1.2 Relevante Normen und Vorschriften
1.2 Relevante Normen und Vorschriften 1.2.1 EN 1090 Die Normenreihe EN 1090 legt die Anforderungen an den Konformitätsnachweis sowie an die Qualität für die Ausführung bzw. Herstellung von Stahl- und Aluminiumbauteilen fest. Sie ist in 3 Teile aufgesplittet: EN 1090-1 Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken – Teil 1 Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile EN 1090-2 Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken – Teil 2 Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken EN 1090-3 Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken – Teil 3 Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken Ab 1. Juli 2014 müssen sämtliche Betriebe, die Stahl- und Aluminiumtragwerke fertigen, nach EN 1090 zertifiziert sein, da am 30. Juni 2014 die Übergangsfrist, die im Jahre 2008 begann und dazu diente, die Betriebe langsam an die neue Richtlinie heranzuführen, endet. Bei der Zertifizierung wird die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) eines Betriebes durch eine akkreditierte Stelle überprüft. Bei positivem Bescheid wird ein EG-Zertifikat ausgestellt, in welchem der Geltungsbereich über die Inverkehrbringung von Stahl- und/oder Aluminiumtragwerken festgelegt ist. Durch dieses Zertifikat ist ein Betrieb berechtigt, die ab 1. Juli 2014 zwingend vorgeschriebene CE-Kennzeichnung am hergestellten Produkt vorzunehmen.
Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Wie oben erwähnt, wird beim Zertifizierungsaudit die werkseigene Produktionskontrolle von einer akkreditierten Stelle überprüft. Die werkseigene Produktionskontrolle dient zur Sicherstellung, dass die hergestellten und in Verkehr gebrachten Stahlbau- bzw. Aluminiumbauprodukte den Anforderungen der EN1090 Teil 2 und 3 entsprechen. Bei der WPK müssen regelmäßig interne Kontrollen bei der Herstellung des Produkts nach einem festgelegten System durchgeführt und dokumentiert werden. Dieses festgelegte System ist zumeist in einem Qualitätshandbuch zusammengefasst, das für das ganze Unternehmen – vom Einkauf bis zur Endmontage – verbindlich einzuhalten ist.
◄ BEGRIFF Ein Konformitätsnachweis ist eine Bestätigung der Übereinstimmung von Bauprodukten mit harmonisierten und anerkannten Normen oder europäischen technischen Zulassungen. Die Konformitätskennzeichnung erfolgt durch das CE-Zeichen und wird geregelt durch das Bauproduktegesetz.
◄ BEGRIFF Akkreditierung im hier gemeinten Sinne ist gemäß ISO/IEC 17011:2004 die Bestätigung durch eine dritte Stelle, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen. Quelle: Wikipedia Beispiele akkreditierter Stellen: Österreich TÜV Austria Service GmbH TÜV SÜD SZA Österreich GmbH Quality Austria GmbH SystemCERT Zertifizierungs Ges.m.b.H.
Deutschland TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Germanischer Lloyd SE TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH
Schweiz SVS Schweizer Verein für Schweißtechnik
A15