Quaternary Science Journal - Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten ...

Page 1

87

Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung Von

H U G O GHOSS, Bamberg

Mit 1 Tabelle Z u s a m m e n f a s s u n g : Die Definition des Begriffs I n t e r st a d i a l muß auf Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen von Bildungen des Alleröd-Interstadials dahin abge­ ändert werden, daß die Amplitude des interstadialen Klimas von subarktisch bis temperiert reich­ te, daß also auch Bewaldung und Bodenbildung in einem Interstadial möglich waren; ein nennens­ wertes Eichenmischwald- und Hasel-Maximum fehlten; auf die Zeitdauer kommt es nicht an. Die paläofaunistische und -floristische, die pedologische, sedimentanalytische und archäologische U n ­ tersuchung jungpleistozäner Lößprofile im südöstlichen semi-ariden Mitteleuropa hat ergeben, d a ß die ca. 0,5—1 m mächtige G ö t t w e i g e r L e i m e n z o n e in einem schätzungsweise 15000 Jahre langen temperierten Interstadial mit Waldsteppenklima entstanden ist, das zwei weitgehend selbständige Würmstadiale ( A l t w ü r m m i t M o u s t e r i e n und H a u p t w ü r m mit Jungpaläolithikum) voneinander trennt; zum G ö t t w e i g e r Interstadial gehören auch die Schwankungen von S p i e z und L a u f e n . In Höhlen hat dieses Interstadial eine meist ca. 20 cm mächtige Höhlenlehmsdhicht zwischen den Schichten mit Mousterien und Jungpaläolithikum durch intensive chemische Verwitterung von Kalkschutt erzeugt. In N o r d ­ amerika trennt das gleichzeitige, ca. 16 000 Jahre lange S i d n e y - I n t e r s t a d i a l A l t - und Hauptwisconsin. S u m m a r y : On the ground of recent pollen-analytical studies concerning the Alleröd Interstadial, the definition of the notion " i n t e r s t a d i a l " is to be corrected by the amend­ ment that it implies climates from subarctic to temperate, thus the possibility, too, of forest growth and soil formation; a maximum worth mentioning of hazel and mixed oak forest were absent; the duration is irrelevant. The study of Upper Pleistocene loess sections in the semi-arid coun­ tries of southeastern Central Europe applying palaeofaunistic, palaeofloristic pedological, sedi­ ment-analytical, and archaeological researches suggested that the Göttweig fossil soil (0,5 to 1 m in thickness) of those loess sections must have been formed during a temperate interstadial with forest-steppe climate for around 15 000 years (estimated), which has separated two fairly inde­ pendent Würmian stadials ( A n c i e n t W ü r m w i t h M o u s t e r i a n and M a i n W ü r m w i t h U p p e r P a l a e o l i t h i c ) ; the G ö t t w e i g i n t e r s t a d i a l includes the S p i e z and L a u f e n i n t e r s t a d i a l s. Within cave deposits, it has produced a cave loam stratum of mostly 20 cm thickness by intensive chemical disintegration of limestone debris. In N o r t h America, the S i d n e y i n t e r s t a d i a l of ca. 16 000 yr in length is the correlative of the Göttweig interstadial, it separates a n E a r l y W i s c o n s i n stadial from the M a i n W i s c o n s i n glaciation. D i e t r o t z jahrzehntelanger Arbeit noch i m m e r nicht allgemein befriedigend gelungene Lösung des P r o b l e m s der Gliederung u n d C h r o n o l o g i e des Jungpleistozäns in E u r o p a ist n u r v o n einer a 1 1 e in Frage k o m m e n d e n Wissenschaften heranziehenden A u s w e r t u n g der L ö ß p r o f i l e in den semi-ariden Klimagebieten des südöstlichen M i t t e l e u r o p a (östliches Österreich u n d Tschechoslowakei) zu e r w a r t e n , w o die Lößstratigraphie am deutlichsten ausgeprägt ist u n d Abspülung sowie Solifluktion e i n e sehr viel geringere Rolle als i m W spielten; denn im L ö ß sind die großen s ä k u l a r e n K l i m a ä n d e r u n g e n des Pleistozäns o h n e V e r z ö g e r u n g (wie bei den M o r ä n e n ) im Wechsel v o n fossilen Böden, Fließerden u n d nicht v e r l e h m t e m L ö ß registriert. W e n i g e r deutlich ist n a t u r g e m ä ß dieser K l i m a w a n d e l in d e n Höhlenschichtenfolgen zu e r k e n n e n ; aber w e n n sie m i t der Sedimentanalyse von R . L A I S ( 1 9 4 1 ) , ferner faunistisch und archäologisch so sorgfältig untersucht w o r d e n sind wie z. B. die W e i n b e r g h ö h l e n von M a u e r n (L. F. Z O T Z 1 9 5 5 ) , k ö n n e n sie mit den jungpleistozänen Lößprofilen des g e n a n n t e n Gebiets parallelisiert w e r d e n ; das ist sehr wichtig, weil sie für die Erforschung der jungpleistozänen Biotope viel m e h r Befunde liefern als die meisten Lößprofile. Die F l u ß - u n d Stromterrassen im P e r i g l a z i a l kommen in diesem Z u s a m m e n ­ h a n g so lange nicht in Frage, wie allen Ernstes v o n geologischer Seite auf der N i e d e r terrasse L ö ß p a k e t e von 9 b z w . I l m Mächtigkeit m i t 2 (zwei) fossilen Böden gefunden werden!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Quaternary Science Journal - Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten ... by Geozon Science Media - Issuu