Quaternary Science Journal - Regionale Bodendifferenzierungen während der Würmeiszeit

Page 1

43

Regionale Bodendifferenzierungen während der Würmeiszeit ') V o n K A R L B R U N N A C K E R , München

Mit 3 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Die verschiedenartige Ausbildung der würmeiszeitiichen Lößprofile wird auf Unterschiede in der zeitlichen und räumlichen Klimadifferenzierung unter Berücksich­ tigung des jeweiligen Einzelstandortes zurückgeführt. Demnach kann eine Profildifferenzierung von trockenen zu feuchten Landschaften unterschieden werden, sowie von einem kontinentalen zu einem ozeanischen Klimabereich. Infolge der zeitlichen Klimadifferenzierung von feucht zu trocken, mit Oszillationen, breitet sich im Laufe der Würmeiszeit die Lößfazies mit ein bzw. zwei eingeschalteten Tundrenböden aus dem kontinentalen Klimabereich auf Kosten des ozeani­ schen mit seiner scheinbar ungegliederten Fließerdefolge aus. Es tritt also ein vertikaler und horizontaler Fazieswechsel auf. S u m m a r y . The different structures of the Würm-Glacial loess-profiles seem to corre­ spond to differences in the climatic differentiation of time and room with respect to the parti­ cular position. According to that, we may distinguish a profile-differentiation as well from dry to humid soils, as from a continental to an oceanic climate. In consequence of the climatic diffe­ rentiation from dry to humid, with oscillations, the loess-facies increases in the course of the Würm-Glacial with one resp. two enclosed Tundra-soils from the continental climate at the cost of the oceanic climate with its Sjeemingly undivided „Fließerde". We have so the result of a vertical and a horizontal change of facies. Auf regionale Unterschiede in der A u s b i l d u n g der Lößprofile w u r d e schon mehrfach h i n g e w i e s e n ( R . LAIS 1 9 5 1 , F . BRANDTNER

1 9 5 4 , J. F I N K 1 9 5 4 , J. F I N K & H .

MAJDAN

1954, K . BRUNNACKER 1954a, 1955). V o r allem haben sich bei der Bearbeitung des würmeiszeitlichen Losses in B a y e r n Unterschiede gezeigt zwischen der A u s b i l d u n g der Lößprofile d e r trockeneren gegenüber d e r feuchteren Gebiete u n d weiter in d e r Ausbil­ d u n g in S ü d b a y e r n gegenüber der v o n M a i n f r a n k e n . Diese Unterschiede k ö n n e n z u r G r u n d l a g e einer w e i t r ä u m i g e r e n Betrachtung gemacht w e r d e n . N a c h d e m a n anderer Stelle d i e jungpleistozäne Bodenentwicklung in Bayern s o w o h l in ihrer zeitlichen wie räumlichen Differenzierung eingehend b e h a n d e l t werden w i r d ( K . BRUNNACKER 1954b), genügt hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse. D i e G r u n d l a g e einer regionalen Betrachtung der Profilausbildung geht v o n Einzel­ profilen aus, die Ausdruck d e r jeweiligen heutigen Aufschlußlage u n d d a r i n wiederge­ spiegelten örtlichen Situation sind. Es ist also nötig, möglichst viele solche Einzelauf­ schlüsse innerhalb eines jeden Klimabereiches z u sammeln, u m daraus durch K o m b i ­ n a t i o n N ä h e r e s über d e n typischen Aufbau d e r Lößprofile des jeweiligen Gebietes sagen zu k ö n n e n . U n t e r d e m würmeiszeitlichen L ö ß u n d seinen Fließerden liegt d e r r i ß - w ü r m i n t e r glaziale Boden. Dieser ist auf L ö ß der v o r l e t z t e n K a l t z e i t in ebener Lage als Pseudogley (gleyartiger Boden) u n d in H a n g l a g e a l s Braunerde entwickelt. Diese B r a u n e r d e ist allerdings in den allermeisten Fällen nicht m e h r vollständig anstehend e r h a l t e n , weil ihre obersten H o r i z o n t e durch das intensive Bodenfließen d e r beginnenden Würmeiszeit abgetragen wurden. Als Beispiel für den ü b e r d e m mehr o d e r weniger w e i t geköpfften r i ß - w ü r m - i n t e r glazialen Boden folgenden würmeiszeitlichen Profilaufbau möge die schematische A b ­ b i l d u n g 1 genügen. Sie zeigt die A b h ä n g i g k e i t des Profilaufbaues v o n d e r Geländelage. D a d i e H a n g n e i g u n g , die H a n g r i c h t u n g , d a s Einzugsgebiet d e r Fließerden, die regionale Differenzierung u n d schließlich auch die örtlichen Aufschlußverhältnisse wechseln, kann m a n g a r nicht e r w a r t e n , d a ß ein Aufschluß d e m anderen gleicht. ') Referat auf der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Laufen/Obby. am 4. September 1955, nebst Zusammenfassung der im Rahmen der anschließenden Exkursion nadi Niederösterreich gemachten Diskussionsbemerkungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.