Quaternary Science Journal - Fluorteste quartärer Knochen in ihrer Bedeutung für die absolute C...

Page 1

18

Fluorteste quartärer Knochen in ihrer Bedeutung für die absolute Chronologie des Pleistozäns *) V o n KONRAD RICHTER, A m t für Bodenforschung, H a n n o v e r Mit 5 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Zwischen den Angaben der Cu-Datierungen und den Altersbe­ stimmungen nach den Blei- und Helium-Methoden klafft in der Erdgeschichte eine Lücke, die durch andere geophysikalische und geochemische Methoden bisher nicht befriedigend geschlossen wird. Aufbauend auf relativen Datierungsversuchen im Quartär Westdeutschlands mit Hilfe der Fluormethode, wird in Kombination mit Ergebnissen der erstgenannten Methoden eine Kurve ent­ wickelt, die eine absolute Datierung der Interglazialzeiten (pleistozänen Warmzeiten) gestattet. Vorbehaltlich in Aussicht gestellter Korrekturen würde aufgrund dieser Kurve das Alter des EemInterglazials auf 60 000 Jahre und älter, das des Holstein-Interglazials auf ca. 240 000 Jahre, das der Cromer-Warmzeit auf ca. 640 000 Jahre und das der Tegelen-Warmzeit auf 1 500 000 ± 300 000 Jahre anzusetzen sein. S u m m a r y . Between the results of the C-14 datings and the age determinations according to the lead and helium methods, there remains open a gap in earth history which so far has not been satisfactorily closed by other geophysical and geochemical methods. Building on the attempts at relative dating in the Quaternary of western Germany with the help of the fluorine method, in combination with the results of the above-mentioned methods, there is developed a curve which permits an absolute dating of the interglacial intervals (Pleistocene warm intervals). Subject to corrections that might be expected, the age of the Eem interglacial on the basis of this curve is to be placed at 60 000 years and older, the Holstein interglacial at about 240 000 years, the Cromer warm interval at about 640 000 years, and the Tegelen warm interval at 1 500 000 ± 300 000 years. D i e absolute C h r o n o l o g i e des Pleistozäns ist eines der g r o ß e n noch immer nicht be­ friedigend gelösten P r o b l e m e der Q u a r t ä r f o r s c h u n g . Lange Z e i t w u r d e die S t r a h l e n k u r v e v o n MILANKOWITCH als e x a k t e G r u n d l a g e für eine C h r o n o l o g i e des Eiszeitalters a n g e ­ sehen. I m letzten J a h r z e h n t sind die B e d e n k e n dagegen i m m e r s t ä r k e r g e w o r d e n , u n d selbst eine durch WOERKOM ( 1 9 5 3 ) verbesserte Berechnung w i r d z. B. v o n SCHWARZBACH ( 1 9 5 4 ) als Hilfsmittel für eine geologische Zeitskala abgelehnt. WOLDSTEDT ( 1 9 5 4 ) ebenso wie R. F . FLINT ( 1 9 5 7 ) u n d J. K . CHARLESWORTH ( 1 9 5 7 ) v e r h a l t e n sich in i h r e n g r o ß e n zusammenfassenden D a r s t e l l u n g e n bezüglich der M e t h o d e n z u r absoluten C h r o n o l o g i e des Pleistozäns äußerst vorsichtig. FLINT schließt seine D a r s t e l l u n g 1 9 5 7 m i t d e m S a t z : „All w e c a n say w i t h confidence is t h a t t h e last major g l a c i a t i o n has o c c u r r e d w i t h i n the last 3 0 . 0 0 0 yr, a n d p e r h a p s much m o r e . " 14

R e l a t i v a m zuverlässigsten scheinen D a t e n der C - B e r e c h n u n g , die selbst m i t d e r v e r ­ besserten M e t h o d e v o n DE VRIES n u r W e r t e bis etwas m e h r als 5 0 0 0 0 J a h r e z u erfassen v e r m a g . Zwischen diesem e x a k t scheinenden M a x i m a l w e r t u n d d e r v o n HOLMES ( 1 9 4 7 ) dargestellten u n d auch v o n ZEUNER ( 1 9 5 2 ) angeführten Z e i t s k a l a nach d e r B l e i - H e l i u m M e t h o d e klafft noch eine g r o ß e Lücke, die v o n anderen geophysikalischen beziehungsweise geochemischen M e t h o d e n bisher nicht ü b e r z e u g e n d geschlossen w e r d e n k o n n t e . N a c h der Zeitskala v o n HOLMES w i r d das Q u a r t ä r vielfach auf 1 M i l l i o n J a h r e a n g e n o m m e n . E i n i g e r m a ß e n zuverlässige W e r t e liegen a b e r ' erst a n der T e r t i ä r - K r e i d e - W e n d e mit 5 8 Millionen J a h r e n v o r . D i e Abschnitte des T e r t i ä r s w e r d e n v o n HOLMES d u r c h sedimentologische Berechnungen überbrückt, w o b e i die M i o z ä n - P l i o z ä n g r e n z e recht w a h r ­ scheinlich m i t 1 2 Mill. J a h r e n angesetzt w i r d , so d a ß praktisch zwischen ca. 1 2 M i l l . J a h ­ ren u n d 4 5 — 4 6 0 0 0 J a h r e n m e h r o d e r w e n i g e r eine Lücke klafft. H a n s E. SUESS h a t 1 9 5 6 in Science einen Versuch dargestellt, aus Tiefseebohrkernen durch K o m b i n a t i o n v o n !) Erweitertes Manuskript eines auf dem V. INQUA-Kongreß am 14. 9. 1957 in Barcelona gehaltenen Vortrages.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.