Heim, eine herzliche Familie und eine einladende Nachbarschaft lernen. Diagnostisch betrachtet sind Doppelgänger-Narrative wertvolle Rohstoffe, aus denen Manager neue, fesselnde IoT-Storys herausarbeiten können, die Vertrauen und Zufriedenheit fördern … und solange man sie in Zusammenhang mit der Technologieerfahrung behandelt, versteht, aufgreift oder gar ins Positive verkehrt, können selbst schlechte und verrückte Geschichten zu guten werden.

/.

LITERATURHINWEISE http://www.bigdesignlab.com/posts


29

201 4

2016

M A R K E T IN GF O R S C H U N G FÜ R D I E P R A X IS

M A R K E T IN GF O R S C HUN G FÜR D IE P R A X IS

M A R K E T IN GF O R S C H UN G FÜR D IE P R A X IS

Vol. 8 / No. 1 / 2016

ENCE TA SCI lytik A D D N U Ana g Data

gerfolg Marketin

Bi

messbmaarchen

Korrel

alitat d Kaus en ortdat Stand ten ei hi Fa gk Neue bu er ng Onlinew sung ive Mes

ation un

Pass

GfK Marketing Intelligence Review GfK Verein

Vol. 7 / No. 1 / 2015

Vol. 6 / No. 2 / 2014

Vol. 8 / No. 2 / 2016

M A R K E T I N GF O R S C HUN G FÜR D I E P R A X IS

2017

M A R K E T IN GF O R S C H UN G FÜR D IE P R A X IS

Vol. 7 / No. 2 / 2015

GfK M ARKETING I N T E L LIG E N C E R E V I EW

T R A NS F OR M A T I O N Nutzen der digitalen Welt Geschaftsmodellinnovation Plattformen M ARKETING Innovationsblindheit I N T E L LIG E N C E Crowdfunding R Einzelhandels E V I EW Zukunft des Smarte Stadte Wirkungsvolle Displaywerbung

M A R K E T IN GF O R S C H UN G FÜR D IE P R A X IS

DER VERNETZTE

KONSUMENT Augmented Consumers Mundpropaganda Product Seeding Social TV Mobile Werbung Social Networks Big Data Markenkommunikation

Vol. 9 / No. 2 / 2017

GfK Marketing Intelligence Review

Vol. 6 / No. 1 / 2014

M A R K E T IN GF O R S C HUN G FÜR D IE P R A X IS

Vol. 9 / No. 1 / 2017

GfK Verein

M A R K E T I N GF O R S C HUN G FÜR D IE P R A X IS

GfK M ARKETING I N T E L LIG E N C E R E V I EW

2015

ALLE H EFTE AUCH ONLINE FR EE

www.gfkmir.com


30

BI G BA N G


IoT-Adoption / Vol. 10, No. 2, 2018 /Marketing Intelligence Review

Wie man kurzsichtige Fehler vermeidet und die langfristige Akzeptanz des Internets der Dinge sicherstellt Larry Downes

keywords

IoT-Strategie, Big Bang Disruption, Shark Fin Adoption Model • autor

Larry Downes Project Director, Georgetown Center for Business and Public Policy, Washington, D.C., USA larry@larrydownes.com

Das Internet der Dinge (IoT) läuft Gefahr, der eigenen Popularität zum Opfer zu fallen     Der IoT-Markt wird derzeit auf ein Volumen von ca. 200 Mrd. US-$ geschätzt, das sich innerhalb der nächsten zehn Jahre verdreifachen soll. Entwickler von IoT-Produkten und Services für Konsumenten drängen rasch auf den Markt, sparen aber oft beim Design und insbesondere bei Informationssicherheit, Benutzerfreundlich­ keit und dem Branding. Mehrere peinliche und öffentlichkeits­ wirksame Datenpannen haben die Kunden verunsichert, und viele zögern beim Kauf smarter Technologien und verlangsa­ men dadurch den Vormarsch solcher Produkte. Diese Kinderkrankheiten eines jungen Marktes müssen schnell korrigiert werden, damit das IoT sein gesamtes Potenzial entfal­ ten kann. Bald werden bis zu eine Billion Alltagsgeräte “smart” und in der Lage sein, Daten über das globale Internet zu sen­ den und zu empfangen. Miteinander vernetzte Geräte werden Senioren das Altern in den eigenen vier Wänden erleichtern und tatsächlich autonom fahrende Fahrzeuge möglich machen. IoTTechnologien versprechen unter anderem für die Produktions-, Land- und Energiewirtschaft massive Fortschritte bei Effizienz und Nachhaltigkeit. Aktuelle Konsumentenbefragungen zeigen allerdings für IoTLösungen Akzeptanzraten, die unter den Erwartungen liegen. Geschichten von gehackten Baby-Monitoren und vernetzten Spielsachen, von Videokameras, die von einem BOT-Netzwerk übernommen werden oder von Fitness-Trackern, die die Standorte geheimer Militärkomplexe verraten, haben Skep­ sis erzeugt. Viele Leistungsversprechen bleiben schwammig. Sind IoT-Anwendungen also tatsächlich schon reif für Massen­ märkte? Werden sie es jemals sein?

31


32

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Adoption

abbildung 1:

Das Shark-Fin-Modell der Adoption: Konsumenten übernehmen digitale Produkte in zwei Phasen, oft innerhalb einer Zeitspanne von nur wenigen Monaten TESTKUNDEN

AVANTGARDE

ALLE ANDEREN

VORREITER

FRÜHE MEHRHEIT

SPÄTE MEHRHEIT

NACHZÜGLER

Aus: Larry Downes and Paul Nunes, Big Bang Disruption: Strategy in the Age of Devastating Innovation (Portfolio 2014). Autorisierter Nachdruck.

„Big Bang Disruption” braucht neue Marketingstrategien     Die beschriebenen Marketingprobleme sind Nebeneffekte dessen, was ich „Big Bang Disruption” nenne. Dabei handelt es sich um disruptive Innovationen, die nach einer kurzen Periode mäßig erfolgreicher Marktexperimente schnell auf weitverbrei­ tete Akzeptanz stoßen und manchmal innerhalb nur weniger Wochen reüssieren. Diese Disruptionen folgen nicht mehr dem klassischen und allseits bekannten glockenförmigen Adopti­ onsverlauf, den Everett Rogers beschrieben hat, sondern einer verzerrten Kurve, die einer Haifischflosse ähnelt. Anstatt die fünf bekannten und ziemlich gut vorhersehbaren Stadien zu durchlaufen, schrumpft die Adoption digitaler Produkte auf zwei Phasen und vollzieht sich wesentlich schneller (siehe Abbildung 1). Manchmal finden Aufstieg und Niedergang innerhalb nur weniger Wochen statt, wie beispielsweise bei Pokémon Go im Sommer 2006. Wie auch andere aktuelle Beispiele für Bing-Bang-Disruptionen zeigen, entsteht der haifischflossenförmige Verlauf aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Rapide fallende Preise (und Größen), kabellose Sender und Empfänger, Halbleiter und andere neuartige Teile spielen eine Rolle. Dazu kommt der immer weiter verbreitete Zugang zu Breitbandinternet und Cloud-Service-Diensten, weshalb neue Produkte schnell und

» Anstatt die fünf bekannten und ziemlich gut vorhersehbaren Stadien zu durchlaufen, schrumpft die Adoption digitaler Produkte auf zwei Phasen und vollzieht sich wesentlich schneller. «

günstig lanciert werden können. Dass Konsumenten über Social Media auch selbst die Vermarktung in die Hand nehmen, führt schnell zur Aufteilung in Verlierer und Gewinner und fördert kurzlebige, aber dramatische Siegeszüge einiger weniger. Durch den Druck, in diesen hyper-kompetitiven Märkten schnell verfügbar sein zu müssen, ignorieren Entwickler oft grundle­ gende Vorkehrungen bezüglich Datensicherheit; und auch im Marketing werden oft zu geringe Mittel eingesetzt, um gewisse Standards zu garantieren.


IoT-Adoption / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Marketing-Gebote für das Internet der Dinge     Die auf­ gezeigten Entwicklungen sind typisch für das IoT und schaden diesem jungen Markt, der für alle wertvoll sein könnte. Damit die beschriebenen kurzfristigen Fehler keinen nachhaltigen Schaden anrichten, sollten Entwickler fünf ineinander verfloch­ tene Strategien verfolgen, die bei vorangegangenen Big-BangDisruptionen erfolgsentscheidend waren. Einigung auf einen einheitlichen Branchenstandard     Wenn neue Technologien wie das IoT entstehen, strebt typischerweise jeder Entwickler danach, das eigene Angebot als Industriestandard für den Austausch mit Netzwerken und anderen Produkten zu etablieren. Zudem sprießen Industrie­ zweige aus dem Boden, die offene, neutrale Kommunikation und Datenaustauschoptionen für alle anbieten und verspre­ chen, Inkompatibilitäten zu eliminieren. Kämpfe bezüglich IoT-Standards betreffen alles – von der Iden­ tifikation einzelner Geräte und der Koordination ihrer Aufgaben über den Aufbau von Niedrigenergieweitverkehrnetzwerken (LPWANs) bis hin zu Standardformaten für den Datenaus­ tausch. Große Hardware- und Softwareanbieter wie Qualcomm, Intel, Google und Amazon bieten gemeinsam mit Konsortien

» Durch den Druck, in diesen hyperkompetitiven Märkten schnell verfügbar sein zu müssen, ignorieren Entwickler oft grundlegende Vorkehrungen bezüglich Datensicherheit. «

wie Zigbee Alliance oder Z-Wave Kombinationen aus eigenen und offenen Lösungen. Manche IoT-Anbieter bauen Produkte, die alle Standards inte­ grieren können, während andere das Problem an Drittanbieter auslagern. Der Kampf um Standards wird sicherlich gelöst wer­ den, aber bis dahin zögern Konsumenten verständlicherweise bei großen Investitionen in neue Systeme.

abbildung 2:

Fünf Marketing-Gebote, die die Verbreitung von IoT-Anwendungen fördern

:

Integration starker Sicherheitsprotokolle, bevor diese von Behorden auferlegt werden :

:

Entwicklung von echten Problem­ losungen anstatt von Gimmicks

Aufbau von leistungs­fahigeren Netzwerken fur extreme Mobilitat : :

Integration smarter Technologie in bestehende Produkte und Marken

Einigung auf einen einheitlichen Branchenstandard

33


34

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT-Adoption

» IoT-Produkte müssen in bestehende und vertrauenswürdige Marken integriert und quasi unsichtbar werden. «

N TECH

OLO

GIEN

Auf bau von leistungsfähigeren Netzwerken für extreme Mobilität     IoT-Geräte müssen möglicherweise gar keine riesigen Datenvolumina austauschen, doch allein die wach­ sende Anzahl von Vorgängen, die permanente Interaktion for­ dern, kann selbst mithilfe der schnellsten, heute verfügbaren mobile Netzwerke nicht ausreichend unterstützt werden. Das ist einer der Gründe, warum Mobilfunkanbieter und ihre Partner Milliarden in den Ausbau von 5G-Netzwerken der nächsten Generation investieren, welche die Netzwerkge­ schwindigkeiten und Kapazitäten vervielfachen werden. Die 5G-Architektur optimiert sowohl die Leistung im Kleinen, wie im eigenen Haushalt, als auch im Großen, wie für autonome Fahrzeuge am Boden und in der Luft. 5G-Entwicklergruppen arbeiten noch an Details, doch Netzbe­ treiber und ihre Hardwarepartner testen bereits Geräte, die um einiges schneller und stabiler sein werden als die aktuell ver­ fügbare Mobiltechnologie. In den USA führen sowohl Verizon als auch AT&T bereits 5G-Tests durch. Die neuen Netzwerke ver­ langen allerdings für die Übertragung zusätzliche und andere Wellenfrequenzen, die reguliert sind und nur von Behörden ver­ geben werden. Es wird wohl noch bis zum Jahr 2020 dauern, bis robuste und allseits verfügbare 5G-Strukturen vorhanden sind.

Integration smarter Technologie in bestehende Produkte und Marken     IoT-Produkte müssen in bestehende und vertrauenswürdige Marken integriert werden, wenn sie Konsu­ menten davon überzeugen sollen, zu einem wichtigen Teil ihres täglichen Lebens zu werden, und wenn sie außerdem sensible Daten sammeln sollen. So hat beispielsweise der Marktführer im Bereich der Fitness-Technologien, Under Armour, stark in den Aufbau des Internets der Dinge investiert. Die vernetzte Fitness-Plattform der Marke ermöglicht Under-Armour-Kun­ den, Tracking-Daten von vielen unterschiedlichen Geräten – sogar von konkurrierenden Drittanbietern – in ein einziges Dashboard sowie eine ganze Reihe von Apps zu importieren. Ein anderes Anwendungsgebiet betrifft Technologien für einen erholsameren Schlaf. Bei ersten Versuchen mussten Anwender unterschiedliche Geräte tragen, die beim Schlafen unangenehm waren, oder zusätzliche Technik unter ihren „nicht-smarten“ Matratzen installieren. Das ist nicht mehr zu vergleichen mit dem, was beispielsweise heute unter der Marke „Sleep Num­ ber“ als Bestandteil seiner Smart-Bed-Linie vertrieben wird. Sleep Number, eine etablierte und für technologiebasierte Inno­ vationen bekannte Marke, hat als erster größerer Player in die­ ser Branche bereits entsprechende Sensoren in den Matratzen verbaut. Bahnbrechende Technologien, die alle Konsumenten erreichen möchten, müssen quasi unsichtbar werden. Je disrup­ tiver die Technologie, desto schneller muss sie ironischerweise entschwinden.

Integration umfassender Sicherheitsprotokolle, bevor diese von Behörden auferlegt werden     IoT-Produkte sammeln potenziell sensible, persönliche Informationen über ihre Nut­ zer und nähren deshalb generelle Sicherheitsbedenken. Um Widerstände und mögliche regulatorische Eingriffe zu vermei­ den, die den Adoptionsverlauf von IT stören oder verlangsa­ men könnten, müssen sich Hersteller zusammentun und die besten Routinen für eine sichere Datensammlung, -analyse und -speicherung etablieren. In dieser Hinsicht haben sich allerdings viele smarte Geräte als ziemlich dumm erwiesen. Nicht nur frühe Einzelfälle wiesen krasse Sicherheitslücken auf und mussten peinliche Datenpannen in Kauf nehmen. Die Fede­ ral Trade Commission und andere Behörden arbeiten deshalb bereits an der Durchsetzung von Konsumentenschutzgeset­ zen, die viele Anbieter nicht einzuhalten vermögen, obwohl sie es versprochen haben. Inzwischen umzingeln Gesetzgeber bereits die entstehende Industrie und drohen mit vorbeugen­ der Gesetzgebung, detaillierten Regelungen und invasiver Aufsichtstätigkeit. Eine industriegeführte Alternative zum behördlichen Vorgehen sollte rasch installiert werden. Man


IoT-Adoption / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

könnte auf generellen Standards wie beispielsweise denen der International Organization for Standards aufbauen und diese durch spezifische Regelungen ergänzen, wie sie z. B. von der Broadband Internet Technology Advisory Group vorgeschlagen wurden. Andererseits sollten Gesetzgeber umsichtig vorgehen und nicht zu viel zu schnell regeln. Eine Überreaktion auf reine Wachstumsschmerzen des Internets der Dinge kann sowohl die Weiterentwicklung als auch die Adoption gerade von Techno­ logien verzögern, die Schutz und Sicherheit in einzelnen Berei­ chen verbessern könnten. Ein Beispiel hierfür wäre die gesamte Transportindustrie, die sich derzeit auf ziemlich fehleranfällige menschliche Operatoren verlassen muss.

Entwicklung echter Problemlösungen anstatt Gimmicks     Wenn IoT-Entwickler auf der Welle der Big-Bang-Haifisch­ flosse mitschwimmen möchten, müssen ihre Produkte mehr leisten, als nur bestehende und im Konsumentenalltag nach wie vor funktionierende Geräte zu ersetzen. Sie müssen neue Funk­ tionen hinzufügen und neue Anwendungen entwickeln, bei denen bestehende Technologien nicht mehr mithalten können. Bislang haben Anbieter mit ihren IoT-Geräten laut Donna L. Hoffman und Thomas P. Novak auf sehr spezifische Anwen­ dungen gesetzt und den Markt stark fragmentiert. Ein smarter Kühlschrank, eine vernetzte Zahnbürste oder ein intelligen­ ter Thermostat mögen für manche Konsumenten genügen, um sie zum Kauf oder zu den Mühen der Inbetriebnahme zu motivieren. Für sich allein betrachtet erfüllen sie aber nicht das, was uns durch ein vernetztes Leben in Aussicht gestellt wird. Isoliert sind sie reine Spielereien. „Um tatsächlich ein smartes Heim vermarkten zu können, muss man dieses als komplexes und dynamisches System betrachten“, schreiben Hoffman und Novak. „Marketingfachleute müssen sich darauf konzentrieren, die eigentlich anvisierte, integrierte Erfahrung zu vermitteln, um eine breite Adoption am Massenmarkt anzu­ kurbeln“, meinen sie. „Was momentan geboten wird, untertrifft sowohl Erwartungen als auch Möglichkeiten.” Entwickler müs­ sen Lösungen für echte Konsumentenbedürfnisse bieten. Um diese zu erkennen, sollten sie jedenfalls adäquate Formen der Marktforschung einsetzen. Im Bereich der Sicherheitstechnologien für den Eigenheim­ bereich fand man anfangs oft „smarte” Schlösser, die über Smartphones und Tablets bedient werden konnten. Anstelle dieser vergleichsweise simplen Angebote gibt es heute Lösun­ gen von Piper, Comcast und anderen, die integrierte Kameras, Bewegungssensoren und Benachrichtigungsdienste im Rah­ men integrierter Heimsicherheitslösungen bieten.

Machen Sie sich bereit für den Bang!     Es sind genügend Anreize für Unternehmer vorhanden, solche Strategien zu for­ cieren. Der IoT-Markt könnte bis 2022 sogar auf ein Volumen von 2 Billionen US-$ anwachsen, sollte er sich richtig konfigu­ rieren. Sind die diskutierten Kinderkrankheiten beseitigt, dürfte der Markt einen ähnlichen Siegeszug hinlegen wie vor wenigen Jahren das Smartphone, das Nutzer nachweislich mit großem Vergnügen angenommen haben. /.

LITERATURHINWEISE Downes, Larry and Nunes, Paul (2013): “Big Bang Disruption”, Harvard Business Review (March) https://hbr.org/2013/03/big-bang-disruption Hoffman, Donna L. and Novak, Thomas P. (2016): “How to Market the Smart Home”, The Center for the Connected Consumer, https://postsocialgwu.files.wordpress.com/2017/01/ hoffman-and-novak-how-to-market-the-smarthome-1-15-2016.pdf Accenture (2016): “Igniting Growth in Consumer Technology”, https://www.accenture.com/_acnmedia/PDF-3/AccentureIgniting-Growth-in-Consumer-Technology.pdf#zoom=50 Broadband Internet Technical Advisory Group: “Internet of Things Privacy and Security Recommendations”, Nov. 2016 https://www.bitag.org/documents/BITAG_Report__ Internet_of_Things_(IoT)_Security_and_Privacy_ Recommendations.pdf

35


36

good DEA L!


IoT als komplexes Netzwerk / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Das komplexe Netzwerk der Dinge: Wenn Technologien eigenständig Geschäfte machen William Rand

keywords

Internet der Dinge, IoT, Komplexe Systeme, Netzwerke, Emergenz, Feedback • autor

William Rand Assistant Professor of Marketing, Poole College of Management, NC State University, USA wmrand@ncsu.edu

Konsumenten und technologiebasierte Interaktionen     Vieles wird zukünftig automatisch und ohne aktives Zutun durch Konsumenten geschehen, genau wie in Beates Leben (siehe Box 1). Was Beate von all dem mitbekommt, ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche kom­ munizieren und interagieren Dutzende Anwendungen mitei­ nander. In Zukunft geht es in unserer Welt also eher darum, unterschiedliche Produkte in dieses Geflecht zu integrieren und sie zu befähigen, mit anderen Geräten zu kommunizieren, als um die direkte Konsumentenansprache. In der Welt des Inter­ nets der Dinge (IoT) sind die Endpunkte und verantwortlichen Personen nach wie vor die Konsumenten, aber diese stehen im Zentrum eines komplexen Netzwerks von Interaktionen unterschiedlicher Geräte (Abb. 1). Um in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein, muss eine Marke innerhalb des Netzwerks funktionieren; außerdem muss sichergestellt sein, dass die eigenen Botschaften letztendlich auch den Konsumen­ ten erreichen. Wie man Konsumenten in einem komplexen IoT-Netzwerk erreicht     Wir können uns das Internet der Dinge als Netz­ werk vorstellen, dessen Teile IoT-Geräte und Botschaften sind (siehe Box 2). Nur wenige Geräte, wie Amazons Alexa, Apples Uhr oder Googles Pixel, verfügen über die Fähigkeiten, direkt mit Konsumenten zu kommunizieren, während die anderen Geräte im Netzwerk nur untereinander Informationen austau­ schen können. Jede Marke, die in dieses komplexe Netzwerk eintritt, verfolgt deshalb das Ziel, die richtige Botschaft an das richtige Gerät zu senden, damit letztendlich eine relevante Bot­ schaft bis zu den Konsumenten vordringt. Was dann tatsächlich von Konsumenten wahrgenommen wird, ist nicht unbedingt von vornherein klar. Im Fall von Beate wäre ihr Auto ohne die Starbucks-App nicht in der Lage, sie an den Gratis-Kaffee zu erinnern. Und ohne das GPS in ihrem Auto, das weiß, wo sie sich befindet und wo sie hin will, wüsste die Starbucks-App nicht, dass sie an einem Starbucks-Lokal vor­

37


38

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT als komplexes Netzwerk

{ Box 1 }

WAS BEATE IN NAHER ZUKUNFT SO MACHEN WIRD … Beate Lentsch ist Mitte zwanzig und von Beruf Mode­ designerin. Beim Aufwachen erkundigt sie sich sofort bei Alexa nach dem aktuellen Wetter. Alexa teilt ihr mit, dass es sonnig sein wird, mit ein paar möglichen Schauern, und informiert sie sogleich darüber, dass ihre Bluse in der Reinigung abholbereit wäre – gemäß einer E-Mail, die über Nacht eingegangen ist. Anschließend spielt Alexa die morgendliche Nach­ richtensendung ab, auf die Beates Lieblings-Podcast folgt, den Alexa aus Aufzeichnungen über Beates Google-Pixel-Nutzungsgewohnheiten kennt. Wäh­ rend sich Beate für den Tag bereit macht, meldet sich ihr „Samsung“-Kühlschrank mit einer Bestellliste für Lebensmittel, die entsprechend ihrem Bestellver­ halten automatisch generiert wurde und die sie nur noch zu bestätigen braucht. Sie gibt die Bestellung frei und geht Richtung Wohnungstür, um zu ihrem Morgen-Workout zu starten. Als sie die Eingangstür passiert, sendet ihre NestTürklingel eine Nachricht auf ihre Apple Watch – eine Erinnerung, den Regenschirm mitzunehmen. Auf dem Weg ins Fitnessstudio pingt ihr Android-fähiger Ford CMAX und erinnert sie an einen Voucher für ein Gratisgetränk bei Starbucks, das sie im Vorbeifahren gleich mitnehmen könnte, und auch nochmals an die abholbereite Bluse in der Reinigung.

beikommen würde. Eine Marke allein ist nicht in der Lage, eine Botschaft zu entwickeln, die interessant für Konsumenten ist. Marken müssen mit anderen Apps und Geräten kooperieren, um Erfahrungen zu ermöglichen, die Konsumenten wie Beate gefallen. Zusätzlich ergibt sich bei jeder Erfahrung, die aus dem IoT-Netz­ werk heraus entsteht, Feedback, das wiederum die weiteren Entscheidungen einzelner Marken beeinflusst. Lebensmit­

» Um in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein, muss eine Marke innerhalb des Netzwerks funktionieren; außerdem muss sichergestellt sein, dass die eigenen Botschaften letztendlich auch den Konsumenten erreichen. «

telmarken könnten beispielsweise darauf aufmerksam werden, dass Nahrungsmittel immer öfter über „Samsung“Kühlschränke bestellt werden. Folglich könnten immer mehr Lebensmittelketten Online-Endpunkte für das IoT entwickeln, die automatische Bestellungen dieser Geräte zulassen. Außer­ dem könnten mehr Produzenten von Verbrauchsgütern RFIDgestützte Produkte einführen, sodass ein Kühlschrank besser Buch führen kann. Solche Entscheidungen könnten in weiterer Folge zusätzliche Erweiterungen des IoT bedingen, zum Beispiel Smart-Phone-Apps, die auf Basis der RFID-Kennzeichnung die aufgenommenen Kalorienmengen aufzeichnen.

Wie man das komplexe IoT-System erfolgreich managen kann     Was sagt uns nun die Theorie komplexer Systeme über das Internet der Dinge? Ein paar Lektionen sind direkt anwendbar: > Man kann komplexe Systeme nicht kontrollieren, aber man kann sie lenken     Der Versuch, ein komplexes System mit vielen unterschiedlichen und sich bewegenden Teilen zu kontrollieren ist ein sinnloses Unterfangen. Die Erforschung komplexer Systeme hat immer wieder gezeigt, dass es schwierig ist, sie in einen bestimmten Zustand zu zwingen. Taxiunternehmen mussten diese Erfahrung machen, als sie versuchten, urbane Transportsysteme zu kontrollieren, indem sie festschreiben wollten, wer in einer Stadt Taxidienste anbieten darf. Uber und Lyft zeigten auf,


IoT als komplexes Netzwerk / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

abbildung 1:

IoT-Geräte kommunizieren mit Konsumenten, untereinander und mit Marken amazon

dass diese versuchte Kontrolle nutzlos war. Wenn die Taxi­ unternehmer hingegen vorausschauender gedacht und die Vorteile App-basierter Fahrgemeinschaften erkannt hätten, wäre möglicherweise diese disruptive Wettbewerbssituation zu verhindern gewesen. > S icherheitslücken einzelner Elemente können in unerwarteter Form relevant werden     Da IoT-fähige Geräte mit anderen Anwendungen des Systems kommunizie­ ren, müssen ihre Entwickler sicherstellen, dass nur gültige

» Wenn Sicherheitsaspekte unterschätzt werden, gefährdet dies das gesamte System inklusive seiner Konsumenten. «

Informationen ausgetauscht und allfällige Probleme inner­ halb des restlichen Systems vorhergesehen werden. Wenn Sicherheitsaspekte unterschätzt werden, gefährdet dies das gesamte System inklusive seiner Konsumenten. Chrysler bei­ spielsweise hat – so wie viele andere Autoproduzenten auch – seine Jeep Cherokees internetfähig gemacht. Im eigenen Uconnect-System, das Unterhaltung, Navigation und einige Steuerungsfunktionen für das Auto beinhalten sollte, wurde das Auto selbst als integraler Teil des IoT vorgesehen. Das System wurde allerdings gehackt, und es hat sich gezeigt, dass das gesamte Fahrzeug ferngesteuert werden konnte. Obwohl das Uconnect-System weder den Motor noch die Räder direkt steuern konnte, gelang es den Hackern, Signale einzuschleusen, die den Motor abstellten, die Bremsen deak­ tivierten und die Fahrten des Autos über das GPS-System tracken konnten. Über Uconnect verschafften sich die Hacker Zugang zum System, und da das Uconnect-EntertainmentSystem mit einem weiteren Netzwerk verbunden ist, das den Antrieb und die Räder kontrolliert, konnten sie mit fingierten Signalen das Auto stoppen. > Gatekeeper besitzen in komplexen Systemen eine Schlüsselfunktion     Ein einzelnes Element eines komplexen Systems hat für sich genommen nur wenig Einfluss und andere Elemente im Umfeld können als Gatekeeper zu wei­

39


Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / IoT als komplexes Netzwerk

{ Box 2 }

DAS INTERNET DER DINGE – EIN KOMPLEXES SYSTEM Wie können Manager verstehen, was im Internet der Dinge abläuft? Wie setzen sie Prioritäten für ihre Investitionen? Wie entscheiden sie, welche neuen Produkte entwickelt werden oder wie man ältere Produkte IoT-tauglich macht? Ein Denkmodell, das die Beantwortung dieser Fragen erleichtern kann, ist die Theorie der komplexen Systeme. Diese Theorie wird eingesetzt, um unterschiedlichste Systeme besser verstehen zu können: Ameisenkolonien, Wohnort­ entscheidungen, unser Immunsystem oder Unternehmensgründungen wurden bereits durch diese Linse betrachtet. 2003 wählte Procter & Gamble die Perspektive komplexer Systeme, um ein Agent-Based-Modell für ein mit dem IoT vergleichbares Anwendungsgebiet zu entwickeln. Das Modell ermöglichte die Optimierung der Lieferkette und half, die Betriebskosten um geschätzte 300 Mio. Dollar zu reduzieren. Komplexe Systeme sind durch eine Vielzahl interagierender Elemente charakterisiert. Das Resultat der gesammelten Aktivitäten ist nicht einfach zu verstehen. Es ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Entscheidungen einzelner Ele­ mente und deren Auswirkungen innerhalb des Systems. Viele komplexe Systeme werden durch zwei Hauptprozesse charakterisiert, die auch im IoT ablaufen:

Emergenz: Im Netzwerk entstehen Verhaltensmuster, die sich aus den Interaktionen ergeben. Der Systemoutput unterscheidet sich von dem, was ein einzelnes Element allein zustande gebracht hätte, und ist anders als die reine Summe aller Teilwirkungen. Feedback: Die Verhaltensmuster führen zu Effekten, die wiederum als Feedback die einzelnen Systemkomponenten beeinflussen. Aus diesem Feedback kann man viel über die Systemdynamik lernen und es nutzen, um ein System in die gewünschte Richtung zu steuern (siehe Abbildung 2).

abbildung 2:

Schlüsselprozesse in komplexen Systemen, die von emergenten Ergebnissen ausgehen D AT

EN

EMERGENTES ERGEBNIS

MARKE UNTERNEHMEN

amazon

FEEDBACK

GTIN RKE N MA E ION AKT

EMERGENZ

40


IoT als komplexes Netzwerk / Vol. 10, No. 2, 2018 /Marketing Intelligence Review

teren Elementen dienen. Im Internet der Dinge ist das beson­ ders wichtig, da in vielen Fällen das Ziel lautet, Informationen oder eine bestimmte Botschaft bis zu einem menschlichen Konsumenten durchzuschleusen. Um durchdringen zu kön­ nen, muss ein Produkt mit einer ganzen Palette anderer Geräte kommunizieren. Amazons Alexa wird zum Beispiel immer beliebter, und gesprochene Suchbefehle oder Produktbestellungen sind die am häufigsten genutzten Features. Aktuell limitiert Amazon die Auswahl der über Alexa verfügbaren Marken beträchtlich. Kleinere Marken können deshalb im IoT kaum in Erscheinung treten – es sei denn, sie bringen ihre eigenen Lösungen mit. In letzter Zeit ermuntert Amazon Marken dazu, eigene, marken­ spezifische Apps für Alexa zu entwickeln, sogenannte „Skills“. So hat beispielsweise Unilever den Skill „Cleanipedia” entwi­ ckelt, der Konsumenten in Angelegenheiten der Haushaltsreini­ gung berät und Unilever-Produkte als Problemlöser vorschlägt. Durch die Zusammenarbeit mit diesem mächtigen Gatekeeper hat Unilever eine Möglichkeit entwickelt, Kunden zu erreichen, die Alexa nutzen. > D ie Komplexität sollte akzeptiert und ergänzt, aber nicht gefürchtet werden     Eine der nützlichsten Eigenschaften des IoT sind die massiven Datenmengen, die es hervorbringt. Wir erfahren, was Konsumenten tun, wie sie es tun und wie andere Komponenten des IoT mit den eigenen Produkten und Apps zusammenarbeiten. Es ist wichtig, diese Daten zu untersuchen, um die Nutzung der IoT-fähigen Produkte und ihre Interaktionen und Verknüpfungen innerhalb des kom­ plexen Systems zu verstehen. So gilt beispielsweise eine Kamera, die auf eine Kaffeemaschine der Universität Cam­ bridge gerichtet war, als eine der ersten IoT-Anwendungen, und das in einer Zeit, als der Begriff „Internet der Dinge“ noch gar nicht gebräuchlich war. Die Mitarbeiter in diesem Gebäude konnten mit der Kamera sehen, ob die Kanne gefüllt war oder ob es keinen Kaffee gab. Niemand hatte ursprünglich beabsichtigt, Kameras für die Beobachtung solcher Alltagsaktivitäten einzusetzen. Trotzdem war diese Entwicklung eine Inspiration für die ersten Webcams, die inzwischen auf der ganzen Welt üblich sind, und mit denen man verfolgen kann, was an anderen Orten gerade vor sich geht. Die Daten über die Nutzungsgewohnheiten der Kon­ sumenten helfen Unternehmen, eine bessere Vorstellung darüber zu bekommen, was die Menschen von IoT-fähigen Geräten tatsächlich erwarten. Mithilfe dieses Wissens kön­ nen sie bessere Lösungen entwickeln und dadurch auch ihre eigenen Ziele besser erreichen.

/.

LITERATURHINWEISE Holland, J. H. (2000): Emergence: From chaos to order. OUP Oxford. Mitchell, M. (2009): Complexity: A guided tour. Oxford University Press. Rand, W. and Rust, R. T. (2011): “Agent-based modeling in marketing: Guidelines for rigor”, International Journal of Research in Marketing, Vol. 28 (3), 181-193. Sterman, J. D. (2000): Business dynamics: systems thinking and modeling for a complex world (No. HD30. 2 S7835 2000).

41


42

H I LF R E IC H ?


AI und Augmented Intelligence / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Internet der Dinge – Werden wir überflüssig oder befähigt? Paul A. Pavlou

keywords

Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, IoT, AI, Augmented Intelligence, Mensch-Computer-Symbiose, Autonome Systeme • autor

Paul A. Pavlou Milton F. Stauffer Professor and Co-Director, Data Science Institute, Fox School of Business, Temple University, Philadelphia, PA, USA paul.pavlou@temple.edu

Maschine allein oder Mensch plus Maschine?     Jüngere Entwicklungen bei Sensor- und Netzwerktechnologien haben zu einer signifikant ansteigenden Verbreitung von Applikatio­ nen für das Internet der Dinge (IoT) geführt, z. B. sogenannter Wearables. Diese basieren auf Technologien künstlicher Intelli­ genz (AI) wie dem maschinellen Lernen und Sehen, dem Deep Learning, der Sprachverarbeitung oder Big-Data-Analytik. Die Fortschritte dabei haben wiederum zur Entwicklung autono­ mer Systeme im Bereich der Smart Homes, der Smart Cities und Smart Grids oder dem fahrerlosen, autonomen Fahren geführt. Werden solche intelligenten IoT-Systeme menschliche Arbeits­ kräfte bald überflüssig machen? Werden Menschen in der Arbeitswelt der Zukunft überhaupt noch eine Rolle spielen? Werden AI-Systeme Menschen komplett ersetzen oder eher die menschliche Intelligenz erweitern und uns dazu befähigen, die dringendsten Probleme unserer Zeit besser zu lösen, als wir es uns jemals erträumt hätten? Ich gehe davon aus, dass eine effektive Symbiose aus Men­ schen und Maschinen – also „Augmented Intelligence“ – das Potenzial hat, einige aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu lösen, und dass sie zumindest in absehbarer Zeit besser funkti­ onieren wird als reine AI-Lösungen.

Artificial Intelligence oder Augmented Intelligence     Unter Augmented Intelligence versteht man Systeme, die menschliche Intelligenz erweitern, während sich AI normaler­ weise auf Computeranwendungen bezieht, die den Menschen vollständig ersetzen. Der Hype rund um das Potenzial des IoT betrifft zumeist die sich selbst steuernden, autonomen AISysteme, die mittels Big-Data-Analytik funktionieren und ihre Daten von IoT-Anwendungen beziehen. Dass IoT-Anwendungen die enormen, selbst generierten Datenmengen sammeln, aggregieren und analysieren können, ist eine Grundvoraussetzung für die Nutzung des Potenzials des IoT – sowohl für reine AI-Lösungen als auch für solche, die menschliche Intelligenz unterstützen.

43


44

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / AI und Augmented Intelligence

abbildung 1:

Augmented Intelligence erfordert ein enges Zusammenwirken von Menschen und AI

ÖL

Machine Learning, Sprachverarbeitung, Datenanalytik und andere AI-Anwendungen liefern auch ohne menschliches Zutun immer bessere Ergebnisse. Anderes gilt in Bereichen wie Design, kreative Werbung, persönlicher Verkauf, Mitar­ beiterauswahl und Mentoring, bei strategischen Entschei­ dungen oder der Behandlung von Krankheiten. Diese stellen wichtige Anwendungsfelder dar, in denen menschliche Beur­ teilungen und Intuition nach wie vor wichtig sind, und eine Mensch-Maschine-Symbiose meist bessere Leistungen bringt. Menschliche Intelligenz wird nach wie vor benötigt, wenn es um Entscheidungen in Zusammenhang mit personenbezoge­ nen Daten über Mitarbeiter, Kunden oder Partner und deren Präferenzen, Verhalten, Gewohnheiten, Emotionen und Ähnli­ ches geht. Liegen nur mehrdeutige, vage oder unvollständige Informationen vor, sind Menschen den Maschinen grundsätz­ lich überlegen. Mangelnde emotionale Intelligenz und fragliche Urteilsfähigkeit sind nach wie vor die größten Hindernisse für den Einsatz von AI. Augmented Intelligence integriert die einzigartigen mensch­ lichen Fähigkeiten, die AI nicht zu replizieren vermag, und

» Liegen nur mehrdeutige, vage oder unvollständige Informationen vor, sind Menschen den Maschinen grundsätzlich überlegen. Mangelnde emotionale Intelligenz und fragliche Urteilsfähigkeit sind nach wie vor die größten Hindernisse für den Einsatz von AI. «


AI und Augmented Intelligence / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

» Die Grundannahme der Mensch-Computer-Symbiose ist, dass sich damit die Stärken und Problemlösungsfähigkeiten von Menschen und Computern ergänzen. «

viele Visionäre wie Bill Gates, Stephen Hawking und Elon Musk äußern berechtige Zweifel an Artificial Intelligence. Weitrei­ chende IoT-Probleme können oft weder durch reine Computer­ lösungen noch durch Menschen allein gelöst werden. Deshalb gibt es ein großes Potenzial für IoT-Anwendungen, die auf Augmented Intelligence setzen. Machine-Learning-Ansätze und menschliche Intelligenz sollten so gekoppelt werden, dass Menschen letztlich die oberste Steuerungsinstanz bleiben.

Das Potenzial der Mensch-Computer-Symbiose im IoT     Unter Mensch-Computer-Symbiose versteht man jede Art der kollaborativen Interaktion zwischen Menschen und Compu­ tern. Im IoT-Kontext entsteht eine solche Symbiose, wenn über das IoT Daten gesammelt werden, mit denen AI-Anwendungen standardisierte Kalkulationen vornehmen. Diese basieren auf Kriterien, die Menschen festgelegt haben, und sollen Erkennt­ nisse für Evaluierungen und Entscheidungen generieren. Die Grundannahme der Mensch-Computer-Symbiose ist, dass sich damit die Stärken und Problemlösungsfähigkeiten von Menschen und Computern ergänzen. Augmented Intelligence entsteht, wenn wir die rechnerische Leistungsfähigkeit von Computern – kombiniert mit der Erkenntnisfähigkeit, der Intu­ ition und dem Hausverstand der Menschen – optimieren. Das Konzept der Augmented Intelligence ist gar nicht so neu und verwandt mit der schon länger existierenden Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion (HCI). HCI-Forscher haben interessanterweise immer schon davor gewarnt, dass AI stark simplifiziert, indem es Menschen als perfekt rational agierende Maschinen betrachtet. Der HCI-Ansatz hingegen verfolgt das Ziel, die Symbiose zwischen Menschen als emotionalen und interpretativen Einheiten und Computern zu verbessern, um dadurch die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Viele

Augmented-Intelligence-Ansätze nutzen dazu CrowdsourcingStrategien und Gamification, die dem Spirit der HCI-Tradition entsprechen. Man entwickelt Augemented-Intelligence-Designs für IoT-Geräte, um so die Interaktion zwischen Menschen und der IoT-Technologie zu verbessern.

So wird das Internet der Dinge menschlicher     Das IoT, dessen vielfach vernetzte Geräte Informationen austauschen und ohne menschliches Zutun Entscheidungen treffen, führt zu berechtigten Bedenken der Manager: Kann man wirklich dar­ auf vertrauen, dass AI ohne menschliche Kontrolle auskommt? Organisationen sehen sich mit zahlreichen Risiken konfrontiert, die AI in IoT-Geräten verursacht, wie Datenschutzprobleme, mechanistische Entscheidungsfindungsprozesse oder Kont­ rollverlust. Deshalb sollten Manager genau prüfen, für welche Aufgabe man auf welche Weise und in welchem Ausmaß IoTAnwendungen einsetzen soll. Die folgenden Richtlinien können Managern dabei helfen, optimale Lösungen für das Spannungs­ feld Augmented Intelligence versus AI im Kontext des IoT zu entwickeln. > Analysieren Sie die Tradeoffs zwischen voller Automatisierung und menschlicher Kontrolle     Manager können sowohl auf vollautomatisierte AI-Lösungen setzen als auch der Augmented-Intelligence-Logik folgen. Ent­ scheidungskriterien sind die erwartete Leistungsfähigkeit, die Kosten und die Risiken vollautonomer Lösungen. IoTLeistungen, die man beispielsweise umsichtig vollautomati­ sieren könnte, sind die automatisierte Fertigung, Predictive Maintenance sowie Security-Aspekte. Dagegen könnte man bei Anwendungen mit stärkerem Bezug zu Menschen, wie im Smart Retailing, von Menschen durchgeführte Kontrollen einbauen. Beacon-Technologien und Blickverlaufstracker

45


46

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / AI und Augmented Intelligence

{ Box 1 }

KOMMER ZIELLE ANWENDUNGEN VON AUGMENTED INTELLIGENCE IM BEREICH IOT Alle High-Tech-Giganten fördern die Entwicklung von Augmented Intelligence. Kommerziell verfügbare IoTPlattformen wie Amazon AWS, IBM Watson oder Microsoft Azure machen rasante Fortschritte, und viele dieser Anwendungen entsprechen eher einem Augmented-Intelligence-Mindset als einer reinen AI-Logik. Auch Googles Zugang bei seinem Search-Engine-Design ist mit der Tradition von Augmented Intelligence vergleichbar. Die Platt­ formen erweitern permanent ihr Leistungsangebot und ihre Verbreitung, indem sie immer neue Technologien und Services integrieren. Eine der bekanntesten und bestentwickelten Plattformen ist Watson von IBM. Sie wurde nach IBMs ersten CEO Watson benannt und 2007 von der IBM-Forschungsabteilung als Teil eines Projekts entwickelt, das ein Fragebe­ antwortungs-Tool für die Teilnahme an einer Quizshow hervorbrachte. Mit dem Tool gelang 2011 tatsächlich der Sieg bei der Show. Danach wurde es weiter ausgebaut und 2014 kommerzialisiert. Heute bietet Watson „Cognitive Computing” und unterstützt Menschen bei Argumentationen und Entscheidungen durch Sprach- und Bilderken­ nung. Während klassische Computer programmiert werden müssen, versteht Watson die Welt in ähnlicher Art und Weise wie wir Menschen: durch Lernen, Interpretieren und erfahrungsbasierte Verbesserungen. Von Gesundheit oder Bildung über Finanzen zu Transport und Energie wird Watson von führenden Experten im jeweiligen Bereich trainiert. Das System beherrscht sieben Sprachen sowie die speziellen Charakteristika und Fachbegriffe unterschiedlichster Industrien und greift auf fundierte, spezialisierte Wissenspools zu, um Menschen schnellere und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. „Kognitive Systeme sind vor allem bei der ,Schwer­ arbeit‘ hilfreich – Daten zusammenzufügen, Informationen zu analysieren und daraus relevante Antworten zu generieren, damit Nutzer besser abgesicherte und effektivere Unternehmensentscheidungen treffen können“, meint Vincent Thomas, Client Engagement Leader, IBM Watson.

abbildung 2:

IBM Watson: Cognitive Computing verspricht eine neue Form der Partnerschaft zwischen Mensch und Computer

VERBESSERT

SKALIERT

BESCHLEUNIGT

den kognitiven Prozess von Fach­leuten für bessere Entscheidungen ohne Zeitverzögerung

Expertise, indem die Konsistenz und Objektivität von Entscheidungen einer Organisation gesteigert wird

die Entwicklung und Weitergabe von Fachwissen, indem die Expertise von Top-Performern verfügbar wird

Abbildung basiert auf: https://www.slideshare.net/AndersQuitzauIbm/cognitive-computing-for-insurance by Anders Quitzau © 2015 International Business Machines Corporation


AI und Augmented Intelligence / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

könnten zum Beispiel die Warenplatzierung optimieren, während gleichzeitig Verkäufer mit mobilen IoT-Geräten personalisierte Informationen abrufen und damit die IoTLösungen noch schlagkräftiger machen. > G estalten Sie die IoT-Anwenderschnittstellen sorgfältig     Augmented-Intelligence-Anwendungen werden in vielen IoT-Bereichen wie Cybersecurity, Terrorismusbe­ kämpfung, Gesundheitsvorsorge oder Raumfahrt immer gebräuchlicher. Die Interaktion zwischen Menschen und solchen IoT-Applikationen wird nicht von selbst laufend produktiver. IoT-Entwickler sollten ihren Fokus mehr auf die Mensch-Maschine-Interaktionen und die Anwenderschnitt­ stellen legen. Indem sie der HCI-Logik folgen, können sie die entstehenden IoT-Systeme effizienter und effektiver machen und die Steuerung durch den Menschen vereinfa­ chen. > Nutzen Sie Synergien zwischen AI und Augmented Intelligence     Manager sollten mehr über mögliche Synergien zwischen Augmented Intelligence und AI im IoT diskutieren und thematisieren, wie man die menschlichen kognitiven Fähigkeiten wirksam mit der Rechenleistung von Computern koppeln kann. Daraus können symbiotische Mensch-Compu­ ter-Anwendungen in unterschiedlichsten Bereichen wie der Gesundheitsvorsorge, dem Fin-Tech-Bereich, bei Smart Cities oder Smart Grids entstehen.

Überflüssig oder befähigt: Die langfristigen Aussichten für das Internet der Dinge     In ferner Zukunft werden möglicherweise Maschinen allein die Entscheidungsprozesse in vielen Anwendungen dominieren. Bis dahin ist allerdings mit einer ziemlich langen Übergangsperiode zu rechnen, in der die großen intellektuellen Fortschritte durch eine enge Kooperation zwischen Menschen und Computern erzielt werden. IoT ist ein idealer Anwendungsbereich, um Probleme durch die Integration menschlicher oder maschineller Intelligenz zu lösen. Außerdem benötigt unsere Gesellschaft Zeit, um sich an die großen sozia­ len, ökonomischen, verhaltensbezogenen Veränderungen und die ethischen Fragen anzupassen, die AI und Augmented Intel­ ligence mit sich bringen. Beide Bereiche betreffen die Zukunft der Arbeit an sich, die Produktivität von Unternehmen, das Ver­ schwimmen von Branchengrenzen und weitere rechtliche sowie gesellschaftspolitische Aufgaben von Regierungen. In näherer Zukunft sollten passende IoT-Designs deshalb ein vernünftiges Ausmaß an menschlicher Steuerung und Kontrolle beibehalten und der Menschheit die Chance geben, mit der Delegation von Kontrolle an Maschinen vertraut zu werden. /.

LITERATURHINWEISE Licklider, J. C. (1960): “Man-Computer Symbiosis.” IRE Transactions on Human Factors in Electronics, (1), 4-11. Meyer, G.; Adomavicius, G.; Johnson, P. E.; Elidrisi, M.; Rush, W. A.; Sperl-Hillen, J. M. and O’Connor, P. J. (2014): “A Machine Learning Approach to Improving Dynamic Decision Making”, Information Systems Research, Vol. 25 (2), 239-263 Winograd, T. (2006): “Shifting viewpoints: Artificial intelligence and Human–Computer Interaction”, Artificial Intelligence, Vol. 170 (18), 1256-1258. https://www.ibm.com/blogs/watson/2017/01/ top-3-benefits-cognitive-computing/ (January 11, 2017 | Written by: Trips Reddy) (quote) https://www.computerworld.com/article/ 3129232/big-data/watsons-the-name-datasthe-game.html

47


48

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Interview

über ifttt

über linden tibbets

IFTTT bringt Apps und digital vernetzte Geräte dazu, miteinander zu sprechen. Nicht alles im Internet läuft ideal, und IFTTT betrachtet es als seine Mission, die vernetzte Welt zu verbessern. Auf IFTTT gibt es mehr als 600 Apps und Services, darunter Google, Microsoft, Amazon, Twitter, BMW, Fitbit, Dropbox und Samsung. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass die kreative Steuerung solcher Services einen großen Nutzen bringen kann, dabei einfach sein muss und jeder interessierten Person zugänglich sein sollte.

Linden Tibbets ist Geschäftsführer und Mitbegründer von IFTTT, einer Service-Plattform, die Menschen dabei unterstützt, ihre eigene vernetzte Welt selbst zu steuern. Linden hat an der Santa Clara University ein Studium der Technischen Informatik absolviert. Vor der Gründung von IFTTT war er bei IDEO tätig und widmete sich seinem großen Interesse für Design und Designprozesse. Er ist ein leidenschaftlicher Fan radikaler Ideen, egal ob klein oder groß.

www.ifttt.com

https://twitter.com/ltibbets https://www.linkedin.com/in/lindentibbets

interviewer

Professor Donna Hoffman und Professor Tom Novak führten das Interview im Juni 2018


Interview / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Alles mit allem vernetzen – geht doch! MIR Interview mit Linden Tibbets, Mitbegründer und CEO von IFTTT, San Francisco, USA

Sie möchten Ihre Einkaufsliste auf Ihr Autodisplay übertragen? Oder automatisch einen frisch gebrauten Kaffee bekommen, sobald Sie in der Früh aufstehen? Kein Problem, wenn Sie IFTTT kennen. IFTTT (ausgesprochen wie „Gift“ ohne „G“) ist eine neutrale Plattform, über die man kostenfrei und einfach die eigenen Apps und Geräte miteinander kommunizieren lassen kann. Millionen Nutzer weltweit haben bereits mehr als 75 Millionen Applets für über 600 mit der Plattform kooperierende Services freigeschaltet. Linden Tibbets, Mitbegründer und CEO von IFTTT, erklärt, wie die Plattform funktioniert und wie Endkunden und Unternehmen zusätzliche Leistungen bekommen, weil sie alles mit praktisch allem vernetzen können.

mir: IFTTT ist ein ziemlich junges Unternehmen. In der Tech-

Szene kennt man Sie vielleicht als Start-up und weiß, dass Sie Apps und Geräte miteinander vernetzen, aber in Marketingkreisen sind Sie möglicherweise noch unbekannt. Wie würden Sie IFTTT einem Neuling erklären? linden tibbets: Kurz gesagt ist IFTTT eine zuverlässige und

neutrale Plattform, über die man unterschiedliche, selbst genutzte Services miteinander verbinden kann. Wir ermöglichen den Services, aufeinander zuzugreifen und so das Erlebnis und die Leistung für den Endkunden zu verbessern. mir: Über welche Art von Services sprechen wir? Nur digital zu

digital oder auch digital zu physisch oder über alle erdenklichen Arten? linden tibbets: Für uns ist klar, dass in Zukunft alles nur Erdenkliche zu einer digitalen Dienstleistung werden wird. Jede Marke, jede Organisation, jedes Ding. Es wird Ihnen kaum möglich sein, auch nur irgendetwas zu nennen, das in Zukunft weder direkt mit dem Internet verbunden ist noch dort Spuren

hinterlässt. Sie nutzen Dinge wie Domino’s Pizza, einen Toyota Prius, Gmail oder eine vernetzte Ring-Türklingel, und jeder dieser Services besitzt Daten über Sie und weiß, wer Sie sind und was Sie wünschen. Jeder Service ist jedoch eine eigene, isolierte Insel. Domino’s kann Pizza liefern, Gmail kann jeder im Adressbuch erfassten Person eine Mail schicken. Aber je mehr Services uns umgeben, desto wichtiger wird es, dass diese Services zusammenarbeiten, weil dadurch mehr Wert entsteht. mir: Ist IFTTT eine Dienstleistung oder eine Plattform? linden tibbets: Beides! Wir sind eine Plattform für Services.

Alles, was man in Zukunft nutzen könnte – vom Mobiltelefon über Kabelfernsehen, Netflix, Internet, Domino’s Pizza, eine Ring-Türklingel, das Auto, Honeywell, die Krankenversicherung bis zur Kreditkarte – wird zu einer Dienstleistung werden. Der Wert jedes einzelnen Services wird immer mehr durch die Interaktion mit anderen Services bestimmt, und wir betrachten uns als Ort, als Plattform, die diese Interaktionen möglich macht. Wir bringen Endkunden und Serviceanbieter an einen Tisch, und beide Seiten können mitreden.

49


50

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Interview

mir: Für Konsumenten entsteht also ein Mehrwert, wenn unter-

mir: Was bedeutet es, eine neutrale Plattform zu sein, und

schiedliche Services zusammengeschaltet werden? Welchen Nutzen bringt IFTTT den teilnehmenden Serviceanbietern?

warum ist das wichtig?

linden tibbets: Für die Unternehmen ist das Nutzenverspre-

das wirklich im besten Interesse von sowohl Endkunden als auch Unternehmen ist. Wenn man eigene Dienstleistungen anbietet, ist das schwer realisierbar. Stellen Sie sich vor, wir hätten unsere eigenen Cloud-Speicher, vernetzte Türklingeln oder AI-Assistenten: Wir würden sofort Google, Amazon oder Ring vergraulen. Diese hätten Bedenken, dass wir die eigenen Dienstleistungen mehr pushen könnten als andere. Und mit der weitreichenden Service-Diversifizierung der großen Technologiefirmen wäre das ein massives Problem. Ein Szenario, bei dem man mit einem Google-Assistenten bei Amazon ordert, ist schwer vorstellbar. Alexa ist nicht wirklich für eine tiefe Integration mit Gmail oder dem Google-Kalender konzipiert.

chen etwas anders gelagert. Sogar für die weltgrößten Player – Amazon, Apple, Google – wird es immer schwieriger, robuste Entwickler-Ökosysteme rund um ihre eigenen Anwendungsprogrammierungs-Schnittstellen (APIs) zu bauen. Die notwendigen Integrationsarbeiten fordern viel Entwicklungszeit, und IFTTT liefert eine neutrale Plattform für die Verbindung unterschiedlicher Services. Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten, können die eigenen APIs sehr schnell in ein stabiles und aktives Entwickler-Ökosystem integrieren, das die Nutzung fördert und den Konsumenten die Möglichkeit gibt, ihre Services auf neue und interessante Art zu entdecken. Mit der Zeit können wir durch unser Angebot neue Einnahmequellen erschließen, entweder direkt bei den Nutzern oder weil APIs mit anderen Unternehmen verbunden werden, die für einzelne Verbindungen zu zahlen bereit sind. mir: Das klingt ziemlich ambitioniert. Ist IFTTT das einzige

Unternehmen, das so etwas anbietet? linden tibbets: Klingt komisch, aber ich denke, dass wir tat-

sächlich eines von ganz wenigen Unternehmen sind, das diese Chance sieht. Integration ist generell ein massives Problem, und allein die Menge an spezialisierten Services mit Integrationsbedarf verspricht viel Geschäft. Bisher wurden Services nicht für die Zusammenarbeit mit anderen konzipiert, und da alles über kurz oder lang zu einem Online-Service werden wird, haben wir hier ein echtes Problem. Sogar innerhalb großer Firmen gibt es einen Mikrokosmos von Hunderten oder gar Tausenden einzelner Services, die zusammenarbeiten müssen, damit alles läuft. Es gibt andere Start-ups, die ähnliche Chancen wie wir vor allem im innerorganisatorischen Bereich sehen, beispielsweise in der Marketing-Automatisierung oder in der Anwendungsvereinfachung für Nicht-Techniker.

linden tibbets: Das ist unglaublich wichtig. Wir machen etwas,

mir: Genügt es nicht, dass Services innerhalb eines spezifischen

Ökosystems gut zusammenarbeiten? linden tibbets: Es liegt im Interesse der Endkunden und –

ehrlich gesagt – langfristig durchaus auch im Interesse dieser Unternehmen selbst, Verbindungen zwischen den Leistungen unterschiedlicher Technologiegiganten herstellen zu können. Kurzfristig mag es sinnvoll sein, Kompatibilitätsprobleme innerhalb spezifischer Ökosysteme zu lösen, in denen die Services natürlich gut miteinander arbeiten sollten. Wenn aber immer mehr Produkte zu Services werden, wird es einen Wendepunkt geben, ab dem das immer schwieriger zu realisieren sein wird. Schauen Sie sich mal bei sich zu Hause um: Bald könnten Sie eine Vielzahl smarter Möbel und Haushaltsgeräte besitzen und mit unterschiedlichsten Marken klarkommen müssen, die erst Jahre nach den ersten Services auf den Markt gekommen sind. Manche Marken wissen vermutlich gar nichts von der Existenz anderer. Das wird garantiert schwierig, und gewinnen wird wohl derjenige, der die notwendige Integration am neutralsten lösen kann. mir: Wie passt IFTTT ins Internet der Dinge?

mir: Was unterscheidet Ihren Ansatz von dem der anderen

linden tibbets: Das IoT ist ein cooler Trend und wir werden oft

Unternehmen?

als IoT-Firma bezeichnet. Das ist okay, aber selbst würden wir uns nicht in diese Schublade stecken. Nur ungefähr 40 % der Services, die wir derzeit auf unserer Plattform haben, sind IoTGeräte. Diese betreffen großteils die Konsumentenseite und reichen von Fahrzeugen über Türglocken und Thermostate bis zu Sprachassistenten. Wir finden das Internet der Dinge spannend, aber es ist nur ein Teil dieses großen Trends, dass sich alles zu einer Dienstleistung wandelt. Viele der Verbindungen über IFTTT stehen zwischen IoT-Services und anderen, wie beispielsweise einem Kalender, einem E-Mail-Programm, einer Wetterprognose oder einem Pizza-Lieferservice.

linden tibbets: Wir konzentrieren uns auf einen wahnsinnig

spannenden Bereich: Wir arbeiten mit Unternehmen und ihren Kunden, anstatt mit Unternehmen und ihren Mitarbeiten. Das ist eine echte Winner-take-all-Chance ähnlich wie bei Kreditkarten oder anderen zweiseitigen Märkten. Wir sehen die echte Chance, ein dominanter Player zu werden, und erwarten ein riesiges Potenzial.


Interview / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

mir: Ist der Hype rund um das IoT gerechtfertigt? linden tibbets: Das IoT kommt, die Welt ist auf diesen Zug

aufgesprungen. Als vor zwei bis drei Jahren klar wurde, dass mit der Zeit alle elektrischen Geräte auch ans Internet angebunden sein würden, entstand ein echter Hype. Wir haben sofort mit Adoptionsraten wie damals beim iPhone gerechnet – damit, dass gleich alle Geräte getauscht werden würden. Aber Geschirrspüler und Ähnliches ersetzt man nicht alle zwei Jahre. Die Adoptionsraten werden deshalb nie mit den hochgesteckten Erwartungen des Hypes mithalten können. Trotzdem sehen wir, dass der Zug rollt, ständig schneller wird, und wir sind hier definitiv mit dabei. mir: Der Hype rund um das IoT ist momentan mehr der Begeis-

terung für AI (künstliche Intelligenz) gewichen. Derzeit sprechen die Medien mehr über AI als über IoT. Welche Rolle spielen AI und ML (Machine learning) in Ihrem Unternehmen?

» Mit der Zeit können wir durch unser Angebot neue Einnahmequellen erschließen, entweder direkt bei den Nutzern oder weil APIs mit anderen Unternehmen verbunden werden, die für einzelne Verbindungen zu zahlen bereit sind. «

linden tibbets: Über AI und ML denke ich etwas anders als

die Allgemeinheit. Typischerweise kommt einem als Erstes die Schnittstelle in den Sinn, meist in Form eines menschenähnlichen Assistenten. Ich denke da eher an die Technik zur Interpretation der ungeheuren Daten- und Informationsmengen, die uns sämtliche Geräte liefern, die hoffentlich auch den Endverbrauchern Nutzen stiften werden. AI kann ein Sprachassistent sein, aber auch ein System oder eine bessere Methode, einen Film oder ein Restaurant zu empfehlen. mir: Können Sie uns etwas über die Verwender von IFTTT erzäh-

len? Wer sind sie und was finden sie spannend? linden tibbets: In den Anfängen von IFTTT wollten wir etwas

für Power-User entwickeln, für Menschen, die wussten, wie die Services funktionieren, und die sowohl die Geduld als auch die Fähigkeiten hatten, diese zusammenzuschließen. Im Zuge des Wachstums, und weil sich immer mehr Menschen mit immer mehr Services umgeben – vom Internet zu E-Mail zu Facebook, und nun zu Instagram, vernetzten Lampen und Türglocken –, entsprechen unsere Nutzer immer mehr dem Bevölkerungsschnitt. 2012 waren 80 % oder mehr der IFTTT-Nutzer männlich, inzwischen geht es eher in Richtung 50/50. Wir versuchen laufend, unsere Angebote einfacher und leichter zugänglich zu machen und haben viele zusätzliche Services integriert, die immer mehr, technisch auch immer versiertere Menschen nutzen können. Nutzungsverhalten?

sind Großbritannien, Deutschland, Frankreich, aber auch China und Japan, auch wenn es die Website derzeit nur in Englisch gibt. Offensichtlich gibt es überall das Bedürfnis, die eigenen Dinge zusammenzuschließen. Das Nutzungsverhalten ist weniger länder- oder genderspezifisch, sondern hängt von den genutzten Geräten und spezifischen Problemen ab. Ist jemand beispielsweise gerade umgezogen? Welche vernetzten Geräte werden angeschafft? Kommt ein intelligenter Lautsprecher zum Einsatz? Wenn Sie einen Service aktiv verwenden und dieser Service auf IFTTT verfügbar ist, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Nutzen dafür finden.

linden tibbets: Vom ersten Tag an waren wir international und

mir: Wie kontaktieren Sie mögliche Nutzer? Wenn jemand bei-

für jeden auf der Welt zugänglich. Nur 50 % unserer Nutzer sind in den USA ansässig. Andere wichtige IFTTT-Nutzerländer

spielsweise seine Lampen steuern will, wie kommt er auf die Idee, IFTTT zu nutzen?

mir: Gibt es Länderunterschiede oder ein genderspezifisches

51


52

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Interview

linden tibbets: Da gibt es einen Unterschied zwischen den

linden tibbets: Richtig. Bereits heute haben wir über 600

Early Adopters und jemandem, der einfach will, dass die Dinge laufen und schon ein paar Angebote nutzt. Erstere lösen ihre Probleme primär für sich selbst. Sie kennen ihr Problem, sie kennen IFTTT und nutzen die Plattform, um das Problem zu lösen. Diese Power-User spielen auf IFTTT eine wichtige Rolle, weil sie ihre Lösungen veröffentlichen und der Community zur Verfügung stellen. Die anderen kennen ihre Probleme nicht so genau, haben aber ein Pool an Applets. Sie erhalten Vorschläge und entscheiden dann, ob sie ein Applet nutzen wollen oder nicht. Und für alle anderen auf der Welt und insbesondere für alle Serviceanbieter gibt es die enorme Chance, neue Wege zu finden, um weitere Endkonsumenten für unterschiedliche Nutzungsvarianten zu interessieren.

unterschiedliche Services. Allen ist es gelungen, sinnvolle Integrationen zu finden. Es gibt für alle Serviceanbieter einen gewaltigen Longtail an Interaktionsmöglichkeiten, und für einen einzelnen Anbieter wäre es unmöglich, auch nur eine Handvoll davon zu realisieren, geschweige denn alle.

mir: Wie wird das funktionieren? Werde ich Nachrichten

bekommen, die bestimmte Leistungen vorschlagen, und wie erreichen mich diese? linden tibbets: Das kann überall sein, am Auto-Display, über

eine E-Mail direkt vom Serviceanbieter oder auch innerhalb von IFTTT. Wir geben Services die Möglichkeit, sich zu integrieren, und wer dann den Kontakt herstellt, ist ziemlich egal. Wenn Sie einen neuen BMW kaufen, könnte dieser beispielsweise wissen, dass Sie zu Hause eine integrierte Webcam oder ein Heimsicherheitssystem nutzen und Ihnen Gründe für eine Integration in das Auto präsentieren. Sie könnten in Echtzeit erfahren, wenn ein Einbruchsversuch verübt wird oder unübliche Bewegungen rund ums Haus stattfinden. Die Serviceanbieter könnten Ihnen anhand von Beispielen den Nutzen einer Integration darlegen, und Sie können dann entscheiden „Ja, das ist gut, das mache ich“ oder „Nein, überzeugt mich nicht wirklich“. mir: AI wird den Menschen also helfen zu entscheiden, was sie miteinander verbinden sollen? linden tibbets: AI wird wichtig sein, weil wir durch sie besser

verstehen können, welche Verbindungen sinnvoll sind. IFTTT kann dadurch einen Assistenten entwickeln, der den Menschen bessere Empfehlungen für mögliche Integrationen liefert. Außerdem kann IFTTT anderen Unternehmen dabei helfen, auf den eigenen Plattformen mittels AI ähnliche Empfehlungen zu generieren. Fluglinien bieten beispielsweise eine reichhaltige Mediathek auf ihren Flügen an. Wir könnten ihnen bei der Entwicklung eines Algorithmus helfen, der den Passagieren ähnlich wie bei Netflix Vorschläge macht, die sich aus dem Medienkonsum bei anderen Anbietern ableiten. Dieses Problem lösen wir heute noch nicht, könnten das aber in Zukunft. mir: Es gibt also keine Grenzen für das, was IFTTT alles verbin-

den kann?

mir: Wir haben darüber gesprochen, wie man Endkunden

erreicht. Wie funktioniert das mit den Unternehmen auf Ihrer Plattform? Wer spricht wen an? Wie erfolgt die Integration? linden tibbets: Die Firmen kontaktieren uns. Wir haben eine

leistungsfähige Plattform und sie benötigen eine Web-API, die sie mit IFTTT integrieren können. Der Integrationsprozess an sich ist nicht sehr aufwändig und dauert nur Tage oder wenige Wochen – nichts im Vergleich zum Programmieraufwand für eine eigene App. Als einzige harte Anforderung neben der Web-API verlangen wir, dass die Firmen die Authentifizierung der Nutzer auf unserer Plattform über das Standardprodukt OAuth 2.0 zulassen. Wir arbeiten gemeinsam die besten Ansatzpunkte, die am besten geeigneten Daten und die passendsten Datenformate heraus und definieren, wie diese Daten auf die Plattform gelangen.

» Es liegt im Interesse der Endkunden und – ehrlich gesagt – langfristig durchaus auch im Interesse dieser Unternehmen selbst, Verbindungen zwischen den Leistungen unterschiedlicher Technologiegiganten herstellen zu können. «


Interview / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

» Wenn Sie einen Service aktiv verwenden und dieser Service auf IFTTT verfügbar ist, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Nutzen dafür finden. «

mir: Erledigt das Unternehmen selbst die Integrationsarbeiten,

macht das IFTTT oder machen Sie das mit dem Unternehmen gemeinsam? linden tibbets: Das Unternehmen muss ein paar einfache

Dinge erledigen, die ungefähr gleich arbeitsintensiv sind wie die Integration mit nur einem weiteren Service direkt. Mit IFTTT bekommt man für den gleichen Aufwand Zugang zu mehr als 600 Services plus ein aktives und wachsendes Ökosystem. Sie könnten die beste API zum besten Konsumportal bauen, aber auch eine noch so perfekte Plattform könnte eine Geisterstadt bleiben, wenn sie nicht angenommen wird und sich kein funktionierendes Ökosystem entwickelt. IFTTT verfügt bereits über ein aktives Ökosystem, und das ist einer der faszinierenden Gründe, warum Unternehmen gern mit IFTTT zusammenarbeiten. mir: Was sind die Einnahmequellen für IFTTT in diesem System? linden tibbets: Unsere Kunden sind die einzelnen Servicean-

bieter und wir helfen ihnen bei ihrem Ökosystem-Entwicklungsproblem für einen Bruchteil der Kosten eines eigenen Systems, das noch dazu scheitern könnte. Mit der Zeit erschließen wir auch neue Einnahmequellen, vor allem im Bereich IoT, in dem sich Firmen von Hardwareverkäufern zu Serviceanbietern wandeln müssen. Wir unterstützen sie beim Aufbau eines ServiceGeschäftsmodells.

mir: Schließen wir unser Interview mit den Herausforderungen ab, die Sie sehen. Was betrifft Sie da ganz speziell? linden tibbets: Wir haben andere Herausforderungen zu

meistern als Unternehmen, die nur einzelne Firmen als Kunden haben, aber ähnliche wie alle anderen Plattformbetreiber. Wir müssen für beide Seiten der Plattform Nutzen generieren, für Unternehmen und Endverbraucher. Das heißt, wir müssen die Qualität des Ökosystems sicherstellen und Wachstum immer mit einem Mehrwert ausbalancieren. Gerade das macht unsere Aufgabe so spannend und lohnt den Aufwand. Ehrlich gesagt würde ich für nichts anderes arbeiten wollen als ein Plattformgeschäft, und ich bin überzeugt davon, dass wir hier unglaubliche Möglichkeiten haben – schier grenzenlos! mir: Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für unser Gespräch

genommen haben. Es war sehr spannend, mit Ihnen über Ihre aufstrebende Plattform zu sprechen. Wir wünschen Ihnen für Ihr Projekt viel Erfolg und unterstützen Sie gern mit Forschungsarbeiten zu den Motiven der Konsumenten und mit Datenanalysen zur Entwicklung nützlicher Angebote.

/.

53


54


GfK Forschung / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Die digital vernetzte Welt: Kundenorientierung neu gedacht Rudolf Aunkofer

keywords

Customer Centricity, IoT, technische Gebrauchsgüter, smarte Technologie, Customer Journey, Touchpoints • autor

Rudolf Aunkofer Business Partner Information Technology, GfK rudi.aunkofer@gfk.com Direktor und Professor Institut Information & Supply Chain Management, Hochschule für angewandtes Management, Ismaning rudolf.aunkofer@fham.de

Smarte Technik – Revolution des Kaufverhaltens     Smarter Kühlschrank oder nicht? Auf den ersten Blick ist der Unterschied gar nicht so groß. Technische Gebrauchsgüter werden auch in Zukunft überwiegend längerfristige Investiti­ onen bleiben und über Jahre dauernde Nutzungszyklen beibe­ halten. Allerdings wird sich die Art und Weise, wie wir uns über Technik informieren, sie kaufen und nutzen, in den kommenden fünf bis zehn Jahren revolutionieren. Das ist das Fazit einer Expertenbefragung des GfK Vereins in Zusammenarbeit mit dem ISCM Institut der Hochschule für angewandtes Manage­ ment. Das Internet der Dinge (IoT) und die zunehmende Digi­ talisierung versetzen Anbieter in die Lage, Kunden einerseits besser zu verstehen, andererseits technische Produkte und Services situativ zu personalisieren. Neue Technologien wie Artificial Intelligence, virtuelle Realität, Robotik sowie Sprachund Gestensteuerung lassen heute bereits erahnen, was in naher Zukunft Realität werden könnte. Die Beziehung zwischen den Herstellern, dem Handel und den Kunden wird sich radikal und nachhaltig verändern und interaktiver werden. Wie man im IoT-Kontext ein emotional geprägtes, positives Kauf- sowie Produkterlebnis erschaffen kann, muss neu gedacht werden. Customer Journey neu – Revolution der Kundenbeziehung     Selbst modernere Varianten der digital-analogen Customer Journey gehen nach wie vor häufig von einer Ausgangssitua­ tion aus, die mehr dem Denken des 20. Jahrhunderts als den digitalen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts entspricht: einer Kaufentscheidung als bewusst ablaufender Prozess, der einer Funnel-Logik folgt und durch individuelle Touchpoints in den einzelnen Phasen charakterisiert ist (siehe Abb. 1). Implizit unterstellt man ein grundsätzliches Informationsdefizit und -bedürfnis beim Konsumenten und einen vergleichsweise hohen Aufwand für die Informationssuche. Ergänzend schätzt man die Marktsituation als wenig transparent, Zeitbudgets als limitiert und die Informationsverarbeitungskapazitäten als beschränkt ein.

55


56

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / GfK Forschung

abbildung 1:

Customer Journey: Gelernte Annahmen versus neue Realität AUS DER ANALOGEN WELT ÜBERNOMMENE ANNAHMEN • Individuell ausgestalteter, überwiegend bewusst ablaufender Prozess • klassischer „Funnel“ über mehrere Phasen (Awareness, Consideration, Preference, Purchase, After Sales Cycle) • Customer Loyalty als Konsequenz einer Wiederholung des Zyklus

IOT-BEDINGTE NEUE AUSGANGSSITUATION • Einstieg in den Prozess jederzeit verkürzte Kaufentscheidung • beliebiger Ausstieg aus dem Prozess verzögerte Kaufentscheidung • Überspringen einzelner Phasen unmittelbarer Kauf • Überspringen des gesamten Prozesses habitualisierter Kauf

• Zuordnung einzelner Touchpoints zu einzelnen Prozessphasen

Management einzelner, aufeinander abgestimmter Touchpoints entlang der Customer Journey.

Die digitale Vernetzung von technischen Gebrauchsgütern und die ubiquitäre Verfügbarkeit von Netzwerken bzw. der Cloud schaffen neue Voraussetzungen. Sie bedingen mobile und permanente Erreichbarkeit, einfach und schnell zugängliche Informationsvielfalt und führen zu einer Markttransparenz, wie es sie in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat. Das verändert auch die Customer Journey nachhaltig. Ein kontinuierlich steigendes Informations-, Ausbildungs- und Wissensniveau, verbunden mit höherer digitaler Informati­ onsintensität, bedingt mehr Transparenz sowie eine flexiblere, individuellere und stark verkürzte Customer Journey. Sie voll­ zieht sich in mehreren, zum Teil unbewussten Loops und ist damit für Hersteller und Handel deutlich weniger gut planbar. Die klassische Customer Journey mit ihren Touchpoints wird in eine lebenslange und interaktive Kundenbeziehung innerhalb eines IoT-basierten Produkt-Service-Ökosystems transformiert (Abb. 1).

Ökosysteme statt Superlative bei einzelnen Merkmalen     Ergänzend kommt hinzu, dass bei technischen Gebrauchs­ gütern wie TV-Apparaten, Smartphones, Computern oder selbst Haushaltsgeräten physikalisch definierte Produkteigenschaf­

Management lebenslanger Kundenbeziehungen, die deutlich spontaner, individuell personalisiert und situativer sind, interaktiv gestaltet werden und dadurch weniger planbar sind.

IoT Ökosystem

ten in Relation zu digitalen, über Software programmierten Merkmalen in den Hintergrund treten. Bedingt durch hohe Ausstattungsraten, lange Nutzungszyk­ len und Technologien, die die Bedürfnisse der Nutzer zum Teil weit übererfüllen – Wer nutzt schon alle Programme, die eine smarte Waschmaschine bietet? Wer nutzt alle Aufnahmefunk­ tionen smarter TVs? Wer nutzt alle Putz-Modi einer smarten Zahnbürste? … – werden viele Produkteigenschaften heute als weniger kritisch eingestuft als in der Vergangenheit. Die Bran­ che spricht von einer Commoditisierung der Märkte – Produkte werden bezüglich ihrer Funktionsweise als austauschbar erlebt. Kundenzufriedenheit entsteht für viele Nutzer mehr über die Faktoren „Simplizität, Service & Convenience“ über die gesamte Nutzungsdauer hinweg. Wichtig sind Benutzerfreundlichkeit, die Einbindung in ein umfangreiches Service- und Dienstleis­ tungs-Ökosystem sowie die Möglichkeit einer smarten und vernetzten Bedienung inklusive Remote-Access. Flexible, indi­ viduell und zu jedem Zeitpunkt installierbare und aktualisier­ bare Apps oder Widgets ermöglichen es, digitale Produkte in ihren Eigenschaften sehr kurzfristig und nahezu beliebig an


GfK Forschung / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

abbildung 2:

Anteil smarter Produkte am Gesamtvolumen der Produktbereiche, für die eine smarte Produktvariante existiert, in einzelnen europäischen Ländern 10%

8% 5%

% EU

% LÄNDER

12%

4%

0%

0% 2007

2008

2009

2010

2011

2012

Quelle: GfK Point-of-Sales Panel, EU = DE, ES, FR, IT, NL, UK

wechselnde Kundenbedürfnisse anzupassen. Es kommt zum sogenannten „Log-In-Effekt“, der plattformbasiert Ersatz- und Zukäufe von Produkten desselben Herstellers bzw. von defi­ nierten Partnern bedingt.

IoT – Noch viel Luft nach oben     Die Vernetzung der Haushalte ist mittlerweile sehr gut, wie das Beispiel Deutsch­ land zeigt: So verfügen gut 91 % der Haushalte über einen Internet-Zugang, gut 89 % über einen Computer und gut 76 % über ein Smartphone. Die Infrastruktur dafür, digitale Daten mit Herstellern und Service-Partnern auszutauschen, ist somit gegeben – in ähnlichem Umfang auch in den weiteren westeu­ ropäischen Märkten. In Summe betrachtet ist hingegen die Nachfrage nach Produk­ ten, die in ein smartes Produkt-Ökosystem integriert sind, noch vergleichsweise gering und von Land zu Land unterschiedlich (siehe Abb. 2). Es wird deutlich, dass Konsumenten nicht zwin­ gend smarte Produktlösungen präferieren. Nach einem anfäng­ lich schnellen Wachstum steigt der Smart-Anteil seit 2014 deutlich langsamer bzw. stagniert , da immer mehr Produkte mit smarten Varianten auf den Markt kommen und bei null

2013

2014

2015

EU

DE

2016

2017

GB

FR

beginnen. Der Nutzen von „smart“ ist in vielen Bereichen für den Konsumenten noch zu wenig erlebbar und ein „Ausprobie­ ren“ smarter Lösungen oft auf Innovatoren und Early Adopter beschränkt. Hersteller setzen zum Teil auch weiter auf nicht smarte Produktlösungen zu günstigeren Preisen. Die Adop­ tionsgeschwindigkeit des „Otto-Normal-Nutzers“ ist somit verhalten und oftmals von der Preisgestaltung dominiert. Die Vorteile der Plattform- und Ökosystemeffekte sind bei vielen Herstellern noch nicht ausgereift durchdacht oder an Handel und Kunden noch nicht ausreichend kommuniziert. Die Akzeptanz und Verwendung smarter Produkte im Haushalt ist deshalb die eigentliche Herausforderung für das Internet der Dinge. Hohe Ausstattungsraten bei technischen Gebrauchsgü­ tern führen dazu, dass Neuanschaffungen überwiegend zum Austausch defekter oder veralteter Produkte erfolgen. Das Beispiel Deutschland zeigt dies eindrucksvoll: Die Haushalts­ ausstattung im Jahr 2017 beträgt z. B. bei Waschmaschinen 97 %, bei TV-Apparaten 96 %, bei Geschirrspülgeräten 72 % und bei elektrischen Zahnbürsten 59 %. In den weiteren großen westeuropäischen Ländern bewegen sich die Zahlen in ähnli­ chen Größenordnungen.

57


Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / GfK Forschung

abbildung 3:

Nachfragewachstum und Preisentwicklung für smarte Produktkategorien im Jahresvergleich in ausgewählten Produktkategorien DURCHSCHNITTSPREISANSTIEG Set-Top-Boxen

Multifunktionsdrucker

WebCams Klimaanlage

Router

Videorekorder

Heißgetränkekocher

Dentalhygiene Receiver

Mikrowelle

Kochgeräte

Netzwerkkarten

Drucker

Luftaufbereitung

NACHFRAGEZUWACHS

Kühlgeräte

NACHFRAGRÜCKGANG

58

Rasenmäher Waschmaschine

ENT Audio-Heimsysteme

LED-Lampen Geschirrspülmaschine Staubsauger

WI

CKL

UN

GSK

OR

Wäschetrockner

RID

OR

DURCHSCHNITTSPREISRÜCKGANG Quelle: GfK Point-of-Sales Panel, Entwicklungstrends 2017 vs. 2016

Bei den smarten Versionen der genannten Produkte variiert die Haushaltsausstattung hingegen stark. Laut GfK Konsumenten­ panel liegt sie nach sieben Jahren Smart-TVs bei ca. 68 %, bei smarten Waschmaschinen und Zahnbürsten nach fünf Jahren bei ca. zwei bis drei Prozent und bei smarten Geschirrspülge­ räten nach drei Jahren noch unter einem Prozent. Dies zeigt, dass die Adoptionsgeschwindigkeit von IoT-fähigen Produkten stark von der Beurteilung des konkreten Nutzens abhängt und je nach Gerätetyp stark variiert. Auch die Image-Funktion und Sichtbarkeit des Produktes sowie die Gerätepolitik der Herstel­ ler sind relevant. Die hohe Ausstattungsrate bei Smart-TVs ist unter anderem eine Konsequenz der Herstellerpolitik, ab einer gewissen Leistungsklasse „smart“ in den Geräten als Standard zu verbauen.

Die Portfolio-Analyse für die großen europäischen Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Nie­ derlande) zeigt deutlich, dass von den 40 smarten Produkt­ kategorien, die 2017 eine positive Nachfrage verzeichneten, 58 % Preiszugeständnisse machten und sinkende Durch­ schnittspreise erzielten. Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass die Eigenschaft „smart“ nicht zwingend ausreicht, um ein nach­ haltiges Preis-Premium für diese Produkte zu honorieren.

Customer Centricity 4.0: Anwendernutzen neu gestalten      In vielen Produktkategorien wird das IoT daher erst abheben, wenn es Anbietern wie Handel gelingt, tatsächlich den Nerv ihrer Kunden zu treffen. Einerseits gilt es, das indivi­ duelle Nutzungsverhalten besser zu verstehen, andererseits,


GfK Forschung / Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Produkte und Services deutlich stärker zu personalisieren, um dadurch emotionalere sowie situationsspezifische Kundener­ lebnisse zu schaffen. Entscheidend wird sein, die Fähigkeit digi­ taler Produkte zur Kommunikation in Netzwerken auszubauen, das Nutzungsverhalten individuell aufzuzeichnen, zu analysie­ ren und hieraus konkrete Produktverbesserungen umzusetzen. Individuelle Kundenorientierung zeigt sich im digitalen Marke­ ting wie auch in der Ausgestaltung digitaler Produktkompo­ nenten bereits heute, z. B. über die Vielzahl – ähnlich einem Baukastensystem – verfügbarer Apps oder individuell buch­ barer Services. Convenience, wie z. B. die Rückgabemöglichkeit und Kaufpreiserstattung von E-Books, die nicht gefallen, sowie Simplizität, wie die Kündigungsmöglichkeit zu jedem Zeitpunkt, werden zu neuen Standards werden. Der Kunde setzt diese „digitalen Annehmlichkeiten“ und deren laufende Verbesse­ rung als selbstverständlich für die zukünftige Produktnutzung voraus. Nur damit können Produkte hochpreisig positioniert und echte, erlebbare Vorteile für Kunden realisiert werden. Auf­ grund langer Nutzungszyklen bei technischen Produkten ste­ hen die praktische Nutzung sowie die konkreten Vorteile durch die IoT-Anbindung im Vordergrund. Wenn Kunden dadurch Vorteile sehen – z. B. durch besseren Service und individuel­ lere, flexiblere Produktleistungen –, werden smarte Produkte die klassischen innerhalb von fünf bis zehn Jahren verdrängen. Die folgenden Themen sollten Industrie und Handel konkret angehen, um Konsumenten vom Internet der Dinge zu über­ zeugen: > P roduktinformationen situations- und nutzerorientiert anbieten     Kunden sind faktisch „always-on“, die klassi­ sche Consumer Journey findet individuell und vielfältig statt, wird dadurch komplex und nur bedingt planbar. Die Nutzung aller relevanten Marketing-, Vertriebs- und Kommunikati­ onskanäle ist erforderlich, um mit Kunden personalisiert interagieren zu können. Konsumenten möchten selbstver­ ständlich als Individuum und nicht länger als anonymer Teil einer Gruppe angesprochen werden. Produktvorschläge beim Online-Shopping sind ein erster Schritt in diese Rich­ tung. > Personalisierter und automatisierter Kundenservice     Das IoT wird das zentrale Instrument, um Kunden- wie Nutzungsdaten zu sammeln. Anbieter sollten Marketing und Leistungsangebot datenbasiert kundenindividuell anpas­ sen. Kunden sollten personalisiert und direkt angesprochen werden und einen auf sie zugeschnittenen Kundenservice wählen können. Dazu zählen digitale Lesezeichen, die Nutzer geräteübergreifend verwenden können, oder Dash-Buttons, die vor allem bei Verbrauchsmaterialien auf Knopfdruck die komplette Lieferkette aktivieren. Smarte Waschmaschinen sollten beispielsweise in der Lage sein, das benötigte Wasch­ pulver nutzungsabhängig automatisiert nachzubestellen.

> Vertrauen in Marken aufbauen     Konsumenten wer­ den automatisierte Leistungen allerdings nur nutzen, wenn sie zum jeweiligen Anbieter ein grundlegendes Vertrauens­ verhältnis besitzen. Eine konsistent wahrgenommene Marke mit positiv erlebten Kundenerfahrungen führt zu Investiti­ onssicherheit. Sie reduziert das wahrgenommene Risiko beim Kauf. Die Glaubwürdigkeit der Marke ist aufgrund langer Nutzungszyklen gemeinsam mit den gesammelten Erfahrungen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Besonders im technischen Gebrauchsgütermarkt schaffen beide Faktoren Markenloyalität. Modular kombinierbare, nahezu beliebig gestaltbare Service-Bausteine, wie sie beispielsweise die meisten Telekommunikationsdienstleister oder Pay-TVAnbieter gestalten, führen zu loyalen Konsumenten inner­ halb von vorgegebenen Produkt- und Service-Ökosystemen. Die (scheinbar) individuelle Befriedigung von Bedürfnissen schafft Vertrauen in die Marke. > C onvenience & Simplicity gewährleisten     Einfachheit und Komfort in der Bedienung von Produkten und Services oder die Verständlichkeit der Vertragsbedingungen werden zu Grundvoraussetzungen. Der Kunde wünscht ein direktes, zeitnahes, einfaches und intuitiv wie situativ ganzheitlich gestaltetes Marken- und Produkterlebnis. Licht, das sich automatisch nach Anwesenheit an- oder ausschaltet oder nach Tages- oder Wochenzeit dimmt, sind erste Spielereien in diese Richtung. Auf die Leistung von Solaranlagen abge­ stimmter Stromverbrauch von Geschirrspülern und ande­ ren Haushaltsgeräten ist ein weiteres Anwendungsfeld. Spracherkennung und -steuerung werden, kombiniert mit Künstlicher Intelligenz, einen deutlich intuitiveren Umgang mit technischen Gebrauchsgütern ermöglichen, da weniger technische Vorkenntnisse erforderlich sind. Die durch das IoT digital vernetzte Welt bietet eine unge­ ahnte Bandbreite an neuen Optionen. Die Herausforderung der Zukunft ist daher weniger die Datengewinnung über die Kunden und ihr Verhalten als vielmehr die sinnvolle Selektion und Reduktion der aussagekräftigsten Nutzerdaten. Erst aus der Analyse der relevanten Daten lassen sich Informationen über die tatsächlichen Kundenbedürfnisse in einer mobil ver­ netzten Gesellschaft gewinnen. Nur so kann es gelingen, für die Konsumenten nachhaltig relevante Produkte und Services zu entwickeln und eine neue Customer Centricity zu gestalten.

/.

59


60

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018

EditorInnen donna l. hoffman

Donna L. Hoffman Louis Rosenfeld Distinguished Scholar und Professor of Marketing, The George Washington University School of Business, Washington, D.C., USA dlhoffman@gwu.edu

Donna L. Hoffman ist Louis Rosenfeld Distinguished Pro­ fessorin für Marketing und Co-Direktorin des Center for the Connected Consumer an der George Washington University School of Business in Washington, D.C. Professor Hoffmans aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit Konsu­ mentenerfahrungen rund um das Internet der Dinge. Sie ist eine international anerkannte Forscherin und gefragte Rednerin und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Mit Procter & Gamble, Intel, Microsoft, FedEx.com, Land’s End/ Sears, Walmart.com und vielen anderen hat sie im Bereich der digitalen Marketingstrategien zusammengearbeitet. Zusätzlich war sie als Academic Trustee des Marketing Sci­ ence Instituts und als Mitglied des Procter & Gamble Digital Advisory Boards tätig.

• thomas p. novak

Thomas P. Novak Denit Trust Distinguished Scholar und Professor of Marketing, The George Washington University School of Business, Washington, D.C., USA novak@gwu.edu http://postsocial.gwu.edu

Thomas P. Novak ist Denit Trust Distinguished Scholar und Professor für Marketing an der George Washington Univer­ sity School of Business in Washington, D.C. Professor Novaks Forschung beschäftigt sich seit 1993 ausschließlich mit dem Online-Verhalten von Konsumenten und dem digitalen Marke­ ting. Aktuell beschäftigt er sich mit der Assemblage Theory, mit Anthropomorphismus und topologischer Datenanalyse (TDA), um die Erfahrungen der Konsumenten mit dem Inter­ net der Dinge besser zu verstehen. International anerkannt als Forscher, arbeitet er auch im Bereich des Internet-basierten Handels, zu dem er zahlreiche Publikationen in akademischen Top-Journalen in mehreren Fachdisziplinen veröffentlicht hat. Seine Arbeiten sind weltweit anerkannt und mit 26.000 Zita­ tionen in Google Scholar richtungsweisend.


Vol. 10, No. 2, 2018 / Marketing Intelligence Review

Wissenschaftlicher Beirat Manfred Bruhn, Professor für Marketing, Universität Basel, Schweiz • Susan Fournier, Questrom Professorin in Management, Professorin für Marketing Questrom School of Business, Boston University, USA • Andreas Herrmann, Professor für Marketing, Universität St. Gallen, Schweiz • Oliver Hupp, Global Director Brand Strategy & Tracking, GfK Brand & Customer Experience, GfK SE Nürnberg, Deutschland

Werner Reinartz, Professor für Handel und Kundenmanagement, Universität zu Köln, Deutschland • Bernd Skiera, Professor für Electronic Commerce, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland

• Andreas Neus, Geschäftsführer GfK Verein, Nürnberg, Deutschland • Raimund Wildner, Vizepräsident GfK Verein, Nürnberg, Deutschland

• Nicole Koschate-Fischer, GfK Professorin für Marketing Intelligence, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland • Srinivas Reddy, Professor für Marketing, Singapore Management University, Singapur

managing editor

Christine Kittinger-Rosanelli Marketing Intelligence Review christine.kittinger@gfk-verein.org

61


62

Marketing Intelligence Review / Vol. 10, No. 2, 2018 / Impressum

Impressum

herausgeber

GfK-Nürnberg e.V. Nordwestring 101 90419 Nürnberg Deutschland Tel +49 911 95151983 Fax +49 911 376 77872 E-Mail: hello@gfk-verein.org www.gfk-verein.org www.gfkmir.com

• Der GfK Verein wurde 1934 gegründet, um „der Stimme der Konsumenten Gehör zu verschaffen“. Heute versteht sich der GfK Verein als Think Tank der Marktforschung und als Vereini­ gung zur Förderung der Marketingforschung. Primärer Zweck der Non-Profit-Organisation ist es, Wissen zu entwickeln und zu vermitteln. Die Marketing Intelligence Review© (MIR) ist ein Fachmagazin für Marketing und richtet sich an Manager und Marktforscher, die sich für neue Erkenntnisse und Methoden der wissenschaft­ lichen Marketingforschung interessieren. Sie erscheint zweimal pro Jahr. Die Herausgeber arbeiten mit großer Sorgfalt. Trotzdem können sich Daten verändern und Fehler passieren. Der GfK Verein über­ nimmt deshalb keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Die in der Publikation ausgedrückten Meinungen decken sich nicht unbedingt mit denen des GfK Vereins.

copyright © GfK

Verein 2018. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers reproduziert werden. hello@gfk-verein.org.

• design & layoutkonzeption

Scheufele Hesse Eigler Kommunikationsagentur GmbH

• druck

Druckhaus Haspel Erlangen e. K.

• abonnement

75 € per annum

• ISSN 2198-9354

• online version

www.gfkmir.com


63

Vorschau nächste Ausgabe

Die Zukunft des Einzelhandels Die Zukunft des Einzelhandels: Wie man im Wettstreit um Kunden erfolgreich bleibt Werner Reinartz Digitale interaktive Plattformen: Die Verwandlung von Produkten und Dienstleistung in co-kreierte Erlebnisse Venkat Ramaswamy und Kerimcan Ozcan E-Commerce im stationären Handel: Welche Technologien sind sinnvoll? Peter Linzbach, Jeffrey J. Inman und Hristina Nikolova Wie Kundenbindungsprogramme im Digitalzeitalter relevant bleiben Matilda Dorotic Die Gefahren der Preisdifferenzierung im Einzelhandel: Warum niemand gewinnt, wenn Kunden draufzahlen Werner Reinartz und Nico Wiegand Big Data und Analysemodelle im Einzelhandel Venky Shankar Wie man im stationären Handel Kundeninformationen gewinnt, die mit den Daten aus einer Webseite mithalten können Fabian Buder, Anja Dieckmann, Holger Dietrich und Julia Wieting

MIR Vol. 11, No. 1 erscheint im Mai 2019


T H IN K TA N K D ER M A R K T F O R S C H U N G

vorsicht!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.