Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern Band 54 / 2016 / Seiten 43–55 / DOI 10.3285/nlk.54.04 www.natur-und-landeskunde-mv.de
GEOZON SCIENCE MEDIA ISSN 0518-3189
Die Amphipodenfauna (Crustacea) zwischen Plauer See und Müritz (Mecklenburgische Seenplatte) Ulrich Meßner & Michael L. Zettler Kurzfassung:
Die Mecklenburgischen Oberseen (Plauer See bis Müritz) sowie die mit ihnen verbundenen kleineren Seen wurden auf das Vorkommen von Amphipoden untersucht. Dazu wurden alle verfügbaren historischen Befunde gesichtet und die aktuelle Situation (2014–2016) ausführlich beschrieben. Der starke Faunenwandel durch Zuwanderung pontokaspischer Arten geht von den viel befahrenen Schifffahrtswegen (Bundeswasserstraßen) aus. Je nach Durchlässigkeit der Verbindungen erfolgt die Veränderung der Fauna in den umliegenden Seen zeitverzögert. Während Gammarus lacustris G.O. Sars, 1864 bereits seit Mitte des 20. Jhs. nicht mehr nachweisbar ist und der zwischenzeitlich zugewanderte Gammarus varsoviensis Jażdżewski, 1975 in diesen Seen ebenfalls wieder fehlt, sind Gammarus pulex (Linnaeus, 1758) und Gam marus roeselii Gervais, 1835 aktuell auf die Zuflüsse in die untersuchten Seen beschränkt. Die Amphipodenfauna der großen Seen besteht derzeit ausschließlich aus allochthonen (pontokaspischen) Arten.
The Amphipoda (Crustacea) between Lake Plau and Müritz (Mecklenburgian Lakeland) Abstract:
The Mecklenburgian Great Lakes (Lake Plau to Müritz) and the connected (adjacent) smaller lakes were investigated for the presence of amphipod species. Both historical data and the present situation (2014 to 2016) were described. Due to high traffic, notable introduction of neozoan species in recent history originates from federal waterways. Species inventory has completely changed from few autochthonous species to several allochthonous amphipods (in this case of Ponto-Caspian origin). Adjacent lakes were colonised with time delay as a function of their connectedness. While Gammarus lacustris G.O. Sars, 1864 already had disappeared in the middle of the 20th century and the probably also introduced Gam marus varsoviensis Jażdżewski, 1975 is missing again, Gammarus pulex (Linnaeus, 1758) and Gammarus roeselii Gervais, 1835 are currently restricted to some small tributary waters of the lakes (creeks and wells). The amphipod fauna of the lakes presently consists of allochthonous Ponto-Caspian species only.
Keywords: Amphipoda, Gammarus, Dikerogammarus, Pontogammarus, Echinogammarus, Obesogammarus, Chelicorophium, Synurella, neozoan species, Germany, Mecklenburg-Vorpommern
1 Einleitung In jüngster Zeit hat ein enormer Faunenwandel entlang der Bundeswasserstraßen durch Ein wanderung neuer Arten stattgefunden. Auch wenn einige Einwanderungswege für einzelne Arten schon älter sind, hatte die Fertigstellung des Main-Donau-Kanals 1992 die Ausbreitung allochthoner Arten nochmals beschleunigt (Bij de Vaate et al. 2002). Der Hauptvektor für die sehr schnelle Verbreitung, insbesondere auf den stark befahre-
nen Bundeswasserstraßen, ist der Schiffsverkehr (Tittizer et al. 2000, Tittizer 2001). In Mecklenburg-Vorpommern ist vor allem das hohe Aufkommen von touristischen Sportbooten als Vektor bedeutend. Die Mecklenburgischen Oberseen (Plauer See bis Müritz) sind Teil des Bundeswasserstraßennetzes und stehen in Verbindung mit Elbe und Oder. So stehen Einwanderungswege aus zwei Richtungen offen. Neben dem direkten Ausbreitungsprozess über die Bundeswasserstraßen lassen sich in den umliegenden Gewässern die zeitlich
Archiv Natur- und Landeskunde MV / Band 54 / 2016 / 43–55 / DOI 10.3285/nlk.54.04 / © Autoren / Creative Commons Attribution License
43