119
Ein erstes sicheres Vorkommen von periglazialem Steinnetzboden im Norddeutschen Flachland von H E I N R I C H W O R T M A N N , Krefeld
Mit 3 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Bei Stadtlohn im westlichen Münsterland/Westfalen wird ein erstes sicheres weichselperiglaziales, sohlenständiges Steinnetzwerk aus dem lehmigen Abraum eines Turon-Kalksteinbruches beschrieben. Durch etagenförmig angelegte Horizontal- und Ver tikalschnitte ist eine etwa 2000 qm große Fläche aufgeschlossen, die einen guten Oberblick über die räumliche Erscheinung bietet. Neben unregelmäßigem Steinnetzwerk und vereinzelten Stein streifen sind auch wohlgcformte Steinpolygone vorhanden. Aufbau der Steinrahmen, Körnung und stoffliche Zusammensetzung der Feinerdebeete, in denen warmzeitlicher „Kalksteinbraun lehm" und Saale-Grundmoräne aufgearbeitet sind, werden erläutert. Eine genetische Deutung wird versucht und auf die Ähnlichkeit der Formen bei anderen periglazialen Frostböden hinge wiesen. A b s t r a c t . Near Stadtlohn in Western Westphalia (North Germany) a well developped „patterned ground" (stone polygons, stone strips etc.) is described. It has been found in the loamy overburden of a limestone quarry. The loamy material consists of a loamy brown limestone soil and of boulder clay of the Saale-Glaciation. The age of this patterned ground can be determined as Weichsel-Periglacial. The material of the stone-borders comes from the underlaying limestone. The formation and mechanism are discussed and relations to other periglacial soils with frost structures are mentioned. Periglaziale Frostbodenerscheinungen, die im N o r d d e u t s c h e n Flachland zumeist n u r unter einer schützenden Decke jüngerer Ablagerungen gut e r h a l t e n geblieben sind, k o m men als Eiskeile, Taschen-, T r o p f e n - u n d W ü r g e b ö d e n in solcher H ä u f u n g u n d a n so vielen O r t e n v o r , d a ß neue V o r k o m m e n n u r noch d e r regionalen Vollständigkeit halber registriert w e r d e n . Es stehen genügend, z . T . vorzügliche A b b i l d u n g e n für die Erscheinun gen zur V e r f ü g u n g . S t r u k t u r b ö d e n im Sinne d e r engen Fassung v o n M E I N A R D U S (1912, 1929), d e r d a r u n t e r nur frostbedingte Böden aus u n h o m o g e n e m M a t e r i a l m i t deutlicher Detritussortierung zu Streifen, R i n g e n , N e t z e n u. ä. versteht, sind im N o r d d e u t s c h e n Flachland u n d auch in H o l l a n d ( v a n der VLERK & FLORSCHÜTZ 1949) nicht b e k a n n t . STEEGER (1944, S. 530), der sich u m d i e Erforschung d e r periglazialen Bodenformen im Niederrheingebiet beson dere V e r d i e n s t e erworben h a t , e r w ä h n t ein V o r k o m m e n v o n zwei auffälligen Kreisen dichter Blockbestreuung v o n e t w a 10 m Durchmesser, die nach A b t r a g u n g einer deckenden Sandschicht in der Eltener Stauchmoräne freigelegt w a r e n , als möglicherweise echten S t r u k t u r b o d e n ; jedoch b e t o n t er in einer mündlichen M i t t e i l u n g (1956), d a ß sich im Niederrheingebiet S t r u k t u r b ö d e n in F o r m v o n S t e i n n e t z w e r k nicht haben nachweisen lassen. Gesicherte V o r k o m m e n v o n fossilen S t r u k t u r b ö d e n aus den deutschen Mittelgebirgen sind schon l ä n g e r b e k a n n t ( D Ü C K E R 1937, G E L L E R T 1933, P O S E R & H Ö V E R M A N N
1951
HEMPEL 1955). Diese V o r k o m m e n w a r e n aber zumeist nicht gut aufgeschlossen. Abbil dungen, die Aufsicht u n d senkrechten Schnitt zusammen bringen, sind selten, w a s bei der großen Schwierigkeit einer A u f g r a b u n g v o n S t r u k t u r b ö d e n verständlich ist. H ä u f i g dage gen sind g u t e Aufsichtsbilder v o n rezenten S t r u k t u r b ö d e n aus den F r o s t k l i m a t e n der Polargebiete als auch der subnivalen Stufe d e r Hochgebirge (u. a. POSER 1931, T R O L L 1944). Auf der T a g u n g der D E U Q U A (August 1955 in Laufen bei Salzburg) u n d auf der Tagung d e r Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in G ö t t i n g e n (September 1955)