GCB Newspaper Meetings Made in Germany 3/2014

Page 1

www.gcb.de

MEETINGS MADE IN GERMANY Ausgabe 3 / 2014

Der Motor „Nachhaltigkeit“ treibt die MICE-Branche an Immer mehr Firmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung ... Seite 3

The Newspaper of the German Convention Bureau

EIBTM 2014 Gemeinsam mit zahlreichen weiteren deutschen Ausstellern präsentiert das GCB den Kongress-, Tagungs- und ... Seite 5

Das „Landgut A. Borsig“: ein Modell für die Zukunft?

Mit „Nachhaltigkeitsberater 2.0“ zum Vorreiter werden

Das „Landgut A. Borsig“ in Groß Behnitz bei Nauen ist das nachhaltigste ... Seite 8

Deutschland ist eine führende Destination im Bereich „Green Meetings“ ... Seite 10

„greenmeetings und events“-Konferenz inspiriert mit Blick über den Tellerrand das Programm der „greenmeetings und events“-Konferenz, die vom 9. bis 10. Februar 2015 im Kongresshaus Kap europa in Frankfurt/ Main stattfindet, bietet Inhalte für alle Zielgruppen. Zu den namhaften referenten gehören Martin Powell, Leiter des „the Crystal“ in London, sowie der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke.

Preferred Partner

nur die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens, sondern insgesamt auch die des Veranstaltungsstandorts Deutschland sichern.“

Höhepunkt und Abschluss der Konferenz ist die Keynote-Rede des Schauspielers und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke: Sein Thema „Der mündige Verbraucher“ zeigt auf, wie die Zuhörer nicht nur im persönlichen Alltag, sondern auch in allen Bereichen der Veranstaltungsplanung ihre Macht als Konsumenten für nachhaltige Belange einsetzen können.

Workshops geben Anregungen für alle Zielgruppen

GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze: „Die ,greenmeetings und events‘-Konferenz hat sich als wichtige Plattform für den Austausch zum Thema Nachhaltigkeit etabliert. Die Akteure der deutschen Veranstaltungsbranche können sich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich informieren und somit nicht

Für die Zielgruppen der Konferenz – Betreiber von Locations und Tagungshotels, Kongressbüros der Destinationen sowie Dienstleister und Agenturen – bietet das Workshop-Programm jeweils eigene Schwerpunkte. Einen regen Austausch versprechen die Ideenbörsen zu den Themen nachhaltige Veranstaltungskonzepte, regionale Netzwerke und Gastronomie: Hier bringen jeweils mehrere Vertreter von Unternehmen und Institutionen ihre Erfahrungen ein. Der Workshop „Nachhaltig unterwegs“ richtet den Blick auf die Mobilität der Zukunft: Dabei referieren unter anderem Prof. Dr. Andreas Knie, Geschäftsführer Innovationszent-

rum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH als Vertreter der Deutschen Bahn, sowie Astrid Messmer-Rodriguez ˜

Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit

M

it visionären Ideen zur nachhaltigen Stadtplanung der Zukunft wird Martin Powell, Head of Urban Development Global Centre of Competence for Cities der Siemens AG und verantwortlich für das Nachhaltigkeitszentrum „The Crystal“ in London, den Startschuss für die „greenmeetings und events“Konferenz 2015 in Frankfurt/Main geben. Zum Treffen rund um das Thema Nachhaltigkeit bei der Veranstaltungsorganisation laden das GCB German Convention Bureau e. V. sowie der EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. als Initiatoren am 9. und 10. Februar 2015 ins Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt ein. Die Schirmherrschaft

über die Veranstaltung übernimmt erneut das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Strategische Partner

MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 – 1


von der Deutschen Lufthansa. Joachim König, Präsident des EVVC, ist gespannt: „Die Workshops und Ideenbörsen werden Impulse für einen lebendigen Austausch setzen, der die Teilnehmer zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und Prozesse anregt.“

„Meeting Experts Green Award“ für nachhaltige Initiativen Ein Programm-Highlight ist die Vergabe des „Meeting Experts Green Award“ in fünf Nachhaltigkeitskategorien. Der Jury-Preis, der 2015 zum zweiten Mal vergeben wird, bewertet die nachhaltigen Initiativen der Branche in fünf Kategorien: Energiemanagement/Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit einer Veranstaltung, nachhaltige Veranstaltungszentren, -Locations oder -Hotels, nachhaltiges Personalmanagement sowie Nachhaltigkeit in Unternehmen oder Verbänden. ˜˜ www.greenmeetings-events.de

H

annes Jaenicke ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler. Aber nicht nur das. Seit 2010 schreibt er spannende Debattenbücher zu Themen, die ihn beschäftigen. Sein erstes Buch Wut allein reicht nicht (2010) wurde damit schnell zum Bestseller und führte dazu, dass Hannes Jaenicke weiter recherchierte, Experteninterviews führte und Lug und Trug in zahlreichen Lebensbereichen fand. Diese hat er nun in seinem aktuellsten Buch Die große Volksverarsche (2013) zusammengetragen. Auf der greenmeetings und events Konferenz 2015 wird er als Keynote - Speaker über seine Erlebnisse und Eindrücke sprechen. Wir haben vorweg mit Hannes Jaenicke über sein Engagement gesprochen. German Convention Bureau: In Ihrem aktuellen Buch „Die große Volksverarsche“ richten Sie sich zwar wieder an den Verbraucher, wettern aber klar und deutlich gegen die großen Unternehmen, Politik und die Medien. Wenn ich es richtig verstanden habe, wollen Sie auch hier wieder den Verbraucher aufklären, um mit dem richtigen Wissen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wie hat sich Ihr eigener Blick auf diese Themen zwischen den beiden Büchern verändert und wie ist aus der Wut Empörung (Volksverarsche) geworden? Hannes Jaenicke: DAS THEMA IST IMMER DASSELBE, NÄMLICH DASS UNSER GELDBEUTEL DIE SCHÄRFSTE WAFFE IST DIE WIR BESITZEN. TROTZDEM NUTZEN WIR SIE NICHT, SONDERN WIR KONSUMIEREN WEITERHIN ZIEMLICH HIRNLOS VOR UNS HIN. DAS KANN EIGENTLICH NUR AN MANGELNDER INFORMATION UND UNSERER BEQUEMLICHKEIT LIEGEN. UND GEGEN ERSTERES KANN ICH ALS TV-MACHER UND AUTOR WAS TUN. Glauben Sie wirklich, dass wir mit unserem Konsumverhalten noch etwas an der gravierenden Umweltzerstörung ändern können - die Überbevölkerung ist ja nicht mehr zu stoppen und die Natur reagiert bereits massiv auf unser Verhalten der letzten Jahrzehnte.

2 – MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014

Hannes Jaenicke: ZU SAGEN ‚ES IST SOWIESO SCHON ZU SPÄT‘ SCHEINT MIR EINE ÜBERAUS BEQUEME AUSREDE ZU SEIN. NEHMEN WIR DEN RHEIN ALS BEISPIEL: BIS IN DIE 80ER JAHRE EINE GIFTIGE CHEMIE-KLOAKE, KANN MAN JETZT WIEDER IN IHM BADEN UND ANGELN. DAS BEWEIST DOCH, DASS UNENDLICH VIEL ZU TUN IST UND ERREICHT WERDEN KANN. Was sind Ihrer Meinung die größten Hebel, den Klimawandel und die Umweltzerstörung aufzuhalten? Hannes Jaenicke: UNSER KONSUMVERHALTEN. ALLES, WAS DERZEIT DIE UMWELT ZERSTÖRT, HAT MIT UNSEREM ENERGIEVERBRAUCH, KAUFVERHALTEN, UMGANG MIT RESSOURCEN UND UNSERER MÜLL-PRODUKTION ZU TUN. In Ihrem Buch sagen Sie auch, dass Siegel, Zertifizierungen und zusätzliche Mittel, um Sicherheit für die Verbraucher zu gewähren, bei den Verbrauchern eher zusätzliche Verunsicherung hervorrufen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Bürger aufgeklärt ist und seine eigenen Konsumentscheidungen bewusst treffen kann. Was ist Ihrer Meinung nach die beste Strategie, den Bürger in die Lage zu bringen, selbst Entscheidungen zu treffen? Hannes Jaenicke: INFORMATION. WENN JEDER WIRKLICH GENAUER WÜSSTE, WAS ER TATSÄCHLICH ISST, AN KLEIDUNG TRÄGT, WEGWIRFT, AN GIFTMÜLL UND CO2 PRODUZIERT, WÄRE SCHON VIEL ERREICHT. ABER DAS LIEGT LEIDER WEDER IM INTERESSE DER INDUSTRIE NOCH DER POLITIK. DESHALB BRAUCHEN WIR ORGANISATIONEN WIE FOODWATCH, G.O.T.S, FAIRTRADE, FAIRWEAR, DEMETER, FSC ETC….. Wie und wo kann sich der willige Bürger heute am besten informieren, ohne in Panik auszubrechen und ohne den Spaß am Leben zu verlieren?

Hannes Jaenicke: IM INTERNET, Z.B. BEI O.G. ORGANISATIONEN. AUCH GIBT ES ZAHLLOSE TV- UND PRINTBEITRÄGE, DIE UNS INFORMIEREN. UND WORIN BESTEHT DIE SPASSBREMSE, WENN ICH BIO, FAIRTRADE ODER SAUBER PRODUZIERTE TEXTILIEN KAUFE? DA FÄNGT DOCH DER SPASS ERST AN. ODER FINDET ES IRGENDJEMAND SPASSIG, KLAMOTTEN ZU TRAGEN, DIE UNTER MENSCHENVERACHTENDEN BEDINGUNGEN PRODUZIERT WURDEN, ODER NAHRUNGSMITTEL ZU VERZEHREN, DIE SOWOHL FÜR DEN VERBRAUCHER ALS AUCH FÜR UMWELT UND HERSTELLENDE GIFTIG SIND? Wo haben Sie Ihr Konsumverhalten umgestellt, welches ist ein beispielhaftes Produkt und wo können Sie nicht auf etwas verzichten? Hannes Jaenicke: ICH KAUFE SOVIEL GEBRAUCHT WIE IRGEND MÖGLICH, V.A. BEI MÖBELN, KLEIDUNG ETC. ICH VERMEIDE PLASTIK, WO ES GEHT, UND ICH MACHE ‚SHARING‘, WANN IMMER MÖGLICH, Z.B. CAR-SHARING. ANSONSTEN ORIENTIERE ICH MICH AN DEN VIEL GESCHMÄHTEN SIEGELN WIE FAIRTRADE, DEMETER, NATURLAND, FSC, MSC, GOTS ETC. Wie hat sich Ihr eigenes Konsumverhalten insgesamt geändert - gibt es bei Ihnen überhaupt noch Spontankäufe? Hannes Jaenicke: SELTEN. EIGENTLICH NUR BEI BÜCHERN UND MUSIK. ANSONSTEN IST KONSUMVERWEIGERUNG UND SHARING EIN ECHTES HOBBY GEWORDEN. MAN BRAUCHT SO WENIG UM GUT ZU LEBEN. Was kommt bei Ihnen auf den Tisch, wenn Sie für Ihre Freunde kochen? Hannes Jaenicke: ICH KOCHE NICHT, ABER ICH LADE UMSO LIEBER IN MEINE LIEBLINGS-RESTAURANTS EIN. Wie sieht bei Ihnen ein perfekter Tag aus?

Foto: © Carsten Sander

Interview mit Hannes Jaenicke

Hannes Jaenicke Schauspieler und Umweltaktivist

Hannes Jaenicke: DAS IST EIN TAG OHNE NACHRICHTEN, EMAILS, TV, JEDER MENGE FREIZEIT UND WASSERSPORT, MIT DEN MENSCHEN DIE ICH AM LIEBSTEN UM MICH HABE. Sie sind ja auch selbst viel unterwegs, unter anderem auf Konferenzen wie der greenmeetings und events Konferenz. Wie suchen Sie Ihr Hotel aus? Nach welchen Kriterien entscheiden Sie, wann es ok ist den Flieger zu nehmen und wann Sie lieber mit der Bahn anreisen? Hannes Jaenicke: BAHN, WANN IMMER ES GEHT, FLIEGEN, WENN ES NICHT ZU VERMEIDEN IST (WIE Z.B. BEI UNSEREN DOKUS IN ASIEN, AFRIKA, ARKTIS), HOTEL NACH LAGE UND PREIS UND IN STÄDTEN AM LIEBSTEN PER FAHRRAD. Welche sind die drei Punkte, die Sie insbesondere den Teilnehmern der greenmeetings und events Konferenz mit auf den Weg geben wollen? Hannes Jaenicke: HIRN EINSCHALTEN VOR KONSUM UND VOR ZÜCKEN DES GELDBEUTELS. NACHHALTIGES LEBEN UND KONSUMIEREN IST KEIN VERZICHT, SONDERN MACHT SPASS. UND STATUSSYMBOLE SIND WAS FÜR EWIG GESTRIGE.


Der Motor „Nachhaltigkeit“ treibt die MICE-Branche an Immer mehr Firmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Auch in der Veranstaltungsbranche hat sich nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsthema etabliert. Anbieter, die ihr geschäftliches Handeln an Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit ausrichten, profitieren auf ganzer Linie.

N

achhaltigkeit ist „in“. Angesichts von Klimawandel, Wirtschaftskrise und Globalisierungskritik orientieren sich Verbraucher zunehmend an Werten wie Umweltfreundlichkeit oder sozialer Gerechtigkeit. Sie essen BioLebensmittel, tragen fair produzierte Kleidung, nutzen Car-Sharing-Angebote oder Ökostrom. Das gestiegene Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit spiegelt sich in verschärften gesetzlichen Umweltauflagen und Sozialstandards sowie in kritischen Medienberichten, etwa über fragwürdige Produktionsmethoden. Vieles spricht also dafür, dass sich das Leitbild einer „nachhaltigen Entwicklung“ bis zum Jahr 2030 als Mainstream etablieren wird.

Auch die Wirtschaft hat auf diesen Wertewandel reagiert. Immer mehr Unternehmen übernehmen im Zuge nachhaltigen Wirtschaftens gesellschaftliche Verantwortung. Corporate Social Responsibility (CSR), der freiwillige, weit über gesetzliche Vorgaben hinaus reichende Einsatz für die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Rahmen des Kerngeschäfts, wird für Großkonzerne wie Mittelständler aller Branchen zunehmend wichtiger. Viele Unternehmen beschäftigen inzwischen CSR-Manager, um ihre Maßnahmen in diesem Bereich gezielt zu steuern.

Werte schaffen Wettbewerbsvorteile Die Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales bilden die Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ökonomisch nachhaltig agieren Unternehmen, die sich fair gegenüber ihren Lieferanten und Kunden verhalten. Maßnahmen für den Umweltschutz stehen für ökologische Nachhaltigkeit. Die soziale Komponente wiederum umfasst sowohl das gesellschaftliche Engagement an den Unternehmensstandorten als auch den fairen, unterstützenden Umgang mit den Mitarbeitern.

haltigkeit ein zentrales Thema, welches in Zukunft immer mehr an Bedeutung zunimmt. Unter dem Schlagwort „Green Meetings“ werden Live-Kommunikationsmaßnahmen, Kongresse, Messen und Tagungen immer häufiger unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten geplant und durchgeführt. Regionales oder saisonales Catering, abfallvermeidendes Mehrweggeschirr, energiesparende Technologien oder die klimaverträgliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gehören vielerorts zum Standard. Aber auch soziale Aspekte wie die Mitarbeitergesundheit sowie nachhaltiges wirtschaftliches Handeln rücken in den Fokus.

König, Präsident des EVVC – Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e. V. Verbesserungspotenzial im Bereich sozialer Nachhaltigkeit besteht in Teilen der Branche durchaus, etwa im Hinblick auf Zeitarbeitsverhältnisse oder die Bezahlung der Beschäftigten. „Gerade im Eventbereich mit seinen Arbeitszeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit sind die Berücksichtigung der Work-Life-Balance und der Schutz vor Burn-out sehr wichtig“, unterstreicht CSR-Experte Wolfgang Scheunemann den Handlungsbedarf.

Fit durch Fortbildungen Denn: Unternehmen, die sich an CSR-Prinzipien orientieren, legen bei der Auswahl von Veranstaltungsorten sowie von Messe- und Eventdienstleistern Wert auf Kompetenzen und Referenzen in diesem Bereich. Sie erwarten Veranstaltungen, die in der gesamten Angebotspalette nachhaltig ausgerichtet sind.

Rückhalt des Managements ein Muss Wie sich Investitionen in Nachhaltigkeit auszahlen, zeigt das „Kongress Palais Kassel“. Das Tagungszentrum wurde im Jahr 2009 als erstes Veranstaltungshaus in Deutschland nach dem Nachhaltigkeitsstandard „Green Globe“ zertifiziert und spielt damit eine Vorreiterrolle in der Branche. Das überzeugte das international renommierte Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie auf Anhieb: Das Forschungsinstitut richtete seine erste bundesweite Konferenz „Energiewende. Aber fair!“ im Sommer 2013 im „Kongress Palais Kassel“ aus – eine erstklassige Referenz für das Haus. „Nachhaltigkeit ist heutzutage für die Kongress- und Tagungsbranche ein wichtiges Anliegen, da nachhaltige Tagungen ein starkes Wachstum am Markt verzeichnen“, betont Salwa Dallalah, Koordinatorin der Conference Affairs Services im Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention. Strategisch geplante Maßnahmen lohnen sich also. Unternehmen profitieren auf ganzer Linie, wenn sie ihre Geschäftsprozesse nach entsprechenden Prinzipien ausrichten, davon ist Wolfgang Scheunemann überzeugt: „Wer CSR richtig macht, wird effizienter und widerstandsfähiger und spart Geld. Wichtig ist, dass CSR von der Geschäftsführung gewünscht ist und ernsthaft angegangen wird“, sagt er.

Hilfe bei diesen Herausforderungen bieten unter anderem die Branchenverbände. Als gemeinsame Richtlinie für nachhaltiges unternehmerisches Handeln im Veranstaltungsbereich dient etwa der Kodex „fairpflichtet“, den der EVVC und das GCB German Convention Bureau e. V. im Mai 2012 gemeinsam initiierten. Seither haben sich über 400 Unternehmen aus allen Bereichen der Branche angeschlossen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, Transparenz und Integrität zur Grundlage ihres Handelns zu machen, konzipierte das GCB zudem einen Ethik-Code sowie ComplianceRichtlinien. Darüber hinaus bietet der Verband Fortbildungen zum „Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche“ an. Gut 300

Veranstaltungsplaner aus Verbänden, Hotels, Tagungszentren und Agenturen ließen sich in den vergangenen drei Jahren für CSR und Nachhaltigkeit fit machen.

Erfahrungsaustausch mit Experten Gleichzeitig gibt es immer mehr Veranstaltungen zum Thema. Ein praxisorientiertes Forum speziell für die Tagungsbranche bietet die Konferenz „greenmeetings und events“, die im Februar 2015 zum dritten Mal im Frankfurter „Kap Europa“ stattfindet – übrigens dem ersten Kongresshaus weltweit, das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Vorzertifikat in Gold erhalten hat. Auf der Veranstaltung verleihen das GCB und der EVVC den „Meeting Experts Green Award“ an nachhaltige Projekte im MICE-Bereich. Orientierung und Erfahrungsaustausch bietet seit fünf Jahren auch die „Werte 2.0“ in Montabaur, inzwischen ein etablierter Treffpunkt für Führungskräfte aus der Veranstaltungsbranche. Hier stehen traditionelle ethische Werte im Mittelpunkt. In Workshops und Expertenvorträgen geht es darum, wie diese in der schnelllebigen Geschäftswelt von heute umgesetzt werden können. Branchenübegreifend ziehen Nachhaltigkeit und CSR seit Jahren breite Publikumsschichten an – von Experten bis zu Verbrauchern. •

Nachhaltigstes PrivatHotel Deutschlands

Positives Image zieht Fachkräfte an

Insgesamt hat sich CSR zu einem handfesten Wettbewerbsvorteil entwickelt. „Potenzielle Mitarbeiter erkundigen sich, wie es ein Unternehmen mit CSR hält, Verbraucher kaufen eher Produkte eines CSR- und nachhaltigkeitsorientierten Unternehmens. Selbst 15 Prozent der Kapitalanleger der Börse investieren ausschließlich in Unternehmen, deren CSREngagement glaubhaft ist“, sagt Wolfgang Scheunemann, Geschäftsführer des auf CSR und Nachhaltigkeit spezialisierten Beratungsunternehmens dokeo mit Sitz in Stuttgart und Veranstalter des „Deutschen CSR-Forums“.

Die Zeichen stehen auf grün Auch in der Veranstaltungsbranche ist Nach-

Den meisten Unternehmen der MICE-Branche ist das bewusst, wie das Meeting- & EventBarometer 2014 zeigt. 82 Prozent der für die Studie befragten Anbieter und 66 Prozent der Veranstalter sind sicher, dass es zunehmend wichtiger wird, bei Kongressen, Tagungen und Events nachhaltige Komponenten zu berücksichtigen. Das positive Image, das sich Unternehmen mit authentischen CSR-Initiativen aufbauen, macht sie zudem als Arbeitgeber attraktiv. Denn auch in der MICE-Branche wird es angesichts des Fachkräftemangels immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. „Hier können und müssen wir zum Beispiel mit familienfreundlichen Arbeitsmodellen entgegenwirken. Regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter helfen zudem, den hohen Standard unseres Angebots zu halten“, betont Joachim

Top 15 Tagungshotels

CO2-freie Meetings 20 km westlich von Berlin

www.landgut-aborsig.de MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 – 3


eine steigende Nachfrage. „Wir verbinden Firmenveranstaltungen mit sozialem oder ökologischem Engagement“, schildert Gründer und Geschäftsführer Mathias Fischer die Idee. Er und seine Geschäftspartnerin Julia Ulrichs knüpfen dafür kontinuierlich Kontakte zu Umwelt- und Wohlfahrtsverbänden oder sozialen Einrichtungen. „Wir suchen stets Projekte aus, die zum Kunden passen“, betont Fischer. Für ein Mobilfunkunternehmen etwa organisierte „veveko“ eine interne Veranstaltung, bei der rund 120 Beschäftigte für einen guten Zweck kräftig zupackten. Statt auf einer Kartbahn Runden zu drehen, halfen sie bei der Renaturierung eines Teilstücks des Elbe-Zuflusses Este. „Solche Aktionen verbinden. Gleichzeitig machen sie das CSR-Engagement des Arbeitgebers erlebbar und damit glaubhafter“, sagt Fischer. So wirke gesellschaftliches Engagement auch firmenintern viel nachhaltiger. •

So etwa das traditionsreiche „Deutsche CSRForum“ in Ludwigsburg, das Wolfgang Scheunemann initiierte. Bei der zehnten Auflage der Konferenz im Mai 2014 diskutierten mehr als 730 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie von Nichtregierungsorganisationen und Medien über Fragen der Nachhaltigkeit. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des „Deutschen CSR-Preises“ für herausragende Leistungen gesellschaftlicher Verantwortung.

Vor allem an Verbraucher richtet sich der „Heldenmarkt“, der 2010 erstmals in Berlin seine Tore öffnete und inzwischen in verschiedenen deutschen Städten stattfindet. Die Konferenz „KarmaKonsum“ in Frankfurt/Main wiederum bietet seit 2007 ein Forum für verantwortungsvolles Wirtschaften sowie nachhaltiges und gesundes Leben. Neben einem Kongress als Leitveranstaltung und dem Open-SpaceFormat „GreenCamp“ gehört auch die Verlei-

hung des „KarmaKonsum Gründer-Award“ fest zum Programm, mit dem vorbildliche ökologisch-soziale Existenzgründungen ausgezeichnet werden.

Die Management Summary der Studie „Tagung und Kongress der Zukunft“ des GCB German Convention Bureau e. V. steht hier kostenfrei zum lesen oder download bereit: www.gcb.de/de/ tagung-und-kongress-der-zukunft

Chancen für neue Geschäftsmodelle CSR bietet Chancen für neue Geschäftsmodelle, wie das Hamburger Start-up „veveko“ zeigt. Die 2012 gegründete Firma richtet CSREvents für Unternehmen aus und verzeichnet

Im Fokus das Element Erde: Zusammenarbeit mit dem Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) Foto: © axelschulten.de

Fest verwurzelt. Cologne Convention Bureau.

Erinnern Sie sich? Im letzten Jahr haben wir Sie hoch in die Lüfte gehoben. Jetzt erden wir Sie. Wir als Team stehen mit beiden Beinen fest auf dem Boden und treffen mit Ihnen die perfekte Auslese für Ihre Veranstaltung. www.conventioncologne.de

4 – MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014


EIBTM 2014

G

emeinsam mit zahlreichen weiteren deutschen Ausstellern präsentiert das GCB German Convention Bureau e. V. den Kongress-, Tagungs- und Eventstandort Deutschland auf der EIBTM in Barcelona. Der deutsche Gemeinschaftsstand ist Bestandteil des Auslandsmesseprogramms der Bundesrepublik Deutschland. Dieses umfasst Messen und Ausstellungen im Ausland, an denen sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA) mit German Pavilions beteiligt. Mit diesem Instrument der Außenwirtschaftsförderung ermöglicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Firmen mit Produkten und Dienstleistungen „made in Germany“ die Messeteilnahme zu günstigen Bedingungen. Die Europäische Fachmesse für Kongresse, Incentive- und Geschäftsreisen EIBTM öffnet vom 18. bis zum 20. November 2014 ihre Tore in der „Fira Barcelona“. Mit rund 14.200 Fach-

besuchern ist sie eine der wichtigsten internationalen Messen der Meeting- und IncentiveBranche. Am German Pavilion mit der Nummer F50 präsentieren sich 56 Aussteller. Gemeinsam mit den Partnern Berlin, Dresden, Köln, Frankfurt/Main und Stuttgart sorgt das GCB auf der EIBTM für einen besonderen Hingucker: Auf einer digitalen Graffiti-Wand können Messebesucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dabei nicht nur künstlerisch tätig sein, sondern auch eine neue Technologie erleben. Damit bildet die Graffiti-Wand ein anschauliches Beispiel für das Thema „Zukunft und Innovation“ am German Pavilion. Ein weiterer Schwerpunkt am Stand F50 ist die Nachhaltigkeit bei der Organisation von Tagungen und Kongressen. Zudem präsentieren sich die deutschen Anbieter mit den Kompetenzen der Städte und Regionen in wichtigen Branchen aus Wissenschaft und Wirtschaft, die für internationale Veranstaltungsplaner passende Anknüpfungspunkte und Synergien bieten.

Aussteller am German Pavilion, Stand Nr. F50 25hours Hotel HafenCity F50/12 Hamburg Felix Sigel fsigel@25hours-hotels.com www.25hours-hotels.com/hafencity

convention bureau DÜSSELDORF Düsseldorf Isabelle Wittbusch info@convention-duesseldorf.com www.convention-duesseldorf.com

F50/06

Hamburg Convention Bureau GmbH F50/12 Hamburg Frank Pflugfelder pflugfelder@hamburg-convention.com www.hamburg-convention.com

Maritim Hotels Darmstadt Kristina Holzschuh info.vki@maritim.com www.maritim.com

F50/14

Sofitel Berlin Kurfürstendamm F50/29 Berlin Julian Schmidt julian.schmidt@sofitel.com www.sofitel-berlin-kurfurstendamm.com

25hours Hotel Number One F50/12 Hamburg Stefan Pallasch spallasch@fortune-hotels.com www.25hours-hotels.com/de/number-one/ home/home.html/

CPO HANSER SERVICE GmbH Berlin Katrin Suchi ksuchi@cpo-hanser.de www.cpo-hanser.de

F50/36

InterContinental Berlin Berlin Jenny Klamm jenny.klamm@ihg.com www.berlin.intercontinental.com

F50/38

Messe Berlin Guest Events F50/33 Berlin Christian Ortlepp ortlepp@messe-berlin.com www.messe-berlin.com/guestevents

Deutsche Lufthansa AG Frankfurt am Main Claudia Wilhelm claudia.wilhelm.cw@dlh.de www.LH.com/Veranstaltungen

F50/02

K.I.T. Group GmbH Dresden Dresden Jörg Herrmann info@kitdresden.de www.kit-group.org

F50/26

MR Congress & Incentive GmbH Berlin Josefine Hopp j.hopp@mr-congress.com www.mr-congress.com

Starwood Hotels & Resorts F50/25 Germany Area North Frankfurt Lukas Bechtel lukas.bechtel@starwoodhotels.com www.starwoodmeetings.com

Dresden Convention Bureau F50/16 Dresden Jenny Röthig jenny.roethig@marketing.dresden.de www.dresden.de/convention

KölnKongress GmbH Köln Franca Wenzl f.wenzl@koelnkongress.de www.koelnkongress.de

F50/08

NürnbergConvention F50/13 Nürnberg Sabina Linke Sabina.Linke@nuernberg-convention.de www.nuernberg-convention.de

east Hotel & Restaurant Hamburg Philipp Tu P.Tu@east-hamburg.de www.east-hamburg.de

F50/12

F50/27

Radisson Blu Hotel, Berlin Berlin Daniel Onat daniel.onat@radissonblu.com www.radissonblu.de/hotel-berlin

ELLINGTON HOTEL BERLIN Berlin Susanne Dirnbacher s.dirnbacher@ellington-hotel.com www.ellington-hotel.com

F50/30

Kongresshotel Potsdam am Templiner See Potsdam Ute Doering ute.doering@hukg.de www.kongresshotel-potsdam.de

F50/27

Estrel Hotel & Convention Center Berlin Diane Pentaleri-Otto d.pentaleri-otto@estrel.com www.estrel.com

F50/30

Landgut A. Borsig Groß Behnitz Michael Stober info@landgut-aborsig.de www.landgut-aborsig.de

andel‘s Hotel Berlin Berlin Monika Will monika.will@andelsberlin.com www.andelsberlin.com

F50/35

A-ROSA Resorts & Hideaways Hamburg Andreas Schnürer a.schnuerer@a-rosa.de www.a-rosa.de/resorts

F50/12

ATLANTIC Hotels Bremen, Bremerhaven, Kiel, Lübeck, Sylt, Essen Ulrich Ponty info@atlantic-hotels.de www.atlantic-hotels.de

F50/09

Bonn Region Convention Bureau Bonn Björn Wahlen b.wahlen@bonn-region.de www.bonn-region.de

F50/04

BRÄHLER ICS Konferenztechnik AG F50/16 Dresden Holger Lange dresden@braehler.com www.braehler.com

EVENT Hotels Berlin: F50/37 The Westin Grand Berlin, Grand Hotel Esplanade Berlin, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, Mercure Hotel Potsdam City Berlin Julia Kaven-Handke, Jessica Rautenberg julia.kaven-handke@westin-berlin.com www.eventhotels.com

bw-fairs - Messemarktplatz Baden-Würtemberg Stuttgart Lucia Hamawandi info@bw-fairs.de www.bw-fairs.de

F50/19

capricorn NÜRBURGRING GmbH Düsseldorf Silke Hoffmann business@nuerburgring.de www.nuerburgring.de

F50/24

Cologne Convention Bureau Köln Christian Woronka info@conventioncologne.de www.conventioncologne.com

F50/08

Frankfurt Convention Bureau F50/21 Frankfurt Mareike Kitz congress@infofrankfurt.de www.frankfurt-convention-bureau.com

Conference & Touring GmbH Berlin Birgit Freitag birgit.freitag@dmcgermany.de www.dmcgermany.de

F50/29

FUCHS Event + Incentive GmbH Dresden Susan Uhlemann uhlemann@fuchsincentive.de www.fuchsincentive.de

F50/15

Congress Center Hamburg Hamburg Vera Többen vera.toebben@cch.de www.cch.de

F50/12

Gastwerk Hotel Hamburg Hamburg Stefan Pallasch spallasch@fortune-hotels.com www.gastwerk.com

F50/12

Congress Frankfurt, F50/22 Messe Frankfurt Venue Frankfurt Christine Grimm christine.grimm@messefrankfurt.com www.congressfrankfurt.de

Flughafen Tempelhof Berlin Pascal C. Thirion events@tempelhof-projekt.de www.thf-berlin.de

F50/34

GCB German Convention Bureau e.V. F50/01 Frankfurt Ursula Winterbauer winterbauer@gcb.de www.gcb.de

Leipzig Tourismus und F50/17 Marketing GmbH Leipzig Hiskia Wiesner, Ronald Kötteritzsch kongress@ltm-leipzig.de www.do-it-at-leipzig.com

F50/31

F50/31

Radisson Blu Hotel, Hamburg F50/12 Hamburg Kathrin Sichau kathrin.sichau@radissonblu.com www.radissonblu.com/hotel-hamburg Radisson Blu Hotel, Köln F50/07 Köln Julia Kemmer Julia.Kemmer@radissonblu.com www.radissonblu.com/hotel-cologne

Leonardo Hotels Berlin Anna Sterzer a.sterzer@leonardo-hotels.com www.leonardo-hotels.com

F50/23

Scandic Berlin Potsdamer Platz F50/28 Berlin Claudia Gensert claudia.gensert@scandichotels.com www.scandichotels.com/potsdamerplatz F50/12

Lindner Hotels & Resorts Düsseldorf Michael Wilkens michael.wilkens@lindner.de www.lindner.de

F50/10

Scandic Hamburg Emporio Hamburg Marie Algner marie.algner@scandichotels.com www.scandichotels.de/hamburg

F50/12

Lufthansa Training & Conference Center Seeheim Seeheim-Jugenheim / Frankfurt Kristian Straub Kristian.Straub@dlh.de www.lufthansa-seeheim.de

F50/03

SIDE Hotel Hamburg Iris Holt i.holt@side-hamburg.de www.side-hamburg.de

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden Dresden Jörg Bacher jbacher.dre@maritim.de www.maritim.de

F50/16

Maritim Hotel Köln F50/05 Köln Michael Schuepstuhl mschuepstuhl.kol@maritim.de www.maritim.de/de/hotels/deutschland/ hotel-koeln/uebersicht#hotel_content

Steigenberger Hotel Group F50/11 Frankfurt am Main Anne Krause anne.krause@steigenbergerhotelgroup.com www.steigenbergerhotelgroup.com Stuttgart Convention Bureau / Stuttgart-Marketing GmbH Stuttgart Heike Ade heike.ade@congress-stuttgart.de www.congress-stuttgart.com

F50/20

The George Hotel Hamburg Hamburg Oriana Hertlein ohertlein@thegeorge-hotel.de www.thegeorge-hotel.de

F50/12

The Westin Bellevue Dresden Dresden Ellen Sattler ellen.sattler@westin-dresden.com www.westinbellevuedresden.com

F50/16

visitBerlin Berlin Convention Office F50/32 Berlin Katharina Waschke katharina.waschke@visitberlin.de www.convention.visitberlin.de Wiesbaden Kongressallianz F50/18 Wiesbaden Gesine Zimmer kongressallianz@wiesbaden-marketing.de www.wiesbaden.de/kongressallianz Wyndham Grand Berlin F50/39 Potsdamer PLatz Berlin Florian Wolf florian.wolf@wyndhamgrandberlin.com www.wyndhamgrandberlin.com

EIBTM - The Global Meetings & Events Expo Termin: 18.-20. November 2014 Ort: „Fira Barcelona“ Barcelona, Spain Aussteller: rund 3.000 internationale Aussteller Website: www.eibtm.com Treffen Sie uns am German Pavilion Stand F50! Eine Übersicht der deutschen Aussteller finden Sie auf dieser Seite, unter www.eibtm.com und auf www.gcb.de

MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 – 5


Advertorial

Maritim setzt auf Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbereich

A

ls einziges deutsches Hotelunternehmen hat Maritim in allen deutschen Hotels Mitarbeiter zu Nachhaltigkeitsberatern ausgebildet. Unter dem Namen „ProUmwelt“ wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die sich Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften zum Ziel gesetzt hat. So ist für alle 36 Häuser in Deutschland eine Bestandsaufnahme in den Bereichen Energie, Abfall, Wasser, Einkauf, Mobilität und Mitarbeiter durchgeführt worden. Dieses anspruchsvolle Vorhaben wurde federführend von den „Green Teams“ organisiert, unter Leitung der Nachhaltigkeitsberater. Neben der Projektsteuerung gehört es auch zu

deren Aufgaben, Veranstaltungspartner in allen Fragen der Nachhaltigkeit zu beraten. Ferner hat Maritim im Januar 2013 den Nachhaltigkeitskodex der deutschen Veranstaltungswirtschaft unterschrieben – eine Initiative des GCB und des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e. V. Das einprägsame Credo im Umgang mit Energie und Ressourcen lautet: „vermeiden, verringern, regenerierbar einsetzen“. Die Fortschritte des Projekts konnten 2014 mit positivem Ergebnis gemessen und dokumentiert werden. Im September 2012 brachte Maritim die Tagungspauschale „Maritim Green Meeting“ auf den Markt. Einige Besonderheiten dieses nachhaltigen Angebots sind Kaffee aus fairem Handel, die Verwendung von Produkten aus der Region sowie die Bereitstellung von FSC-zertifizierten Tagungsblöcken, Recycling-FlipchartPapier und ökologisch abbaubaren Stiften. Die „Green Meeting“-Pauschale beinhaltet neben Raummiete, technischer Ausstattung und Tagungsverpflegung auch ein Drei-Gänge-Menü oder Lunchbuffet. Genau wie bei den weiteren Tagungspauschalen „Maritim Exklusiv“

6 –NC_255x185_MEETINGS_MADE_IN_GERMANY_4C_EIBTM.indd MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014

1

und „Maritim à la carte“ können beim „Green Meeting“-Angebot je nach Wunsch zahlreiche Zusatzleistungen hinzugebucht werden. Mari-

tim ist mit 36 Standorten in den wichtigsten deutschen Städten vertreten. ˜˜ www.maritim.de

11.08.14 07:43


Advertorial

185.000 m2 Kapazität für Green Events Serviceportfolio Stuttgart Convention Bureau »» Hervorhebung nachhaltig gemanagter

Veranstaltungsstätten auf www.congressstuttgart.de/Location-Suche und im Meeting Guide

»» Gratis-ÖPNV-Ticket bei Hotelzimmer-

buchung über das Stuttgart Convention Bureau bis 31.12.2016 in zahlreichen Hotels

»» 3-Tages-Kongressticket für ÖPNV zum

S

eit 20 Jahren unterstützt das Stuttgart Convention Bureau (SCB) Veranstaltungsplaner mit umfassenden Serviceleistungen und lokalem Know-how bei der Planung und Organisation von Kongressen und Tagungen in der Region Stuttgart. Entsprechend dem Megatrend „nachhaltige Entwicklung“ bietet es als zentraler Partner auch ergänzende Informationen für nachhaltige Komplettlösungen. Für die Organisation von Veranstaltungen im Kontext ökonomischen, ökologischen und sozialen Bewusstseins bietet das SCB folgende Services:

Vorzugspreis

»» Kostengünstiges DB-Veranstaltungsticket für klimaneutrale Anreise

»» Bündelung der lokalen „Green Meeting“Angebote

»» 50 nachhaltig gemanagte Veranstaltungshäuser/Tagungshotels

»» 457 Tagungsräume und Hallen mit insgesamt 185.000 m²

Der Flughafen Stuttgart ist EMAS-zertifiziert und schnitt 2014 als bester europäischer Flughafen ab.

Im Juni 2015 findet in Stuttgart der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag, eine der umweltfreundlichsten Großveranstaltungen in Deutschland, statt.

˜˜ www.congress-stuttgart.de ˜˜ info@congress-stuttgart.de

die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter sowie Engagement in der Region. So fördert das Unternehmen zum

Beispiel junge Talente in der Sportstadt Düsseldorf. ˜˜ www.d-cse.de

Advertorial

Nachhaltig tagen in Düsseldorf

A

ls eine der großen Veranstaltungsgesellschaften Europas hat die Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH den Nachhaltigkeitsgedanken fest in ihrer Philosophie verankert und betrachtet ökologisch effizientes und verantwortungsvolles Handeln als kontinuierlichen Prozess. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement und in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie auf soziale Verantwortung in der Region. Nachhaltig tagen lässt es sich besonders gut im CCD Congress Center Düsseldorf: Wiederholt ist das Kongresszentrum mit dem „Green Globe“-Zertifikat für sein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet

worden. Für größere Firmenevents bietet das Portfolio von Düsseldorf Congress Sport & Event moderne Multifunktionshallen, die technisch auf dem neuesten Stand sind und Nachhaltigkeitsstandards bereits baulich verankert haben. Düsseldorf Congress Sport & Event hat sich zudem „fairpflichtet“ und damit dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Eventbranche angeschlossen. In der Planung und Durchführung von Veranstaltungen arbeitet das Unternehmen eng mit Partnern zusammen, die für ökologisch wertvolles Arbeiten ausgezeichnet sind, etwa dem Catering-Anbieter Stockheim. Für Düsseldorf Congress Sport & Event bedeutet soziale Verantwortung aber auch

Die Tagungsangebote von ibis und ibis Styles: Flexibel, preiswert, komplett. Geben Sie Ihrer Veranstaltung einen professionellen Rahmen: Bei ibis und ibis Styles erhalten Sie preiswerte Angebote, die sich flexibel an Ihren Bedürfnissen ausrichten – und eine attraktive Stadt-Adresse für Ihr Meeting.

ibis

ibis Styles

• Komplettangebot Tagungspauschale ab 39 € pro Person • Stundenpreis SMART MEETING* ab 19 €/Stunde • Preiswerte Übernachtung im Wohlfühlkomfort-Zimmer

• Tagungspauschale Meet+Eat ab 32 € pro Person • Preiswerte Übernachtung, Zimmer mit einzigartigem Design-Komfort

* Verfügbar in vielen ibis Hotels.

Erfahren Sie mehr bei meetings.accorhotels.com MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 – 7


Das „Landgut A. Borsig“: ein Modell für die Zukunft? Das „Landgut A. Borsig“ in Groß Behnitz bei Nauen ist das nachhaltigste Privathotel Deutschlands und Brandenburgs erstes Bio-zertifiziertes Hotel.

W

enn Michael Stober seinen Gästen auf dem „Landgut A. Borsig“ Fotos von früher zeigt, geht ein Raunen durch die Runde. Mit ungläubigem Blick betrachten die Besucher die Bilder der verfallenen Gebäude, von Müllbergen und Dächern, aus denen Bäume wachsen. Heute, nur ein Jahrzehnt später, lässt sich nur noch an den Fotos erahnen, welche Steinmassen Michael Stober und seine Frau Tanja Getto in Bewegung setzen mussten, um die immerhin 10.000 m2 Fläche wieder in einen nutzbaren Zustand zu versetzen. Doch es waren nicht nur Schutt und Steine, die das Paar in Bewegung setzte, sondern auch Gehirnschmalz und Kontakte. Schließlich sollte das Landgut im Borsigschen Sinne weitergeführt werden. Also besann sich Stober auf die Kernthemen Ernährung, Tagungen und Logis. Das Gut war einst von der Familie Borsig erworben worden, um die Mitarbeiter im nahen Berlin mit Lebensmitteln zu versorgen. „Das Profil dieses Ortes ist durch seine Geschichte klar definiert“, sagt Michael Stober heute. Allerdings habe es Jahre gedauert, bis die vollständige Bedeutung des Ortes zum Vorschein kam. Schon die Widerstandsbewegung „Kreisauer Kreis“ hatte auf dem ehemaligen Mustergut getagt, das Gästehaus empfängt seit 1875 Besucher. „Die Geschichte von Groß Behnitz ist größtenteils durch uns wiederentdeckt worden“, ist Stober sichtlich stolz.

Borsigs Philosophie neu gedacht Aber nicht nur bei der Konzeption der neuen Nutzung, auch bei deren Umsetzung stand die Philosophie der Borsigs dem neuen Besitzerpaar Getto/Stober Pate. „Die Borsigs waren Vorreiter ihrer Zeit, sowohl im Sozialen wie auch im Technischen“, sagt Stober, der jeden Winkel des Landguts kennt. „Schon vor über 100 Jahren wurden die Kuhställe auf natürliche Weise klimatisiert, die Felder mechanisch bewässert und die biologischen Abfälle vollautomatisch in den Schweinestall transportiert“,

8 – MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014

erfreut sich der Ingenieur noch heute an der technischen Raffinesse seiner Vorgänger. Diese Tradition aufgreifend, ist das „Landgut A. Borsig“ heute eines der europaweit führenden Tagungshotels, das aufgrund seiner Vielschichtigkeit aber auch die Bedürfnisse von Hochzeits- und Geburtstagsgesellschaften und von Privatreisenden erfüllt. So erfreuen sich die Gäste bei Meetings an hellen, liebevoll sanierten Tagungsräumen für bis zu 700 Personen, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Hochzeitsgesellschaften wiederum profitieren vom eigenen Standesamt, vom Ja-Wort direkt am Seeufer, von historischen Festräumen und einer hervorragenden Gastronomie. Wer das Landgut als Erholungs- oder Inspirationssuchender betritt, wird in der imposanten Architektur, den schönen Hotelzimmern und der intakten Natur seinen inneren Ausgleich wiederfinden.

Ökologisch führend Zum Schutz der Natur hat Michael Stober das „Landgut A. Borsig“ nicht nur zu Brandenburgs erstem Bio-zertifiziertem Hotel gemacht, sondern auch zum nachhaltigsten Privathotel Deutschlands. Dafür hat der ehemalige Generalübernehmer in der Altbausanierung sein aus mehreren tausend Wohnungssanierungen stammendes Wissen eingesetzt und das Hotel zum ökologischen Vorzeigebetrieb gemacht. „Alle Toiletten laufen mit Regenwasser, die riesigen Tanks dafür liegen hier direkt unter der Erde“, sagt Michael Stober und zeigt auf den nach historischem Muster gepflasterten Hof. Gleichzeitig dient dieses Wasserreservoir auch der Feuerwehr als Notreserve. Für die Duschen, die natürlich mit frischem Leitungswasser betrieben werden, hat sich Stober eine andere Spezialität ausgedacht: „Wir nutzen eine prozessorgesteuerte Wasserdruckanlage, mit der sich der Wasserdruck bis zum letzten Wasserhahn exakt einstellen lässt. In Verbindung mit modernsten Perlatoren haben

wir die sparsamsten Duschen, die heute technisch möglich sind“, erläutert er, „natürlich bei vollem Duschkomfort!“ Diese Aussage ist dem Hotelchef besonders wichtig, schließlich funktioniert die Nachhaltigkeit auf dem „Landgut A. Borsig“ nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern „ganz natürlich“. Das Essen im „Restaurant Seeterrassen“ stammt überwiegend aus der Region und ist weitgehend „bio“, so wie auch das Frühstück, dessen Herkunft bis zum letzten Bio-Ei nachverfolgt werden kann. „Neben den regionalen und den Bio-Zutaten setzen wir stark auf Fair Trade“, sagt Stober, der sein Haus vom Shampoo bis zum Kaffee ganz auf Produkte aus fairem Handel oder aus der Region umgestellt hat.

Matratzen aus Kokosnussfasern Natürlich schläft der Gast im „Landgut A. Borsig“ auf Bio-Matratzen aus dem Hause „Cocomat“, die aus nachhaltigen Materialien wie Kokosnussfasern, Naturkautschuk, Bio-Baumwolle, Algen, Holz und Gänsedaunen bestehen. Selbst der Teppich aus Mais wäre essbar, wenn man denn wollte. Dort, wo Stober Parkett verlegen ließ, kann der Gast die ursprüngliche Form des Baumes nachvollziehen, denn um Holzverschnitt zu sparen, wurde das Parkett mit einem Computerprogramm berechnet, das die natürliche Form der Bäume berücksichtigt und ideal aneinanderpasst. „Das Parkett ist ein echter Hingucker“, freut sich der Herr über 105 Doppelzimmer und 23 Suiten. Die große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des erst 2012 eröffneten Bio-Hotels produziert derzeit mehr Strom als das Landgut verbraucht, und die Hälfte des Holzes, das in der Hackschnitzelanlage zur Beheizung der Räume und für die Wassererwärmung verfeuert wird, wächst im eigenen Wald wieder nach. „Durch diese natürlichen, im Hintergrund laufenden Maßnahmen sind wir praktisch CO2-frei“, sagt Stober.

Nachhaltigkeit als Besuchsgrund? Schon ein Jahr nach der Eröffnung des BioHotels, dessen Bestandteile im Falle eines (derzeit nicht geplanten) Abrisses übrigens vollständig wiederverwendbar wären, wurde das Haus von „Certified Conference Hotel“ unter die Top 15 der deutschen Tagungshotels gewählt und erhielt mit der Auszeichnung „Certified Green Hotels“ mit 733 von maximal möglichen 765 Punkten die Bestätigung, das „nachhaltigste Privathotel Deutschlands“ zu sein. Für Michael Stober ist diese nachhaltige Philosophie des Hauses kein Selbstzweck, sondern selbstverständlich: „Ich gehe davon aus, dass in Zukunft immer mehr Hoteliers darauf achten werden, das Klima und die natürlichen Ressourcen zu schonen und einen nachhaltigen Urlaub zu ermöglichen.“ Insofern haben Tanja Getto und Michael Stober hier am Groß Behnitzer See im Havelland ihr Zukunftsmodell einer ökologisch sinnvollen und dennoch genussreichen Urlaubs- und Tagungsdestination erschaffen. „Es gibt immer mehr Unternehmen und Privatpersonen, die bei dieser Philosophie mitziehen“, hat Tanja Getto, die das Tagungs- und Veranstaltungsgeschäft verantwortet, festgestellt. „Bis zu einem Viertel unserer Gäste kommen explizit aufgrund der Nachhaltigkeit in das ,Landgut A. Borsig‘ – mit steigender Tendenz.“ Auch das ist ein Rekord, an dem die Borsigs sicherlich ihre Freude hätten. ˜˜ www.landgut-aborsig.de


Seeforum Rottach-Egern: Nachhaltigkeit in der Eventbranche

Meet us a in Barcelot EIBTM na, booth F50

Die Modernität gelebter Werte Begriffe wie Ganzheitlichkeit, Individualität und Nachhaltigkeit sind heute in aller Munde und werden in der Eventbranche oft als Testimonials eines herausragenden Servicekonzepts instrumentalisiert. Leider wird die verkündete Firmenphilosophie nicht immer in die Tat umgesetzt. Erfolgreiche Unternehmer wissen, dass aktiv gelebte Werte Vertrauen und Begehrlichkeit generieren. Dass der Nachhaltigkeitsgedanke sehr attraktiv und modern umgesetzt werden kann, zeigt eine Veranstaltungsstätte im Herzen Oberbayerns mit eigenem Location- und neuerdings auch Cateringkonzept: das „Seeforum Rottach-Egern“.

Eine Location zwischen Tradition und Innovation Tagen, wo andere Urlaub machen – das verspricht das „Seeforum Rottach-Egern“ am Tegernsee. Das geschmackvolle Gebäude wurde 1969 erbaut, wird seit 1983 als Kur- und Kongresssaal geführt und wurde 2012 aufwendig saniert und renoviert. Besitzer ist die Gemeinde Rottach-Egern, welche die Vermarktung in die Hände der am See ansässigen Agentur Edelblau gelegt hat. Es ist ein Veranstaltungsort mit Geschichte, der Tradition und Innovation auf charmante Weise verbindet und eine begehrte Location für Tagungen und Incentives ist. Die Gäste erwartet ein multifunktionales Raumangebot, das flexibel nutzbar ist. Insgesamt stehen im Seeforum 770 m² Veranstaltungsfläche für bis zu 420 Teilnehmer zur Verfügung.

Werte und Mehrwert Mitten in Oberbayern und damit in einer der begehrtesten Ferienregionen Deutschlands gelegen, punktet das Seeforum durch seine

Hamburg einzigartige Lage direkt am Tegernsee. Die Edelblau GmbH bietet als Vermarkter der Location einen ganzheitlichen Service an und unterstützt bei der Konzeption und Realisierung von Veranstaltungen aus den Bereichen Tagung, Event und Kongress. Maxime der Vermarktungsagentur: immer die bestmögliche Lösung für die Bedürfnisse des Kunden finden und die lokalen Gegebenheiten optimal integrieren – nachhaltig, visionär und ein absoluter Mehrwert für Kunden von nah und fern. So engagiert sich das Seeforum auch im Rahmen des Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“, einer Initiative der Veranstaltungsbranche, die GCB und EVVC ins Leben gerufen haben.

Dreh- und Angelpunkt der See-Kulinarik: die Nachhaltigkeit. Für die Speisen werden regionale und saisonale Produkte verwendet, ganz im Sinne einer bewussten Anbau- und Produktionskultur. Eine enge Kooperation mit einheimischen Lieferanten und Herstellern garantiert Hochwertigkeit und Frische – das ist ein echtes Qualitätsversprechen und überzeugt durch große Authentizität. Werden die vielbeschworenen Werte wie beispielsweise die Nachhaltigkeit aktiv realisiert, bereichern sie gerade einen so schnelllebigen Marktsektor wie das Event- und Location-Management ungemein. ˜˜ www.seeforum-rottach-egern.de

Hamburg bringt Ihre Ideen in Fluss. Schöpfen Sie Kraft an der Elbe und Inspiration an der Alster. Planen Sie Ihren Kongress, Ihre Tagung oder Ihr Event mit Weitblick und besten Aussichten auf eine grüne Metropole, die ökonomisches Wachstum, Nachhaltigkeit und Lebensart vereint. Zentrale Lage, kurze Wege, starke Branchen, ein breites Hotelangebot und Veranstaltungsprofis aller Sparten bieten Ihnen in Hamburg naheliegende Optionen. Tel.: +49 (0)40 / 300 51 610 info@hamburg-convention.com www.hamburg-convention.com

Eventcatering – neu, nachhaltig, gut Neben Dienstleistungen wie Guest Handling, Hotelvermittlung oder Logistik übernimmt das Team der Edelblau GmbH ab November 2014 auch das hauseigene Catering. Die Qualität der gastronomischen Begleitung soll den Erfolg der Veranstaltungen vor Ort unterstützen. So verbindet das gastronomische Konzept des Seeforums Bodenständigkeit, Tradition und Zeitgeist.

Hamburg Convention Bureau

MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 – 9 hcb_anz_60x378.indd 1

11.09.14 12:59


Mit „Nachhaltigkeitsberater 2.0“ zum Vorreiter werden

D

eutschland ist eine führende Destination im Bereich „Green Meetings“: Zahlreiche Mitarbeiter der deutschen Tagungs- und Kongressbranche wissen heute, was eine nachhaltige Veranstaltung ausmacht und wie man diese organisiert. Weniger tief verankert ist allerdings das Wissen darüber, wie das Thema Nachhaltigkeit umfassend auf die Prozesse im Unternehmen oder der eigenen Abteilung übertragen werden kann. Hier setzt das Weiterbildungsseminar „Nachhaltigkeitsberater 2.0“ an. Die Teilnehmer lernen strukturiert und praxisorientiert anhand von vielen Beispielen, wie nachhaltiges Handeln in der Veranstaltungswirtschaft umgesetzt wird. Die Gruppengröße ist dabei auf 20 Teilnehmer pro Seminar begrenzt, um ein effektives Arbeiten in kleinen Gruppen zu garantieren. Der Seminar-Inhalt deckt spezifisch für die Veranstaltungsbranche alle relevanten Bereiche von der Entwicklung bis zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ab.

Zunächst einmal geht es um das Nachhaltigkeitsleitbild, dessen Bedeutung und wichtigste Elemente sowie die Verankerung und Positionierung einer nachhaltigen Zielsetzung im Unternehmensleitbild. Auf dem Weg zum verantwortungsvollen Unternehmen wird dann im Rahmen eines „Nachhaltigkeits-Checks“ ein kri-

tischer Blick auf das eigene Wirtschaften geworfen, um eine nachhaltige Unternehmensanalyse zu erarbeiten und die Keimzellen für Nachhaltigkeit im Unternehmen zu identifizieren. Im nächsten Teil des Seminars befassen sich die Teilnehmer mit einem eventspezifischen Lieferanten-Audit – denn auch die Dokumentation über den Nachweis der Nachhaltigkeit in der Lieferkette zählt künftig immer mehr zur nachhaltigen Wirtschaftsweise eines Unternehmens. Auf dem Programm stehen deshalb Kriterien, die für die Erstellung einer nachhaltigen Lieferanten-Auditierung von Bedeutung sind, sowie die Auswahl von geeigneten Lieferanten und Subunternehmern unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Im Kapitel „Nachhaltigkeitskommunikation“ betrachten Referenten und Teilnehmer die Gestaltung von möglichen Kommunikationsprozessen im Unternehmen sowie zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern. Das Seminar schließt dann mit dem Thema Reporting-/Monitoringsystem ab, das als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation nach außen sowie zur Motivation der eigenen und zur Gewinnung neuer, qualifizierter Mitarbeiter gelten kann. Kern dieses Themas ist die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.

Von Praktikern für Praktiker.

Das Seminar „Nachhaltigkeitsberater 2.0“ baut auf dem Einsteigerseminar „Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater“ auf, welches Basisinformationen zur nachhaltigen Veranstaltungsplanung vermittelt. Bei beiden Veranstaltungen profitieren die Teilnehmer von der Expertise von Dirk Walterspacher und Jürgen May. Walterspacher ist Geschäftsführer Carbon Business bei der Bonner ForestFinance Gruppe und somit verantwortlich für die Marke CO2OL. In Europa ist CO2OL mit mittlerweile über 500 klimafreundlich umgesetzten Veranstaltungen Marktführer im Bereich Beratung und Betreuung von „Green Events“ beziehungsweise „Green Meetings“. Jürgen May, Geschäftsführer von „2bdifferent“, ist Experte der Veranstaltungswirtschaft rund um die Aspekte von Nachhaltigkeit. Durch seine Basisqualifikation Umweltmanagement ISO 14001 und EMAS entwickelte er EVENTUMS®, das erste Umweltmanagementsystem für Messen und Events. May ist zudem Lehrbeauftragter „Sustainable Event Design“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Seminare zum Nachhaltigkeitsberater: Ausgezeichnet! Nachdem das GCB in Zusammenarbeit mit der DBU Deutschen Bundesstiftung Umwelt seit 2012 insgesamt rund 300 Teilnehmer zum „Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche“ weitergebildet hat, wurde im Jahr 2014 in Eigenregie das neue, auf dem bisherigen Seminar aufbauende Konzept „Nachhaltigkeitsberater 2.0“ ins Leben gerufen. Es wurde im März 2014 erstmals durchgeführt und durch die Teilnehmer ebenso positiv bewertet wie das Einsteigerseminar – in Bezug auf Organisation und Inhalte ebenso wie mit Blick auf die Möglichkeiten, das Erlernte tatsächlich im Unternehmen umzusetzen. Eine besondere Würdigung der Weiterbildungsprogramme ist die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durch die Deutsche UNESCOKommission im März 2014: „Die Seminare zum Nachhaltigkeitsberater zeigen eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nach-

Alle Hotels auf www.certified.de. 10 2014-08-26-certified-Anzeige-125x90mm-V01.indd – MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 1

Namhafte Experten geben Einblicke in nachhaltige Veranstaltungsplanung

8/26/2014 5:52:04 PM

haltig handeln“, so die Begründung von Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland. Die Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene werden auch im nächsten Jahr weitergeführt.

Nachhaltigkeit – ein immer bedeutenderer Standortfaktor Es lohnt sich, wenn Institutionen und Unternehmen ihre Mitarbeiter im Bereich der nachhaltigen Veranstaltungsplanung weiterbilden lassen: Die Seminare des GCB bieten Unternehmen der Veranstaltungsbranche eine gute Gelegenheit, sich als vorbildlicher Akteur in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren. Damit stärken sie auch ihre Position im internationalen Wettbewerb, denn das Thema Nachhaltigkeit bleibt auch in Zukunft existenziell relevant für die Branche. Dies zeigt zum Beispiel das „Meeting- & EventBarometer 2014“: 82 Prozent der befragten Anbieter und 66 Prozent der Veranstalter denken demnach, dass die Berücksichtigung nachhaltiger Komponenten zunehmend wichtiger wird. Die Reduktion beziehungsweise Kompensation der CO2-Emissionen bezeichnen 61 Prozent der Anbieter und 52 Prozent der Veranstalter als Trend. Auch die im Herbst 2013 vom GCB publizierte Studie „Tagung und Kongress der Zukunft“ ergab einen hohen Stellenwert für das Thema Nachhaltigkeit: Die im Rahmen der Untersuchung befragten Experten werteten die nachhaltige Entwicklung als einen der Megatrends, die mittelfristig in besonderem Maß die Tagungs- und Kongresse beeinflussen werden: Nach den Megatrends Technologie, Globalisierung und Mobilität kam die Nachhaltigkeit hier auf den vierten Platz. ˜˜ www.gcb.de/de/green-neu/seminare


Advertorial

Leipzig - mit Innovation zum Erfolg

O

b „New York Times“, „The Guardian“ oder „Der Tagesspiegel“ – Leipzig ist mit seiner innovativen und lebendigen Kunst- und Kulturszene in aller Munde. Diese Beliebtheit strahlt auch auf das Kongressgeschäft aus, so dass immer mehr Großveranstaltungen stattfinden. Leipzig punktet mit vielen Standortvorteilen: wie den Branchenkompetenzen in der Medizin

und Biotechnologie, dem Automobilbau und der Logistik sowie der Energie- und Umweltforschung. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Kongressinitiative „Feel the spirit … do-it-at-leipzig.de“. In diesem starken Netzwerk arbeiten unter Federführung der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 49 Anbieter wie Tagungszentren, Event-Locations, Hotels sowie weitere Dienstleister zusammen. Insbesondere die Leipziger Messe GmbH mit dem CCL Congress Center Leipzig spielt eine herausragende Rolle. Als erste Messegesellschaft in Deutschland hat sie das Nachhaltigkeitssiegel „Green Globe“ erhalten. Die Kongressveranstalter profitieren so von einem langfristigen Nachhaltigkeitsmanagement. ˜˜ www.do-it-at-leipzig.de

MERCURE MEETINGS – TAGEN MIT GARANTIE

DAS HABEN SIE ERWARTE T:

In über 100 Hotels in Deutschland. WEITERE INFORMATIONEN UNTER MERCURE-TAGUNG.DE

MERCURE HOTEL HAMBURG CITY

DAS VERMUTLICH NICHT:

Impressum Herausgeber GCB German Convention Bureau e. V.

GCB Branch Office North America

Kaiserstraße 53 60329 Frankfurt/Main, Germany Tel. +49 69 242 930- 0 Fax +49 69 242 930- 26 E-Mail info@gcb.de www.gcb.de

122 East 42nd Street, Suite 2000 New York, NY 10168-0072, USA Tel. +1 212 661 4582 Fax +1 212 661 6192 E-Mail gcbny@gcb.de www.germany-meetings.com

Vorstand: Matthias Schultze, V.i.S.d.P.: Martina Nesper und Birgit Pacher Redaktion: GCB German Convention Bureau e. V.

Erscheinungsweise: dreimal jährlich Autoren dieser Ausgabe: Publik. Agentur für Kommunikation GmbH, Claudia Sporn, Dannie Quilitzsch Layout: Sven Steglich, Druck: ABT Print und Medien GmbH Fotos: Titel: MMchen / photocase.de, S. 2, 12 © Kap Europa, S. 2 © Carsten Sander, S. 4, 10: ©GCB | Michael Pasternack, S. 6 © Maritim Hotelgesellschaft, S. 7 © Stuttgart Convention Bureau, S. 7 © Düsseldorf Congress Sport & Event, S. 8 © Landgut A. Borsig, S. 9 © Seeforum Rottach-Egern, S. 11 © Jörg Lange (Leipzig) Das GCB wird unterstützt von: Strategische Partner: Deutsche Zentrale für Tourismus e. V., Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Bahn AG, IMEX - incorporating Meetings made in Germany; Preferred Partner: Accor Hospitality Germany GmbH, Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH, Stuttgart Convention Bureau

Muster lter ha für Platz hoch mm mind. 12

GCB Mitglieder und Partner www.gcb.de/de/das-gcb/ gcb-mitglieder-und-partner

MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014 – 11


Advertorial

Messe Frankfurt erhält ICONIC Award für Betonvorhang im Kap Europa

D

as Kap Europa ist Austragungsort der „greenmeetings und events“ Konferenz vom 09. bis 10. Februar 2015. Die neue Location der Messe Frankfurt direkt neben dem Messegelände und dem Shoppingcenter „Skyline Plaza“ wurde für ihre hohen ökologischen Standards von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) als weltweit erstes Veranstaltungsgebäude mit dem Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Bei den diesjährigen ICONIC Awards gab es eine weitere Auszeichnung: In der Kategorie Product (Energy Solutions), konnte der „Betonvorhang“ punkten. Eine perfekte Lösung um den klimarelevanten Betonkern in das Design des Gebäudes zu integrieren befand die Jury

des Rates für Formgebung. Zwischen der Eröffnung im Mai und dem Jahresende 2014 werden rund 60 Veranstaltungen im Kap Europa zu Gast gewesen sein. Mit der greenmeetings und events Konferenz im Februar 2015 wird

ein weiteres Highlight der „grünen“ Veranstaltungsbranche erwartet. ˜˜ www.kapeuropa.de ˜˜ www.congressfrankfurt.de

09.02. bis 10.02.2015 in Frankfurt

Jetzt anmelden! ts.de n e v -e s g n ti e e m n e e r g Eine Initiative von

12 – MEETINGS MADE IN GERMANY – 3/2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.