Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg

Männerchor Herrliberg wird 200jährig
Frühlingsmarkt
Kindermal-Wettbewerb
Seite 2 Information
Pilzkontrolle
Gewerbeverband
Bezirk Meilen
Neue Homepage
Seite 7
Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
Männerchor Herrliberg wird 200jährig
Kindermal-Wettbewerb
Seite 2 Information
Pilzkontrolle
Gewerbeverband
Bezirk Meilen
Neue Homepage
Seite 7
Seit 200 Jahren gibt es den Männerchor Herrliberg. Er ist einer der ältesten Dorfvereine. 1825 fanden sich in Herrliberg eine stattliche Zahl sangesfreudige Herrliberger zusammen zu einem Männerchor. Am 27.September 2025 gibt es nun in der Vogtei einen öffentlichen Jubiläumsanlass um dessen Geburtstag zu feiern
Vieles ist seit 1825 geschehen – soviel, dass ein Bericht darüber die Spalten
dieser Zeitung wohl problemlos sprengen würde. Der Wahlspruch des Chores
«Singen macht Freude» trifft voll ins Schwarze: Konzerte aller Art, öffentliches Singen im Dorf, Mitwirkung an Sängerfesten, Aufführung von klassischen Werken, wie z.B. Franz Schuberts Deutsche Messe oder die Mitwirkung bei Gottesdiensten. Und der Chor beschäftigt sich nicht nur mit der Musik: An der Chilbi gehört sein Fischchnusperli-Stand zur Tradition, beim Adventskonzert mit Schulklassen ist der Männerchor ebenso mit dabei wie auch bei einem Auftritt in der sozialen Institution «Grüt». Auch im Altersheim Senevita erfreut er die Zuhörer. Alle zwei Jahre reiste er ins Ausland. Wer weiss noch von seinem Auftritt in Budapest ? Wer erinnert sich an die tolle Reise nach Holland mit einem Auftritt zusammen mit einem holländischen Frauenchor im Radio Hilversum ? Gleich zweimal ist man in München vors Publikum getreten. Viele gute Erinnerungen an diese Anlässe sind bei allen Teilnehmenden geblieben.
Das Festprogramm
Der Männerchor Herrliberg freut sich, am Samstag, dem 27. September
2025 um 17.30 Uhr die Türen zur Vogtei, Schulhausstrasse 51, zu einem glanzvollen Jubiläumsanlass im Zehntensaal zu öffnen.
Um 18.30h beginnt der festliche Konzertabend, welcher bis gegen halb elf Uhr nachts dauert. Mit dabei sind – ausser dem Männerchor Herrliberg selber, – der Musikverein Herrliberg (Leitung Edin Pasalic), der Jugendchor der Musikschule Pfannenstiel (Leitung Ernst Buscagne) und das Trio Roger Näf. Das Abendprogrammes moderiert Julia Bauer. Kommen auch Sie am 27.September und feiern Sie mit uns! Der Männerchor Herrliberg freut sich über alle Gäste und wird einen unterhaltsamen, musikalisch reichen Abend bieten, der mit seinem Blick auf Tradition und Moderne bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird. SAVE THE DATE ! Und nicht vergessen: «Singen macht Freude!».
Details zum Anlass finden Sie unter www.mcherrliberg.ch. Wir danken auch herzlich für die Unterstützung unseres Chores!
Endometriose – die unterschätzte gynäkologische Krankheit
Die Lebensqualität von an Endometriose erkrankten Frauen ist eingeschränkt und ein Kinderwunsch bleibt oft unerfüllt. Fachspezialistinnen und -spezialisten informieren über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten und beantworten gerne Ihre Fragen.
Eintritt und anschliessender Apéro sind frei. Anmeldung bitte unter www.spitalmaennedorf.ch/agenda
Mo. 25. August 2025 19.00 Uhr – Männedorf
Gemeindesaal, Alte Landstrasse 250
Redaktionsleitung
Liebe Leserin Lieber Leser
Sie halten die zweite Ausgabe des Jahres 2025 von «Grüezi Herrliberg» in Ihren Händen – die Sommerausgabe, die ihrem Namen mehr als gerecht wird. Der Sommer ist endlich da und lädt uns ein, die warmen Tage in vollen Zügen zu genießen. Es lohnt sich halt schon, den Böög am Sechseläuten explodieren zu lassen…!
Der Sommer bringt viele Leute dazu, das Leben vermehrt draussen zu gestalten. Es stehen Festivals an und Herrliberg wird seine Chilbi am letzten Wochenende der Sommerferien geniessen können. Der traditionelle Chilbi-Lunch des Gewerbevereins Herrliberg findet am 18. August 2025 für die Gewerblerinnen und Gewerbler statt.
Ein Anliegen des Vorstands der Gewerbevereins Herrliberg ist es, Sie liebe Leserin und lieber Leser, darauf hinzuweisen, dass Leserbriefe im «Grüezi Herrliberg» nicht die Haltung des Gewerbevereins Herrliberg abbilden. Diese Briefe werden mit dem Namen des Verfassers von der Redaktionsleitung veröffentlicht, ganz im Sinne einer liberalen und demokratischen Grundhaltung.
Auf Seite 2 erfahren Sie, wer die Gewinner des Kindermalwettbewerbs vom Frühlingsmarkt am 10. Mai 2025 sind. Dieser Wettbewerb, der 1995 im
Rahmen des ersten Herrliberg Märt ins Leben gerufen wurde, feiert nun im Zusammenhang mit dem „30 Jahre Treffpunkt Dorfmärt“ ein Comeback.
Der Gewerbeverband Bezirk Meilen hat am 4. Juni seine ordentliche Delegiertenversammlung in Küsnacht durchgeführt. Die Präsidentin Marianne Zambotti hat ihr Hezensprojekt vorstellen können. Die neue Homepage. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 8.
Der Gewerbeverein Herrliberg musste sich schweren Herzens vom Seniorenausflug-Anlass verabschieden. Näheres dazu finden Sie auf Seite 9.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, einen wundervollen Sommer und viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe von «Grüezi Herrliberg».
Herzlich Ihr
Philippe G. Chevroulet
Offizielles Publikationsorgan des Gewerbevereins Herrliberg
Herausgeberin
Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8 8704 Herrliberg, Tel. 044 430 08 08
Verleger
Eugen Wiederkehr
Verantwortlicher Redaktor
Philippe G. Chevroulet
Redaktion
Philippe G. Chevroulet
Redaktionsadresse
Philippe G. Chevroulet
Holzwiesstrasse 13 8704 Herrliberg Tel. 044 380 60 95
Korrektorat Philippe G. Chevroulet
Inserate
Eugen Wiederkehr AG
Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg Tel. 044 430 08 08 www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen
Grafik/Druckvorstufe
Feldner Druck AG, Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See, Tel. 043 844 10 20
Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier
Auflage 6000 Exemplare
Verteilung «Grüezi Herrliberg» wird durch die Schweizerische Post AG ausnahmslos in alle Haushaltungen und Postfächer von Herrliberg und Feldmeilen verteilt.
Keine Zeitung: «Grüezi Herrliberg» erwünscht Mit der Bezeichnung: «Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.
Treffpunkt Dorfmärt
Die zehn Gewinner des Kindermalwettbewerbs, organisiert vom Märt OK.
Text und Fotos: Märt OK, Valerie Lemuth
Dieses Jahr ist für uns vom Märt OK ein ganz besonderes – denn wir feiern be reits 30 Jahre Treffpunkt Dorfmärt. Da für wollten wir beim diesjährigen Früh lingsmärt auch etwas Besonderes orga nisieren und haben uns für den Kinder malwettbewerb entschieden. Den gab es nämlich vor 30 Jahren schon einmal, beim ersten Märt im Jahr 1995.
Am Samstag, den 10. Mai 2025, fand also der Frühlingsmärt bei strahlend blauem Himmel statt und wir konnten gemeinsam geniessen, entdecken und vor allem malen und zeichnen, was das Zeug hält. Bei so vielen grossarti gen Bildern hatte unsere Jury es wirk lich schwer, die Gewinner festzulegen. Basierend auf dem jeweiligen Alter und darauf, wie gut die Zeichnung das Thema «Märtplatz» darstellt, hat die Jury entschieden.
Die ersten drei Plätze gehen an: 1. Platz Ingeborg H., 8 Jahre; 2. Platz Victoria B., 12 Jahre; 3. Platz Lilly H., 6 Jahre.
Die sieben weiteren Gewinner sind (al phabetisch sortiert): Anna V., 10 Jahre; Asha D., 6 Jahre; Cloé B., 6 Jahre; Helena V., 10 Jahre; Lucy H., 3 Jahre; Patricia B., 8 Jahre und Philip S., 9 Jahre.
«gelbschwarz herrliberg»
Alle zehn Gewinnerzeichnungen sind zurzeit im Schaufenster von traumhaft-handfest ausgestellt und können dort bewundert werden. Ausserdem können alle Gewinner dort ihre Preise abholen.
terung für den Malwettbewerb und eure Teilnahme, ihr habt den Frühlingsmärt zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht.
Am 1. Mai 2025 fand die ordentliche Generalversammlung von «gelbschwarz herrliberg» in den Räumlichkeiten der Firma Bio-Strath statt.
Der Präsident, Rolf Jenny, führte die Mitglieder elegant durch die Traktanden. Die rund 40 Anwesenden hatten zuvor die Möglichkeit, den innovativen Betrieb von David Pestalozzi zu besichtigen und spannende Einblicke in die Arbeit von Bio-Strath zu erhalten.
Neben den regulären Tagesordnungspunkten präsentierte Erich Schärer sein geplantes Projekt der Public Golf-Trainingsanlage in Herrliberg. Mit viel Engagement beantwortete er die Fragen der Mitglieder und brachte ihnen die Vision näher.
Der gelungene Abend wurde im Schlattgut bei Domenik Ledergerber, ebenfalls
Mitglied von «gelbschwarz herrliberg», mit einem traditionellen Zürcher Geschnetzelten abgeschlossen. Die Mitglieder von «gelbschwarz herrliberg» blicken voller Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen. Als nächstes steht das Treffen an der Viehschau in Wetzwil am 27. September 2025 an. Den Jahresabschluss bildet im November der Besuch des «Läckerli Huus» in Frenkendorf, wo sicher auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen wird.
Kartenspiele sind wieder aktuell und sehr gefragt.
Text und Foto: Jacqueline Marti
Seit Jahrhunderten haben Kartenspiele eine grosse Faszination, und das aus mehreren Gründen. Hier ein paar Aspekte, die sie so interessant machen:
1. Man braucht nur ein Kartenset, und damit lassen sich hunderte verschiedene Spiele spielen – von einfachen Glückspielen bis zu hochstrategischen Partien.
1. In fast allen Kartenspielen gibt es eine gewisse Balance zwischen ZUFALL (Kartenglück) und STRATEGISCHEM KÖNNEN. Diese Mischung sorgt dafür, dass es immer spannend bleibt: Anfänger können gewinnen, Profis haben trotzdem auf Dauer Vorteile.
2. Kartenspiele sind meist sozial eingebettet: Sie bieten Anlass für gemeinsames Spielen, Unterhaltung und Gespräche. Ob in der Familie, im Verein oder im Casino – sie verbinden Menschen.
3. Selbst bei einem bekannten Spiel gleicht keine Partie der anderen. Man spielt gegen wechselnde Gegner, mit neuen Strategien und sich verändernden Spielsituationen.
4. Viele Kartenspiele enthalten PSYCHOLOGISCHE ELEMENTE: Bluffen, Täuschen, das Einschätzen der Mitspieler – das macht sie reizvoll für Menschen, die gerne taktisch und zwischenmenschlich denken.
5. Kartenspiele fördern das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, das logische Denken und oft die Rechenfähigkeit.
6. In verschiedenen Ländern haben sich eigene KARTENTRADITIONEN entwickelten, z.B. schweizer Jass, französischer Tarot, amerikanisches Poker, englisches Bridge usw.
Kartenspiele kombinieren Zufall, Strategie, Soziales und Kultur in einem kleinen, flexiblen Medium – das macht sie zeitlos faszinierend.
zVg
Unser grosses Sortiment enthält auch viele Spiele, Spielwaren, Ballone und Geschenke. Wir binden Spiraljournale und laminieren Ihre Dokumente in A4 und A3.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen sonnige Sommertage.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Einkäufe in der Papeterie im Dorf.
Jubiläumsfeuerstellen
Zum 125-Jahr-Jubiläum schenkt die Raiffeisenbank rechter Zürichsee der Region neue Feuerstellen – als Zeichen der Verbundenheit und als Treffpunkt für die Gemeinschaft.
Raiffeisen feiert 125 Jahre. Ein stolzes Jubiläum für eine genossenschaftlich geprägte Erfolgsgeschichte. Die Raiffeisenbank rechter Zürichsee nimmt dies zum Anlass, auf regionaler Ebene Danke zu sagen. In Stäfa, Männedorf und Meilen werden Feuerstellen mit einem neuen Ring aufgewertet.
Der Ring besteht aus robustem Metall und trägt die Zahl «125» sowie den Schriftzug «Jahre». Die Aufschrift wurde sorgfältig ausgestanzt, damit sie im Schein der Flammen leuchtet. Was dabei sichtbar wird, ist mehr als ein Jubiläum. Es ist ein Zeichen für das, was zählt: Nähe, Zusammenhalt und Wärme.
Feuerstellen sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen –spontan, generationsübergreifend, ganz ohne Einladung. Raiffeisen stärkt diese Orte als Treffpunkte für heute und morgen.
Wir feiern gemeinsam Zur Feier der Eröffnung jeder Feuerstelle wird an jedem Standort ein Eröffnungsfest stattfinden. Die Raiffeisenbank rechter Zürichsee lädt alle zum Mitfeiern ein – mit Grill, Kin-
Ihr Partner für
Mit unserer Expertise gestalten wir Ihre elektrische Zukunft.
www.schibliag.ch rundum
derschminken und Raum für echte Begegnung.
Die genauen Daten werden jeweils auf unserer Homepage und auf unseren sozialen Medien kommuniziert.
Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit uns und spüren Sie, was Gemeinschaft bedeutet. zVg
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Dorfstrasse 110
8706 Meilen
Tel. 044 922 19 19
E-Mail: rechterzuerichsee@raiffeisen.ch raiffeisen.ch/rechterzuerichsee
Infolge Pensionierung der derzeitigen Stelleninhaberin suchen wir per Januar 2026 für die Kirche Berg / Wetzwil Herrliberg
Sigrist / Sigristin, 50-60%
Interessieren Sie sich für eine vielseitige Tätigkeit? Besuchen Sie unsere Webseite für das vollständige Stelleninserat:
Auskunft: Jürg Meier, 079 422 12
Marly Straub, 078
So geht’s: Sommerpflege im Garten
Algen und Moos auf Gartenplatten, Zäunen oder Wegen? Mit dem richtigen Mittel wird alles wieder sauber – ganz ohne Hochdruckreiniger und völlig natürlich!
Der Sommer ist da – Zeit, den Garten rundum geniessen zu können. Doch oft trüben Moos und Algenbeläge auf Platten, Mauern oder Wegen das Gesamtbild. Sie machen Oberflächen nicht nur unansehnlich, sondern auch rutschig. Jetzt ist der richtige Moment für eine gründliche Reinigung – ohne grossen Aufwand und ganz natürlich.
Biomix ATM – der schnelle Helfer für Algen auf allen Oberflächen: Der Biomix ATM Algen- & Moosvernichter entfernt zuverlässig und umweltschonend Algen und Moose auf Terrassen, Gartenwegen, Steinplatten, Holz oder Mauern. Das Produkt ist biologisch abbaubar und wirkt auf Basis von Enzymen innert kurzer Zeit.
So geht’s richtig:
– Trockenes Wetter: Die Fläche sollte trocken sein – ideal ist ein regenfreier Tag mit mindestens 10 °C Bodentemperatur.
– Auftragen: Das Produkt direkt oder verdünnt auf die betroffenen Stel-
len aufbringen, z. B. mit einer Giesskanne oder am besten mit einem Drucksprüher.
– Einwirken lassen: Kein Nachspülen nötig. Die Wirkung zeigt sich bereits nach wenigen Tagen! Überzeugen Sie sich selbst...
Tipp: Eine regelmässige Behandlung beugt Algen auf Belägen vor und sorgt für gepflegte Oberflächen im Garten – perfekt für entspannte Sommerabende auf der Terrasse oder Grillpartys im Grünen.
In unserem Fachgeschäft finden Sie alles für Ihren Garten – von Erden, Samen und Dünger bis hin zu Gartengeräten und praktischem Zubehör. zVg
Bürgi.ch AG
Bergstrasse 177, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 23 57, info@buergi.ag www.buergi.ag
Mediation – was steckt dahinter?
Warum funktioniert Mediation
Text Philippe G. Chevroulet
In der letzten Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» habe ich Ihnen meine Praxis für Mediation vorgestellt. Einige von Ihnen haben schon etwas über Mediation gehört. Doch was genau steckt dahinter und wieso funktioniert Mediation? In den nächsten Ausgaben möchte ich Ihnen in einer Beitragsreihe jeweils einen tieferen Einblick in diesen Prozess der Konfliktklärung geben. Heute geht es um die Allparteilichkeit.
Im Herbst werde ich auf die mediative Haltung der Mediatoren eingehen und Ihnen den Einblick in die Elemente geben, die Mediatoren beherrschen müssen um erfolgreiche Mediationen anzubieten.
In der Winterausgabe werde ich auf den typischen Mediationsprozess eingehen und das strukturierte Verfahren darlegen und Hintergründe erläutern.
Im Frühling 2026 werde ich auf die langfristigen Perspektiven der mediative Haltung eingehen und die tiefgreifenden Veränderungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene darlegen und die Wirkung aufzeigen.
Heute geht es wie erwähnt um die Allparteilichkeit der Mediatoren.
Der Begriff Allparteilichkeit
Allparteilichkeit ist ein Begriff, der vor allem in der Mediation und im Bereich der Konfliktbearbeitung eine wesentliche Rolle spielt. Er steht dafür, als Mediator eine neutrale und unvoreingenommene Haltung gegenüber allen Parteien eines Konfliktes einzunehmen.
Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Die Kernmerkmale der Allparteilichkeit umfassen:
1. Neutralität: Der Vermittler zeigt keine Bevorzugung einer Partei gegenüber einer anderen. Er ergreift nicht Partei und bietet allen Beteiligten gleichermaßen Unterstützung an.
2. Unvoreingenommenheit: Der Vermittler vermeidet jegliche Bewertung und Beurteilung basierend auf persönlichen Meinungen, Vorurteilen oder Sympathien.
3. Gleiches Verständnis und Respekt: Der Vermittler bemüht sich um ein gleich tiefes Verständnis der Perspektiven, Interessen und Bedürfnisse aller Konfliktparteien und begegnet ihnen mit gleichem Respekt.
4. Vertrauensbildung: Durch die allparteiliche Haltung soll das Vertrauen jeder Partei in den Vermittlungsprozess gestärkt werden, was eine wesentliche Grundlage für den Erfolg einer Konfliktbearbeitung ist.
5. Förderung des Dialogs: Allparteilichkeit hilft dabei, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem ein offener Dialog möglich ist und alle Beteiligten sich gehört und verstanden fühlen.
6. Empathie: Trotz Neutralität zeigt der Vermittler Empathie für die Situation und Emotionen aller Beteiligten.
Eine allparteiliche Haltung zu bewahren, kann herausfordernd sein, vor allem wenn der Konflikt emotional aufgeladen ist oder der Vermittler selbst von der Situation betroffen oder beeinflusst sein könnte. Von einem allparteilichen Vermittler wird erwartet, dass er sich dieser Herausforderungen bewusst ist und aktiv an seiner Neutralität arbeitet, beispielsweise durch Supervision oder eigene Reflexion.
Der Unterschied von Allparteilichkeit und Unparteilichkeit Allparteilichkeit unterscheidet sich von Unparteilichkeit insofern, als dass Unparteilichkeit lediglich die Abwesenheit von Parteilichkeit bedeutet, während Allparteilichkeit eine proaktive Haltung impliziert, die darauf abzielt, alle Seiten zu verstehen und zu unterstützen.
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über die mediative Haltung der Mediatoren.
Mittwoch, 22. Oktober 2025 oder Montag, 27. Oktober 2025 Gasthaus zum Löwen in Meilen
Praxis für Mediation
Philippe G. Chevroulet Mediator CAS
Lohnende Investition
Grosse Fensterfronten erhellen Innenräume, wodurch sie auch vermehrt Wärme und UVStrahlen in die Räume lassen. Sonnenschutzfolien ermöglichen eine Wärme und Lichtregulierung die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Hitzereduktion
Mit Sonnenschutzfolien lässt sich die Wärmeeinstrahlung in den Innenräumen bis über 80% reduzieren. In den meisten Fällen wird die Anschaffung von teuren und umweltbelastenden Klimageräten überflüssig.
Isolation
In der kalten Jahreszeit, in der die Sonnenscheindauer wesentlich geringer ist, unterstützt die Folie die isolierende Wirkung der Fenster und schützt vor Wärmeverlust.
UVSchutz
Durch die Hochleistungsfolie werden schädliche UV-Strahlen zu 99% reduziert. (Ideal für Lebensmittelläden)
Blendschutz
Die Folie gewährleistet ein angenehmes blendfreies Licht. Die Sicht nach aussen bleibt erhalten.
Sichtschutz
Eine Spiegelfolie verfügt über die Eigenschaft bei der keine Fensterdurchsicht von aussen nach innen möglich ist. Bei einer Milchglasfolie ist die Sicht beidseitig eingeschränkt.
Kosten und Energieeinsparung
Der Einsatz von Hochleistungsfolien amortisiert sich in kurzer Zeit, durch Reduktion des Energieverbrauchs von Raumkühlung und Heizung.
Für eine optimale Lösung beraten wir Sie gerne vor Ort.
Medienmitteilung 14. April 2025
Vertrauliche und anonyme Online-Beratung der Alkoholund Suchtberatung Bezirk Meilen
Neu bietet die Alkohol- und Suchtberatung Bezirk Meilen, asbm, über ihre Website eine vertrauliche, anonyme Online-Beratung zu Fragen rund um Sucht und problematischem Konsum an. Mit wenigen Klicks ist es möglich, eine Frage zum Thema zu stellen und sich Beratung ganz bequem von zu Hause aus zu ermöglichen. Sobald ein anonymes Profil erstellt ist, kann losgelegt werden.
Wer ein Anliegen zu Alkohol, illegalen Drogen, Essstörungen, Glücksspiel- und Onlinesucht, Sex- und Pornosucht, Medikamentenabhängigkeiten, Therapiemöglichkeiten o.a. hat, trifft bei der asbm auch in der Online-Beratung auf fachlich erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Mann und Frau erhalten unkomplizierte und kompetente Unterstützung. Selbstverständlich wird ebenso Hilfestellung geboten, wenn jemand besorgt um eine nahestehende Person ist. Eine Arbeitgeberin bekommt Support im Umgang mit Mitarbeitenden, die möglicherweise durch eine Suchtproblematik in ihrer Tätigkeit oder Sicherheit beeinträchtigt sind.
Die Alkohol- und Suchtberatung Bezirk Meilen, asbm, arbeitet schon länger bei der nationalen Plattform Safe-
Zone mit, die schweizweit anonyme Online-Beratung zum Thema Sucht anbietet. Dieses sichere Tool des BAG und der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht (Infodrog) kann die Alkohol- und Suchtberatung Bezirk Meilen nun auch für die lokale Online-Beratung nutzen.
Der Zugang zu einer anonymen Anfrage ist über einen Button auf der Website www.asbm.ch zu finden. Selbstverständlich sind die Berater und Beraterinnen auch via Mail info@ asbm.ch oder telefonisch über 044 923 05 30 zu erreichen, um einen Termin vor Ort zu vereinbaren. zVg
Die Alkohol und Suchtberatung Bezirk Meilen Bietet Beratung und Therapie für Betroffene und Angehörige bei allen Suchtproblemen. info@asbm.ch www.asbm.ch
Kontakt
Für weitergehende Auskünfte: Carola Inger Meineke 044 923 05 30 c.meineke@asbm.ch
Inserat für Grüezi Herrliberg 116x50 farbig
Hintermann AG Alte Dorfstrasse 65 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch
S e n n h a u s e r A G
Feldgüetliweg 144
8706 Meilen
Tel. 044 924 10 30
Schreinerei • Innenausbau
Glaserei • Reparaturen
Küchen • Parkettböden
Türen • Fenster
w w w s e n n h a u s e r a g c h
Schöne Brillen
Kriterium
Wirkung
AugenOP (z. B. LASIK) Nachtlinsen (OrthoK)
Dauerhafte Korrektur durch Vorübergehende Korrektur chirurgischen Eingriff durch formende Linsen nachts
Rückgängig machbar ✘ Nein, irreversibel ✔ Ja, nach wenigen Tagen ohne Linsen kehrt Sehfehler zurück
Risiken
Kosten
OP-Risiken: trockene Augen, Nur bei schlechter Hygiene Entzündungen, Sehstörungen
Infektionsgefahr (selten)
Laufende Kosten
Einmalig hoch
(ca. 2.000–5.000 CHF gesamt) (~500–600 CHF/Jahr)
Geeignet für Kinder ✘ Nein
Geeignet bei trockenen Augen ✘ Problematisch, kann verschlimmern
Anpassbarkeit bei Sehänderung ✘ Eingeschränkt, evtl.
Tageskomfort
Nachbehandlung nötig
✔ Hoch nach Heilung
✔ Ja (besonders zur Myopie-Kontrolle)
✔ Sehr gut geeignet, da tagsüber keine Linsen nötig
✔ Jederzeit neu anpassbar
✔ Sehr hoch – keine Brille/Linsen tagsüber
Ergebnisse sichtbar ab… Nach wenigen Tagen bis Wochen Schon nach 1–2 Nächten sichtbar
Was passt besser zu wem?
✔ Augen-OP sinnvoll, wenn:
– Du eine dauerhafte Lösung suchst
– Du für eine OP geeignet bist (stabile Sehstärke, dicke Hornhaut, keine trockenen Augen)
– Du keine Brille oder Linsen mehr willst – für immer, wenn alles gut geht.
✔ Nachtlinsen sinnvoll, wenn:
– Du eine reversible, sichere Lösung willst
– Du trockene Augen hast oder tagsüber keine Linsen tragen willst
– Du (oder dein Kind) unter fortschreitender Kurzsichtigkeit leidest
– Du keine OP willst oder (noch) nicht geeignet bist
Fazit:
Wenn dir Sicherheit, Flexibilität und Kontrolle wichtig sind, sind Nachtlinsen die bessere Wahl. Wenn du dich für eine dauerhafte Lösung ohne tägliche Pflege entscheidest und keine OP-Bedenken hast, kann eine Augenlaser-OP sinnvoll sein.
Kann man Nachtlinsen online bestellen?
Nein – und das aus gutem Grund: Nachtlinsen sind hochpräzise Speziallinsen, die individuell angepasst werden müssen. Die Hornhaut wird
dafür mit einem sogenannten Keratographen auf ein Hundertstel Millimeter genau vermessen – mit über 22.000 Messpunkten. Solche Messungen sind nur bei spezialisierten Optikern oder Augenärzten möglich.
Zudem braucht es fachkundiges Wissen über die Anatomie des Auges und die Funktionsweise der Linsen. Erst nach einer professionellen Anpassung und mehreren Kontrollterminen kann sichergestellt werden, dass die Linsen sicher und wirksam wirken – ohne Komplikationen.
Wer also ernsthaft über Nachtlinsen nachdenkt, sollte den Weg über spezialisierte Fachpersonen gehen.
Online-Bestellungen ohne Anpassung sind unseriös und riskant.
Autor Esa Puhakka Dipl. Augenoptiker, Optometrist FH (Bsc)
Schöne Brillen & professionelle Optiometrie
General-Wille-Strasse 127
8706 Feldmeilen
043 540 69 83
esa@schoenebrillen.com
Ladengeschäft Dorf 27
im früheren ZKB Gebäude in Herrliberg:
• einfach – sicher – diskret
& Schait
Neubauten
Neue Adresse: Rennweg
079 668 06 86
• jederzeit zugänglich (24/7/365)
• diverse Schrankfach-Grössen
Weitere Informationen und Preise: www.cbsafe.ch Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich Ihren Safe!
Akupunktur Herrliberg
Akupunktur wirkt über Faszien, Nerven und Botenstoffe –und lindert so Schmerzen auf ganzheitliche Weise
Die Wirkung der Akupunktur lässt sich heute auch durch moderne Forschung gut erklären. Besonders spannend ist: Die vor Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschriebenen Energieleitbahnen verlaufen in weiten Teilen deckungsgleich mit den Faszienlinien, die erst in jüngerer Zeit anatomisch dokumentiert wurden.
Beim Einstechen der feinen Nadeln entsteht ein mechanischer Reiz, der Faszien, Muskeln und Nerven direkt stimuliert. Viele Akupunkturpunkte liegen an faszialen Kreuzungspunkten, wo Rezeptoren und Nervenenden dicht beieinanderliegen – genau dort entfalten Nadeln eine besonders effektive Wirkung. Muskelverspannungen lassen sich dadurch oft sofort und spürbar lösen.
Die Nadelreize aktivieren zudem das Nervensystem und führen zur Ausschüttung körpereigener Botenstoffe wie Endorphinen und entzündungshemmenden Zytokinen. Das erklärt die entspannende, schmerzlindernde und oft auch ausgleichende Wirkung – körperlich wie seelisch. Auch innere Unruhe, Stress oder Erschöpfung
können so mitbehandelt werden. Typische Beschwerden, bei denen Akupunktur hilft, sind Tennis- oder Golfarm, Schulterschmerzen, Frozen Shoulder, Rücken- und Nackenschmerzen sowie Spannungskopfschmerzen – und viele weitere. Die Behandlung erfolgt in der Regel als Serie wöchentlicher Termine über ein bis zwei Monate – mit nachhaltiger Wirkung.
Gerne können Sie bei Akupunktur Herrliberg einen Termin vereinbaren und sich von einem erfahrenen TCMTherapeuten behandeln lassen. Akupunktur sowie chinesische Kräutermedizin (Phytotherapie) sind bei uns durch die Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherung anerkannt.
Dieter Furrer Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom Akupunktur Herrliberg c/o Body Zone Pfarrgasse 44, 8704 Herrliberg www.akupunkturherrliberg.ch
Den Einstich der sehr feinen Akupunkturnadeln spürt man kaum. Die Wirkung zeigt sich oft durch Ziehen, Kribbeln, Wärme oder ein leichtes Druckgefühl. Foto: © Peter Maurer für TCM Fachverband Schweiz
Information zur Pilzkontrolle 2025
Die Tür der amtlichen Pilzkontrolle in Küsnacht ist für Sammlerinnen und Sammler ab Dienstag, 19. August bis Mitte November 2025 wieder geöffnet.
Immobilienmarkt Goldküste
Während man in der Regel von steigenden Immobilienpreisen und Wertsteigerungen liest, wird oft übersehen, dass diese positiven Entwicklungen in erster Linie gut unterhaltenen und neuwertigen Immobilien zugutekommen.
die Kontrollstelle mit gereinigten Schuhen zu betreten.
Die Pilzkontrollen sind unentgeltlich.
Küsnacht, Juni 2025 Amtliche Pilzkontrolle Küsnacht / Erlenbach / Herrliberg / Zollikon / Zumikon
Infoblatt Pilzkontrolle Foto: zVg
Das Kontrolllokal befindet sich im Gemeindehaus Küsnacht neben dem EWLaden, Obere Dorfstrasse 32. Folgende Gemeinden betreiben das Pilzkontrolllokal gemeinsam: Erlenbach, Herrliberg, Küsnacht, Zollikon und Zumikon.
Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag, jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag, jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr.
Ausserhalb der Kontrollzeiten kann unter folgenden Telefon-Nummern ein Kontrolltermin mit einem der drei zuständigen Kontrolleure vereinbart werden:
Jonas Brännhage: 078 864 94 28 Renato Sciarrone: 079 751 98 122
HansPeter Neukom: 079 699 77 31
Achtung! Vom 1. bis und mit 10. Tag eines jeden Monats ist das Sammeln im Kanton Zürich noch immer verboten. Danach dürfen maximal ein Kilogramm Pilze pro Tag und Person ge-
sammelt werden. Pilze sollten nicht in Plastiksäcken, sondern in gut luftdurchlässigen Körben gesammelt werden. In Plastiksäcken zersetzt sich das Pilzeiweiss rasch – vor allem bei wärmeren Temperaturen – und die Pilze können sogar giftig werden.
Von unbekannten Pilzarten zwei bis drei Exemplare pflücken. Dabei Stiele nicht schneiden! Wichtige Bestimmungsmerkmale für den Kontrolleur können auch an der Stielbasis vorhanden sein. Die Pilze sind sauber und nach Arten getrennt vorzuweisen. Frische Speisepilze sollten in der Regel innerhalb von 24 Stunden konsumiert werden. Dabei sind sie kühl und trocken zu lagern und bei der Zubereitung gut zu kochen. Im Kühlschrank gelagerte Reste von Pilzgerichten können ein bis zwei Tage danach problemlos aufgewärmt werden. Die Pilzkontrolle ist kostenlos. Bei Pilzvergiftungen: Tox Info Suisse, Notfallnummer 145 (24-Std.).
Der Immobilienmarkt der letzten Jahre hat gezeigt, dass es schlecht unterhaltene oder veraltete Immobilien schwerer haben und somit tiefer bewertet werden als es der Markt eigentlich hergeben würde.
Dem Wertverlust einer Immobilie entgegenwirken Auch wenn Immobilien als grösstenteils sichere Wertanlage gelten und sich die Immobilienpreise in den letzten 20 Jahren verdoppelt haben, läuft eine Altersentwertung von rund 1% pro Jahr der Preissteigerung entgegen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich der drastischen Entwertung mit regelmässigen Renovationen bzw. werterhaltenden Massnahmen entgegenwirken lässt. Die Entwertung lässt sich durch diese
Massnahmen auf bis zu 0.25% pro Jahr senken.
Renovationen ja, aber welche?
Gedanklich kann man die Immobilie in drei Teile zerlegen: Gebäudehülle, Gebäudeinneres (Haustechnik) und Innenausbau (Standard). Bei Renovationen und Erneuerungen sind zwingend alle drei Bereiche zu berücksichtigen.
Steueroptimierung
Werterhaltende Massnahmen können in der jährlichen Steuererklärung in Abzug gebracht werden. Wertvermehrende Investitionen können bei einem Verkauf dem Grundstückgewinn abgezogen werden und reduzieren so diese relativ teure Steuer.
Unser Service für Sie Sie fragen sich nun, in welchem Zustand sich Ihre Immobilie befindet und welchen Wert diese aktuell hat? Gerne stehen wir Ihnen auch bei dieser Frage zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Beratung und Wertermittlung durch unsere Experten. In unserem grossen Netzwerk verfügen wir zudem über zahlreiche seriöse Kontakte, die Ihnen bei fachspezifischen Fragen ebenfalls kompetent zur Seite stehen. zVg
Engel & Völkers, Wohnen Zürichsee AG Ligaya Largo – Herrliberg & Erlenbach Oberwachtstrasse 6, 8700 Küsnacht Telefon 043- 210 92 30 kuesnacht@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kuesnacht
Jetzt Rasen Düngen!
Jetzt Rasen Düngen!
Jetzt Rasen Düngen!
Damit der Rasen stark in den Sommer geht. Dünger, Samen, Erde, alles aus einer Hand!
Damit der Rasen stark in den Sommer geht. Dünger, Samen, Erde, alles aus einer Hand!
Damit der Rasen stark in den Sommer geht. Dünger, Samen, Erde, alles aus einer Hand!
Bei uns kriegen sie alles mit einer professionellen Beratung!
Bei uns kriegen sie alles mit einer professionellen Beratung!
Bei uns kriegen sie alles mit einer professionellen Beratung!
Bürgi.ch AG Bergstrasse 177 8704 Herrliberg info@buergi.ag www.buergi.ag Tel. 044 915 23 5 7
Bürgi.ch AG Bergstrasse 177 8704 Herrliberg info@buergi.ag www.buergi.ag Tel. 044 915 23 5 7
Bürgi.ch AG Bergstrasse 177 8704 Herrliberg info@buergi.ag www.buergi.ag Tel. 044 915 23 5 7
Delegiertenversammlung des Gewerbeverbandes Bezirk Meilen (GBM)
Am Mittwoch, 4. Juni 25 fand in Küsnacht im Showroom 39 die Delegiertenversammlung des Gewerbeverbandes des Bezirk Meilen statt.
Text: Marianne Zambotti
Der Gemeindepräsident von Küsnacht, Markus Ernst eröffnete die Versammlung mit einem inspirierenden Grusswort.
Die Präsidentin Marianne Zambotti führte dann die Anwesenden kurzweilig durch die Versammlung. Die Delegierten nahmen die Rechnung und das Budget ab und entlasteten den Vorstand. Der Vizepräsident Marc Schlumberger und der Kassier Marc Wachter wurden für weitere zwei Jahre mit Akklamation wiedergewählt. Das Schlusswort der DV gehörte Thomas Hess dem Geschäftsführer des Kantonalen Gewerbeverbandes KGV.
Und dann war er da… der grosse Moment, die neue Homepage des GBM’s wurde vorgestellt. Neben einem frischen und zeitgemässen Auftritt ist das Herzensprojekt der Präsidentin umgesetzt worden.
Neu gibt es auf dieser Homepage einen Markplatz, dort sollen mögliche Gewerberäume inseriert werden. Oder Unternehmer, die einen Gewerberaum suchen, sollen die Möglichkeit erhalten sich dort kostenlos zu präsentieren. Auch Lehrstellen und offene Stellen können dort publiziert werden. Unter info@gbmmeilen.ch werden alle Angebote angenommen und auf die Homepage aufgeschaltet. Damit unsere Homepage noch attraktiver und informativer wird, laden wir Sie herzlich ein, Ihre Raum-Angebote und Stellenanzeigen mit uns zu teilen!
Der gelungene Abend wurde mit dem sensationellen Smoker-Grillfleisch vom Präsidenten des Gewerbevereines Hombrechtikon, Hampi Schmid Inhaber des tuck-tuck Caterings kulinarisch abgerundet.
Mit Camen und seiner Band fand der Abend einen perfekten Ausklang.
Foto:
Sennhauser AG
Ein Einblick in den Arbeitsalltag von der Firma Sennhauser AG.
Philipp erzählt: Mein Arbeitsalltag beginnt früh. In der Werkstatt treffe ich auf meinen Kollegen, einen Auszubildenden im zweiten Lehrjahr. Gemeinsam stellen wir alles Notwendige zusammen: Materialien und Werkzeuge für die heutigen Montageaufgaben. Anschliessend fahren wir mit dem Servicefahrzeug zur Kundschaft.
Vormittags: Montage eines massgeschneiderten Schrankes Unser erster Halt beinhaltet die Fertigstellung eines massgefertigten Schiebetürschrankes. Heute erledigen wir noch das Finish, denn bereits gestern transportierten wir die schweren Schrankteile über eine lange Treppe bis zur Baustelle und montierten den Sockel.
Nachmittags: Küchenservice und diverse Reparaturen Später widmen wir uns einem Küchenservice. Hier justieren wir die Küchentürchen und installieren ein neues Abfallsystem. Der Tag ist gefüllt mit vielfältigen Aufgaben, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch logistisches Denken erfordern.
Fazit: Ein produktiver Tag neigt sich dem Ende zu Jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Wir schliessen den Tag zufrieden ab und freuen uns auf die kommenden Projekte.
Aktuell haben wir je eine Stelle als Schreiner-Monteur oder SchreinerMonteurin EFZ und als Schreiner-Projektleiter oder Schreiner-Projektleiterin frei. Interessiert oder kennen Sie jemanden? Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Wir kümmern uns auch um Ihr Anliegen und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! zVg
Sennhauser AG
Schreinerei & Innenausbau Feldgüetliweg 144 8706 Meilen Tel. 044 924 10 30 www.sennhauserag.ch
Wir
Elektrotechnik und Erneuerbare Energie aus einer Hand
Die Schibli AG ist seit 1954 der zuverlässige und sympathische Elektriker in Herrliberg. Das Team verfügt neben umfassender Erfahrung in Elektroinstallationen auch über fundiertes Fachwissen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Das kompetente und erfahrene Team kennt die Region und die Bedürfnisse ihrer vielseitigen Kundschaft, verfügt zusammen mit ihrem Serviceteam über langjährige Expertise in der Elektrotechnik und sorgt für verlässlich funktionierende Elektroinstallationen. Die persönliche und individuelle Beratung sowie eine kundenorientierte Dienstleistung stehen stets im Vordergrund.
Ihr Experte für Photovoltaik und EMobilität
Die Investition in eine PV-Anlage lohnt sich in der Gemeinde Herrliberg besonders, da die Gemeinde zusätzlich zu den Fördergeldern des Bundes auch attraktive Fördergelder bereitstellt. Seit mehreren Jahren setzt die SchibliGruppe auf moderne und nachhaltige Energielösungen und plant und baut Photovoltaik-Anlagen sowie E-Mobility Ladestationen. Silvan Storrer, Projektleiter für erneuerbare Energie, berät Sie kompetent, damit Ihr Projekt ideal umgesetzt wird.
Wenn Sie wissen möchten, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt, bietet die Schibli AG auf ihrer Website unter www.schibliag.ch/see-solarrechner einen praktischen Solarrechner. Mit nur wenigen Angaben erfahren Sie, welchen
Nutzen Ihnen eine Solaranlage bieten kann.
Die SchibliGruppe –alles aus einer Hand Dank der Zugehörigkeit zur SchibliGruppe profitieren die Kunden von der Erfahrung aus sechs Kompetenzbereichen – Elektrotechnik, erneuerbare Energie, Elektrosicherheit, Gebäudetechnik, Automatik und IT. Ein sehr breites Portfolio, welches sämtliche Anforderungen an moderne Gebäude und Infrastruktur abdeckt. zVg
Zum Solarrechner: www.schibliag.ch/seesolarrechner
Schibli AG Forchstrasse 16, 8704 Herrliberg Tel 044 915 17 17 herrliberg@schibli.com herrliberg@schibli.com
Sanitär-Ausstellung | Haustechnik | Gebäudehülle
Sommerliches «bien être» mit Bikinispitz, Handfächer und Paratapas
Ob Apéro oder Grillparty, Seebad oder Ausflug, hier finden Sie praktische Begleiter für den Sommer
Text und Foto: Marianne Ruch
Im Sommer ist ein kühlendes Bad im See eine herrliche Erfrischung. Um die nassen Badesachen einzupacken, empfiehlt sich der handgemachte Bikinispitz von traumhaft-handfest. Der Bikinispitz ist dreieckig wie ein klassisches Tetrapack, aus einer alten Werbeblache genäht und mit einem Klettverschluss versehen. Er ist wasserabweisend und hält so den restlichen Inhalt der Badetasche trocken.
Praktisch für die Zugfahrt ist der Handfächer aus Spanien, mit welchem man sich mit einem eleganten Schwung aus dem Handgelenk Erfrischung zufächeln kann. Natürlich kann der Fächer auch an jedem anderen beliebigen Ort seine Dienste tun.
Hauptsache Erfrischung!
Die verschieden farbigen Paratapas sind Mini-Servietten (15x20cm) aus Baumwolle und in zahlreichen Motiven erhältlich. Sie verwandeln ihren Tisch in eine farbige Tafel und sind ideale Begleiter für Sommer Apéro und Grill Party, für Wanderungen, Schulausflüge oder ganz alltäglich an Ihrem Esstisch.
Ende einer schönen Tradition
Die ultimative Frische unter der Dusche ergänzt die blumige Seife der Linie «Bien être» von Marius Fabre. Die Flüssigseife ist in sieben verschiedenen Aromen verfügbar: Lavendel, Honig, Eisenkraut, Granatapfel & Kirschblüte, Orange & Zimt, Rose, Sandelholz oder auch ganz ohne Aroma.
Die Linie «Bien être» ist erhältlich als 400ml PET Flasche mit Dispenser à Fr. 14.– oder als 1000ml Nachfüllflasche à Fr. 22.– bei traumhaft-handfest. Paratapas kosten einzeln Fr. 8.–, als 6-er Pack Fr. 40.–, Handfächer Fr. 22.–, Bikinispitz 25.–
Momentan warten im Schaufenster von traumhaft-handfest die Zeichnungen und Preise des Malwettbewerbs auf Abholung durch ihre jungen Künstlerinnen und Künstler.
traumhafthandfest Ruch & Schneibel Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg Öffnungszeiten: Mo – Mi von 14 – 16 Uhr info@traumhaft-handfest.ch www.traumhafthandfest.ch
Der Seniorenausflug des Gewerbevereins Herrliberg war über viele Jahre hinweg ein geschätzter Anlass, der bei den älteren Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde große Beliebtheit genoss.
Bei diesem besonderen Event wurden die Senioren von den Mitgliedern des Gewerbevereins in ihren Privatautos zu einem jeweils wechselnden Ausflugsziel gefahren. Jeder Fahrer konnte dabei eine individuelle Route wählen, was den Ausflug zu einem persönlichen Erlebnis machte und aus jeder Fahrgemeinschaft eine eigene Note gab. Treffpunkt war stets ein Ausflugsrestaurant, wo die Kirchgemeinden ein gemeinsames Mittagessen offerierten und so für einen geselligen Abschluss sorgten.
Leider muss der Gewerbeverein diesen beliebten Anlass künftig einstellen. Die stetig steigende Anzahl an Seniorinnen und Senioren, die ab dem Pensionsalter teilnehmen, macht es zunehmend schwierig, genügend Fahrerinnen und Fahrer zu finden, um alle Personen zuverlässig zu befördern. Beim letzten Seniorenausflug im Jahr 2023, der außer zu Coronazeiten alle zwei Jahre stattfand, war die Durchführung nur möglich, weil zusätzlich ein Reisecar gemietet wurde.
Der Vorstand des Gewerbevereins Herrliberg hat daher schweren Herzens beschlossen, den Seniorenausflug künftig nicht mehr anzubieten. Damit endet eine schöne Tradition, die viele Jahre lang für Freude und Gemeinschaft gesorgt hat. Der Verein bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die schöne gemeinsame Zeit.
Yvonne Bont Vorstand Gewerbeverein Herrliberg
Zürichsee Automobile AG
NEU ab 1. April 2022: zweiter Standort Zürichsee Automobile AG Seestrasse 135, 8703 Erlenbach
Ihre Garage für alle Marken in Herrliberg und Erlenbach Seestrasse 163, 8704 Herrliberg Telefon 044 915 16 16, Fax 044 915 16 06 info@zuerichsee-automobile.ch www.zuerichsee-automobile.ch
Glücksmomente in der Martin Stiftung
Viele Bewohnerinnen und Bewohner der Martin Stiftung haben Wünsche. Mit Ihrer Spende an den Fonds Herzenswünsche unterstützen Sie Menschen mit Beeinträchtigung. Was haben ein Konzert mit Shakira, ein Ausflug ins Bündnerland und ein Wohnwagen gemeinsam? Sie alle sind Herzenswünsche von Menschen in der Martin Stiftung und sie bringen Lebensfreude. In der Martin Stiftung leben über 170 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Das Ziel der Erlenbacher Stiftung ist, allen ein Leben in Geborgenheit, Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Die Finanzierung durch den Kanton sichert die Grundversorgung. Was darüber hinausgeht – Ausflüge, Ferien, Erlebnisse – wird durch Spenden möglich gemacht.
So wie bei Bruno, der seit 1964 in der Martin Stiftung lebt. Er erinnert sich gerne an Disentis, wo er aufgewachsen ist. Dank einer Spende konnte er dorthin reisen – mit rollstuhlgängigem Transport und begleitet. «Dort gibt’s die beste Gerstensuppe», sagt er.
Oder Irene, die sich sehnlichst wünscht, Shakira live zu sehen. Und Remo, der seinen eigenen Wohnwagen behalten möchte – seinen Rückzugsort und einzigen Besitz konnte er bisher durch ein kleines Erbe selbst finanzieren. Jetzt sind die Mittel aufgebraucht. Der Gedanke, den Wohnwagen zu verlieren, macht Remo sehr zu schaffen.
Mit einer Spende an den Fonds für Herzenswünsche helfen Sie mit, solche Wünsche zu erfüllen. Ihre Spende – egal in welcher Höhe – macht einen Unterschied. Für Bruno. Für Irene. Für Remo. Und für viele andere. Danke, dass Sie Träume wahr machen.
Jetzt Herzenswunsch erfüllen:
Unser Verein organisiert seit vier Jahren in der Vogtei Galerie Herrliberg Ausstellungen und andere Anlässe. Heute suchen wir dringend Deine Unterstützung.
Text: Monika Pieren, Präsidentin VOGTEI live!
– Möchtest Du unseren Vorstand ergänzen und einige Vereinsaufgaben übernehmen?
– Bereitet Dir der Umgang mit Menschen aus Herrliberg und Umgebung sowie den Kunstschaffenden Freude?
– Schreibst Du gerne Texte, die wir für die Kommunikation (Flyer, Webseite uam) verwenden können?
– Erledigst Du administrative Arbeiten mit Links?
– Bringst Du Dich gerne mit Deinen Ideen aktiv ein?
Der First Friday Apéro hat sich etabliert und regelmässig treffen sich HerrllibergerInnen zu den Vernissagen, oft um-
rahmt mit Musik, zum Austausch, um gemeinsam einen Drink und einfach die Leichtigkeit des Seins zu geniessen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du dich angesprochen fühlst und Du bei uns mitmachen möchtest.
Sende eine Nachricht an: vogtei-live@gmail.com
VOGTEI live! Pfarrgasse 41 8704 Herrliberg www.vogteilive.ch
Seit 30 Jahren Weinmann Elektro-Service
8704 Herrliberg 044 380 60 95
Praxis für Mediation
Philippe G. Chevroulet Mediator CAS www.chevroulet-partner.com mediation@chevroulet-partner.com
Am Sonntag, 24. August findet in der kath. Kirchgemeinde Herrliberg zum 4. Mal das sehr beliebte Patrozinium mit Pfarreifest statt.
Um 10.30 Uhr ist Beginn mit einem fröhlichen Festgottesdienst, der von Pfarrer Albin Keller und Gemeindeleiter Wolfgang Arnold gestaltet wird. Während dieser Zeit haben unsere Kleinsten die Möglichkeit, den Kinderhütedienst im Pfarreihaus zu besuchen.
Das kongolesische Ehepaar Giselle und Dede Mazietele gibt dem Gottesdienst mit schwungvollen afrikanischen Rhythmen eine ganz besondere Note.
Sportförderung durch KMU’s
Nach dem Gottesdienst feiern wir miteinander «Rund um den Kirchturm» ein heiteres Fest. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. zVg
Katholisches Pfarramt St. Marien
Rennweg 35, 8704 Herrliberg Tel: 044 915 25 25 st.marien@kath-herrliberg.ch www.kathherrliberg.ch
Seit 2020 trägt Frei Metallbau das Label: «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» ist also Swiss Olympic zertifizierter Lehrbetrieb.
Spitzensportler und Spitzensportlerinnen sind meist auf einem dualen Weg angewiesen, während eine schulische Laufbahn oder eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich schon besser geregelt sind, sind Lehrstellen für Sportler und Sportlerinnen immer noch schwer zu finden Hier will Frei Metallbau eine Lücke schliessen. Frei Metallbau steht in Kooperation mit der KuSsZO, mit der Kunst- und Sportschule in Uster, die regelmässig Schüler und Schülerinnen zum Schnuppern schickt für die Ausbildungen Metallbauer oder Metallbaukonstrukteur.
Foto: Zvg
Die erste Sportlerin schliesst nun diesen Sommer die Lehre ab. Grund genug, um darüber zu berichten! Allegra Frei wird nicht nur die Lehre erfolgreich abschliessen, sondern sie ist auch als Sportlerin sehr erfolgreich, gehört Sie doch seit Mai 2025 dem Swiss Ski B Kader an. So kann sie sich nun direkt nach ihrem Lehrabschluss erstmal dem Profisport zuwenden. zVg
Frei Metallbau AG Oberdorfweg 5, 8704 Herrliberg 044 915 21 18, info@frei-metallbau.ch www.freimetallbau.ch
Presse Mitteilung vom 31. März 2025
Aktionärsgemeinden möchten Refinanzierung des Spital Männedorf sichern
Das Spital Männedorf ist seit 141 Jahren ein zentraler Pfeiler der Gesundheitsversorgung am rechten Zürichseeufer. Es hat sich von einem Krankenasyl zu einer modernen Gesundheitsdienstleisterin entwickelt, die einen wichtigen Beitrag zur integrierten Versorgung in der Region leistet. 2024 wurden 8’189 Patientinnen und Patienten stationär und 44’315 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt. Rund 900 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten.
Das Spital wurde 2012 von einem Zweckverband in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist im Eigentum folgender acht Gemeinden:
Stäfa (20,5%)
Meilen (19,4%)
Männedorf (14,7%)
Küsnacht (11,2%)
Hombrechtikon (9,8%)
Herrliberg (9%)
Uetikon am See (8,4%) Erlenbach (7%)
Die Spital Männedorf AG (SMA) stellt die spitalmedizinische Grundversorgung für die Bevölkerung in der Region sicher und bietet durch gezielte Kooperationen wie mit der Hirslanden-Gruppe, der Universitätsklinik Balgrist oder dem Spital Uster zusätzliche medizinische Spezialitäten in hoher Qualität an. Diese Kooperationen gewährleisten einen fliessenden Übergang zur hochspezialisierten Medizin für die Patientinnen und Patienten, schaffen Synergien und vermeiden Kosten. Zudem unterstützt das Spital die Aktionärsgemeinden bei ihren Aufgaben im Gesundheitswesen, beispielsweise durch die Sicherstellung des Rettungsdienstes, die Bereitstellung eines Sozialdienstes, die Gewährleistung der hausärztlichen Fortbildung oder die Zusammenarbeit mit gemeindeeigenen Blaulicht-, Pflegeoder Spitexorganisationen.
Für Rückfragen:
Christian Haltner
Christoph Hiller
Wolfgang Annighöfer
Markus Ernst
Rainer Odermatt
Tumasch Mischol
Urs Mettler
Philippe Zehnder
Weinverkauf ab Keller:
Dienstag, Donnerstag, Freitag 15 bis 18 Uhr
Samstag 9 Uhr bis 16 Uhr mit Degustation
Kaspar von Meyenburg
Weingut Schipf
Seestrasse 1, 8704 Herrliberg 044 915 34 61, www.schipf.ch
In einem sehr schwierigen Umfeld steht das Spital Männedorf auf finanziell gesunden Beinen. Gemäss dem geprüften Jahresergebnis betrug das Eigenkapital am 31. Dezember 2024 auf Konzernebene rund 79,7 Millionen Franken; davon 24,8 Millionen Franken erwirtschaftete Gewinnreserven. Die Eigenkapitalquote beträgt solide 52,2%. Zusätzlich bestehen stille Reserven auf nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften in der Höhe von rund 61,2 Millionen Franken. Der grösste Teil des Fremdkapitals, nämlich 50 Millionen Franken, hat die SMA 2018 am Kapitalmarkt aufgenommen und 2023 erfolgreich erneuert. Die Anleihe läuft am 12. Juli 2026 aus und soll wiederum erneuert oder durch Kredite abgelöst werden. Bis vor Kurzem wäre dies ohne weiteres möglich gewesen.
Die Finanzkrise des Spitals Wetzikon hat nun aber das Vertrauen des Marktes in das Gesundheitswesen erschüttert. Nach Einschätzung der Zürcher Kantonalbank ist es für Regionalspitäler schwierig bis unmöglich, sich ohne Garantien auf dem Kapital- oder Kreditmarkt zu refinanzieren. Sofern die Trägergemeinden Sicherheiten anbieten, ist das Aufnehmen von Geld am Kapitalmarkt zu guten Konditionen möglich. Es macht deshalb Sinn, dass die acht Aktionärsgemeinden im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung ihrer Bevölkerung und auch zum Schutz ihres eigenen Vermögens Sicherheiten in Form von einfachen Bürgschaften oder limitierten Garantien stellen oder alternativ Darlehen gewähren.
Die Gemeinderäte der acht Gemeinden unterbreiten deshalb den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an der Urnenabstimmung vom 28. September 2025 die Genehmigung von Sicherheiten in der Höhe von gesamthaft maximal 70 Millionen Franken, aufgeteilt im Verhältnis zum Aktienkapital:
Stäfa max. Fr. 14,35 Mio. Meilen max. Fr. 13,58 Mio. Männedorf max. Fr. 10,29 Mio. Küsnacht max. Fr. 7,84 Mio. Hombrechtikon max. Fr. 6,86 Mio. Herrliberg max. Fr. 6,3 Mio. Uetikon am See max. Fr. 5,88 Mio. Erlenbach max. Fr. 4,9 Mio.
Damit wird dem Spital Männedorf ermöglicht, weiterhin Fremdkapital aufzunehmen und dieses im Zuge der strategischen Entwicklung allenfalls zu erhöhen. Dazu ergibt sich Bedarf insbesondere durch die notwendige Teilerneuerung der stationären Infrastruktur (Ersatz der über 70-jährigen Bettenstation), aber auch mit der ökologisch sinnvollen Erneuerung der Wärmeerzeugung mit einer Seewasser-Heizzentrale. Weitere Investitionen werden sich zudem durch das zukunftsweisende Projekt «Ambulante Klinik Meilen» ergeben.
Die von den Gemeinden gewährleisteten Sicherheiten bedeuten keine finanzielle Belastung, weil sie nur im unwahrscheinlichen Fall bei einer Überschuldung des Spitals zum Tragen kämen. Vielmehr gewährleisten sie für die Aktionärsgemeinden die Werthaltigkeit der Beteiligung und sichern die Leistungsfähigkeit des Spitals im Interesse der nahen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. zVg
Auskunft:
Spital Männedorf
Marco Stücheli
Leiter Marketing & Kommunikation
Asylstrasse 10, 8708 Männedorf 044 922 22 99 medien@spitalmaennedorf.ch www.spitalmaennedorf.ch
Gemeindepräsident Stäfa
Gemeindepräsident Meilen
Gemeindepräsident Männedorf
Gemeindepräsident Küsnacht
Gemeindepräsident Hombrechtikon
Gemeindeschreiber Herrliberg
Gemeindepräsident Uetikon am
Gemeindepräsident Erlenbach Mail:
Allgemeine Schreinerarbeiten Reparaturen |Fenster- und Glaserarbeiten
Telefon: 044 915 31 25 |info@schreinereifritsch.ch www.schreinereifritsch.ch
«Geh aus, mein Herz, und suche Freud!», so heisst es in einem bekannten Kirchenlied. Und so machen wir es im diesjährigen Waldgottesdienst. Wir verlassen unsere jeweiligen katholischen und reformierten Kirchengebäude und feiern wie jedes Jahr gemeinsam Gottesdienst bei der Waldhütte. Thematisch lassen wir uns vom bereits genannten Lied inspirieren. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Grillieren eingeladen.
Musikalisch begleiten wird uns das Alphorntrio Alexandre Zanetta und Donatella Trifiletti am Klavier. Liturgie und Predigt gestalten Wolfgang Arnold und Claudia Steinemann. Der CEVI Herrliberg Erlenbach bietet zeitgleich ein spannendes Kinderprogramm im Wald an.
Parkplätze sind vorhanden, der letzte Wegabschnitt bis zur Hütte erfolgt zu Fuss. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der katholischen
Kirche statt. Wir informieren über den Durchführungsort ab Freitag, 04.07.2025, 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 044 915 25 25 und via die Webseiten der Kirchgemeinden.
Sonntag, 6. Juli 2025, 10.30 Uhr Ökum. Waldgottesdienst Pfrn. Claudia Steinemann, Gemeindeleiter Wolfgang Arnold Musik: Alphorntrio Alexandre Zanetta, Donatella Trifiletti (Klavier) Waldhütte Herrliberg (Hüttenweg 30)
Es freut mich, Sie alle zur Installationsfeier von Pfarrerin Claudia Steinemann am 31. August 2025, 10.30 Uhr in der Kirche Tal einladen zu dürfen.
Nach der glanzvollen Wahl am 18. Mai dieses Jahres geht eine lange Such- und Arbeitsphase zu Ende. Knappe zwei Jahre hat die Evaluation mit Hilfe der Pfarrwahlkommission gedauert. Eine in die Gemeinde passende Pfarrperson zu finden ist nicht leicht. Umso glücklicher sind wir mit dem Resultat. Regelmässigen Kirchgängern ist das Gesicht von Pfarrerin Claudia Steinemann bereits bekannt. Ein Jahr hat sie bei uns als Ersatzpfarrerin gewirkt und nun wird sie Teil unserer Kirch- und Gemeinde werden.
Claudia Steinemann wird durch Dekan David Jäger ehrenvoll ins Amt eingesetzt werden. Sie wird den Gottesdienst selbst gestalten. Das Vokalquartett «Il Pettirosso» unter der Leitung unseres Kirchenmusikers Alberto Gaspardo wird den Gottesdienst mit einem reichhaltigen, abwechslungsreichen Musikprogramm begleiten.
Im Anschluss an Gottesdienst gibt es draussen vor dem Kirchenhügel einen Apéro riche und Gelegenheit für Gespräche. Sollte das Wetter ein Draussensein nicht zulassen, müssten wir mit dem kulinarischen Teil in die Trotte/Vogtei ausweichen.
Sonntag, 31.08.2025, 10.30 Uh Kirche Tal, Herrliberg (Kirchenrank 1)
Öffnungszeiten: Mo geschlossen. Di-Fr 07.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.30 Uhr. Sa 07.00 bis 12.30 Uhr. ES IST GRILLZEIT.
Schulhausstrasse 3, CH-8704 Herrliberg T +41 (0)44 915 21 19, F +41 (0)44 915 21 33 www.feinkost-lehmann.ch
Entdecke deine Leidenschaft für clevere Elektro- und ICT-Lösungen und werde Teil unseres Teams.
Bewirb Dich jetzt unter hardmeierag.ch
Meilen
Aufbruch in den Sommer. Fünf Reisepredigten
Dritte Reise in Herrliberg: Jesus
Reformierter Gottesdienst am 03. August, 10.30h – Kirche Tal Mittlerweile ist es eine gute Tradition, dass die reformierten Kirchgemeinden aus Zollikon-Zumikon, Küsnacht, Erlenbach und Herrliberg in den grossen Ferien gemeinsam übergemeindliche Sommergottesdienste anbieten. Dieses Jahr drehen sie sich um biblische Reisegeschichten. In Herrliberg wird es am 03. August um die Reise Jesu durch die Evangelien gehen. Wenn man so will,
sind die Berichte über das Wirken Jesu eine Vorlage für die modernen Roadmovie-Filme unserer Tage: Jesus zieht umher, hat eine Botschaft und ein Ziel.
Alberto Gaspardo wird für den Herrliberger Gottesdienst gemeinsam mit dem Ensemble Locatelli Musik von Händel, Sammartini und Vivaldi spielen. Schon allein das lohnt den Besuch.
Die Sommergottesdienste sind in der Regel gut besucht, es gibt ein besonderes musikalisches Programm und jeweils einen Apéro im Anschluss.
Unser Programm sieht wie folgt aus: 13. Juli, 10.30h Kirche Küsnacht, Predigt: Fabian Wildenauer: Jona 20. Juli, 10.30h Kirche Erlenbach, Predigt: Stina Schwarzenbach: Ruth 27. Juli, 10.30h Kirche Zollikerberg, Predigt: Martin Günthardt: Exodus 03. August, 10.30h Kirche Tal Herrliberg, Predigt: Alexander Heit: Jesus 10. August, 10.30h Kirche Küsnacht, Predigt: Herbert Kohler: Abraham
Agenda 06. Juli 2025 10.30 Uhr: Ökumenischer Waldgottesdienst, Waldhütte Herrliberg 10. Juli 2025 15.30 Uhr: Trauercafé. Büchsenschmitte, Schulhausstr. 40 13. Juli 2025 10.30 Uhr: Regionalgottesdienst, ref. Kirche Küsnacht 20. Juli 2025 10.30 Uhr: Regionalgottesdienst, ref. Kirche Erlenbach
25. Juli 2025 17.00 Uhr: TREFF.-Fiirabig – Apéro, Kirchenhügel
27. Juli 2025 10.30 Uhr: Regionalgottesdienst, ref. Kirche Zollikerberg
03. August 2025 10.30 Uhr: Regionalgottesdienst, Kirche Tal, Herrliberg 10. August 2025 10.30 Uhr: Regionalgottesdienst, ref. Kirche Küsnacht 21. August 2025 15.30 Uhr: Trauercafé. Büchsenschmitte, Schulhausstr. 40 29. August 2025 17.00 Uhr: TREFF.-Fiirabig – Apéro, Kirchenhügel
31. August 2025 10.30 Uhr: Einsetzungsgottesdienst, Kirche Tal
www.refherrliberg.ch
8704 Herrliberg | Dorf 21 | www.papeterieimdorf.ch Telefon 044 915 25 66 | Fax 044 915 25 66 für Privat Büro Schule Spielwaren
Gewaschen, gebügelt und hängend am Bügel mit Kundensparkarte
Seestrasse 141 / Erlenbach beim Bahnhof Winkel
Medienmitteilung vom 10. und 13. Juni 2025
Jahresrechnung ARA Rorguet
Gemäss Statuten des Zweckverbands
ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See genehmigen die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden die Jahresrechnung. Das Rechnungsjahr 2024 schloss mit einem Aufwand von rund 4,382 Millionen Franken und einem Ertrag von rund 1,119 Franken ab. Der Nettoaufwand von 3,263 Millionen Franken ist rund 115’000 Franken höher als im Budget vorgesehen.
Der Anteil der Gemeinde Herrliberg rechnet sich prozentual aufgrund der angeschlossenen Einwohner und beträgt 21,314 % bzw. rund 695’600 Franken.
Badi Steinrad
Nachdem die Herrliberger Stimmbevölkerung die Umsetzungsvorlage der Einzelinitiative «Schöneres Steinrad» mit einem Kredit von 5,675 Mio. Franken angenommen hat, wird das Projekt weiter voran getrieben. Die bisherige Arbeitsgruppe, bestehend aus den Gemeinderäten Michael Lüscher (Vorsitz) und Tobias Freitag, Franco Straub, Mitglied Liegenschaftenkommission, Claudia von Meyenburg, Rolf Widmer und Ruedi Weinmann wird mit Gemeinderätin Yvonne Bont und Laurenz A. Weisser ergänzt und als Baukommission weitergeführt.
Zweckverband ARA MeilenHerrlibergUetikon am See Anschluss Gemeinde Männedorf und Erweiterung ARA Rorguet
Der Zweckverband ARA MeilenHerrliberg-Uetikon am See besteht seit 1960 und betreibt in Meilen die Abwasserreinigungsanlage Rorguet für die drei Verbandsgemeinden. Die ARA Rorguet ist heute bereits voll ausgelastet und muss erweitert werden. Die Gemeinde Männedorf betreibt mit der ARA Weiern eine eigene Abwasserreinigungsanlage, deren Betriebsbewilligung in den nächsten Jahren ausläuft und umfassend erneuert werden müsste. Aus wirtschaftlichen und gewässerschutzrechtlichen Gründen soll die ARA Weiern an die ARA Rorguet angeschlossen werden.
Der Gemeinderat befürwortet die beantragte Zusammenlegung der beiden Abwasserreinigungsanlagen Rorguet in Meilen und Weiern in Männedorf am Standort Meilen mit Umbau der
Am 28. September 2025 wird über zwei entsprechende Vorlagen an der Urne abgestimmt. Die erste Vorlage befasst sich mit der Projektgenehmigung und der Kreditbewilligung. Der Gemeinderat nimmt von den baulichen Massnahmen für die Erweiterung der ARA Rorguet, dem dafür erforderlichen Rahmenkredit von 32.7 Mio. Franken (exkl. MwSt.) und einem Kostenanteil der Gemeinde Herrliberg von 2.3 Mio. Franken zustimmend Kenntnis. In der zweiten Vorlage geht es aufgrund der Aufnahme der Gemeinde Männedorf um die erforderliche Anpassung der Statuten des Zweckverbands ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See. Auch hiervon nimmt der Gemeinderat zustimmend Kenntnis.
Grundstückgewinnsteuern sollen bei den Gemeinden bleiben
Die Erträge aus der Grundstückgewinnsteuer stehen heute zu 100 % den Gemeinden zu und die dazugehörigen Verfahren werden vollumfänglich durch die Gemeinden durchgeführt. Mit einer Änderung des Steuergesetzes beabsichtigt der Regierungsrat einen Anteil von 25 % dieses Ertrages für sich beanspruchen. Argumentiert wird dies mit der Finanzierung von kantonalen Infrastrukturprojekten, welche die Grundstückspreise im betroffenen Gebiet erheblich ansteigen lassen. Die Gemeinden würden über die Grundstückgewinnsteuern von den erhöhten Grundstückpreisen profitieren, was jedoch zu einem wesentlichen Anstieg der Kosten für Infrastrukturprojekte beim Kanton führe.
Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens hat sich der Gemeinderat dezidiert gegen dieses Vorhaben geäussert. Nach groben Schätzungen hätte die Gemeinde Herrliberg in den letzten zehn Jahren einen jährlichen Mehraufwand von etwa 2.5 Mio. Franken verursacht, was etwa 3-4 Steuerprozente ausmachen würde. Da die Grundstückgewinnsteuer keinen Einfluss auf den kantonalen Finanzausgleich hat, müsste unumgänglich der Steuerfuss um den zusätzlichen Aufwand erhöht werden. Nicht nur Herrliberg, sondern sämtliche Gemeinden im Kanton Zürich wären davon betroffen. Nebst dem Kanton realisieren auch die Gemeinden verschiedenste Infrastrukturprojekte und tragen zur Attraktivität des Kantons massgeblich bei. Dementsprechend sind die Gemeinden ebenso von steigenden Bodenpreisen und Baukos-
gebot und zählt rund 1’000 aktive Mitglieder, wovon über 85 % in Herrliberg oder Erlenbach wohnhaft sind. Um auch während der Wintermonate Trainings und Spiele durchführen zu können, betreibt der Club zwei Traglufthallen (Tennis-Ballone). 2015 wurde die Traglufthalle über den Plätzen vier und fünf saniert. Die Traglufthalle über den Plätzen sechs und sieben ist mittlerweile über 20 Jahre alt und muss ersetzt werden. Die Gesamtkosten für die Erneuerung belaufen sich auf ca. 450’000 Franken. Der Tennisclub finanziert einen Teil aus Eigenmitteln und hat zusätzlich beim Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) einen Unterstützungsbeitrag beantragt.
Der Gemeinderat anerkennt den Beitrag des Tennisclubs zur Förderung des Breitensports und zur sportlichen Betätigung der Bevölkerung. Mit der Erneuerung der Traglufthalle wird die Weiterführung des Winterbetriebs gesichert und somit ein wichtiger Teil des sportlichen Angebots in Herrliberg erhalten. Für die Erneuerung der Traglufthalle gewährt der Gemeinderat dem Tennisclub Herrliberg ein zinsloses Darlehen in der Höhe von 100’000 Franken, welches innert zehn Jahren zurückzuzahlen ist. Dies ist eine zweckmässige Unterstützung dar, welche die finanzielle Belastung für den Club reduziert, ohne den Gemeindehaushalt langfristig zu belasten. Zudem wird dem Tennisclub ein Beitrag von 100’000 Franken ausgerichtet. Dieser reduziert sich um den vom Tennisclub beim Zürcher Kantonalverband für Sport beantragten Beitrag.
Bergsturz von Blatten
In den Gemeindenews vom 2. Juni 2025 informierte der Gemeinderat, dass er der Gemeinde Blatten als Soforthilfe einen Betrag von 5’000 Franken überweist und über weitere Unterstützungsbeiträge zu einem späteren Zeitpunkt entscheidet.
Aus den Gemeinderatssitzungen vom 8. Mai und 20. Mai 2025
vom 25. Juni 2025
Der Gemeinderat hat die Rechnungsgemeindeversammlung für den 25. Juni 2025 angeordnet. Die Traktandenliste wurde wie folgt festgesetzt:
1. Jahresrechnung GSEH 2024
2. Jahresrechnung Politische Gemeinde 2024
3. Neubau Tagesschule Wetzwil, Kreditabrechnung
4. Einzelinitiative «Neues Sportangebot für alle – Golfübungsanlage in Herrliberg»
Der Beleuchtende Bericht wird Anfang Juni in alle Haushaltungen verschickt, die detaillierten Unterlagen sind auf der Website aufgeschalten.
Einzelinitiative «eLadestationen»
Odette Frey und Christian Walter haben am 3. Februar 2025 eine Einzelinitiative mit dem Titel «e-Ladestationen» eingereicht. Das Initiativbegehren verlangt, dass auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Herrliberg vier bis fünf allgemein zugängliche Ladestationen für batterieelektrische Autos zur Verfügung stehen. Der Gemeinderat kann dies in Eigenregie durchführen oder zusammen mit privaten Anbietern.
Die Einzelinitiative wurde für gültig erklärt und das Ressort Tiefbau und Infrastruktur für die weitere Bearbeitung der Einzelinitiative beauftragt. Die Einzelinitiative wird frühestens an der Budgetgemeindeversammlung vom 3. Dezember 2025 zur Abstimmung vorgelegt.
Bergsturz von Blatten / Grosse Herrliberger Betroffenheit
weitere Unterstützungsbeiträge entscheidet der Gemeinderat zu einem späteren Zeitpunkt.
Revision
Die finanztechnische Prüfstelle BalmerEtienne AG hat vom 16. bis 17. April 2025 die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Herrliberg geprüft. Festgestellt wurde, dass die Buchführung ordnungsgemäss und sauber geführt wurde und die Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Der Gemeinderat nimmt vom Bericht Kenntnis und dankt den Mitarbeitenden der Abteilung Finanzen für die gute Arbeit.
Information ZooTickets
Die Zoo Zürich AG hat im Dezember 2024 informiert, dass sie verschiedene strategische Überlegungen bezüglich der Preispolitik und den unterschiedlichen Produkten anstellen. Am 14. Februar 2025 wurde die Herrliberger Bevölkerung darüber informiert, dass die beliebten Zookarten, die den Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung standen, leider nicht mehr angeboten werden. In der Zwischenzeit hat die Zoo Zürich AG ihre neuen Angebote veröffentlicht. Ein vergleichbares Angebot gibt es leider nicht, weshalb der Gemeinderat mit Bedauern entschieden hat, das Angebot definitiv einzustellen.
Ferner hat der Gemeinderat… die Jahresrechnung 2024 des Zweckverbands Seewasserwerk MeilenHerrlibergEgg mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 1’079’249.81 und einem Kostenanteil für Herrliberg von Fr. 378’022.55 (exkl. MWST) genehmigt.
Gemeinderat Herrliberg
Der Tennisclub Herrliberg bietet seit vielen Jahren ein etabliertes Sportan-
Der Gemeinderat ist nach wie vor tief betroffen von den Ereignissen im Lötschental. Am 28. Mai 2025 wurde ein grosser Teil des Dorfes Blatten von gewaltigen Geröllmassen verschüttet. Durch den Gletscherabbruch und den aufgestauten Fluss im Talboden bildete sich ein See, der weitere Häuser überflutete. Die Bevölkerung von Blatten hat ihr ganzes Hab und Gut verloren. Die Aufräumarbeiten werden Monate in Anspruch nehmen. Mit den Worten «Wir haben das Dorf verloren, aber nicht das Herz.» rief der Gemeindepräsident von Blatten dazu auf, zusammenzustehen und das Dorf wieder aufzubauen.
Der Gemeinderat stockt den Unterstützungsbeitrag auf 25’000 Franken auf und sichert der Bevölkerung der Gemeinde Blatten künftige konkrete Unterstützung zu.
Personelles
Eintritte:
Martin Baumgartner, Bausekretär / Stv. Leiter Hochbau (100 %), befristet 16. Juni bis 31. Dezember 2025.
Wir wünschen dem neueintretenden
Mitarbeiter viel Freude und Erfolg in seiner neuen Aufgabe für die Gemeinde Herrliberg.
Gemeinderat Herrliberg
Der 28. Mai ist nicht nur ein schwarzer Tag für das Lötschental, sondern für die ganze Schweiz. Eine gewaltige Schuttund Eislawine aus verschüttete 130 Häuser und die Kirche der Gemeinde Wallis. Dies entspricht rund 90 Prozent der Gemeinde. Die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner haben aufgrund dieses Naturereignisses ihr Zuhause sowie ihr Hab und Gut verloren. Der Gemeinderat zeigt sich sehr betroffen und sichert der Bevölkerung der Gemeinde Blatten Unterstützung zu. Als Soforthilfe überweist die Gemeinde einen Betrag von 5’000 Franken. Über
Medienmitteilung vom 13. Juni 2025
Zum zweiten Mal schreibt der Zürcher Kantonsrat den Zürcher Zukunftspreis aus. Dotiert mit maximal 50’000 Franken werden Personen oder Organisationen ausgezeichnet, die sich mit herausragenden Leistungen oder Projekten um den Kanton Zürich verdient gemacht haben. Die Eingabefrist läuft bis zum 31. August 2025.
Finanziert aus der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank stehen für rund 20 Jahre jährlich bis zu 50’000 Franken für die Honorierung herausragender Leistungen und Projekte, die für Politik, Gesellschaft und/oder nachhaltige Entwicklung des Kantons Zürich zukunftsweisend sind, zur Verfügung.
Eine sechsköpfige Jury bestehend aus drei Mitgliedern des Kantonsrates und aus drei externen Fachpersonen wird die Eingaben prüfen und bewerten. Die Gesamtpreissumme von 50’000 Franken
kann auf maximal drei Projekte verteilt werden.
Die feierliche Preisverleihung findet anlässlich einer Kantonsratssitzung am 12. Januar 2026 im Rathaus Hard statt. Detailangaben zum Verfahren und zu den Anforderungen für die Eingabe sind unter www.kantonsrat.zh.ch/ZZP zu finden.
Kontakt: Kommissionspräsidentin: Judith Stofer (AL, Zürich), 079 280 89 02
Medienmitteilung Juni 2025
Musik ist mehr als Unterricht, sie schafft Gemeinschaft, Erlebnis und Begeisterung. Wer gemeinsam musiziert, erlebt Musik auf eine neue Weise.
Die Musikschule Pfannenstiel fördert gezielt das Zusammenspiel ihrer Schüler und Schülerinnen, denn gemeinsames Musizieren ist nicht nur «Next Level», es ist ein zentraler Bestandteil des musikalischen Lernwegs. Es motiviert, bringt Abwechslung in den Unterrichtsalltag und schafft neue soziale Kontakte. Nicht selten entstehen dabei Freundschaften, die über das Musikalische hinausgehen.
Das Ensembleangebot der Musikschule ist breit gefächert und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, abgestimmt auf verschiedene Altersstufen und Spielniveaus. Oft reicht bereits ein Jahr Instrumentalunterricht und junge Musiker und Musikerinnen finden ihren Platz im Blockflöten-, dem Gitarrenensemble oder in der Flute Factory. Darüber hinaus gibt es Streicher- und Perkussionsgruppen sowie
stilistisch geprägte Formationen wie die Rock- oder Jazzband. Besonders engagierten Jugendlichen stehen mit der JuMu Pfannenstiel und dem Jugendsinfonieorchester Zürichsee zwei anspruchsvolle Klangkörper offen.
Für Kinder und Jugendliche, die ihre Stimme als Instrument entdecken möchten, bietet die Singschule eine Reihe von Chören. Bereits ab dem ersten Kindergartenjahr ermöglicht Cantalino einen spielerischen Einstieg ins Singen. Später eröffnet der Jugendchor JUMP jungen Talenten die Chance, auf grossen Bühnen, etwa in der Tonhalle Zürich, vor eindrucksvollem Publikum aufzutreten.
Erwachsenen Musikbegeisterten bietet die Bläserklasse Zürichsee sowie das Ensemble für Erwachsene eine
Freilichtkomödie der Herrliberger Compagnia ZaZà:
Mit Musik, Tanz, clowneskem Slapstick, Poesie und Sprachenvielfalt präsentiert die Compagnia Za-Zà einen Klassiker der Theaterliteratur: Molières Tartuffe oder der Heuchler ist eine leichtfüssige hochaktuelle Komödie voller Situationskomik und inhaltlicher Sprengkraft, die bis heute amüsiert, begeistert und inspiriert. Sie zeigt die «Tartüffisierung» einer kleinen Hausgemeinschaft, welche für die Welt steht. Diese stellt sich mit Witz und Leidenschaft der drohenden Machtergreifung durch den Heuchler und Betrüger Tartuffe entgegen. Die Compagnia Za-Zà spielt auf ihrer mobilen Wanderbühne schmissig im Geist der Commedia dell’arte dynamisches Bewegungstheater.
Die Herrliberger Kulturschaffenden
Annina Gieré und Carlos Becker – Leitung der Compagnia Za-Zà – führen für Tartuffe 9 Künstlerinnen und Künstler aus diversen Sprachberei-
chen und Landschaften von der Schweiz über Kanada bis Chile zusammen. Za-Zàs Tartuffe ist ein Stück für Alt und Jung. Im Rahmen ihrer Sommertournee durch 5 Schweizer Kantone mit 21 Vorstellungen freut sich die Compagnia Za-Zà ganz besonders auf das «Heimspiel» auf dem Vogteivorplatz in Herrliberg und dem Hof des Mariafelds in Feldmeilen. Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde Herrliberg, die die mobile Bühne grosszügig unterstützt.
Compagnia Za-Zà
Regie: Christian Seiler
Freilichtaufführungen am Mittwoch, 20. August 2025, Herrliberg, Vogteivorplatz, 20.00h
Freitag, 22. und Samstag, 23. August 2025, Feldmeilen, Atelier Theater Meilen, Hof des Mariafelds, 20.00h
ideale Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu musizieren, unabhängig davon, ob man neu beginnt oder frühere Erfahrungen wieder auffrischen möchte.
Ein Einstieg in die Ensemblearbeit ist meist unkompliziert und oft schneller möglich als gedacht, sofern Plätze frei sind. Die Musiklehrpersonen oder das Team der Verwaltung beraten individuell und helfen dabei, das passende Ensemble zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.musikschule-pfannenstiel.ch
Informationen über die Musikschule Pfannenstiel Die Musikschule Pfannenstiel ist ein schulergänzendes Angebot in Uetikon a.S., Meilen, Egg und Herrliberg. An den Standorten in Uetikon, Meilen, Egg und Herrliberg werden ca. 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von rund 80 Musiklehrpersonen in einem breiten Fächerspektrum, in altersgerechten Elementarkursen, etlichen Chören, Orchestern und Ensemblefächern sowie im Förderprogramm unterrichtet. Sie ist damit eine der grössten Musikschulen in der Region.
Die vier Trägergemeinden und der Kanton Zürich leisten gesamthaft ca. 50 % an die Kosten des Musikunterrichts für Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr. Für Erwachsene steht ein flexibles Abosystem zur Verfügung.
Die nächste Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» erscheint wie folgt:
12. September 2025
Vorschau Viehschau & Herbstmärt am 27. September 2025, Lernende und «Youngsters» Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 18. August 2024
28. November 2024
Vorschau Weihnachtsmärt am 13. Dezember 2025, Weihnachtsausgabe, Gutscheine Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 3. November 2024
18. August 2025: Chilbi Lunch
12. September 2025: Grüezi Herrliberg
27. September 2025: Viehschau Herbstmarkt
28. September 2025: Kant. Volksabstimmung
Treffpunkt Dorfmärt
27. September 2025
Viehschau & Herbstmärt 9 – 16 Uhr bei der Kirche Wetzwil
13. Dezember 2025
Weihnachtsmärt 11 – 18 Uhr Dorfplatz Herrliberg, Festbeizen mit Zelt bis max. 20 Uhr
Medienkontaktstelle
Martin Huber martin.huber@musikschule-pfannenstiel.ch
Daniel Schmutzer, Kommunikation daniel.schmutzer@ musikschule-pfannenstiel.ch
Musikschule Pfannenstiel Schulhausstrasse 23, 8706 Meilen
Organisation: – Viehschau: Braunviehzuchtverein Herrliberg – Dorfmärt: Gewerbeverein Herrliberg Info & Anmeldung: www.gv-herrliberg.ch
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Mo – Fr: 08 – 11 Uhr Mi: 14 – 16 Uhr
Telefon: +41 44 924 17 70
E-Mail: info@musikschule-pfannenstiel.ch www.musikschulepfannenstiel.ch
Eintritt frei/ Kollekte: Über einen Beitrag ab ca. 30.– würden wir uns freuen.
Unnummerierte Plätze
Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt. Im Fall von Regen werden die Zuschauerbänke mit Zelten überdacht.
Mehr Infos zu den 21 Tour-Daten finden Sie auf unserer Website: www. compagnia-zaza.com
RESTAURANT RÖSSLI ZUR VOGTEI
Montag bis Freitag 8–24 Uhr Samstag 11–24 Uhr Sonntag
Leichte bis herzhafte Schweizer Küche, frisch, saisonal und mit viel Liebe angerichtet, für Gross und Klein, über Mittag und am Abend.