uster_nov25

Page 1


Freitag, 21. November 2025 | 8. Jahrgang Nr. 5 | Grossauflage 19 000 Exemplare

Festtagsgenuss statt -stress

Bestens gewappnet für die Festtage. Mit GVU-Profitipp.

Editorial

Liebe Ustermerinnen, liebe Ustermer

Wenns draussen glitzert, hell und klar, weiss jeder: Bald ists wieder wahr –die Zeit der Lichter, Düfte, Lachen, der kurzen Pause vom «Vielmachen».

Durch Usters Gassen zieht der Duft, von Marroni und von kalter Luft. Im Schaufenster glänzts und blinkt, wo man mit Herz und Fleiss was bringt.

Denn unser Gewerbe, Tag für Tag, trägt mit, was eine Stadt so mag: Beratung, Handwerk, Menschlichkeit, Wert, Fleiss – und Zuverlässigkeit.

Drum danke ich, ganz ohne Floskel, den Läden, Werkstätten und Kiosken, die auch dann lächeln, wenns mal stresst –und zeigen, was Zusammenhalt heisst. Wer lokal kauft, tut doppelt gut –der stärkt, was hier wurzeln tut. Nicht nur im Advent, das wär wichtig –auch sonst das ganze Jahr ists richtig!

Ich wünsche Ihnen eine frohe Zeit, mit Besinnung, Freude und Heiterkeit –weiterhin viel Schwung und Energie Ideen, Erfolg – und Harmonie.

Herzlich, Anita Borer, Präsidentin Gewerbeverband Uster

Herzkern lässt Uster erstrahlen

Die Weihnachtsbeleuchtung ist offiziell eingeschaltet.

Von Bär bis Neinhorn

Offizielle Gewerbezeitung des Gewerbeverbandes Uster

Festlicher Jahresauftakt

KultUster(li) bringt Kultur für Kinder und Erwachsene.

Der Neujahrsball hält wieder viele Highlights bereit. 3

«Ein Buttergipfeli müsste mindestens 2.50 Franken kosten»

Grossverteiler verscherbeln Brot für einen Franken und setzen damit lokale Bäckereien weiter unter Druck. Ohne Wertschätzung gegenüber dem Produkt und dem Handwerk dahinter.

Text: Gerold Brütsch-Prévôt

Wer in einer Bäckerei ein Buttergipfeli kauft, zahlt heute – mit steigender Tendenz in Richtung Stadt Zürich –zwischen 1.40 und 1.80 Franken. Einen Preis, der nach Martin Mayer, Inhaber der Bäckerei Vuaillat in Uster und weiteren sechs Filialen, nicht kostendeckend ist. «Wir müssten, seriös gerechnet, mindestens 2.50 Franken dafür verlangen», sagte er an einem Anlass des Gewerbeverbandes Uster. Neben den Zutaten wie Mehl, Zucker, Hefe und Milch fallen ja auch Arbeitskosten an, Infrastrukturkosten, Verpackung, Verkauf und Transport.

Pfünderli für 99 Rappen Zum Zeitpunkt dieser Präsentation anlässlich einer Betriebsbesichtigung war noch nicht bekannt, dass Aldi das Bäckereigewerbe bald in Aufruhr versetzen würde. Der deutsche Detailhandelsriese verkauft seit ein paar Wochen ein Pfünderli Halbweiss- oder Ruchbrot für 99 Rappen. Im gleichen Rundumschlag wurden auch gleich die Preise für alle Brotsorten, Gipfeli und Gebäck um durchschnittlich 18 Prozent gesenkt. «Bei Aldi Suisse gibt es das günstigste Brot der Schweiz», schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung und scheint noch stolz darauf zu sein. Und versetzt damit weiteren kleinen gewerblich geführten Bäckereien möglicherweise den Todesstoss.

«Ein Brot für 99 Rappen zu verkaufen, ist absolut absurd», lässt sich Martin Mayer in den Medien zitieren. Seine Mitarbeitenden stünden nachts und am Wochenende im Einsatz. «Eigentlich müssten sie, wie andere Handwerker auch, 6000 bis 7000 Franken verdienen. Doch durch die Dumpingpreise der Grossverteiler lässt sich der wahre Wert unserer Arbeit kaum durchsetzen.»

Keine Wertschätzung gegenüber Brot Das sagt auch Egzon Shalja von Alberts Backstube an der Freiestrasse in Uster. «Es hat auch mit der Wertschätzung gegenüber dem Produkt zu tun», meint er. Dass man Brot, ein wichtiges Grundnahrungsmittel, einfach so verscherbelt, sei fast schon respektlos. So gesehen ist es tatsächlich ein Affront gegen alle Mitarbeitenden in den Bäckereien, die Nacht für Nacht frisches Brot herstellen. Und soll dann auch noch unter den Gestehungskosten verkauft werden?

Der Schweizerische BäckerConfiseurmeister-Verband weist darauf hin, dass lokale Bäckereien ihre Brote noch vor Ort herstellen. «Es handelt sich um Lebensmittel, die einiges an Fachwissen erfordern und qualitativ hochwertige Rohstoffe enthalten, die oftmals aus der Region stammen. Der dafür notwendige Zeitaufwand, die personellen Kosten, die Rohstoff-

preise – all dies schlägt sich verständlicherweise auf den Verkaufspreis nieder», so Vizedirektorin Claudia Vernocchi.

Dumpingpreise nicht verboten

Dumpingpreise sind in der Schweiz nicht verboten. Gemäss Seco können Unternehmen ihre Produkte zu hohen Preisen, tiefen Preisen oder sogar Dumpingpreisen anbieten, also unter dem Einstandspreis oder den Kosten für die Produktion. So ist auch das Lockangebot von Aldi gesetzlich erlaubt – und Aldi kann es letztlich egal sein, wenn die Bäckereien rundherum eingehen. Das gilt auch für die Schweizer Unternehmen Migros und Coop, die mit einem Preis von einem Franken den Kampf gegen die Giganten aufgenommen haben – die Goliaths dieser Welt zerquetschen das Gewerbe ohne schlechtes Gewissen.

Der Markt diktiert den Preis der Buttergipfeli.
Bild: Adobe Stock
Martin Mayer, Bäckerei Vuaillat Bild: GVU

Sagen Sie mal, Moritz Schlanke ...

Zehn Fragen an Moritz Schlanke, Sänger-Songwriter, Produzent, Veranstalter, Kommunikationsprofi und Vom-Hallenstadion-Träumer.

Interview: Sybille Brütsch-Prévôt

So starte ich in den Tag:

Ohne einen kalten Caffè Latte geht bei mir gar nichts. Das ist mein kleines Ritual, um wach zu werden und den Kopf freizubekommen – bevor die vielen Ideen und Projekte des Tages losrollen.

Das mache ich als Erstes, wenn ich an der Arbeit bin:

Das kommt sehr darauf an, was gerade ansteht. Ich habe das Glück, mehrere Berufe miteinander zu verbinden: Sänger-Songwriter, Eventmanager, Marketingprofi und Kreativschaffender. Das kann heissen, im Auto lauthals meine

KURZFRAGEN

Name: Moritz Schlanke

Alter: 38 Jahre

Familie: Verheiratet

Beruf: Sänger, Songwriter, Produzent, Marketingmanager, Kommunikationsprofi, Eventveranstalter, Dozent, Gesangscoach

Arbeitgeber/Job:

Hoikka Entertainment GmbH

Job: Zwischen Bühne, Studio und Büro

Hobbys: Musik, Sport, Reisen, Filmproduktionen, Fotografie

Songs zu üben, am Laptop ein Kommunikationskonzept zu schreiben oder in einem Saal eine Bühne einzurichten. Genau diese Abwechslung liebe ich!

Das schätze ich an meinem Beruf: Die Vielseitigkeit sowie die Begegnungen mit spannenden Menschen. Ich darf kreative Ideen in ganz unterschiedliche Projekte einbringen – von Musikproduktionen über Live-Events bis zu Marken- und Kommunikationsstrategien. Es ist grossartig, wenn aus Visionen etwas entsteht, das andere berührt oder inspiriert.

Darauf könnte ich im Alltag nicht verzichten:

Auf mein Handy, meine Kopfhörer und mein MacBook Pro – sie sind mein mobiles Studio, mein Büro und mein Inspirationsraum in einem.

Mein Traumberuf als Kind war:

Sänger – und das hat sich nie geändert. Musik war immer meine Sprache, meine Art, Emotionen auszudrücken und Menschen zu verbinden.

Wenn ich König von Uster wäre … … würde ich dafür sorgen, dass sich Kultur und Gewerbe enger miteinander verbinden. Gleichzeitig würde ich

Hürden wie Bewilligungen, Einschränkungen und Papierkram für die aktive, gestaltende Bevölkerung auf ein Minimum reduzieren – damit der Fokus

nicht auf Bürokratie, sondern auf der Wertschöpfung liegt. Und natürlich würde ich alle zum Neujahrsball Uster einladen!

Diese Person bewundere ich: Meine Eltern. Sie haben sich mit Beständigkeit, Einsatz und Herz ein gutes Leben aufgebaut – auch für mich und meinen Bruder. Dafür bin ich sehr dankbar. Ebenso bewundere ich Menschen, die mit Leidenschaft und positiver Energie ihre Träume verfolgen und dabei andere mitreissen und begeistern können. Zudem bewundere ich meine Frau Desirée und bin dankbar für ihre grosse Unterstützung. Sie ist nicht nur mein grösster Fan, sondern auch meine grösste Kritikerin. Die meisten meiner Ideen und Vorhaben bespreche ich mit ihr – und bekomme immer wertvolle Inputs.

Wichtiger als Geld ist … Gesundheit und Freiheit. Es ist wichtig, sich mit Geld auseinanderzusetzen und gut damit umzugehen, aber es darf nicht der Antrieb sein.

Am Feierabend freue ich mich auf: Einen klassischen Feierabend gibt es bei mir nicht. Auch in meiner Freizeit dreht sich vieles um Musik, Kreativität und neue Entwicklungen in der Kommunikations- und Eventbranche. Ich liebe es, zu lernen und Neues auszuprobieren. Am liebsten verbringe ich

freie Zeit mit meiner Frau Desirée –gerne auch auf Reisen, wo oft neue Ideen entstehen.

Diesen Traum möchte ich mir noch erfüllen:

Ein professionell ausgebautes Tonstudio voller Instrumente – und die Fähigkeit, sie alle spielen zu können. Dann würde ich gerne ein paar Hits schreiben und produzieren und schliesslich im Hallenstadion auftreten. Als Opening-Act würde ich Robbie Williams oder Michael Bublé engagieren :-). Und dann gibt es da noch die eine oder andere Reise …

Wir bieten Ihnen für jeden Bedarf die passende Lösung. Fahren Sie bei uns ausserdem auch eine grosse Auswahl an Modellen Probe – vom Marco Polo bis zum 100 % elektrischen EQV. Als Kompetenzzentrum für gewerbliche und private Transporter und Vans beraten wir Sie gerne, um für Sie die optimale Lösung zu finden.

Auch für An- und Aufbauten wie Kippbrücken, Kühlkästen oder Hebebühnen stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Moritz Schlanke Bild: Conz Production GmbH

Festtagsgenuss statt Weihnachtsstress

Für Onkel Heinz muss es zwingend Schinkli im Teig sein, die englische Grosstante mütterlicherseits isst nur Kartoffeln, und die Tochter ist seit Kurzem strikt Vegi. Das männliche Bäbi, das sich das Gottemeitli wünscht, ist in allen Spielzeugläden ausverkauft, und die Zimtsterne hat der Sohn schon vor Heiligabend weggefuttert. Halleluja!

Text: Sybille Brütsch-Prévôt

Rezeptbücher wälzen, Menü zusammenstellen, Postizettel schreiben, Einkaufstaschen schleppen, kochen, backen, dekorieren, letzte Geschenke besorgen und an Heiligabend ausgeruht, herausgeputzt und festtagsgelaunt unter dem Baum sitzen? Doch, das geht.

George Michael wirds schon richten Voraussetzung für entspannte Festtage ist, dass die Vorbereitungen Spass machen. Wenn nicht: Notbremse ziehen und sich ganz einfach einladen lassen. Alles, was vorbereitet werden kann, konsequent vor Heiligabend erledigen. Sich dafür einen Adventssonntag reservieren: Kerzen anzünden, «Last Christmas» reinschieben und mit dem Mixer um die Wette singen. Manchmal muss es gar nichts Selbst-

gemachtes sein, sondern man verwöhnt sich und die Gäste mit etwas Auserlesenem, das man sich nur an Weihnachten gönnt. Einem Panettone mit luftiger Kokosfüllung zum Beispiel. Oder einem Hummercremesüppchen vom Comestibles. Muss ja keiner wissen, dass es gekauft ist.

Geteilte Arbeit ist doppelter Genuss Wer mit den Vorbereitungen eines ganzen Fünfgängers überfordert ist, delegiert das Kochen respektive einzelne Teile davon an die Familie. So funktionierts: Jede/r ist für einen Gang zuständig. Und zwar von A bis Z, also einkaufen, zubereiten, servieren und Küche aufräumen. Der Vorteil bei diesem Festmenü ist, dass man zwischen den Gängen viel Zeit zum Plaudern hat –und zum Verdauen. Einzige Bedingung: Es darf nicht gemeckert werden.

Wenn der pubertäre Sohn die Spaghetti mit Ketchup serviert, bitte sehr. Deko: nichts einfacher als das Die Tischdeko farblich abgestimmt auf den antiken Baumschmuck? Tischdecke, Servietten und Hussen im gleichen Leinenstöffchen? Bestimmt hübsch. Es geht aber auch einfacher: Eine kurze Lichterkette (mit Batterie) unter der Tischdecke sorgt für festlich gedämpftes Licht. Wer Kerzen mag: Weingläser mit kleinen Kugeln füllen, umdrehen und ein Teelicht oben draufsetzen. Wer gut vorbereitet ist, delegieren kann und auf Einfaches setzt, ist bestens gewappnet für die Festtage. Und wenn was schiefgeht: Lachen hilft immer – und Champagner!

Eine ganze Welt in einer kleinen Frucht

Wein beflügelt Geist, Gaumen und Gemüt wie kein anderes Getränk. Egal ob Traubensorte, Anbaugebiet oder -methode: Die Vielfalt ist enorm. Die richtige Wahl zu treffen, kann mitunter überfordern. Ist zu Weihnachten ein Mehrgangmenü geplant, ist es schön, zu jedem einzelnen Gang das richtige Getränk auszuschenken:

» Zum Aperitif darfs prickeln: Prosecco oder Champagner, Weiss oder Rosé.

» Zur Vorspeise ein trockener, ein mineralischer oder eher ein fruchtiger Weisswein. Je nach Speise eignet sich hier auch ein Rosé.

» Erster Gang: ein leichter oder junger Rotwein servieren, oder man fährt mit den Weinen der Vorspeise fort.

» Zum Hauptgang einen temperamentvollen, einen schweren und/ oder gehaltvollen Wein servieren.

» Süsse Desserts oder Käse mit einem Süsswein, einem Crémant oder mit einem Portwein begleiten. Und warum nicht einmal einen Champagner zu Käse?

Je nach Weinauswahl sollte man die entsprechenden Getränke kühlen, zudem die Serviertemperatur beachten und den Wein dekantieren. Ein Geheimtipp ist übrigens armenischer Wein. Obwohl dieses Land als Wiege des Weinbaus gilt, ist es hier

wenig bekannt. Zu Unrecht, die Produkte aus dem Hause Noa haben es wirklich in sich. Etwa der Reserve aus Areni-Trauben – elegant und reich an Strukturen. Für die Festtage ein wahrer Genuss!

Flovino GmbH (Schuler Weine) Brunnenstrasse 25 8610 Uster 044 994 55 94 www.schuler.ch

«Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden ein sorgenfreies Finanzleben»
Wasmacht eigentlich …?

Die Bank Valiant sieht ihren Erfolg in zwei Schlüsselfaktoren: der lokalen Verankerung und der persönlichen Beratung. Seit gut drei Jahren gibts die Valiant-Geschäftsstelle Uster. Das Team zeichnet sich durch grosse Professionalität, echtes Engagement und Kundenorientierung aus – und über mobile Beratende. Näher bei den Kundinnen und Kunden geht nicht.

Text: Sybille Brütsch-Prévôt

«Wir sind einfach Bank» heisst der Valiant-Slogan. Aber können Geldgeschäfte überhaupt «einfach» sein? «Klar!», ist Gafur Mulali, Geschäftsstellenleiter der Valiant Bank in Uster überzeugt. «All unsere Produkte und Dienstleistungen sind auf dieses Leistungsversprechen ausgerichtet.» Dazu gehöre ein ausgewogenes und bedürfnisgerechtes Zusammenspiel von persönlicher Beratung und Selfservice, einfach verständliche Produkte, klar nachvollziehbare Preisgestaltung sowie mobile Beratende.

Fliegende Bankberaterinnen und -berater

Letztere gibt es übrigens exklusiv bei Valiant. Mobile Kundenberaterinnen und -berater besuchen die Kundschaft zu Hause, begleiten sie auf Liegenschaftsbesichtigungen oder auch Notariatstermine. «Unsere über 500 Kundenberaterinnen und -berater stehen schweizweit für kompetente Beratung rund ums Sparen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren», sagt Mulali.

Die Mischung machts Und warum ist er persönlich Banker geworden? «Ich hatte schon immer grosses Interesse an Zahlen, wirtschaftlichen Zusammenhängen und Finanzthemen», erklärt er. «Mich reizte die Mischung aus analytischer Arbeit und dem Kontakt mit Menschen.» Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen, mache ihm grosse Freude, «und zwar vom ersten Konto über die Immobilienfinanzierung bis hin zur Vorsorge- und Anlageberatung». Eine vertrauensvolle, langfristige Begleitung der Kundinnen und Kunden über alle Lebensphasen ist ihm dabei wichtig.

Seit 2022 in Uster Valiant ist 1997 durch den Zusammenschluss der drei Regionalbanken Spar& Leihkasse Bern, Gewerbekasse Bern und BB Bank Belp unter einem Holdingdach entstanden. Bis heute sind darunter über 40 Banken vereinigt, deren Entstehungsgeschichte bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückführt.

Das Valiant-Uster-Team

Die Geschäftsstelle in Uster gibts seit Ende 2022. Hier werden Privatkundschaft, selbstständig Erwerbende sowie kleine und mittelgrosse Unternehmen in allen Finanzfragen betreut.

Sorgenfrei in die finanzielle Zukunft Valiant ist eine KMU-Bank mit langjähriger Tradition. Unternehmerinnen und Unternehmer werden mit einem umfassenden, auf sie zugeschnittenem Angebot in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Aber auch Privatpersonen werden kompetent betreut: «Valiant baut die Beratung für Vermögensaufbau und Vorsorge für private Kundinnen und Kunden aus», sagt Gafur Mulali mit Blick in die Zukunft. Der

Kundschaft ein sorgenfreies Finanzleben zu ermöglichen, ist sein Ansporn. «Dabei helfen uns einfach zugängliche und verständliche Lösungen, schnelle Reaktionszeiten und die persönliche Beratung.»

Im Einfachen liegt der Weihnachtszauber Bild: Pixabay
Flavio Loggia, Filialleiter Bild: zVg Schuler Weine Uster

Herzkern lässt Uster im Advent erstrahlen

Wenn in Uster die Lichter angehen, beginnt eine Zeit, in der Gemeinschaft, Begegnung und Wärme im Mittelpunkt stehen. Herzkern setzt sich mit Engagement und Leidenschaft dafür ein, dass das Stadtzentrum lebendig bleibt – in der Adventszeit mit stimmungsvoller Beleuchtung, besonderen Anlässen und Aktionen, die verbinden.

Text: Herzkern

Einleucht-Event als Auftakt zur Adventszeit

Am 20. November wurde in Uster die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung feierlich eingeschaltet. Der Einleuchtevent auf der Poststrasse zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bildete den stimmungsvollen Auftakt zur Adventszeit.

Der Anlass entstand in Zusammenarbeit mit starken Partnern: der Stadt Uster, Energie Uster, der Bank Avera, der Bank BSU, der Raiffeisen Zürcher

Oberland und der Zürcher Kantonalbank. Für Speis und Trank sorgten die Metzgerei Hotz und die Gourmeteca. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Sängerinnen und Sängern der Musikschule Uster unter der Leitung von Nathalie Musardo Sigrist.

Ein neuer Blickfang mit Tradition: der Herzkern-Tannenbaum Seit dem Einleuchtevent erhellt der Herzkern-Tannenbaum den Sternenkreisel. Er knüpft an eine alte Ustermer Tradition an: Einst wurde dieser Weihnachtsbaum vom Gewerbe-

verband Uster gestaltet und brachte schon damals festliche Stimmung in die Stadt. Nun lässt Herzkern diesen schönen Brauch wieder aufleben. Liebevoll geschmückt und beleuchtet, ergänzt der Baum die Weihnachtsbeleuchtung und schafft ein funkelndes Gesamterlebnis. Er steht sinnbildlich für Zusammenhalt, Gemeinschaft und das Engagement, das Herzkern in die Gestaltung des Stadtzentrums einbringt.

UsterBatze-Adventskalender –lokal einkaufen, doppelt freuen Ab dem 1. bis 24. Dezember sorgt der UsterBatze-Adventskalender für zusätzliche Adventsstimmung. Zahlreiche Herzkern-Mitglieder beteiligen sich mit speziellen Angeboten und Überraschungen. Wer mit dem UsterBatze einkauft, profitiert von attraktiven Aktionen und unterstützt gleichzeitig das lokale Gewerbe. Der Adventskalender zeigt, wie vielfältig Uster ist – und wie stark das Engagement seiner Betriebe bleibt.

Herzkern unterstützen

Werden Sie Teil von Herzkern Uster und engagieren Sie sich aktiv in der Weiterentwicklung des Stadtzentrums. Als Firmen- oder Privatmitglied können Sie die Projekte des Vereins unterstützen und zur Gestaltung eines lebendigen und attraktiven Uster beitragen. Weitere Informationen unter Herzkern-uster.ch.

Gut geschnitten durch den Winter.

Gut geschnitten durch den Winter.

Uster . Pfäffikon . Tel 079 656 56

Uster . Pfäffikon . Tel 079 656 56 62 www.lumbricus-gartenpflege.ch

Von Bär bis Neinhorn: Startschuss für neue Kinderkultur-Reihe KultUster(li)

Ab Ende November bietet KultUster(li) jeden Monat Kultur für Kinder und Erwachsene. Von Theater über Musik bis zu Märchen und Workshops.

Text: Stadt Uster

Für Familien, die Kultur lieben, gibt es gute Neuigkeiten: Unter dem Namen KultUster(li) startet am 30. November eine neue Kulturreihe für Familien in und um Uster. Einmal im Monat findet eine Kulturveranstaltung für Kinder und Erwachsene statt. Projektleiterin Jacqueline Surer gibt Antwort auf Fragen, die ihr zur neuen Reihe am häufigsten gestellt werden.

Was ist KultUster(li) genau?

KultUster(li) ist eine Veranstaltungsreihe für Kinder und Familien. Sie schliesst die Lücke, die das KufKi (Kultur für Kinder) hinterlassen hat.

Unter diesem Namen zeigte René Krebs während 30 Jahren Theaterstücke in der Turnhalle Pünt. Im Mai 2024 zog er sich altershalber zurück. Die Stadt Uster beschloss, die Reihe neu aufzugleisen und auszuschreiben – so entstand KultUster(li).

Wo kann man die Stücke sehen, und für wen eignen sie sich?

Die Aufführungen finden einmal im Monat jeweils am Sonntag um 11 Uhr im Central Uster statt. Die meisten Stücke richten sich an Kinder ab vier oder fünf Jahren, «Robot» ist bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet. Ganz wichtig: Alle Stücke sind auch für Erwachsene sehenswert! Man darf also durchaus ohne Kinderbegleitung kommen, um grossartige und kreative Theatermomente zu erleben. Weitere Informationen und Tickets gibt es auf Kultusterli.ch.

Was wird in der neuen Reihe gezeigt? Figurentheater, Schauspiel, Musik, Märchen – eine bunte Mischung aus Schönem, Lustigem und Spannendem. Alle Stücke werden sorgfältig ausge-

wählt und von professionellen Künstlerinnen und Künstlern gespielt. Zum Auftakt erzählt der bekannte, mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautor Lorenz Pauli am Sonntag, 30. November, grosse Geschichten für kleine Ohren. Zum Beispiel die Geschichte vom Dachs mit seinen lieben Dingen. Oder die Sache mit der Entschuldigung. Vielleicht zeichnet Pauli auch live eine Geschichte? Vorausgesetzt, er wird dabei nicht von seinem Bären gestört ... Vielleicht frisst der Bär auch die Dachsgeschichte, den Filzstift und den Erzähler? Ein bärenstarkes Erlebnis für Menschen ab fünf Jahren. Am 22. Dezember, kurz vor Weihnachten, landen im Stück «Im Durchflug» zwei Engel mit viel Getöse, Sack, Pack und einer riesigen Handorgel auf der Bühne. Eine witzige musikalische Einstimmung auf die Feiertage für die ganze Familie. Im neuen Jahr erzählt das Minitheater Hannibal rosa-böse Märchen, die Maus Armstrong fliegt zum Mond, Louis wird von einem Monster gefressen, und das Neinhorn sagt: «Nein!» Für die Kleinsten ab drei Jahren steht die musikalische Performance «Robot» auf dem Programm –ein Stück ganz ohne Worte.

Wer steckt hinter der neuen Reihe?

Jacqueline Surer ist die neue Projektleiterin von KultUster(li). Sie ist seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der Kinderkultur tätig. Sie ist Figurenspielerin in ihrem eigenen Compagnie-Theater Gustavs Schwestern, leitet das Figurentheater des Luzerner Theaters und arbeitet regelmässig als Regisseurin und Theaterpädagogin. Unterstützt wird sie tatkräftig von mehreren freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie ist laufend auf der Suche nach Menschen, die Lust und Zeit haben, sich freiwillig

bei der Kinderkultur-Reihe zu engagieren. Trägerverein von KultUster(li) ist das Familienzentrum Uster.

Wie geht es nach der ersten Saison mit KultUster(li) weiter?

Geplant sind jährlich acht bis zwölf Veranstaltungen für Kinder und Fami-

lien. In Zukunft sollen die Aufführungen nicht nur im Central, sondern auch an anderen Orten in Uster stattfinden. Langfristig ist ein Umzug auf das neue Zeughausareal vorgesehen.

Mit KultUster(li) entsteht ein Ort, an dem Kinder und Erwachsene gemeinsam Kultur erleben können. Die

usteragenda.ch

November – Januar

neue Reihe führt fort, was viele Jahre gewachsen ist – und macht Lust auf spannende Theatermomente und vielfältige Begegnungen mitten in Uster.

Bitte überprüfen Sie auf usteragenda.ch, ob die Veranstaltungen wie geplant stattfinden.

21.11. Literatur, Leben Lesung & Diskussion Gefängnisliteratur 19.30 Uhr | Ref. Kirchgemeindehaus Kreuz

21.11. Musik Philipp Fankhauser 20.00 Uhr | Stadthofsaal

24.11. Kino The Secret Agent 17.30 Uhr | qtopia kino+bar

27.11. Bühne Müslüm – Helfetisch 20.00 Uhr | Central Uster

29.11. Musik Christoph Häring Mitsingkonzert 20.00 Uhr | gRaum

30.11. Bühne, für Kinder KultUster(li) –Erzähltheater mit Lorenz Pauli 11.00 Uhr | Central Uster

30.11. Kunst Vernissage –Werner Casty – unterwegs 17.00 Uhr | Villa Grunholzer

04.12. Literatur Rainer M. Rilke: Phallische Hymnen 19.30 Uhr | Villa Grunholzer

06.12. Bühne Julia Steiner – Warum du morgen noch leben könntest 20.00 Uhr | Central Uster

Geniessen Sie bei uns ein 3-GANGMITTAGSMENÜ!

12.12. Musik Yumi Ito 20.00 Uhr | Musiccontainer

13.12. Musik LSérie jeunes –Virtuosität, Poesie und Dramatik 19.30 Uhr Villa Grunholzer

18.12. Musik Sing!Kreis 19.00 Uhr | Siedlung Heracher

19.12. Musik Karaoke in der U-Boot Bar! 20.30 Uhr | U-Boot Bar

14.01. Bühne Michel Gammenthaler – Impossible 20.00 Uhr | Central Uster

Eine kleine Auswahl aus der Usteragenda. Alle Veranstaltungen auf www.usteragenda.ch

Weihnachtsessen im Rittersaal der Krone Nossikon ein besonderes Erlebnis. Wir freuen uns über Ihre Reservation.

Dienstag bis Sonntag

Bild: zVg
Bild: zVg
Bild: Martin Volken

Der Ustermer Krippenweg

Eine Zusammenarbeit von verschiedenen Ustermer Geschäften mit der reformierten und der katholischen Kirche.

Seit Jahren entsteht in der Adventszeit immer wieder neu ein Krippenweg. An gegen 40 Orten sind grössere oder kleinere Weihnachtskrippen ausgestellt und laden zum Verweilen ein. Die meisten davon befinden sich in den Schaufenstern von Detailhandelsgeschäften oder Dienstleistern im Zentrum Usters. Somit weist das lokale Gewerbe den Weg zur Weihnachtskrippe. Drum sei an dieser Stelle auch mal öffentlich dafür gedankt! «Ich steh an deiner Krippe hier» –«Lueg, de Stärn het aafo schiine, lüüchtet bis is Chrippli iine»: Zahlreiche Lieder besingen das wunderliche Geschehen an Weihnachten, singen vom Stern von Bethlehem, von Stall und (Futter-)Krippe. Während die Sternenbeleuchtung in der Weihnachtszeit augenfällig ist, sind die Weihnachtskrippen etwas zurückhaltender, ja, fast verborgen. Sie laden ein, entdeckt zu werden. Stehen sie doch zwischen Velos oder Büchern, Herrenanzügen und Spaghettisaucen. Manchmal müssen wir recht aufmerksam hinschauen auf dem Gang durchs Zentrum. Und vielleicht kommt es nicht von ungefähr, dass wir, wenn wir dann plötzlich eine Krippe in einem Schaufenster entdecken und sie bewundern, dabei auch gleich ein neues Geschäft entdecken, das uns möglicherweise

noch gar nie aufgefallen ist. Und das wäre ja dann eine neue Bedeutung für das Wort «Weihnachtsgeschäft». Ein Geschäft, das wir zu Weihnachten entdecken, auch im übertragenen Sinn. Denn auch das gehört zum Weihnachtsgeschäft: dass wir entdeckt, ja, aufgedeckt werden. Gott wird Mensch, damit wir Menschen menschlich werden. Sozusagen ein göttliches Geschäft: dass wir mit uns selber versöhnt und zufrieden werden. Ein Team aus Mitgliedern der reformierten und der katholischen Kirche kümmert sich um den Ustermer Krippenweg in der Adventszeit. Flyer über den Krippenweg liegen in den Fachgeschäften auf. Der Weg beginnt in der katholischen Kirche und endet in der reformierten Kirche. Er muss aber nicht den nummerierten Stationen folgen, sondern kann auch ganz nach Gutdünken frei begangen werden.

Effizient, nachhaltig, zukunftsorientiert

Adelantado Energie + Klimalösungen begleitet Unternehmen und Privatkunden seit 2016 bei allen Fragen rund um Energie, Wärme, Kälte, Klima, Lüftung und Strom.

Text: Redaktion

Das Schweizer Unternehmen Adelantado Energie + Klimalösungen bietet umfassende Beratung, Planung und Begleitung in der Gebäudetechnik und Prozessanlagen. Im Zentrum steht die effiziente und nachhaltige Nutzung von Energie – zum Vorteil von Kosten und Umwelt.

Von der Konzeption bis zum laufenden Betrieb setzt Adelantado auf intelligente Lösungen: Die gleichzeitige Nutzung verschiedener Energieträger, etwa Wärme und Kälte aus Carnot-Prozessen, wird geprüft und um-

gesetzt. Das Team Enrique Adelantado analysiert die Energieverbräuche und erstellt praxisnahe Vorschläge für Einsparungen und deren Wirtschaftlichkeit.

Energetische Betriebsoptimierungen reduzieren den Energiebedarf, ohne die Zuverlässigkeit der Anlagen zu beeinträchtigen. Einstellungen wie Temperaturniveaus, Betriebszeiten oder Drehzahlen werden angepasst, damit die Anlagen effizienter arbeiten.

Kunden und Kundinnen profitieren doppelt: Die Investitionen in neue Anlagen werden optimal genutzt, lau-

fende Kosten sinken, und die Umwelt wird durch geringeren Ressourcenverbrauch geschont. Adelantado begleitet so Projekte von der Idee bis zur Umsetzung und sorgt für messbare Effizienzsteigerungen.

Adelantado Energie + Klimalösungen

Enrique Adelantado Haselrainstrasse 4 8610 Uster 078 833 93 30 info@adelantado.ch www.adelantado.ch

Freiwillige Kapitaleinzahlung in die berufliche Vorsorge

Ein regelmässiger und frühzeitiger Einkauf in die berufliche Vorsorge erhöht das zukünftige Renteneinkommen und spart Steuern zugleich.

Text: Alvoso Pensionskasse

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen kälter. Dem Jahresende zu häufen sich auch die Hinweise der Finanzinstitute, noch in diesem Jahr eine Einzahlung in die Vorsorge zu tätigen. Neben der Einzahlung in die Säule 3a (gebundene Selbstvorsorge) einer Bank oder Versicherung sollte auch immer eine Einzahlung in die berufliche Vorsorge, die Pensionskasse, in Betracht gezogen werden. Alle drei Arten der Vorsorge lassen einen steuerlichen Abzug des Einkaufsbetrags bei der Einkommenssteuer zu. Im Unterschied zur Einzahlung in die

Säule 3a mit einem maximalen jährlichen Betrag von 7258 Franken lässt die Pensionskasse Einzahlungen ohne Begrenzung zu. Einzig die Rahmenbedingungen des eigenen Vorsorgeplans müssen berücksichtigt werden. Maximal mögliche Kapitaleinzahlungen sind jeweils im persönlichen Vorsorgeausweis erwähnt. Die Einzahlungsbeträge sind dabei von Jahr zu Jahr frei wählbar. Eine Mindestverzinsung von 1,25 Prozent (Mindestzinssatz BVG) gilt auch für Kapitaleinzahlungen, da diese dem persönlichen Altersguthaben gutgeschrieben werden. Rechnet man noch die Steuerersparnis mit einem

Grenzsteuersatz von z.B. 20 Prozent auf der Kapitaleinzahlung dazu, erhält man neben verbesserten Vorsorgeleistungen auch eine überdurchschnittliche Nettorendite. Zusätzlich wird das Kapital nach der Anlagestrategie der Pensionskasse und somit eines institutionellen Anlegers verwaltet, was eine breite Diversifikation zu günstigen Konditionen mit sich bringt. Wenn Sie also die nächste Aufforderung Ihrer Bank oder Versicherung erhalten, halten Sie kurz inne und konsultieren Sie Ihren persönlichen Vorsorgeausweis. Unter Umständen können Sie sich damit selbst ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk machen!

GewerbeverbandWillkommenimUster

GRENZBETRÄGE DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Die wichtigsten sind dabei:

1. Säule AHV Min. AHV-Rente CHF 15 120 Max. AHV-Rente CHF 30 240

2. Säule BVG

Eintrittsschwelle CHF 22 680 Koordinationsabzug CHF 26 460 Lohnmaximum CHF 90 720

3. Säule (private Vorsorge)

• Max. Betrag CHF 7258

• Max. Betrag Selbstständige CHF 36 288

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Alvoso Pensionskasse Persönlich, individuell und transparent 043 444 64 44

info@alvoso-pensionskasse.ch www.alvoso-pensionskasse.ch Daniel Ryf / Geschäftsführung Foto: zVg

Bild: zVg
Enrique Adelantado
Bild: zVg
Publireportage

Das DT Druck-Team verschafft

Ihren Ideen den Durchbruch

Von der Idee bis zum fertigen Produkt: Die DT Druck-Team AG realisiert für ihre Kundinnen und Kunden Projekte mit Know-how, Kreativität, Sinn fürs Detail und modernster Technik.

Text: Redaktion

Mit über 30 Jahren Erfahrung ist die DT Druck-Team AG keine gewöhnliche Druckerei. Neben dem klassischen Druck positioniert sie sich als Partnerin, die es versteht, gute Ideen und Konzepte so umzusetzen, dass diese ihre volle Wirkung entfalten können und optimal in Szene gesetzt werden. Und zwar von A bis Z: Die Kernkompetenz geht von der Beratung über Grafik- und Webdesign bis hin zum Druck und Veredelung. Konzepte werden gemeinsam entwickelt, realisiert und optimal produziert. Dabei wird auf Nachhaltigkeit, Funktionalität und hochwertige Qualität geachtet.

Das motivierte Druck- und Grafikteam im Zürcher Oberland kombiniert grafische Dienstleistungen mit

hochwertigen Druckprodukten, die mit hochmodernen Druck- und Veredelungstechnologien sowie einer sorgfältigen Weiterverarbeitung

(Falzen, Rillen, Stanzen, Schneiden und Versand) umgesetzt werden.

Profitieren Sie von der persönlichen Beratung – vereinbaren Sie einen Termin, oder kommen Sie bei uns vorbei.

DT Druck-Team AG Industriestrasse 5 8620 Wetzikon

044 930 50 80 info@druckteam.ch www.druckteam.ch

Weihnachtszauber in der Papeterie Köhler Uster –wo Basteln, Schreiben und Schenken Freude macht

Wenn in Uster die Lichter leuchten und die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt, beginnt auch in der Papeterie Köhler Uster die schönste Zeit des Jahres. Hier wird Weihnachten mit allen Sinnen erlebbar – durch liebevoll ausgewählte Produkte, kreative Ideen und persönliche Inspiration für Gross und Klein.

Text: zVg

Ob für die handgeschriebene Karte, das selbstgebastelte Geschenk oder das festlich verpackte Präsent – die Papeterie Köhler bietet alles, was das Herz begehrt. Von edlen Schreibgeräten und hochwertigem Briefpapier über kreative Bastelmaterialien bis hin zu dekorativen Accessoires und Geschenkverpackungen – hier finden Sie für jede Idee das passende Material.

Besonders gross ist die Auswahl an Weihnachtskarten, Geschenktüten und -schachteln: klassisch, verspielt oder modern – jede Karte erzählt ihre eigene kleine Geschichte und lädt dazu ein,

Gedanken und Wünsche von Hand zu schreiben. Denn gerade in der heutigen digitalen Welt bedeutet eine persönliche Karte mehr als tausend Worte. Auch Bastelfans kommen voll auf ihre Kosten: Für Adventskalender, Weihnachtsschmuck oder selbstgemachte Geschenke bietet das Team in Uster viele kreative Vorschläge und Materialien. Ob glitzernde Sterne, liebevoll gestaltete Geschenkanhänger oder kleine Dekoideen für Familie und Freunde – das Sortiment inspiriert zu neuen Kreationen und lässt der Fantasie freien Lauf. Viele Kundinnen und Kunden schätzen die persönliche Beratung und holen sich gerne vor Ort

Tipps, welche Materialien sich am besten kombinieren lassen oder wie kleine Bastelprojekte im Handumdrehen gelingen. So entstehen Geschenke und Dekorationen mit persönlicher Note – individuell, nachhaltig und mit ganz viel Herz.

Ein Besuch in der Papeterie Köhler Uster lohnt sich besonders in dieser festlichen Zeit – lassen Sie sich inspirieren, stöbern Sie durch das vielfältige Sortiment und entdecken Sie, wie schön es ist, Weihnachten mit Herz, Stil und Freude zu gestalten.

Köhler – weil Schenken, Basteln und Schreiben einfach wöhler macht.

Jetzt Vorsorge checken – damit das Jahr richtig endet

Das Jahresende ist für Unternehmerinnen und Unternehmer mehr als nur Bilanzzeit. Wer jetzt die Weichen richtig stellt, kann Steuern sparen, Lücken schliessen und die finanzielle Zukunft seines Unternehmens und seiner Familie langfristig sichern.

Text: Marco Ferramosca, Bank BSU Genossenschaft

Viele KMU konzentrieren sich im Dezember auf Abschlüsse und Zahlen. Doch gerade jetzt lohnt sich der Blick auf die eigene Vorsorge. Denn gezielte Optimierungen zahlen sich doppelt aus – heute steuerlich und morgen in Form von Sicherheit.

1. Pensionskasse clever nutzen: Einkäufe in die Pensionskasse senken die Steuerlast und erhöhen die Altersleistungen. Ein optimaler Zeitpunkt, um freie Liquidität sinnvoll einzusetzen.

2. BVG-Plan prüfen: Passen die Sparbeiträge und Risikoleistungen noch zu Ihrem Einkommen und dem Ihres Teams? Wer hier verbessert, steigert die Attraktivität als Arbeitgeber.

3. Private Vorsorge ergänzen: Säule 3a oder 3b ermöglichen zusätzliches steuerbegünstigtes Sparen –besonders relevant für Inhaberinnen und Inhaber.

4. Nachfolge und Auszahlungen planen: Kapital oder Rente? Staffelung oder Kombination? Wer früh plant, spart Steuern und vermeidet Stolpersteine bei der Übergabe.

Fazit: Eine gut abgestimmte Vorsorgestrategie ist kein Luxus, sondern ein unternehmerischer Erfolgsfaktor. Nutzen Sie die letzten Wochen des Jahres, um Ihre Vorsorge zu prüfen – für einen sicheren Start ins neue Jahr.

Marco Ferramosca, Individual-
DT Druck-Team AG Bild: zVg

Festlicher Jahresauftakt mit Stil und regionaler Verbundenheit

Am 10. Januar 2026 findet der Neujahrsball Uster zum 21. Mal im Stadthofsaal statt. Nach dem grossen Jubiläum im vergangenen Jahr dürfen sich die Gäste auch diesmal auf einen eleganten Abend mit Musik, Tanz und kulinarischem Genuss freuen.

Der 20. Neujahrsball Uster im Januar 2025 ist bei den Besucherinnen und Besuchern noch in bester Erinnerung: Ein roter Teppich, ein festlich dekorierter Saal, ein mehrgängiges Galadinner und ein abwechslungsreiches Programm sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Besonders die Auftritte von Schlagerstar Marianne Cathomen, die mit einem Medley aus Tanzklassikern und einem gefühlvollen Duett mit Moritz Schlanke begeisterte, sowie Olympiasieger Donghua Li, der mit seiner brillanten Turnshow das Publikum zum Staunen brachte, bleiben unvergessen.

Viele Highlights

Auch die 21. Ausgabe hält wieder viele schöne Highlights bereit – unter ande-

rem ein farbenfrohes und fröhliches Motto, das die Gäste überraschen wird. Für musikalische Höhepunkte sorgt die Band Passion mit Gino Todesco und Mathias Rusch. Ihr Repertoire reicht von Walzer bis Cha-Cha-Cha – perfekte Tanzmusik für einen Abend voller Lebensfreude. Zwischen den Musiksets geniessen die Gäste ein festliches Galadinner und die besondere Atmosphäre im schön dekorierten Stadthofsaal. Veranstalter Moritz Schlanke (Hoikka Entertainment GmbH) lädt zusammen mit Brigitte Oertli und Desirée Schlanke zu einem Ballabend ein, der mit viel Herzblut organisiert wird.

Rund 50 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz und sorgen dafür, dass hinter den Kulissen alles reibungslos funktioniert – von der Technik über den Service bis zur Dekoration.

Patronat des Gewerbeverbands Uster Der Anlass steht unter dem Patronat des Gewerbeverbands Uster, Hauptsponsorin ist die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Alle Partnerbetriebe stammen aus der Region, was dem Ball seine besondere, lokal verankerte Note verleiht.

Der Eintritt kostet 220 Franken und beinhaltet Apéro, mehrgängiges Dinner, reservierten Sitzplatz, LiveMusik und Showprogramm. Tickets sind unter Neujahrsballuster.ch erhältlich.

Der Neujahrsball Uster bleibt, was ihn seit über zwei Jahrzehnten auszeichnet: ein festlicher Abend voller Musik, Begegnungen und Atmosphäre – ein besonderer Start ins neue Jahr, mitten in Uster.

helfen Ihnen persönlich

Agenda

Alle Termine und Anlässe auf www.gvuster.ch/events

Kulturveranstaltungen finden Sie auf Seite 7.

Abstimmungs- und Wahltermine 2025 der Stadt Uster Sonntag, 30. November 2025

Nächste «Gewerbezeitung»

30. Januar 2026

Redaktions- und Anzeigenschluss 12. Januar 2025

Redaktionelle Beiträge info@gvuster.ch

Impressum

Offizielles Publikationsorgan des Gewerbeverbandes Uster

Herausgeberin Eugen Wiederkehr AG

Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg  044 430 08 08

Verleger Eugen Wiederkehr

Verantwortliche Redaktion Gerold Brütsch-Prévôt Wortstark. Text- und Werbeagentur 8004 Zürich: Morgartenstrasse 22  044 941 03 41

Redaktionsadresse Gewerbeverband Uster «Gewerbezeitung» Postfach, 8610 Uster  044 941 03 41

Korrektorat Sybille Brütsch-Prévôt

Anzeigen info@gewerbezeitungen.ch

Grafik/Druckvorstufe

Family AG

Industriestrasse 5, 8610 Uster  041 500 07 01

Druck

Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier

Verteilung

Die «Ustermer Gewerbezeitung» wird durch Quickmail Planzer AG in alle Haushaltungen von Uster verteilt.

Auflage

19 000 Exemplare

Keine Gewerbezeitung erwünscht Mit der Bezeichnung: «Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.

Inserate

Eugen Wiederkehr AG Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg  044 430 08 08  www.gewerbezeitungen.ch  facebook.com/gewerbezeitungen

Generalagentur Uster T 044 905 91 11 mobiliar.ch/uster

Gschwaderstrasse 49 8610 Uster 044 941 09 74 www carrosseriewerk-uster c

Gschwaderstrasse 49 8610 Uster 044 941 09 74

www.carrosseriewerk-uster.ch

Das Neujahrsball-OK mit Donghua Li 2024
Bild: zVg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.