Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
Ligaya Largo
Ihre lokale Immobilienberaterin
Treffpunkt Dorfmärt

Getränkemärt Urs Rauch Meilen
Weindegustation
Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
Ligaya Largo
Ihre lokale Immobilienberaterin
Treffpunkt Dorfmärt
Getränkemärt Urs Rauch Meilen
Weindegustation
Vorschau auf Viehschau & Herbstmärt am Samstag 27. September 2025
Text und Fotos: Märt OK, Valerie Lemuth
Am Samstag, den 27. September, von 9:00 bis 16:00 Uhr, laden wir Sie herzlich zur beliebten Viehschau und zum bunten Herbstmarkt bei der Kirche Wetzwil ein.
Die vom Braunviehzuchtverein organisierte Viehschau ist ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein. Besonders Frühaufsteher kommen auf ihre Kosten: Die Auffuhr der Tiere beginnt bereits um 8:00 Uhr und ist ein einzigartiges Erlebnis! Die engagierten Viehzüchter präsentieren voller Stolz ihre prächtigen Kühe, während erfahrene Experten die Tiere direkt vor dem Festzelt bewerten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Wahl der «Miss Herrliberg», die vom Publikum gekürt wird. Zur Mittagszeit werden die Preise an die Züchter verliehen, und die Glücksfee zieht die Gewinner des Publikumswettbewerbs.
Herrliberger Markttermine 2025
Herbstmärt & Viehschau
Bei der Kirche Wetzwil
Am Samstag 27. September 2025
Weihnachtsmärt
Auf dem Dorfplatz
Am Samstag 13. Dezember 2025
Seite 5
Wild Shirt & Print Switcher Gutschein
Seite 6
Gemeinde Herrliberg Erneuerungswahlen 2026
Seite 9
Neueröffnung
Seit kurzem ist Peter Wild mit seinem Shop für Bekleidung von Erlenbach nach Uetikon gezogen. Hier findet man ein grosses Sortiment an sportlich-klassischen Modellen. Das raffinierte Konzept überzeugt.
Natürlich könnte man zum Beispiel eine Fleece-Jacke oder ein T-Shirt auch online kaufen. Doch dann würde man die riesige Auswahl an verschiedenen Schnitten und Farben in «Wild Shirt & Print» verpassen. Denn das Sortiment an sportlicher Outdoor – Bekleidung, welches man in Peter Wild’s Shop an der Uetiker Bergstrasse findet, lässt kaum Wünsche offen. Tatsächlich sind die meisten Shirts, Tops, Sweatshirts, Hosen, Fleece- und Softshell-Jacken sowie Regen – und Windjacken in nicht weniger als zum Teil bis 36 verschiedenen Farben erhältlich. Möglich macht dies das raffinierte Konzept des Shops, welches Peter Wild bei einem Besuch vor Ort erklärt.
Beim gemütlichen Schlendern über den Herbstmarkt begegnen Sie Marktfahrern aus nah und fern. Dorfvereine, Landfrauen und das örtliche Gewerbe bieten saisonale Produkte und Dienstleistungen an. Hier können Sie das heimische Gewerbe entdecken und besondere Schätze und Einzigartigkeiten finden. Lassen Sie sich an den vielfältigen Verpflegungsständen kulinarisch verwöhnen und genießen Sie gemeinsam die herbstliche Stimmung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen wunderschönen Tag zu verbringen!
Augenschein mit Anprobe Ein erster Augenschein mit anschliessender Anprobe einer Fleece-Jacke lässt die Qualität sogleich erkennen. Die Materialien wirken edel und die Verarbeitung überzeugt gleichermassen. Peter Wild sagt: «Es ist eine super Qualität und man kann selbstverständlich alles auch bedrucken und besticken lassen, was natürlich für Firmen oder Vereine interessant ist.» Zudem ist auch die Preisgestaltung äusserst fair. Ein klassisches T-Shirt kostet zum Beispiel ab 16 Franken, oder eine
Fleece-Jacke ab 49 Franken und zwar einheitlich sowohl für Damen und Herren. Zu Wild’s Konzept gehört, dass alle Stücke stets mehrheitlich einfarbig sind, aber wie gesagt – in allen erdenklichen Farbtönen erhältlich sind. «Es hat wirklich jede Farbe, die man sich vorstellen kann. Zugleich gibt es jeden Artikel jeweils für Damen, Herren und Kinder», sagt Wild mit ansteckender Begeisterung. Und wie schafft er es, eine solch gigantische Auswahl in den beschränkten Räumlichkeiten in Uetikon anzubieten? Er lächelt: «Ich habe zum Teil etwas speziellere Artikel jeweils in allen Farben 1 Stück pro Grösse.
Lesen Sie weiter auf der Seite 3
Lebensqualität trotz Hüftschmerzen – was moderne Medizin heute bietet
Hüftschmerzen schränken den Alltag stark ein. Sie entstehen durch Arthrose, muskuläre Probleme oder auch durch eine schmerzhafte Hüftprothese.
Hüftspezialist PD Dr. med. Dominik Kaiser, leitender Arzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie Balgrist – Spital Männedorf sowie weitere Spezialistinnen und Spezialisten aus der Physiotherapie referieren zum Thema.
Eintritt zum Vortrag mit anschliessendem Apéro ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich unter: www.spitalmaennedorf.ch/agenda/
Do. 25. September 2025
18.30 Uhr, Spital Männedorf, Physiotherapie
Redaktionsleitung
Liebe Leserin
Lieber Leser
Wie die Zeit doch vergeht. Der Sommer hat uns einige heisse Tage beschert und verabschiedet sich langsam aber sicher wieder. Der bunte Herbst wartet auf uns mit vielen Events entlang der Goldküste. Herrliberg hat seine Chilbi hinter sich und viele haben den «Chilbi-Mäntig» vermisst. Aber alle freuen sich auf die Viehschau und den Herbstmarkt am Samstag, den 27. September 2025 bei der Kirche Wetzwil.
Wie ich Ihnen bereits angekündigt habe, werde ich mich als Chefredaktor von «Grüezi Herrliberg» nach der Frühlingsausgabe 2026 zurückziehen. Ein Stelleninserat auf der Seite 7 ruft Interessierte dazu auf, sich Gedanken zu machen, ob sie meine Nachfolge antreten möchten und meine bald zehnjährige Arbeit fortführen wollen. Eugen Wiederkehr und der Gewerbeverein Herrliberg freuen sich auf Ihre Bewerbung.
Im Jahr 2026 wird eine zusätzliche Ausgabe Anfang Jahr erscheinen, welche den Schwerpunkt auf die anstehenden Erneuerungswahlen vom 8. März 2026 in Herrliberg legen wird. Zur mo-
mentanen Ausgangslage erfahren Sie mehr auf Seite 9.
Peter Wild hat seinen Shop von Erlenbach nach Uetikon verlegt. Mehr dazu erfahren Sie auf der Titelseite und der Fortführung auf Seite 3. Ein Revival der bekannten Schweizer Modemarke «Switcher» wird ebenfalls durch Peter Wild sichergestellt. Mehr dazu auf Seite 6.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, viel Lesevergnügen und jetzt schon eine schöne Viehschau und einen großartigen Herbstmarkt am Samstag, den 27. September 2025.
Herzlich Ihr Philippe G. Chevroulet
Homeoffice oder Hausaufgaben
Lange Bildschirmzeiten, trockene Luft und wenig Tageslicht – das ist für die Augen eine Herausforderung. Egal ob im Homeoffice oder bei den Hausaufgaben: Wer seine Augen jetzt schützen will, sollte die einfache 20-20-20-Regel kennen und konsequent umsetzen.
Was ist die 20-20-20-Regel?
Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Fuss (etwa 6 Meter) Entfernung blicken – das ist alles. Dieser MiniPause gibt den Augen Zeit, sich zu entspannen:
– Der Blick in die Ferne lockert die Fokussiermuskeln.
– Das bewusste Blinzeln befeuchtet die Augenoberfläche.
– Die kurze Ablenkung steigert Konzentration und Leistungsfähigkeit. Im Herbst ist das besonders wichtig –denn Heizungsluft trocknet die Augen aus, und das Tageslicht wird knapp.
– Beleuchtung: blendfreies Licht von der Seite, warm am Abend, neutralweiß am Tag
– Pause: alle 25–30 Minuten 5 Minuten Pause – am besten weg vom Bildschirm
– Abends: Blaulichtfilter aktivieren und mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen bildschirmfrei.
Für Kinder am Schreibtisch:
– Lernblöcke:
– 6–10 Jahre: 20 Minuten + 5 Minuten Pause
– 11–16 Jahre: 25 Minuten + 5 Minuten Pause
– Leseabstand: 30–40 cm – Faustregel: eine Unterarmlänge.
– Bewegungspausen: 2× am Tag raus
– selbst bei grauem Himmel.
– Anzeichen für Überlastung: Reiben der Augen, kurzer Leseabstand, Kopfschmerzen → Optiker/Augenarzt.
Mini-Übungen für müde Augen:
– Fern-Nah-Fokus: 10× zwischen Daumen (30 cm) und Fensterblick wechseln.
Merkkasten – 20-20-20 auf einen Blick: Alle 20 Minuten 20 Sekunden
6 Meter Entfernung 10× blinzeln
Gutes Licht – warm & blendfrei Täglich 60–120 Min. Tageslicht 1 Stunde bildschirmfrei vor dem Schlaf
Fazit:
Die 20-20-20-Regel ist einfach, effektiv – und gerade im Herbst ein echter Augen-Retter. Wer sie anwendet, spürt schnell: Die Augen bleiben frischer, das Denken klarer und die Müdigkeit wird kleiner.
Autor Esa Puhakka Dipl. Augenoptiker, Optometrist FH (Bsc)
Offizielles Publikationsorgan des Gewerbevereins Herrliberg
Herausgeberin
Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8
8704 Herrliberg, Tel. 044 430 08 08
Verleger
Eugen Wiederkehr
Verantwortlicher Redaktor
Philippe G. Chevroulet
Redaktion
Philippe G. Chevroulet
Redaktionsadresse
Philippe G. Chevroulet
Holzwiesstrasse 13 8704 Herrliberg Tel. 044 380 60 95
Korrektorat Philippe G. Chevroulet
Inserate
Eugen Wiederkehr AG
Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg Tel. 044 430 08 08 www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen
Grafik/Druckvorstufe
Feldner Druck AG, Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See, Tel. 043 844 10 20 Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier
Für Erwachsene im Homeoffice:
– Bildschirmabstand: mindestens 50–70 cm, Bildschirmoberkante auf Augenhöhe
– Acht-Blick: Augen einer liegenden 8 folgen – 30 Sekunden.
– Palming: Handflächen anwärmen und 30 Sek. über geschlossene Augen legen.
Schöne Brillen & professionelle Optiometrie General-Wille-Strasse 127 8706 Feldmeilen 043 540 69 83 esa@schoene-brillen.com
Zölle und Steuern – Globale wie auch nationale Entscheidungen prägen den Immobilienmarkt seit jeher. Erhöhte US-Zölle und die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts – was heisst das für den Immobilienmarkt?
Auflage 6000 Exemplare
Verteilung
«Grüezi Herrliberg» wird durch die Schweizerische Post AG ausnahmslos in alle Haushaltungen und Postfächer von Herrliberg und Feldmeilen verteilt.
Keine Zeitung:
«Grüezi Herrliberg» erwünscht
Mit der Bezeichnung:
«Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.
Foto: zVg
Der USA-Zollhammer… trifft die Schweiz spürbar. Im Gegensatz zum Aktienmarkt, welcher auf solche Veränderungen oft sehr schnell und stark reagiert, reagiert der Immobilienmarkt deutlich langsamer und schwächer. Mieten fliessen weiter, selbst wenn die Konjunktur schwächelt. Deshalb gelten Immobilien relativ gesehen als sichere Anlageklasse –und dies weiterhin. Dennoch bleibt der
Markt nicht unberührt. Die hohen Zölle können langfristig zu einer Verlagerung der Arbeitsplätze ins Ausland und dadurch zu einer rückläufigen Zuwanderung führen, was die Nachfrage nach Wohnraum verringert. Dies könnte den Wohnimmobilienmarkt im Wirtschaftsraum Zürich, der als eher überhitzt gilt, etwas abkühlen und den Preisanstieg von Immobilien bremsen.
Abschaffung Eigenmietwert Der Eigenmietwert steht so nahe vor einer Abschaffung wie nie, wobei gleichzeitig die Besteuerung von Zweitwohnsitz-Liegenschaften gelöst werden muss. Ein Systemwechsel würde jungen Familien den Weg ins Eigenheim erleichtern und Eigentümer mit weitgehend amortisierten Hypotheken steuerlich entlasten. Für Eigentümer mit älteren und renovierungsbedürftigen Immobilien wäre eine Abschaffung weniger erfreulich,
denn werterhaltende Investitionen und die Unterhaltspauschale sind künftig nicht mehr abzugsfähig. Auch können bei stark belehnten Objekten die Hypothekarzinsen steuerlich nicht mehr geltend gemacht werden –was für viele Immobilienbesitzer trotz tiefen Zinsen nachteilig wäre. Fazit: Insgesamt würde eine Abschaffung viele Eigentümer steuerlich entlasten und Wohneigentum noch attraktiver machen. Ob danach tatsächlich auch weniger renoviert wird, wie viele befürchten, bleibt abzuwarten.
Engel & Völkers, Wohnen Zürichsee AG Ligaya Largo – Herrliberg & Erlenbach Oberwachtstrasse 6, 8700 Küsnacht Telefon 043 210 92 30 kuesnacht@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kuesnacht
Sennhauser AG
Akustikpaneele, Sennhauser AG
Kleine Anpassungen vom Schreiner Oft sind es die scheinbar kleinen Anpassungen vom Schreiner, die den Alltag deutlich angenehmer machen. Sei es durch stilvolle Akustikpaneele für mehr Ruhe im Zuhause, einen sicheren Handlauf im Treppenbereich, clevere Raumtrennungen, individuell gestaltete Schrankeinteilungen, Sitzbänke mit Stauraum, überraschend praktische Stauraumlösungen an unerwarteten Orten oder eine zusätzliche Ablage in der Küche – jede dieser Anpassungen steigert den Komfort und die Funktionalität.
Ein Handlauf –
Mehr Sicherheit und Stil Ein Handlauf erhöht die Sicherheit auf Treppen, indem er Stabilität und Halt bietet und somit das Sturzrisiko erheblich reduziert.
zVg
Neben seinem praktischen Nutzen trägt ein sorgfältig ausgewählter Handlauf auch zur optischen Aufwertung des Wohnraums bei und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Mehr Stauraum in der Küche Ein zusätzliches Tablar in der Küche schafft schnell und einfach mehr Ablagefläche –genau dort, wo sie gebraucht wird. Besonders in kleinen Küchen lässt sich der vorhandene Raum so optimal nutzen, ohne dass Schränke überladen oder Arbeitsflächen blockiert werden.
Lassen Sie sich von uns individuell beraten
Ob kleine Anpassung oder massgefertigte Lösung: Wir beraten Sie gerne persönlich.
Fortsetzung der Beitragsreihe von Philippe G. Chevroulet, Mediator CAS
Kommen Sie auf uns zu – unser Team aus kompetenten Fachleuten freut sich auf Ihr Projekt.
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!
Sennhauser AG Schreinerei & Innenausbau
Feldgüetliweg 144 8706 Meilen Tel. 044 924 10 30 www.sennhauserag.ch
Fortsetzung Titelseite Neueröffnung Wild Shirt & Print
Innerhalb von zwei Tagen bekommt die Kundschaft von mir das gewünschte Wunschmodel.» Dieses Konzept funktioniere einwandfrei, betont Wild. Apropos Sonderwünsche: Die Kleidergrössen rangieren von XS bis zu 5 XL – was für die allermeisten Kunden genügen sollte.
Raffinierte Kombinationen
Reizvoll ist bei Wild Shirt & Print die Möglichkeit, verschiedene Stücke wie zum Beispiel Veste, Softshell-Jacke, Pullover und Hoodies farblich aufeinander abzustimmen. «Es passt einfach immer alles zusammen», sagt Wild und stellt spontan eine entsprechende Kombination zusammen.
Nicht einfach aufhören
Im vergangenen März entschlossen sich Peter Wild und seine Frau, die Textilreinigung zu verkaufen. Doch ganz aufzuhören, war für Wild keine Option. «Mit dem Textilverkauf wollte ich weitermachen.
Das hat mir immer Freude bereitet. So behalte ich den Kundenkontakt.» Wobei er gleich hinzufügt, dass auch bei ihm sehr viel übers Internet laufe. Insbesondere erhalte er zahlreiche Anfragen von Vereinen und Firmen, die wegen Offerten anfragen. «Aber mir passt der persönliche Kontakt zu meinen Kundinnen und Kunden. Wenn ich solche Begegnungen gar nicht mehr habe, fehlt mir etwas.» Insofern biete das Geschäft in Uetikon das perfekte Umfeld. Vorläufig beschränken sich die Öffnungszeiten auf drei Nachmittage zu jeweils 3 Stunden. «Aber man kann mich jederzeit anrufen und einen Termin vereinbaren.
Die fixen Öffnungszeiten werden diesen Herbst noch nach oben angepasst.
Ein Konzept, das funktioniert Derzeit machen noch Firmen- oder Vereinskunden den Grossteil des Umsatzes aus. So beliefert Peter Wild seit vielen Jahren sehr viele kleine und mittlere Betriebe und Vereine mit personifizierter Bekleidung. Bei seinen Geschäftskunden handelt es sich vorwiegend um KMUs und Vereine aus dem Kanton Zürich.
Mit seinem Shop in Uetikon richte er sich neu gezielt auch an private Kundschaft, sagt er. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Peter Wilds Shop mit dem klaren und überzeugenden Konzept eine echte Marktlücke bedient: Keine Mode, sondern klassisch-sportliche Stücke in bis zu 36 verschiedenen Farben. Wobei er einschränkt, dass nicht alle Modelle in allen Farben erhältlich seien.
Natürlich könnte man ähnliche Basics auch online einkaufen. Doch wie deren Qualität und Verarbeitung ausfällt, steht auf einem anderen Blatt. Und Peter Wild’s Angebote stammen aus der Schweiz oder Europa – und nicht von einem der fragwürdigen chinesischen Billiganbieter. zVg
Wild Shirt & Print GmbH Bergstrasse 182 8707 Uetikon a See Tel. 044 923 44 44 info@wildteamwear.ch www.wildteamwear.ch
Diese Haltung ist eine essenzielle Komponente der Mediation und beschreibt eine spezifische Einstellung, die Mediatoren einnehmen müssen, um einen effektiven und konstruktiven Prozess zu gewährleisten.
Text Philippe G. Chevroulet
Diese Haltung umfasst eine Kombination aus emotionalen, kognitiven und sozialen Aspekten, die zusammen eine unterstützende Atmosphäre schaffen, in der Konflikte offen und respektvoll besprochen werden können. Die folgenden Punkte umreißen die zentralen Merkmale einer mediativ orientierten Haltung:
Neutralität
Die meditative Haltung erfordert von Mediatoren eine strikte Neutralität gegenüber allen Parteien. Dies bedeutet, dass sie keine eigenen Meinungen oder Vorurteile in den Prozess einbringen dürfen. Die Mediatoren müssen die Sichtweisen und Interessen aller Beteiligten wahrnehmen und respektieren, ohne sich auf eine Seite zu stellen oder Partei zu ergreifen.
Empathie
Empathie ist ein Schlüsselfaktor in der mediativ orientierten Haltung. Media-
toren müssen in der Lage sein, sich in die Lage der Konfliktparteien hineinzuversetzen und deren Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen. Diese Fähigkeit fördert das Vertrauen und die Offenheit im Mediationsprozess, da die Parteien das Gefühl bekommen, gehört und verstanden zu werden.
Aktives Zuhören
Eine mediative Haltung beinhaltet auch die Fähigkeit des aktiven Zuhörens. Dies bedeutet, aufmerksam und ohne Unterbrechung zuzuhören, um sicherzustellen, dass die Mediatoren die Aussagen der Parteien vollständig erfassen und verstehen. Aktives Zuhören fördert die Klarheit in der Kommunikation und hilft Missverständnisse zu vermeiden.
Offenheit
Mediatoren müssen eine offene Haltung gegenüber neuen Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten einnehmen. Dies umfasst die Bereitschaft, verschiedene Ansichten zu akzeptieren und
kreative Lösungen zu erkunden, die möglicherweise nicht sofort offensichtlich sind. Offenheit ermöglicht den Parteien, ihre Ideen und Anliegen ohne Angst vor Ablehnung auszudrücken.
Wertschätzung
Eine wertschätzende Haltung ist entscheidend, um die Würde und den Respekt aller Beteiligten zu gewährleisten. Mediatoren müssen jede Stimme als gleichwertig anerkennen und eine Atmosphäre schaffen, in der die Parteien sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äussern. Dies fördert ein respektvolles und kooperatives Umfeld.
Gelassenheit
Die Fähigkeit zur Gelassenheit ist besonders wichtig in emotional aufgeladenen Situationen. Mediatoren müssen in der Lage sein, Ruhe und Stabilität auszustrahlen, um eine deeskalierende Wirkung auszuüben. Gelassenheit hilft den Beteiligten, sich zu entspannen und erleichtert einen fokussierten und konstruktiven Dialog.
Flexibilität
Eine mediative Haltung erfordert auch Flexibilität in der Handhabung des Prozesses. Mediatoren müssen bereit sein, ihre Strategien anzupassen und den Verlauf der Sitzung je nach den Bedürfnissen der Parteien zu steuern. Flexibilität ist entscheidend, um auf unerwartete Wendungen im Verlauf der Mediation reagieren zu können.
Vertraulichkeit
Mediatoren müssen stets die Vertraulichkeit der Informationen wahren, die während des Prozesses geteilt werden. Diese Vertrauensbasis ist entscheidend, um ein offenes und ehrliches Gespräch zu fördern, da die Parteien wissen, dass ihre Aussagen nicht ausserhalb des Mediationsraums verwendet werden.
Fazit
Die mediative Haltung ist eine Kombination aus Neutralität, Empathie, aktivem Zuhören, Offenheit, Wertschätzung, Gelassenheit, Flexibilität und Vertraulichkeit. Diese Elemente bilden
die Grundlage für einen erfolgreichen Mediationsprozess, in dem Konfliktparteien konstruktiv zusammenarbeiten können, um ihre Differenzen zu klären und Lösungen – mit der Unterstützung des Mediators – zu erarbeiten.
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über den typischen Mediationsprozess.
Praxis für Mediation
Philippe G. Chevroulet Mediator CAS
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel
Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg 044 915 05 73 Öffnungszeiten Mo–Mi 14–16 Uhr
• Shavent und Rasierzubehör
• Rasierseifen und Shampoos von Klar
• Seifen von Marius Fabre
• Haushalts-Textilien von Tissage Moutet
• Sonnenglas
• Schleif & Schärf-Service
• Reparatur Netzwerk
• Handgemachtes aus unserem Atelier
Papeterien galten lange als klassische Anlaufstelle für Schreibwaren, Büromaterialien und Grusskarten.
Text und Foto: Jacqueline Marti
Doch in Zeiten von Onlinehandel und Digitalisierung mussten viele Geschäfte ihre Rolle neu definieren. Heute sind Papeterien mehr als nur Verkaufsorte – sie werden zu Orten der Inspiration, Kreativität und Begegnung.
Für viele Papeterien stellte sich die Frage: Wie kann man im lokalen Umfeld bestehen, wenn Kundinnen und Kunden mit wenigen Klicks alles online bestellen können?
Antwort: Vielfalt und Erlebnis
Viele Geschäfte reagieren mit einem erweiterten Sortiment. Neben klassischen Büro- und Schulartikeln findet man heute Geschenkideen, Spiele, Ballone, Dekorationsartikel und Bastelideen. Damit rücken Emotionen und Erlebnisse stärker in den Vordergrund.
Auch der Nachhaltigkeitstrend eröffnet neue Möglichkeiten. Kunden legen
zunehmend Wert auf Qualität und Herkunft – Werte, die Papeterien glaubwürdig vermitteln können.
Parallel dazu erlebt die Handschrift eine Renaissance. Schöne Füllfederhalter und kunstvolle Agenden sind wieder gefragt. Das Bedürfnis nach Haptik und Individualität schafft Nachfrage, von der hoffentlich auch Papeterien profitieren.
Schauen Sie sich unser großes Angebot an und lassen Sie sich inspirieren, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Einkäufe in der Papeterie im Dorf.
Papeterie im Dorf Dorf 21, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 25 66, Fax 044 915 25 66 www.papeterieimdorf.ch
Abfallverminderung bei der Nassrasur
Der Schwingkopf des Shavent wird mit drei klassischen Metallklingen bestückt
Text und Fotos: Marianne Ruch
Der Shavent vereint Komfort mit Einfachheit, Attraktivität und Langlebigkeit. Für Damen und Herren gleichermassen geeignet, für die perfekte Rasur an Gesicht, Kopf und Körper.
Hochwertig, elegant, langlebig – der Shavent ganz ohne Plastik.
Er kombiniert das sichere, wendige Gefühl eines federbelasteten Schwingkopfes mit drei günstigen, handelsüblichen Halbklingen. Der Shavent überzeugt mit einer sanften, glatten Rasur und einer sicheren, einfachen Handhabung. Dadurch wird der Umstieg auf plastikfreies Rasieren leicht und rundum sorgenfrei.
Zudem sieht er blendend aus und ist reparierbar. Seine elegante Erscheinung beweist, dass Nachhaltigkeit nicht Askese bedeuten muss. Mit
dem erhältlichen Reparaturset bereitet der Shavent jahrelang Freude und schont Umwelt und Portemonnaie.
Bei traumhaft-handfest wird der Shavent für 115.–, das 100er Pack Halbklingen Derby für 7.–, Perma Sharp
für 12.– angeboten. Ausserdem die ergiebigen Klar Rasierseifen für Damen und Herren für 35.– und weiteres Zubehör wie Seifenschalen, Klingenschutz und vieles mehr.
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg Öffnungszeiten: Mo – Mi von 14 – 16 Uhr info@traumhaft-handfest.ch www.traumhaft-handfest.ch
Korrektes Lüften spart Geld und steigert das Wohnklima
Bei sachgemässem Lüften werden die Temperaturschwankungen der Innenräume sehr gering gehalten. Im Winter bleiben die Wände warm und helfen, die gewünschte Raumtemperatur in wenigen Minuten wieder zu erreichen.
Fenster zu kippen, sollte in den kühleren Monaten vermieden werden. Bei schräg gestellten Fenstern findet nur ein sehr geringer Luftaustausch statt. Die anhaltenden Kaltluftströme sind zudem ein idealer Nährboden für Schimmel. Wenn möglich, sollten die Fenster 2–3x täglich komplett geöffnet werden (Querlüften).
Selbstverständlich an die Jahreszeit, Windstärke und Temperatur angepasst.
Folgende Tabelle kann als Richtlinie dienen.
Monat Minuten
Dezember – Februar 4 – 8
März + November 8 – 10
April + Oktober 12 – 15
Mai + September 16 – 20
Juni – August 25 – 30
(Zeitangabe pro Intervall)
Empfohlen ist eine Raumtemperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 65%.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. zVg
Generalagentur Marc Peter Höschgasse 45, 8008 Zürich 044 289 10 19, zurich.ch/peter
Hintermann AG Alte Dorfstrasse 65 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch
Ein Glas voller Genuss erwartet Sie: Am Samstag, 25. Oktober, von 14–17Uhr und Sonntag, 26. Oktober, von 12–17Uhr lädt der Getränkemärt Urs Rauch in Meilen zur grossen HerbstWeindegustation ein.
Probieren Sie sich durch eine abwechslungsreiche Auswahl an Weinen – von spritzig-frisch bis samtigkräftig. Neben beliebten Klassikern präsentieren wir auch exklusive Eigenimporte, darunter den Rioja Larchago: ein traditionsreicher Familienwein aus der Rioja Alavesa, geprägt von Eleganz, klarer Frucht und feinen würzig-mineralischen Noten. Die Familie Chávarri baut seit Generationen Tempranillo und Viura an und vereint Handwerkskunst mit moderner Finesse – ein Wein, der selbst Kenner überrascht und neue Entdeckungen verspricht.
Dazu reichen wir frisch gebackenes Brot und Häppchen. Und natürlich bleibt genug Zeit für Gespräche, Austausch oder einfach zum gemütlichen Anstossen in geselliger Runde.
Der Eintritt ist frei, die Gläser erhalten Sie am Eingang – und die Vorfreude ist bereits eingeschenkt.
Gewerblerlunch an der Chilbi Herrliberg vom Freitag, 15. August Gewerblerlunch
Das Team der Feuerwehrbeiz der Stützpunktfeuerwehr Meilen Herrliberg hat dem Gewerbeverein eine freudige Nachricht gebracht
Aufgrund der veränderten Chilbitermine – neu von Freitag bis Sonntag statt von Samstag bis Montag – wird der traditionelle Chilbilunch am Freitag vor der offiziellen Eröffnung der Chilbi stattfinden. Die Feuerwehrbeiz übernimmt damit den beliebten Startschuß des Wochenendes.
Wie schon seit vielen Jahren, lädt der Gewerbeverein Herrliberg seine Mitglieder zu diesem gemeinsamen Mittagessen ein und übernimmt pro Mitglied zwei Mittagessen.
Der Anlaß war gut besucht: Das Spätzliessen, ein liebgewonnenes Ritual des Vereins, lockte zahlreiche Gäste an. Trotz der heißen Sommertage standen die Tische der Gewerblerinnen und Gewerbler gut besetzt und gut gelaunt konnte man sich über die Auftragslage und Ereignisse im Dorf austauschen. Ein gelungenes AuftaktEvent, das Lust auf weitere offene Begegnungen rund um die Chilbi macht.
Yvonne Bont Vorstand Gewerbeverein Herrliberg
Generalversammlung der Wirtschaft zur Kittenmühle AG
Der Fussball Club Herrliberg feierte sein 50-jähriges Jubiläum und stellte sein Festzelt anlässlich des beliebten Grümpelturniers von Herrliberg am Turnier-Samstag der Generalversammlung der Wirtschaft zur Kittenmühle AG zur Verfügung.
Text und Fotos Philippe G. Chevroulet
Der Präsident, Rolf Jenny, eröffnete die Generalversammlung mit den rund achtzig anwesenden Aktionärinnen und Aktionären pünktlich um 10 Uhr und führte zügig durch die Traktanden, die von der Versammlung alle einstimmig verabschiedet wurden.
In diesem Jahr hat sich Rolf Jenny auf die Vorstellung der neuen Pächter der Wirtschaft zur Kittenmühle AG speziell gefreut. Daniel Schroff und Joeri Zaman wirten seit dem 1. Mai 2025 im Traditionshaus hoch über Herrliberg. Beide kommen aus der Gastronomie und beherrschen das Handwerk der Gästebetreuung und des Kochens auf hohem Niveau.
Als symbolischen «Preis» für viel Gesundheit und Elan im neuen Lebensabschnitt hat der Präsident die beiden mit dem Energieversorger von BioStrath ermuntert, so weiterzumachen wie sie gestartet sind.
Nach dem offiziellen Teil konnte Rolf Jenny zum gemütlichen Teil über-
schwenken und die Anwesenden wurden natürlich aus der Küche der Wirtschaft zur Kittenmühle verwöhnt. Am traditionellen Menü – dem Hackbraten – wurde grundsätzlich festgehalten. Aber die neue Handschrift vom Chef der Küche – Joeri Zaman – hat gezaubert. Zwar Hackfleisch, aber in Form von Hacktätschli an einer Pommerysenf-Sauce mit Stampfkartoffeln als Beilage. Alle waren sofort begeistert.
Betriebsausflug 2025
Der alljährliche Betriebsausflug von BONT fand dieses Jahr bereits im Frühling statt. Am Samstagmorgen traf sich das gesamte Team zu Kaffee und Gipfeli in einer Bäckerei beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich – ein entspannter Start in einen ereignisreichen Tag.
Text und Fotos: Jürg Eggenberger
Gleich im Anschluss ging es mit dem Zug Richtung Nordost, genauer gesagt nach Winterthur. Dort wurden wir am Tourist-Info-Desk herzlich empfangen und über den Tagesablauf informiert.
Urban Golf in Winterthur
Ausgerüstet mit Golfschläger, Softball und Routenplan machten wir uns zu Fuss auf, um die Stadt Winterthur spielerisch zu erkunden. Schon an der ersten Station war die gute Laune unter den Mitarbeitenden deutlich spürbar. Doch auch ein Hauch von Ehrgeiz lag in der Luft – denn in diesem Jahr wurde auf das traditionelle BONT-Quiz verzichtet und stattdessen die Geschicklichkeit auf ganz neue Weise auf die Probe gestellt.
Zum Glück hatten wir Softbälle dabei – der eine oder andere Passant oder Velofahrer geriet nämlich kurzzeitig in die Schusslinie unserer «Möchtegern-Golfprofis». Verletzt wurde selbstverständ-
lich niemand, auch wenn es einige nasse Füsse gab. Rund die Hälfte unseres Ballvorrats dürfte allerdings irgendwo «ins Juhee» verschwunden sein.
Zwischendurch stärkten wir uns mit mitgebrachten Lunchpaketen und genossen das gemütliche Beisammensein. Das sonnige Wetter und die charmante Altstadt luden förmlich zum Apéro ein – ein kurzer Zwischenhalt war also selbstverständlich.
Rennfieber im Tempodrom Am Nachmittag ging die «Tour ins Blaue» mit dem Stadtbus weiter. Das Adrenalin stieg, als wir die Halle des Tempodroms erreichten – Go-Kart stand auf dem Programm! Schon bald verwandelte sich die Bahn in eine wilde Rennstrecke. Für jene, die beim Golf nicht ganz auf Kurs waren, bot sich nun die perfekte Gelegenheit zur Revanche.
«The winner takes it all» – unsere drei schnellsten Fahrer freuten sich über Gutscheine für süsse Pausen-
Schlemmereien, einzulösen in der Dorfbäckerei Herrliberg.
Ein gelungener Abschluss Verlierer gibt es bei BONT natürlich keine – und so ging der Ausflug bei einem gemeinsamen Nachtessen im Zürcher Niederdorf stimmungsvoll zu Ende.
Wir blicken zurück auf einen herrlichen, abwechslungsreichen und äusserst unterhaltsamen Tag – und fragen uns bereits jetzt:
Wohin wird uns das nächste BONTAbenteuer wohl führen...?
Switcher war über sehr viele Jahre der Pionier in Sachen Basic – Bekleidung
Peter Wild freut sich besonders, wieder mit dem legendären, Schweizer Modelabel Switcher zusammen arbeiten zu können.
hat sich Switcher dank dem früheren Verkaufsleiter Marc Joss nun wieder zu einem sehr erfolgreichen Modelabel in der Schweiz hochgearbeitet und ist unter seiner Führung auf Erfolgskurs.
Hierzu ist zu sagen, dass die Marke Switcher viele Jahre der erfolgreichste Schweizer Brand im Basic-Kleiderbereich war. Von Anfang an setzte Switcher den Massstab auf Fairness, keine Kinderarbeit und gut bezahlte Produktionsmitarbeiter in den Fabriken etc. Ebenfalls legte man stets sehr grossen Wert auf soziale und ökologische Verantwortung bei Produktion und Vertrieb. Nach turbulenten Jahren
Umso mehr freut es Peter Wild, das Modelabel Switcher mit den bekannten Namen, wie Denver – oder Vico –Hosen, Sally oder Efia Damen – Shirts und natürlich das Bob T’Shirt sowie den London Pulli in seinem Geschäft an der Bergstrasse 182 in Uetikon am See seiner Kundschaft wieder anbieten zu können. zVg
Bont Gartenbau & Gartenpflege AG Forchstrasse 205, 8704 Herrliberg Tel 044 915 24 34, Fax 044 915 08 74 info@bontgartenbau.ch
Am Zürichsee wieder erhältlich bei
bis Ende September 2025
Einzelverkauf im Laden ohne Grossaufträge Bergstrasse 182, 8707 Uetikon am See Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Tel. Vereinbarung unter 044 923 44
Frei Metallbau
Seit 2021 ist Frei Metallbau ein von Swiss Olympic zertifizierter Lehrbetrieb und bietet jungen Sporttalenten in den Berufen Metallbauer und Metallbaukonstrukteur eine Lehrstelle an.
Bei der Feier der Lehrabschlussprüfung
Nach wie vor ist es für junge Sportler und Sportlerinnen schwierig, einen Beruf zu erlernen und gleichzeitig in ihrem Sport erfolgreich voranzukommen. Immer wieder kommen junge Sporttalente aus der Sportschule Uster bei Frei Metallbau schnuppern. Im Sommer hat nun mit Allegra Frei die erste Sportlerin ihre Lehre als Metallbaukonstrukteurin EFZ erfolgreich ab-
geschlossen. In dieser Zeit hat sie trotz zahlreicher Verletzungen auch ihre sportliche Karriere vorangetrieben und konnte nun direkt von Frei Metallbau zu Swiss Ski wechseln. Allegra Frei arbeitet jetzt nur noch zu einem kleinen Pensum in ihrem Beruf als Konstrukteurin weiter, will nun aber vor allem als Skirennfahrerin durchstarten. Der Anfang scheint geglückt, wurde sie doch nach zahlreichen Siegen in den Speed Disziplinen auf der Stufe FIS direkt ins Swiss Ski B Kader aufgenommen.
Leserbrief vom Vorstand «gelbschwarz herrliberg»
Nebst dem ersten Abschluss der Sportlehre als Metallbaukonstrukteurin hatte Frei Metallbau auch noch die Abschlüsse von Milad Ehsani und Enis Nuhiji zu feiern.
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Zum 125-Jahr-Jubiläum schenkt die Raiffeisenbank rechter Zürichsee der Region neue Feuerstellen – auch Meilen hat einen Ort als Treffpunkt für die Gemeinschaft erhalten.
Christian Stucki, Vorsitzender der Bankleitung vor einer Jubiläumsfeuerstelle
An der Gemeindeversammlung vom 28.06.2023 wurde das Bauvorhaben Fuler abgelehnt.
Ein Grund war sicherlich, dass man mit einer auswärtigen Genossenschaft (Baugenossenschaft Zürichsee) das Projekt realisieren wollte und dies obwohl man mit der Siedlungsbaugenossenschaft Herrliberg eine im Dorf fest verankerte Genosmit den recht grossen Wohnungen gab zu Reden.
Wir sind der Meinung, dass man dieses Vorhaben nicht einfach bei Seite legen sollte, sondern das Ganze überarbeiten und mit einem verbesserten Projekt an einer der nächsten Gemeindeversammlung, den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vorlegen sollte. Die Siedlung Humrigen ist eine gute Vorlage, wurden doch bei der Vermietung der Wohnungen in Herrliberg wohnende oder arbeitende berücksichtigt. Es waren
Holz in seiner schönsten Form
Ihr Schreiner am Zürichsee
Küchen • Bäder • Möbel • Reparaturen 044 915 31 68 • www.gemi.ch
Raiffeisen feiert 125 Jahre – ein stolzes Jubiläum einer genossenschaftlich geprägten Erfolgsgeschichte. Aus diesem Anlass bedankt sich die Raiffeisenbank rechter Zürichsee auf besondere Weise: In Stäfa, Männedorf, Meilen und Zumikon werden bestehende Feuerstellen mit einem markanten Metallring aufgewertet.
Meilener Feuerstelle nun eingeweiht Zur feierlichen Eröffnung jeder Feuerstelle findet ein Fest direkt vor Ort statt. So wurde auch die Feuerstelle am Meilener Horn am vergangenen Wochenende mit einem stimmungsvollen Fest gebührend eingeweiht. Wir freuen uns nun, wenn Gross und Klein die Feuerstelle für sich entdecken. zVg
dies Gemeindeangestellte, Lehrer, Selbstständige und deren Angestellte. Erfreulich auch, dass viele junge Personen so zu einer bezahlbaren Wohnung kamen. Die meisten dieser Mieter betätigten sich auch in den Herrliberger Vereinen oder auch in der Feuerwehr. Eine Überbauung Fulerweg wäre eine Chance, das junge HerrlibergerInnen in der Gemeinde einen Wohnsitz fänden. Unser Gemeinde rat müsste ein solches Vorhaben doch unterstützen. Nutzen wir dies doch!
Dieser Ring trägt die Zahl 125 sowie den Schriftzug «Jahre», sorgfältig ausgestanzt, sodass die Flammen das Jubiläum zum Leuchten bringen. Sichtbar wird dabei mehr als nur ein Jubiläum. Es entsteht ein Symbol für das, was zählt: Nähe, Zusammenhalt und Wärme.
Raiffeisenbank rechter Zürichsee Dorfstrasse 110 8706 Meilen Tel. 044 922 19 19
E-Mail: rechterzuerichsee@raiffeisen.ch raiffeisen.ch/rechterzuerichsee
«gelbschwarz herrliberg» Der Vorstand
Weinverkauf ab Keller:
Dienstag, Donnerstag, Freitag 15 bis 18 Uhr
Samstag 9 Uhr bis 16 Uhr mit Degustation
Kaspar von Meyenburg Weingut Schipf
Seestrasse 1, 8704 Herrliberg 044 915 34 61, www.schipf.ch
21.12.18 15:13
täglich ab
von Donnerstag-Montag
und Mittwoch
durchgehend warme Küche bis 21 Uhr
Wir suchen eine selbständige Person für die Verantwortung der Redaktionsleitung für die gesamte Gewerbezeitung:
«Grüezi Herrliberg»
Aufgaben
– Administrativer Gesamt-Prozess für die Herausgabe der Zeitung
– Koordination mit der vorhandenen Layout- und Grafik-Schnittstelle
– Redaktionelle Berichterstattung von gewerberelevanten Themen
– Firmenpräsentationen und Publireportagen
– Interviews mit Gewerbevereinsmitgliedern
– Korrektorat der Zeitung
Erwartungen
– Sie haben die Erfahrung und das Können für diese redaktionelle Aufgabe
– Sie sind mit der KMU-Landschaft vertraut
– Sie verfügen über die entsprechende Infrastruktur (Laptop, Handy) und sind mobil (ein Auto ist von Vorteil)
– Einsatzgebiet ist Herrliberg und Umgebung
– Sie sind flexibel und auch bereit, sich ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten einzusetzen
– Kleines Teilzeitpensum
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit Eugen Wiederkehr Kontakt auf.
Eugen Wiederkehr AG Gewerbezeitungen
8704 Herrliberg info@gewerbezeitungen.ch
Gemeindenews vom 22. Juli 2025
Am 28. September 2025 kommen zwei eidgenössische und eine kantonale Vorlage zur Abstimmung. Zudem liegen zwei Zweckverbandsabstimmungen und zwei kommunale Abstimmungen vor:
Zweckverband ARA MeilenHerrliberg-Uetikon am See
– Beitritt von Männedorf und Genehmigung der revidierten Statuten
– Erweiterung ARA Rorguet und Anschluss der Gemeinde Männedorf. Projektgenehmigung und Kreditbewilligung
Kommunale Abstimmungen
– Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen | Kostenanteil Ausbau Bushof und Veloinfrastruktur
– Spital Männedorf AG | Finanzielle Sicherheiten der Aktionärsgemeinden
Spital Männedorf AG
Das Spital Männedorf ist seit 141 Jahren ein zentraler Pfeiler der Gesundheitsversorgung am rechten Zürichseeufer. Das Spital wurde 2012 von einem Zweckverband in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist im Eigentum der acht Gemeinden: Stäfa, Männedorf, Küsnacht, Hombrechtikon, Herrliberg, Uetikon am See und Erlenbach. Die Gemeinde Herrliberg besitzt einen Aktienanteil von 9 %. In einem sehr schwierigen Umfeld steht das Spital Männedorf auf finanziell gesunden Beinen. Der grösste Teil des Fremdkapitals, nämlich 50 Millionen Franken, hat die Spital Männedorf AG 2018 am Kapitalmarkt aufgenommen und 2023 erneuert. Die Anleihe läuft am 12. Juli 2026 aus und soll wiederum erneuert oder durch Kredite abgelöst werden. Bis vor Kurzem wäre dies ohne weiteres möglich gewesen. Die Finanzkrise des Spitals Wetzikon hat das Vertrauen des Marktes in das Gesundheitswesen erschüttert. Nach Einschätzung der Zürcher Kantonalbank ist es für Regionalspitäler schwierig bis unmöglich, sich ohne Garantien auf dem Kapitaloder Kreditmarkt zu refinanzieren.
Die Gemeinderäte der acht Aktionärsgemeinden unterbreiten deshalb den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an der Urnenabstimmung vom 28. September 2025 die Genehmigung von
Sicherheiten in der Höhe von gesamthaft maximal 70 Millionen Franken. Hierüber haben die Aktionärsgemeinden mit gemeinsamer Medienmitteilung vom 31. März 2025 informiert.Der Gemeinderat beantragt, dem Spital Männedorf AG zur Sicherung seiner langfristigen Fremdfinanzierung Garantien in der Höhe von maximal 6,3 Mio. Franken (= anteilsmässig gemäss Beteiligung) zu gewähren. Die Ermächtigung gilt maximal 15 Jahre und entfällt bei einem vollständigen Verkauf der Aktien durch die Gemeinde. Die Risiken für die Gemeinde gelten als gering, da das Spital solide aufgestellt ist, Reserven hat und über nicht betriebsnotwendige Liegenschaften verfügt.
Weitere Vorlagen an der Urnenabstimmung vom 28. September 2025 Über die beiden Vorlagen des Zweckverbands Meilen-Herrliberg-Uetikon am See hat der Gemeinderat in seinen Gemeindenews vom 10. Juni 2025 informiert, über die Vorlage «Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen | Kostenanteil Ausbau Bushof und Veloinfrastruktur» in den Gemeindenews vom 10. und 30. Januar 2024.
Einzelinitiative «Neues Sportangebot für alle – Golfübungsanlage in Herrliberg»
Erich Schärer hat am 7. März 2025 die Einzelinitiative «Neues Sportangebot für alle – Golfübungsanlage in Herrliberg» eingereicht. Die Initiative verlangt, dass auf den Grundstücken Kat.-Nr. 4453 (im Besitz der Gemeinde) und Kat.-Nr. 6819 (in Privatbesitz), an der Schmitteneichstrasse im Gebiet «Schlatt» eine GolfÜbungsanlage für alle (sog. «Driving Range) erstellt werden soll und dem Verein Public Golf Herrliberg die Aufstellung eines privaten Gestaltungsplanes ermöglicht wird.
Die Gemeindeversammlung hat die Einzelinitiative am 25. Juni 2025 beraten und mit einem Verhältnis von 315 JaStimmen zu 281 Nein-Stimmen ange-
Samstag, 20. September 11 bis 18 Uhr
nommen. In der Folge wäre eine Umsetzungsvorlage ausgearbeitet worden, welche die heute noch unklaren Punkte (Fruchtfolgeflächen, Biodiversität, Strassen- und Parkierungssituation, Gewässerraum etc.) vertieft geprüft hätte. Diese Umsetzungsvorlage (Privater Gestaltungsplan, Anpassung Richtplan, Anpassung Bau- und Zonenordnung etc.) wäre wiederum der Gemeindeversammlung zum Entscheid vorgelegt worden. Eine stimmberechtigte Person verlangte während der Gemeindeversammlung die nachträgliche Urnenabstimmung. Das erforderliche Quorum von einem Drittel der total 616 anwesenden Stimmberechtigten wurde mit 231 Stimmen erreicht. Die Abstimmung wäre am nächstmöglichen Termin vom 28. September 2025 durchgeführt worden.
Am 3. Juli 2025 informierte die private Grundeigentümerschaft, dass sie ihr Grundstück nicht weiter zur Verfügung stellt. Das Durchführen der nachträglichen Urnenabstimmung macht keinen Sinn mehr, wenn das Anliegen der Initiative nicht mehr umsetzbar ist. Der Gemeinderat stellt fest, dass die Einzelinitiative «Neues Sportangebot für alle – Golf-Übungsanlage in Herrliberg» aufgrund der veränderten Ausgangslage offensichtlich nicht mehr umgesetzt werden kann. Gemäss Kantonsverfassung sollen keine Vorlagen zur Abstimmung gebracht werden, die undurchführbar sind. Die nachträgliche Urnenabstimmung ist damit hinfällig und wird abgesetzt.
Badi Steinrad – Stimmrechtsrekurs zurückgezogen
Am 18. Mai 2025 haben die Herrliberger Stimmberechtigten deutlich der Umsetzungsvorlage der Einzelinitiative «Schöneres Steinrad» zugestimmt. In seiner Medienmitteilung zum Urnenentscheid hat der Gemeinderat darauf aufmerksam gemacht, dass beim Bezirksrat Meilen ein Stimmrechtsrekurs hängig ist. Ein Stimmbürger sah Mängel im Beleuchtenden Bericht und erhob am 25. April 2025 Stimmrechtsrekurs. Seiner Ansicht nach hätte ein um 900’000 Franken reduzierter Kreditantrag der begleitenden Arbeitsgruppe zumindest erwähnt werden müssen. Die Kostenreduktion wurde seitens Arbeitsgruppe aber nicht begründet. Der Gemeinderat ging nicht darauf ein und stützte angesichts seiner finanzpolitischen Verantwortung auf die seriös erarbeitete Grundlage der Mach-
barkeitsstudie. Die von den beigezogenen Baufachleuten berechneten Kosten wurden entsprechend korrekt im Beleuchtenden Bericht wiedergegeben. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben ihr Ja zur Umsetzungsvorlage und damit zum Kredit von 5,675 Mio. Franken aufgrund einer fundierten Grundlage abgegeben. Mit Eingabe vom 28. Mai 2025 hat der Rekurrent den Stimmrechtsrekurs bedingungslos zurückgezogen. In der Folge hat der Bezirksrat das Rekursverfahren am 11. Juni 2025 als durch Rückzug erledigt abgeschrieben. In der erwähnten Medienmitteilung vom 18. Mai 2025 hat der Gemeinderat zugesichert über den Stimmrechtsrekurs weiter zu informieren. Der Gemeinderat hat im Juni 2025 bereits die Baukommission gewählt. Das Umsetzungsprojekt ist gestartet. Der weitere Zeitplan sieht nun vor, dass in diesem Jahr mit dem Planerwahlverfahren gestartet wird und im kommenden Jahr das Vorprojekt erarbeitet wird. 2027 erfolgt die Ausschreibung der Arbeiten sowie die Ausführungsplanung und die Ausführung. Im Sommer 2028 soll die neue Badi Steinrad in Betrieb genommen werden, sofern keine Verzögerungen im Bewilligungsverfahren wie Rekurse u.ä. die geplante Eröffnung hinausschieben.
Politische Werbung auf öffentlichem Grund
Die Gemeinde Herrliberg hat bisher keine politische Werbung auf öffentlichem Grund erlaubt. Für die kommunalen Erneuerungswahlen 2022 wurde den Kandidierenden versuchsweise an vier Standorten grosse Plakatwände zur Verfügung gestellt. Da sich diese nicht bewährt haben, wurden die Wände bei den folgenden Wahlen auf kantonaler und eidgenössischer Ebene im Jahr 2023 nicht wieder eingesetzt.
Der Gemeinderat ist auf seinen Entscheid zurückgekommen und erlaubt auf die Erneuerungswahlen 2026 hin unter Bedingungen politische Werbung auf öffentlichem Grund. Nach Evaluation und Prüfung stehen vier Parzellen an der Forch-, Langackerund der Seestrasse zur Verfügung.
Zur Nutzung wurde ein Reglement erarbeitet, welches eine möglichst einfache Handhabung in faktischer Selbstverwaltung durch die Ortsparteien ermöglicht. Die Parteien dürfen demnach bei
Wahlen und Abstimmungen an den genannten Standorten je ein Plakat aufstellen. Das Aufstellen ist frühestens acht Wochen vor dem Wahl- oder Abstimmungstermin erlaubt, die Plakate müssen spätestens sieben Tage nach dem Termin entfernt werden. Zudem darf die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt werden. Für die Nutzung des öffentlichen Grunds werden keine Gebühren erhoben, Plakatständer stellt die Gemeinde nicht zur Verfügung. Widerrechtlich angebrachte Plakate werden gegen Verrechnung einer Gebühr entfernt. Parteilose Kandidierende oder Interessensgruppen können diese Möglichkeit unter Bedingungen ebenfalls nutzen.
Ferner hat der Gemeinderat… – die Jahresrechnung 2024 der Didico AG zur Kenntnis genommen. Die Didico AG, welche für den Betrieb und den Unterhalt des Glasfasernetzes von Herrliberg und Meilen zuständig ist, weist einen Gewinn von 164’008 Franken (Vorjahr 81’372 Franken) und einen Bilanzgewinn von 164’952 Franken (Vorjahr Bilanzgewinn von 50’944 Franken) aus.
Personelles Lernende
– Diana Rodrigues hat ihre Lehre als Kauffrau EFZ bei der Gemeinde Herrliberg erfolgreich abgeschlossen.
Wir gratulieren Diana Rodrigues zum Lehrabschluss und freuen uns, dass sie die Verwaltung weiterhin mit einem Pensum vom 20 % unterstützt.
Eintritt
– Dzelil Bajrami, Mitarbeiter Hauswartung, 100 %, ab 1. Oktober 2025 Wir wünschen Dzelil Bajrami viel Freude und Erfolg in seiner neuen Aufgabe.
Austritt
– Christian Gambon, Sachbearbeiter Finanzen, per 30. September 2025
Wir danken Christian Gambon für seinen langjährigen Einsatz für die Gemeinde Herrliberg und wünschen ihm für seine neue Tätigkeit viel Freud und Erfolg.
Leichte bis herzhafte Schweizer Küche, frisch, saisonal und mit viel Liebe angerichtet, für Gross und Klein, über Mittag und am Abend.
Fokusbericht, 11. Juli 2025
Die Amtsdauer 2022 bis 2026 ist bereits im letzten Jahr. In acht Monaten werden der Gemeinderat, die Schulpflege und die Rechnungsprüfungskommission neu gewählt. Mitte Oktober startet das offizielle Wahlverfahren.
Im Jahr 2026 finden die Erneuerungswahlen der Behörden für die Amtsperiode 2026 bis 2030 statt. Der Gemeinderat hat den ersten Wahlgang für den 8. März 2026 angesetzt. Ein allfälliger 2. Wahlgang wird am 14. Juni 2026 durchgeführt. An der Urne stehen zur Wahl:
– Gemeinderat (inkl. Präsidium)
– Schulpflege (inkl. Präsidium)
– Rechnungsprüfungskommission (inkl. Präsidium)
Das Wahlverfahren startet mit der ersten Publikation am 17. Oktober 2025.
Situation in den Behörden
Um die Öffentlichkeit frühzeitig zu informieren, haben sich die derzeit amtierenden Mitglieder des Gemeinderats zur Frage einer erneuten Kandidatur geäussert. Nach 16-jähriger Tätigkeit im Gemeinderat, davon die letzten zwei Amtsdauern als Gemeindepräsident, hat sich Gaudenz Schwitter entschieden, nicht mehr wieder zu kandidieren. Gemeinderätin Yvonne Bont ist aus Herrliberg weggezogen und verbleibt deshalb nur bis Ende der Amtsdauer in der Exekutive. Die Gemeinderäte Thomas Dinkel, Joel W. Gieringer sowie To-
Medienmitteilung vom 22. August 2025
bias Freitag und Michael Lüscher kandidieren erneut. Gemeinderat Urs Bieri wurde im Jahr 2022 als Schulpräsident gewählt. Er wird sich im kommenden Frühjahr nicht wieder zur Verfügung stellen.
Die weiteren Mitglieder der Schulpflege und der Rechnungsprüfungskommission haben sich noch nicht abschliessend zu einer erneuten Kandidatur geäussert.
Kommissionen
Rund 30 Personen engagieren sich in der Bau-, Energie-, Grundsteuer-, Liegenschaften-, Sozial- und Werkkommission sowie im Kulturkreis. Die Wahl der Kommissionmitglieder erfolgt durch den neu konstituierten Gemeinderat im Juli 2026. Die Kommissionssitze werden im März 2026 ausgeschrieben. Sowohl interessierte Personen, wie auch bisherige Kommissionsmitglieder melden schriftlich ihre Kandidatur.
Medienmitteilung vom 31. Juli 2025
Abschnitt Alte Bergstrasse bis Biswindstrasse Baustelleninformation Nr. 1 – Baubeginn.
Die Bauarbeiten für die Sanierung der Wasser- und Stromleitungen in der Berg- und Langackerstrasse im Abschnitt Alte Berg- bis Biswindstrasse beginnen in Kürze.
Termine
– Baubeginn: 18.August 2025
– Bauvollendung: ca. Ende Oktober 2025
Witterungsbedingte Verschiebungen der Termine bleiben vorbehalten.
Verkehrsführung
(siehe Plan auf Rückseite)
Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geführt. Je nach Baufortschritt werden die Signalgeber ent-
sprechend platziert. Wir bitten Sie die örtliche Signalisation zu beachten.
Ackerstrasse: Um die Wartezeiten an den Lichtsignalanlagen zu reduzieren, wird die Ackerstrasse mit einem Richtungsweiser ausgerüstet. Bitte beachten Sie die jeweilige Fahrtrichtung an der Lichtsignalanlage.
Die Fussgänger werden auf dem der Baustelle abgewandten Trottoir geführt. Bitte beachten Sie die Umleitungen.
Wasserversorgungsunterbrüche
Aufgrund der Bauarbeiten kommt es abschnittsweise zu kurzzeitigen Unter-
brüche der Wasserversorgung (jeweils ca. ½ Tag). Diese werden 2 Tage im Voraus durch die verantwortliche Unternehmung angemeldet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Bauleitung, OGB Bauingenieure AG, Manuel Breitenmoser, 044 925 30 22 oder Manuel.Breitenmoser@ogbag.ch.
Gemeinde Herrliberg Abteilung Tiefbau und Infrastruktur Ingenieurbüro OGB Bauingenieure AG
Gemeinderat Herrliberg
Gemeinderat Herrliberg
Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässerschutz. Sie sollen dazu beitragen, dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden. Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse, Bäche und Seen einen sogenannten Gewässerraum festlegen. Er verhindert, dass die Gewässer stärker zugebaut werden und schützt ihre Uferbereiche.
Der Entwurf für die Festlegung des Gewässerraums an den kommunalen Gewässern im Siedlungsgebiet der Gemeinde Meilen wurde vom 23. September 2024 bis zum 25. November 2024 in der Gemeinde Meilen öffentlich aufgelegt; vom 7. März 2025 bis 5. Mai 2025 in den Nachbargemeinden Herrliberg und Uetikon am See. Während diesen Fristen konnte jedermann Einwendungen zum Entwurf erheben.
Die Baudirektion hat die Einwendungen geprüft. Der Entscheid über den Umgang mit den Einwendungen ist in der Stellungnahme zu den Einwendungen (Einwendungsbericht) dokumentiert.
Die Baudirektion Kanton Zürich hat mit Verfügung vom 13. Juni 2025 den Gewässerraum im Sinne von Art. 41a GSchV und gestützt auf § 15 h HWSchV im Siedlungsgebiet der Gemeinde Meilen festgelegt.
Angaben zur Auflage:
Gestützt auf § 15 i HWSchV macht die Gemeinde Meilen die Festlegung öffentlich bekannt. Die Verfügung vom 13. Juni 2025 wird – zusammen mit der Stellungnahme zu den Einwendungen – vom 22. August bis zum 22. September 2025 während 30 Tagen bei der Gemeinde Meilen (Bauamt, Bahnhofstrasse 35, 8706 Meilen) öffentlich aufgelegt. Die phy-
sischen Unterlagen können zu den regulären Schalteröffnungszeiten der Gemeinde eingesehen werden und die Gewässerräume sind im kantonalen GIS-Browser (www.maps.zh.ch) publiziert.
Rechtsmittelbelehrung: Gegen die erwähnte Verfügung kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Baurekursgericht, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs eingereicht werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit wie möglich beizulegen. Materielle und formelle Entscheide der Rekursinstanz sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 22. September 2025
Kontaktstelle: Gemeinde Herrliberg, Tiefbau und Infrastruktur, Forchstrasse 9, 8704 Herrliberg
Wir suchen
Chauffeure / Chauffeusen D und / oder D1
Reisecars, Midibusse, Schulbusse
(wir bieten AusbildungsUnterstützung, z.B. Beteiligung CZV-Kurse etc.)
Baustellenperimeter
mediation@chevroulet-partner.com 8704 Herrliberg 044 380 60 95
Praxis für Mediation
Philippe G. Chevroulet Mediator CAS www.chevroulet-partner.com
Frei Metallbau AG
Tel. +41 (0)44 915 21 18 Oberdorfweg 5 info@frei-metallbau.ch 8704 Herrliberg www.frei-metallbau.ch Erfahrung und Innovation seit 1920
Wir sind Ihr Ansprechspartner für: –Türen und Fenster –Balkonkonstruktionen und Dächer –Treppen und Geländer –Einfahrts- und Gartentore –Schmiede- und Kunstschlosserarbeiten
Ihr Metallbauer am See
Lehrabschlussprüfung
Weibel Loris Kaufmann EFZ Branche Bank
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Bahnhofstrasse 20, 8708 Männedorf
raiffeisen.ch/rechterzuerichsee
Wir gratulieren
Bewirb Dich jetzt für eine Lehrstelle für 2026 unter hardmeierag.ch/lehre
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung!
Das Team von Frei Metallbau AG gratuliert ganz herzlich zu euren Abschlussprüfungen:
( v.l.n.r)
Milad Ehsani, Metallbauer EBA
Allegra Frei, Metallbaukonstrukteurin EFZ
Enes Nuhiji, Metallbauer EFZ
Wir sind stolz auf eure Leistungen und freuen uns mit euch über diesen wichtigen Meilenstein in eurer beruflichen Laufbahn.
Frei Metallbau AG Oberdorfweg 5, 8704 Herrliberg, Telefon 044 915 21 18, www.frei-metallbau.ch
KV Lernende Branche Bank (Marktgebiet Zürichsee)
(
Michel Gross
Tim Kamerling Cyril Spörndli Alessia Dolder Leandro Linguanti
Zürcher Kantonalbank Postfach, 8010 Zürich www.zkb.ch
Informatiklernende (Fachrichtung Applikations- und Plattformentwicklung)
Silvan Hochstrasser
Nik Jo Bürgler
Julian Sauter
(
Bäckerin-KonditorinConfiseurin EFZ, Fachrichtung Konditorei-Confiserie
Justin Rasi (nicht im Bild)
Detailhandelsfachperson EFZ, Bäckerei-Confiserie/ Einkaufserlebnisse
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung.
Wir sind sehr stolz auf Euch und gratulieren Anna Schobert zusätzlich zur Kantonsbester Note! Bravo an alle sechs!
Wir Honolder wünschen Euch das Allerbeste in der Zukunft.
Offene Lehrstelle 2026
Adrian Theiler GmbH
Wir bieten für 2026 folgende
Lehrstelle:
Maler EFZ (3 Jahre)
Anforderungen:
– Mindestens gutes Sek B Zeugnis
– Freude an Farben und am Gestalten
– Gute körperliche Verfassung
– Teamfähigkeit
Adrian Theiler GmbH
Rennweg 30, 8704 Herrliberg 078 885 33 23
Offene Lehrstellen 2026
Zürcher Kantonalbank
Wir bieten für 2026 folgende Lehrstellen:
Lehre KV Branche Bank (3 Jahre)
Anforderungen:
– abgeschlossene Sek A oder Sek B
Lehre Informatik (Fachrichtung Applikations-/ Plattformentwicklung) (4 Jahre)
Anforderungen:
– abgeschlossene Sek A
Lehre Entwicklung digitales Business (4 Jahre)
Anforderungen:
– abgeschlossene Sek A
Zürcher Kantonalbank
Team Young Talents, Postfach, 8010 Zürich youngtalents@zkb.ch, 044 292 31 27
Offene Lehrstellen 2026
Schibli
Wir bieten für 2026 folgende Lehrstellen:
Montage-Elektriker/in EFZ (3 Jahre)
Anforderungen:
– Abgeschlossene Sekundarschule B
– Interesse für Technik
– Handwerkliches Geschick
– Keine Farbsehstörung
– Sorgfältig, genau, verantwortungsbewusst und teamfähig
Elektroinstallateur/in EFZ (4 Jahre)
Anforderungen:
– Abgeschlossene Sekundarschule A oder Sek B mit sehr guten Noten
– Interesse für Technik
– Handwerkliches Geschick
– Keine Farbsehstörung
– Abstraktes und logisches Denken
– Sorgfältig, genau, verantwortungsbewusst und teamfähig
Abteilung Berufsbildung der Schibli-Gruppe
Lehrberufe Elektrotechnik
Marco Grämiger, Telefon: 044 265 61 34 lehrstellen@schibli.com
Übrige Lehrberufe
Svenja Zwahlen, Telefon 044 265 61 31 lehrstellen@schibli.com
Schibli AG
Forchstrasse 16, 8704 Herrliberg herrliberg@schibli.com
Offene Lehrstelle 2026
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Wir bieten für 2026 folgende Lehrstelle:
Kauffrau/-mann EFZ Branche Bank (3 Jahre) mit oder ohne Berufsmaturität
Anforderungen:
– Abgeschlossene höchste Volksstufe mit guten Schulnoten
– BM1: sehr gute Schulnoten auf höchster Schulstufe – bestandene Aufnahmeprüfung
– Freude am Kundenkontakt und Arbeit in verschiedenen Teams, Kommunikationsfähigkeit
– Interesse am Bankgeschäft und an wirtschaftlichen Zusammenhängen
– Interesse am Umgang mit digitalen Medien
– Zuverlässigkeit, offen für Neues, Lernbereitschaft, und Engagement
Kontaktadresse:
Personalverantwortliche Beatrice Hefti 044 922 19 13 beatrice.hefti@raiffeisen.ch
Offene Lehrstellen 2026
Frei Metallbau AG
Wir bieten für 2026 folgende Lehrstellen:
Metallbaukonstrukteur/in EFZ (4 Jahre)
Anforderungen:
– Sek A
– Voraussetzungen
Raiffeisenbank rechter Zürichsee Bahnhofstrasse 20, 8708 Männedorf raiffeisen.ch/rechterzuerichsee
– Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Freude an Mathematik und Konstruktion.
– Wichtig sind auch Sorgfalt, Genauigkeit, Teamfähigkeit und die Fähigkeit sich Sachen räumlich vorzustellen
Metallbauer EFZ (4 Jahre)
Anforderungen:
– Sek A oder sehr gute Sek B
– Freude an der Metallbearbeitung, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Zudem sind eine gute körperliche Verfassung, Wetterfestigkeit und Teamfähigkeit wichtige Anforderungen.
Metallbauer EBA (2 Jahre)
Anforderungen:
– Sek B
– Freude an der Metallbearbeitung, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Zudem sind eine gute körperliche Verfassung, Wetterfestigkeit und Teamfähigkeit wichtige Anforderungen.
Frei Metallbau AG Oberdorfweg 5, 8704 Herrliberg Telefon 044 915 21 18, www.frei-metallbau.ch
Sanitär-Ausstellung | Haustechnik | Gebäudehülle | Heizung | Solar
Alte Bergstrasse 91 | 8704 Herrliberg | Telefon 044 915 10 22 | info@kaufmann-egg.ch | www.kaufmann-egg.ch
Sind Sie interessiert was in Herrliberg so läuft?
Dann treten Sie unserem Verein «Gelb-Schwarz Herrliberg» bei!
Wir sind Herrliberg!
Kontakt: Rolf Jenny, Schlattstrasse 8, 8704 Herrliberg, 044 915 15 29, rgjenny@bluewin.ch
Herbstfest der Martin Stiftung am 20. September
Am 20. September lädt die Martin Stiftung von 11 bis 18 Uhr zum traditionellen Herbstfest mit Live-Musik, grossem Markt, Kinderprogramm und Weinbar.
Bunt, lebendig und mit Aussicht: Das Herbstfest der Martin Stiftung in Erlenbach bietet am Samstag, 20. September 2025, von 11 bis 18 Uhr ein Programm für alle Generationen – mit Musik, Markt, Kulinarik und vielen Mitmach-Angeboten.
Ökumenischer Gottesdienst
Bereits um 10 Uhr beginnt der Festtag mit einem Bettags-Gottesdienst im Festzelt. Es sind alle herzlich willkommen, die diesen besinnlichen Auftakt des Festtages mitfeiern möchten.
Festzelt
Um 11 Uhr wird das Fest offiziell eröffnet. Eine Bewohnerin und ein Bewohner der Martin Stiftung werden Sie im Festzelt durch das Programm führen.
Live-Musik und mehr
Im Festzelt und an der Weinbar: Freuen Sie sich auf die Trommelgruppe der Stiftung, das inklusive Akkordeon-Orchester Zürichberg, das FolkTrio Amix und Piano-Klänge. Um 16
Uhr gibt es zudem eine Yoga-Session für Kinder und Gäste mit Josephine von joga wellbeing.
Markt und Kulinarik
Über 30 Marktstände locken mit regionalen Spezialitäten, Handwerk und kreativen Produkten aus den Ateliers und Werkstätten. Kulinarische Angebote reichen von Fischchnusperli, Grilladen und Kürbissuppe bis zu Raclette, Waffeln und Kaffeespezialitäten aus dem nostalgischen Dampfwagen.
Kinderprogramm
Clown Nuny sorgt für Lacher, die Ludothek Meilen für Spielspass. Kindertattoos, Ballwand oder Basteln im Ge-
wächshaus: Für die Kinder ist wieder viel geboten.
Führungen
Entdecken Sie um 13 Uhr oder 15 Uhr den hauseigenen Rebberg oder erhalten Sie Einblicke in Wohn- und Arbeitsbereiche der Stiftung – Treffpunkt ist jeweils die Weinbar.
Die Martin Stiftung freut sich auf Ihren Besuch. Kommen Sie vorbei, geniessen Sie den Blick über den See und erleben Sie einen unvergesslichen Herbsttag in Erlenbach. zVg
Mitteilung
Naherholung und Kulturland für alle statt Golf für wenige –das ist das Motto des neu gegründeten Bürgerkomitees
Text: Odette Frey, Komitee
Wer in diesen Tagen zum Honold spaziert, dem sticht es sofort ins Auge: das grosse Banner «Nein Golf Herrliberg». Dahinter steht unser Bürgerkomitee, das sich nach der letzten Gemeindeversammlung gebildet hat, um die wichtigen Gegenargumente zur geplanten Golfanlage in die Diskussion einzubringen.
Da die Initianten nach der Absage der Familie Witschi-Amonn nach Wegen suchen, ihre Golf-Anlage trotzdem zu verwirklichen, wollen wir mit dem Banner weiterhin ein klares Zeichen setzen: Das wertvolle Kulturland und das Naherholungsgebiet rund um das Schützenhaus sollen erhalten bleiben und so uns allen zugutekommen –statt zusätzlichen Verkehr und Lärm aus der ganzen Region anzulocken.
Wer gerne eine feine Wurst an der Chilbi oder der Braunviehschau ge-
niesst, weiss: Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen die Wiesen für ihr Vieh. Und wer frühmorgens über die Feldwege joggt, spaziert oder mit dem Velo unterwegs ist, kennt die stille Schönheit, wenn Rehe aus dem Bünisbachtobel auf die Schlattwiese treten, um zu äsen. Diese Ruhe und Natur sind ein Schatz für alle Herrlibergerinnen und Herrliberger.
Natürlich ist Golf ein Sport, der vielen Menschen Freude bereitet. Doch da sich ganz in der Nähe – nämlich in Uster und Bubikon – gleich zwei öffentliche Driving Ranges und sogar ein Golfplatz befinden, braucht unser Dorf keine eigene Anlage. Geniessen wir lieber die offenen Felder, die lebendige Landwirtschaft – und die Natur, die für alle da ist!
Mehr Informationen unter: www.nein-golf-herrliberg.ch
Allgemeine Schreinerarbeiten Reparaturen |Fenster- und Glaserarbeiten
Telefon: 044 915 31 25 |info@schreinereifritsch.ch www.schreinereifritsch.ch
Mitteilung
Unser Verein, Public Golf Herrliberg, wurde durch den Vertreter der Familie Witschi-Amonn, T. Amonn, informiert, dass die Familie nun doch nicht gewillt sei, uns das Land für die Realisierung der Golfübungsanlage zu verpachten. Dieser Entscheid kurz nach der gewonnenen Abstimmung anlässlich der Gemeindeversammlung vom 25.Juni, kam völlig unerwartet. Die uns schriftlich mitgeteilten Gründe sind nicht nachvollziehbar, zumal das Projekt seit Frühjahr 2024 unverändert vorliegt.
Die plötzliche Kehrtwende der Familie Witschi-Amonn betrifft nicht nur uns, sondern macht auch viele Arbeitsstunden der Gemeinde und von freiwilligen Helfern nutzlos. Von der Enttäuschung, die nach dem positiven Entscheid an der historischen Gemeindeversammlung vom 25. Juni in der Bevölkerung entstehen wird, ganz zu schweigen.
Wir sind es uns und den vielen Supportern nach den monatelangen Planungsarbeiten schuldig, die Idee nicht von heute auf morgen fallen zu lassen. Wir prüfen deshalb mögliche Alternati-
ven. Ob diese das Gemeindeland (Kat.Nr. 4453) einschliessen, können wir zum heutigen Zeitpunkt nicht sagen. Wir werden Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
Wir bedauern die jüngste Projektentwicklung und die aktuelle Situation ausserordentlich, möchten es aber nicht unterlassen allen, welche dieses sinnvolle Sportprojekt unterstützt haben, herzlich zu danken.
Freundliche Grüsse
Das Projektteam Public Golf Herrliberg.
Medienmitteilung vom 15. Juli 2025
Wir möchten Sie mit dieser Meldung über den aktuellen Stand der geplanten Bauarbeiten an der Sporthalle Langacker informieren. Aufgrund unerwarteter Bauverzögerungen im laufenden Projekt, verschiebt sich der Beginn der Sanierungs- und Umbaumassnahmen an der Sporthalle auf Januar 2026.
Infolgedessen steht Ihnen die Turnhalle neu bis zum 19. Dezember 2025 weiterhin uneingeschränkt zur Verfü-
Quantinum – Lernwelten Gm g 50 Herrliberg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
gung. Wir freuen uns, Ihnen damit die Möglichkeit bieten zu können, die Sporthalle länger zu nutzen als zunächst vorgesehen. Eine transparente und rechtzeitige Kommunikation bezüglich der Sanierung und Erweiterung der Sporthalle Langacker ist uns sehr wichtig.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der Abteilung Liegenschaften, 044 915 91 31, liegenschaften@herrliberg.ch, zur Verfügung.
Termine für die Räumung koordinieren Sie bitte direkt mit dem Hauswart der Sportanlage Langacker, 044 915 19 89, sportanlage@herrliberg.ch.
Freundliche Grüsse Abteilung Liegenschaften
Quantinum – Lernwelt ennweg 50 H-8704 Herrliberg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
StaatlichanerkanntePrivatschule
Qua L n GmbH
Renn CH- rl Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
we 0 erg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
Rennweg 50 CH-8704 Herrliberg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule
in nwelten GmbH
Tag
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch rnwelten GmbH erg Tag
StaatlichanerkanntePrivatschule
Quantinum w mbH
Quantinum – Le GmbH
Quantinum – Lernwelten GmbH Rennweg 50 CH-8704 Herrliberg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
an rnwelten 4 05 k inum-ler en ch
Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
quantinum-lernwelten ch
m-lernwelten ch 5 05 05 uantinum-lernwelten ch
Qua – ten Gm
Rennweg 50 CH-8704 Her Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
StaatlichanerkanntePrivatschule
Rennweg 50 CH-8704 Herrliberg
von11bis17Uhr
Rennweg 50
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule Geborgenheit,RaumundZeit–Schulefürsensitiveundempfindsame Kinder
Quantinum – Lernwe bH
Rennweg 0 CH-8704 Herrli erg
quantinum-lernwelten +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-ler en ch
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule Geborgenheit,RaumundZeit–Schulefürsensitiveundempfindsame Kinder
antinum – Lernwelten GmbH nweg 50 -8704 Herrliberg Tag von11bis17Uhr
Rennweg50,8704Herrliberg
StaatlichanerkanntePrivatschule Geborgenheit,RaumundZeit–Schulefürsensitiveundempfindsame Kinder
von11bis17Uhr
Quantinum-lernwelten.ch
ntinum – Lernwelten GmbH weg 0 704 Herrli erg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
+41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule
Rennweg50,8704Herrliberg Quantinum-lernwelten.ch
Quantinum – Le GmbH
Quantinum – Lernwelten GmbH
CH-8704 Herrliberg
StaatlichanerkanntePrivatschule
Rennweg 50 CH-8704 Herrliberg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule
Rennweg 50 CH-8704 Herrliberg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
Rennweg50,8704Herrliberg Quantinum-lernwelten.ch
Tag von11bis17Uhr
Rennweg 50 CH-8704 Herrliberg Tag
Quantinum – Lernwelten GmbH
Rennweg 0 CH-8704 Herrli erg Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
StaatlichanerkanntePrivatschule
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwe h
direkt@quantinum-lernwelten.ch
StaatlichanerkanntePrivatschule
q num-lernwelten + 915 05 05 d @quantinum-le ten ch
+41449150505
direkt@quantinum-lernwelten.ch +41449150505
Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
direkt@quantinum-lernwelten.ch
+41449150505
Quantinum – Lernwelten GmbH
Quantinum – Lernwelten GmbH
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelt
StaatlichanerkanntePrivatschule
Tag deroffenenenTür 18.Sept.2021 von11bis17Uhr
qu um-lernwelten ch +4 5 05 05 dir quantinum-lernwelten ch
quantinum-lernwelten +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-ler en ch
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule quantinum-lernw ch 41 44 915 05 05 direkt@quantinu nwelten ch
Rennweg 0 CH-8704 Herrli erg
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule
Quantinum – Lernwelten GmbH
von11bis17Uhr
Quantinum – Lernwelten GmbH ennweg 50 CH-8704 Herrliberg
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
StaatlichanerkanntePrivatschule
StaatlichanerkanntePrivatschule
qu um-lernwelten ch +4 15 05 05 dir quantinum-lernwelten ch
Ihr Spezialist für gutes Sehen
StaatlichanerkanntePrivatschule
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
Rennweg 0 CH-8704 Herrli erg
Quantinum – Lernwelten GmbH
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
quantinum-lernwelten ch
quantinum-lernwelten ch +41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
+41 44 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten ch
Medienmitteilung vom 14. Juli 2025
Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden in Zürich beabsichtigen, ihre langjährige Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, und haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist eine koordinierte und hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region – getragen von Vertrauen, gemeinsamen Werten und komplementären Stärken.
Die Kooperation erstreckt sich über das rechte Zürichseeufer inklusive der Städte Zürich und Rapperswil-Jona. Sie verfolgt das Ziel, die medizinische Versorgung in dieser Region nachhaltig zu stärken, Synergien zu nutzen und gemeinsam auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens zu reagieren. Der unterzeichnete Rahmenvertrag bildet die Grundlage für eine schrittweise Umsetzung konkreter Projekte, die in sogenannten Kooperationsvereinbarungen geregelt werden.
Die Zusammenarbeit umfasst unter anderem die Koordination medizinischer Leistungen, gemeinsame Projekte im ambulanten und stationären Bereich sowie eine verstärkte Abstimmung in der Patientenbetreuung. Sie baut auf einer bewährten
Über Spital Männedorf
Partnerschaft auf: Bereits seit über zehn Jahren betreibt die Klinik Hirslanden die Radiotherapie am Spital Männedorf. Mit der derzeit im Aufbau befindlichen Ambulanten Klinik Meilen entsteht ein weiteres gemeinsames Projekt. Für Stefan Metzker, CEO des Spitals Männedorf, zeigt sich darin die Stärke der Verbindung: «Die langjährige, erfolgreiche Kooperation im Bereich der Radiotherapie sowie unser gemeinsames Engagement in Meilen verdeutlichen, dass wir gut zusammenpassen und zusammenarbeiten – zum Wohl der Patientinnen und Patienten in der Region.»
Auch wirtschaftlich ist die Partnerschaft zukunftsweisend. Beide Häuser streben eine abgestimmte Versorgungsstruktur nach dem Prinzip eines Huband-Spoke-
Das Spital Männedorf bietet über 80’000 Menschen des rechten Zürichseeufers das gesamte Spektrum eines Grundversorgungsspitals. Zusätzlich deckt es ausgewählte Spezialgebiete wie Altersmedizin, Onkologie, Orthopädie, Adipositas-Behandlung, Urologie und Bauchchirurgie ab. 1’000 Mitarbeitende und 90 Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzte behandeln und betreuen jährlich über 50’000 Patientinnen und Patienten wohnortnah. Das Spital Männedorf verfügt über die Kliniken der Medizin, der Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe. Es betreibt ausserdem ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Institut für Radiologie, eine Notfallstation, eine Intensivpflegestation und einen eigenen Rettungsdienst. Das Spital Männedorf pflegt Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich, der Universitätsklinik Balgrist, derKlinik Hirslanden Zürich, Uroviva und mit weiteren Gesundheitsdienstleistern. Die Trägerschaft des Spitals Männedorf besteht aus acht Aktionärsgemeinden am rechten Zürichseeufer.
Über Hirslanden
Die Klinik Hirslanden in Zürich ist das Flaggschiff der Hirslanden Gruppe mit ihren insgesamt 17 Kliniken. Sie ist das viertgrösste Listenspital im Kanton Zürich und zählt mehr als 1 800 Mitarbeitende, 499 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte. Im Geschäftsjahr 2024/25 wurden per 31. März 2025 20 097 Patientinnen, Patienten und Wöchnerinnen versorgt. Für die werdenden Mütter stehen 3 Gebärsäle zur Verfügung. Die Infrastruktur der Klinik Hirslanden umfasst des Weiteren 14 Operationssäle und 335 Betten. Auf der Notfallstation wurden im genannten Geschäftsjahr 12 898 Notfalleintritte behandelt.
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle, sowohl stationär als auch ambulant für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.
Modells an. Damit sollen Infrastruktur, Fachkompetenz und Kapazitäten gezielt eingesetzt werden – effizient, qualitativ hochwertig und nachhaltig. «Mit dieser Zusammenarbeit setzen wir ein starkes Zeichen für eine koordinierte, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region», unterstreicht Metzker.
Für Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsratspräsidentin des Spitals Männedorf, ist die Kooperation Ausdruck einer strategischen Weiterentwicklung: «Diese Partnerschaft stärkt unsere Position als leistungsfähiges Regionalspital mit Weitblick.» Ziel sei es, die Gesundheitsversorgung in der Region patientenzentriert, wirtschaftlich und wettbewerbsfähig weiterzuentwickeln – im Einklang mit den Vorgaben der Gesundheitsdirektion Zürich, etwa zu Mindestfallzahlen oder Spezialisierung.
Auch auf Seite der Klinik Hirslanden in Zürich sieht man in der Vereinbarung ein starkes Bekenntnis zur regionalen Versorgung: «Die Partnerschaft steht beispielhaft für unser Verständnis eines integrierten Gesundheitsnetzwerks: lokal verankert, mit höchsten Qualitätsansprüchen und im Dienst der Menschen», sagt Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden, Zürich.
Die getroffene Vereinbarung ist langfristig angelegt. Beide Partner prüfen aktiv neue Kooperationsbereiche, stimmen sich strategisch ab und gestalten die Zusammenarbeit partnerschaftlich, transparent und zukunftsorientiert. zVg
Auskunft:
Spital Männedorf
Asylstrasse 10, 8708 Männedorf 044 922 22 99
medien@spitalmaennedorf.ch www.spitalmaennedorf.ch
Medienmitteilung vom 4. Juli 2025
Nach über zehn erfolgreichen Jahren als CEO des Spitals Männedorf tritt Stefan Metzker per Ende 2025 altershalber zurück. Der Verwaltungsrat hat in einem sorgfältigen Auswahlverfahren Patrick Gressbach zum neuen CEO gewählt. Er übernimmt die operative Leitung des Spitals per 1. Januar 2026.
Patrick Gressbach bringt langjährige Führungserfahrung im Schweizer Gesundheitswesen mit. Der Betriebsökonom war in leitenden Funktionen in mehreren Spitalgruppen sowie im öffentlichen Gesundheitsmanagement tätig. Zuletzt verantwortete er als CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden, Herisau die erfolgreiche strategische Neupositionierung des Spitalverbunds. Frühere Stationen umfassen unter anderem leitende Rollen bei der Schulthess Klinik. Als Gründungsmitglied und Präsident der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kapazitäts- und OP-Management gestaltet er zentrale Entwicklungen im Gesundheitswesen mit.
Beatrix Frey-Eigenmann, Präsidentin des Verwaltungsrats des Spitals Männedorf, zeigt sich sehr zufrieden mit der getroffenen Wahl: «Patrick Gressbach vereint strategische Weitsicht, fundiertes Gesundheitswissen und die Fähigkeit, Menschen für eine gemeinsame Vision zu gewinnen. Seine ausgewiesene Erfahrung im Management komplexer Gesundheitseinrichtungen, gepaart mit seiner hohen sozialen Kompetenz, machen ihn zur idealen Besetzung für die CEO-Posi-
tion. Wir sind überzeugt, dass er das Spital Männedorf erfolgreich weiterentwickeln wird – im Sinne unserer Patientinnen und Patienten, unserer Mitarbeitenden sowie der Region.»
Auskunft:
Klinik Hirslanden Zürich
Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich 044 387 23 45
Inserat für Grüezi Herrliberg 116x50 farbig
medien.klinikhirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch
S e n n h a u s e r A G
Feldgüetliweg 144
8706 Meilen
Tel. 044 924 10 30
Schreinerei • Innenausbau
Glaserei • Reparaturen
Küchen • Parkettböden
Türen • Fenster
w
Über Spital Männedorf Das Spital Männedorf bietet über 80’000 Menschen des rechten Zürichseeufers das gesamte Spektrum eines Grundversorgungsspitals. Zusätzlich deckt es ausgewählte Spezialgebiete wie Altersmedizin, Onkologie, Orthopädie, Adipositas-Behandlung, Urologie und Bauchchirurgie ab. 900 Mitarbeitende und 90 Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzte behandeln und betreuen jährlich über 50’000 Patientinnen und Patienten wohnortnah. Das Spital Männedorf verfügt über die Kliniken der Medizin, der Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe. Es betreibt ausserdem ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Institut für Radiologie, eine Notfallstation, eine Intensivpflegestation und einen eigenen Rettungsdienst. Das Spital Männedorf pflegt Kooperationen mit der Privatklinikgruppe Hirslanden, der Universitätsklinik Balgrist, dem Universitätsspital Zürich, Uroviva und mit weiteren Gesundheitsdienstleistern. Die Trägerschaft des Spitals Männedorf besteht aus acht Aktionärsgemeinden am rechten Zürichseeufer.
Auch Patrick Gressbach blickt mit grosser Vorfreude auf seine neue Aufgabe: «Das Spital Männedorf geniesst einen hervorragenden Ruf – als medizinischer Leistungsträger, als Arbeitgeber und als wichtiger Pfeiler in der regionalen Gesundheitsversorgung. Ich freue mich sehr darauf, diese Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam mit dem engagierten Team neue Wege zu gehen und die Zukunft des Spitals aktiv mitzugestalten. Gerade in einem zunehmend herausfordernden Umfeld ist es zentral, Innovation und Stabilität in Einklang zu bringen.»
Der Verwaltungsrat spricht Stefan Metzker bereits heute seinen grossen Dank aus. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2014 hat er das Spital Männedorf entscheidend geprägt: Unter seiner Führung wurde die bauliche Erneuerung des Standorts initiiert und umgesetzt, die Positionierung des Spitals als moderne Gesundheitsinstitution gestärkt und die unternehmerische Unabhängigkeit konsequent gewahrt. Auch in herausfordernden Zeiten, wie während der Pandemie oder in der strategischen Neuausrichtung des Leistungsangebots, hat er mit Weitsicht, Ruhe und klarem Kompass agiert. In den letzten Jahren hat er ausserdem entscheidende zukunftsweisende Kooperationen in die Wege geleitet und erfolgreich etabliert.
Nach seinem Rücktritt wird Stefan Metzker weiterhin in beratender Funktion für Unternehmen aus dem HealthCare-Sektor tätig bleiben und sich auf seine Mandate in Verwaltungsräten und seine unternehmerischen Beteiligungen konzentrieren. zVg
Auskunft:
Spital Männedorf
Asylstrasse 10, 8708 Männedorf 044 922 22 99
medien@spitalmaennedorf.ch www.spitalmaennedorf.ch
Unser Land braucht dringend ein Entlastungs- und Revitalisierungsprogramm für KMU –das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft.
Internationale Handelskonflikte und innenpolitische Hindernisse setzen den Produktionsstandort Schweiz unter Druck. Wenn die Politik jetzt nicht handelt, riskieren wir Arbeitsplätze, Innovation und Wohlstand der Schweiz.
Besonders alarmierend: Der US-Zollhammer trifft «Made in Switzerland». Die meisten exportierenden KMU produzieren ausschliesslich in der Schweiz. Sie können die US-Zölle auf Schweizer Ware nicht durch Produktionsverlagerungen verhindern.
KMU können rasch und flexibel auf Veränderungen reagieren. Damit sie diese Stärke ausspielen können, brauchen sie aber die richtigen Rahmenbedingungen.
Wir fordern deshalb von Bundesrat und Parlament:
1. Bürokratie und Abgaben senken
– Weniger und einfachere Vorschriften
– Arbeitsrecht flexibilisieren
– Berufsbildung stärken
– Weniger Abgaben und Steuern
Als grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft vertritt der Schweizerische Gewerbeverband sgv über 230 Verbände und über 600 000 KMU, was einem Anteil von 99.8 Prozent aller Unternehmen in unserem Land entspricht. Im Interesse der Schweizer KMU setzt sich der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft für optimale wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie für ein unternehmensfreundliches Umfeld ein. Vor diesem Hintergrund fordert der sgv ein Entlastungsund Revitalisierungsprogramm.
2. Staat verschlanken
– Weniger Staat, mehr Fokus auf unverzichtbare Aufgaben
– Digitalisierung fördern, Effizienz erhöhen
– Ausgaben senken und Schuldenbremse einhalten
3. Aussenhandel diversifizieren
– Freihandelsabkommen abschliessen und modernisieren
– Handelsabkommen KMU-tauglich ausgestalten
KMU schaffen zwei Drittel aller Arbeitsplätze in der Schweiz. Sie sind lokal verankert, sozial engagiert und weltweit erfolgreich – wenn man ihnen die richtigen Rahmenbedingungen bietet.
Unterstütze unsere Petition für ein starkes, nachhaltiges KMU-Revitalisierungsprogramm. Jetzt unterzeichnen
– für die Zukunft unserer Wirtschaft!
sgv usam
Fiire mit de Chliine
Samstag, 20.09.2025, 09.30 Uhr
Fiire mit de Chliine
Pfrn. Claudia Steinemann Kirche Tal, Herrliberg
art & act
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, 21.09.2025, 17.30 Uhr art & act
Pfr. Alexander Heit
Musik: Alberto Gaspardo (Orgel), Ensemble «Puy de Saint Cyr» Kirche Tal, Herrliberg
Jetzt Rasen Vertikutieren! Vertikutierer-Vermietung Samen, Dünger, Erde Tiernahrung (Katze, Hund, usw.)
Bei uns kriegen sie alles mit einer professionellen Beratung!
Bürgi.ch AG Bergstrasse 177 8704 Herrliberg info@buergi.ag www.buergi.ag Tel. 044 915 23 5 7
Die nächste Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» erscheint wie folgt:
28. November 2025
Vorschau Weihnachtsmärt am 13. Dezember 2025, Weihnachtsausgabe, Gutscheine Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 3. November 2024
13. Februar 2026
Erneuerungswahlen Gemeinderat Herrliberg am 8.3.2026
2. April 2026
Vorschau Frühlingsmärt am 9.5.2026, Ostern am 5.4.2026
27. September 2025: Viehschau Herbstmarkt
27. September 2025: «200 Jahr Jubiläumsfeier Männerchor Herrliberg»
28. November 2025: Grüezi Herrliberg
13. Dezember 2025: Weihnachtsmarkt
13. März 2025: Generalversammlung Gewerbeverein Herrliberg
Treffpunkt Dorfmärt
27. September 2025 Viehschau & Herbstmärt
9 – 16 Uhr bei der Kirche Wetzwil
13. Dezember 2025
Weihnachtsmärt
11 – 18 Uhr Dorfplatz Herrliberg, Festbeizen mit Zelt bis max. 20 Uhr
Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of
Organisation: – Viehschau: Braunviehzuchtverein Herrliberg – Dorfmärt: Gewerbeverein Herrliberg Info & Anmeldung: www.gv-herrliberg.ch
Schwarztorstrasse 26, Postfach 3001 Bern 041 31 380 14 14
Petition «Ohne KMU keine Schweiz – jetzt handeln!»
9. Mai 2026
sgv@crm.sgv-usam.ch www.sgv-usam.ch/revitalisierung
Frühlingsmärt 10 – 17 Uhr Dorfplatz Herrliberg
Unser Land braucht dringend ein Entlastungs- und Revitalisierungsprogramm für KMU – das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft.
Internationale Handelskonflikte und innenpolitische Hindernisse setzen den Produktionsstandort Schweiz unter Druck. Wenn die Politik jetzt nicht handelt, riskieren wir Arbeitsplätze, Innovation und Wohlstand der Schweiz.
Gottesdienst zum Erntedank
Besonders alarmierend: Der US-Zollhammer trifft «Made in Switzerland». Die meisten exportierenden KMU produzieren ausschliesslich in der Schweiz. Sie können die US-Zölle auf Schweizer Ware nicht durch Produktionsverlagerungen verhindern.
KMU können rasch und flexibel auf Veränderungen reagieren. Damit sie diese Stärke ausspielen können, brauchen sie aber die richtigen Rahmenbedingungen.
Regionaler Gottesdienst zum Reformationssonntag
Wir fordern deshalb von Bundesrat und Parlament: 1.
Weniger und einfachere Vorschriften
mehr Fokus auf unverzichtbare Aufgaben , Effizienz erhöhen Ausgaben senken und Schuldenbremse einhalten 3.
abschliessen und modernisieren tauglich ausgestalten
Reformationsdenkmal Genf Foto: Guilhem Vellut, Annecy, wikimedia. commons
Ein Streifzug durch die Bibel
Erntedank 2024 in der Kirche Wetzwil Foto: zVg
Musik: Jodler-Chörli Stäfa
Sonntag, 28. September, 10.30 Uhr Kirche Wetzwil, Herrliberg
Sonntag, 02. November 2025, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Zollikerberg (Hohfuhrenstrasse 1, 8125 Zollikon)
KMU schaffen zwei Drittel aller Arbeitsplätze in der Schweiz. Sie sind lokal verankert, sozial engagiert und weltweit erfolgreich – wenn man ihnen die richtigen Rahmenbedingungen bietet.
Pfarrer/innen: Diana Päpcke, Jenny Laske, Alexander Heit
Unterstütze unsere Petition für ein starkes, nachhaltiges KMU-Revitalisierungsprogramm. Jetzt unterzeichnen – für die Zukunft unserer Wirtschaft! www.sgv-usam.ch/revitalisierung
Agenda 18. September 2025 15.30 Uhr Trauercafé. Büchsenschmitte, Schulhausstr. 40
20. September 2025 9.30 Uhr Fiire mit de Chliine, Kirche Tal
21. September 2025 17.30 Uhr art&act, Kirche Tal
26. September 2025 17.00 Uhr TREFF.–Fiirabig – Apéro, Kirchenhügel
28. September 2025 10.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Kirche Wetzwil
22. Oktober 2025 19.30 Uhr «wort & weg», Büchsenschmitte, Schulhausstr. 40
31. Oktober 2025 17.00 Uhr TREFF.–Fiirabig – Apéro, Kirchenhügel
1. Staffel Wir treffen uns jeweils mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, Schulhausstr. 40: 22. Oktober 2025 10. Dezember 2025 26. November 2025 21. Januar 2026
2. November 2025 10.30 Uhr Regionaler Reformations-Gottesdienst, Kirche Zollikerberg
Gewerbeverband
9. November 2025 17.30 Uhr art&act, Kirche Erlenbach
16. November 2025 10.30 Uhr Ökumenischer Erlebnistag
23. November 2025 10.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Kirche Tal
28. November 2025 17.00 Uhr TREFF.–Fiirabig – Apéro, Kirchenhügel
30. November 2025 11.30 Uhr Ordentliche Kirchgemeindeversammlung, Kirche Tal www.ref-herrliberg.ch
Das Atelier Theater Meilen bringt im November eine turbulente Trennungskomödie von Martin Rauhaus auf die HeuBühne.
In der 23-jährigen Ehe von Georg und Doris ist die Luft draussen. Nun beginnt Georg auch noch eine Affäre mit einer zwanzig Jahre jüngeren Frau. Jetzt stehen sie beide vor dem Scherbenhaufen ihrer Beziehung.
Aber die Scheidung soll in Würde erfolgen! Also wird eine Trennungstherapeutin beigezogen. Doch bald gerät die Scheidungstherapie zu einem
Mitenand Sunntig und Erntedank
Am 26. Oktober, 10.30 Uhr, feiern wir
unseren Mitenand Sunntig zum Thema Erntedank. Gestaltet wird dieser Gottesdienst zusammen mit den Untikindern.
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zum gemütlichen Mittagessen ein.
Diese Mitenand Sunntige sollen ein Begegnungsort für alle Pfarreimitglieder sein.
Hickhack der Gefühle, zu einem Feuerwerk überraschender Wendungen und aberwitziger Situationen.
Mit viel Humor und Ironie beschert uns das Ensemble des Atelier-Theaters unter der bewährten Regie von Udo von Ooyen zwei amüsante Theaterstunden und bietet eine frische Perspektive auf die Themen Beziehung und Trennung.
Am Freitag, 7. November 19.00 Uhr, feiern wir die Martinsfeier vor der Kirche. Die Geschichte des hl. Martin wird kindgerecht erzählt.
Im Anschluss laden wir Sie zum Apéro ein.
Operella – die Taschenoper verwöhnt das Publikum wie auch sich selbst
Sechs junge, dynamische Sänger und Sängerinnen bringen im September unter der bewährten Leitung von Regina Heer (Regie) und Corina Gieré (musikalische Leitung/Klavier) Mozarts Oper Così fan tutte mit Untertitel – ma no, tutti! auf die HeuBühne. Am 12. September – heute! – ist Premiere!
Vorstellungen auf der HeuBühne / Atelier Theater Meilen
General-Wille-Strasse 169, 8706 Feldmeilen zVg
Aufführungsdaten : Fr, 31. Okt. 25 (Premiere); weitere Vorstellungen: So, 02. Nov. – dann jeweils Fr, Sa, So, vom 07.–29. Nov, Derniere: So, 30. Nov. 25. Freitag: 19.30 Uhr; Samstag: 18.00 Uhr; Sonntag, 17.00 Uhr
Abendkasse und Barbetrieb: 45 Min. vor Vorstellungsbeginn
Vorverkauf&Eintrittspreise:
CHF 35.–/25.– (ATM-Mitglieder, Studierende) Infos unter www.ateliertheater-meilen.ch
Mozart und sein Librettist Da Ponte nannten ihr Werk «La scuola degli amanti, dramma giocoso». Doch ist nicht alles so fröhlich, wie es scheint. Der Preis, den die zwei jungen Männer dafür bezahlen, dass sie eine dumme Wette bezüglich der Treue ihrer Verlobten eingehen, ist eindeutig zu hoch. Zurück bleiben am Ende vier desillusionierte junge Menschen, die nicht mehr spüren, zu wem sie gehören (möchten). Die Thematik ist und bleibt zeitlos.
Operella erzählt Mozarts Oper verkürzt und verdichtet. Anstelle der italienischen Rezitative werden Dialoge auf Deutsch gesetzt, während die traumhaften Arien und Ensembles in der Originalsprache Italienisch gesungen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der HeuBühne, unserem kleinen Opernhaus. Geniessen Sie einmal mehr grosse Oper im Taschenformat vor Ihrer Haustüre, im idyllischen Mariafeld! Vorstellungen auf der HeuBühne / Atelier Theater Meilen General-Wille-Strasse 169, 8706 Feldmeilen zVg
Vorstellungen im September: Fr 12. Sept. 19:30 Uhr (Premiere) So 14. Sept. 17:00 Uhr
Di 16. Sept. 19:30 Uhr
Do 18. Sept. 19:30 Uhr
Sa 20. Sept. 18:00 Uhr
So 21. Sept. 17:00 Uhr
Abendkasse und Barbetrieb: 45 Min. vor Vorstellungsbeginn
Atelier Theater Meilen
General-Wille-Str. 169 8706 Feldmeilen
Telefon: +41 (0)44 923 49 24
info@ateliertheater-meilen.ch www.ateliertheater-meilen.ch
Am Sonntag, 9. November, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Schwyzerörgeli und Kontrabass.
Vorverkauf&Eintrittspreise: CHF 40.–/30.–Reservationen ab 27. August unter www.ateliertheater-meilen.ch oder unter Tel. 077 432 90 41 (Combox)
Atelier Theater Meilen
General-Wille-Str. 169
8706 Feldmeilen
Telefon: +41 (0)44 923 49 24
info@ateliertheater-meilen.ch www.ateliertheater-meilen.ch