176
Beitrag zur Kenntnis arktischer Sedimente Von
PAUL W.
THOMSON, Bonn
1. D i e D r y a s t o n e . In den noch u n t e r m e h r oder weniger arktischen B e d i n g u n gen entstandenen l a k u s t r i n e n Bildungen sind die sog. D r y a s t o n e im Ostseebecken sehr verbreitet. Typische organogene Seeablagerungen: Gyttjen u n d D y b i l d u n g e n , findet m a n ja erst v o n der K l i m a z o n e der geschlossenen subarktischen W ä l d e r an. A u f f a l l e n d ist in diesen T o n e n stellenweise ein Reichtum an B l ä t t e r n v o n : Dryas octopetala, Ericaceen wie Arctostaphylus alpina, Loiseleuria procumbens, W e i d e n wie Salix polaris, S.herbacea, S.reticulata usw., Betula nana u n d vielen a n d e r e n . Die meisten dieser Pflanzen wachsen nicht u n m i t t e l b a r an den U f e r n der Seebecken oder Bäche, die v o n Carex u n d Eriophorum-Best&nden eingenommen w e r d e n . Es h a n d e l t sich um die H a l b sträucher, die w e i t g e h e n d die trockeneren Tundraflächen bedecken, die feuchteren G e biete aber m e h r o d e r weniger meiden. Z u m T e i l sind es, wie Salix herbacea, Schneetäldienpflanzen. Falls in den Bächen ein g r ö ß e r e r K a l k g e h a l t im Wasser v o r h a n d e n ist, k ö n n e n auch gelegentlich Dryassträucher u n m i t t e l b a r a m Wasser wachsen. I n d e r Regel ist aber Dryas octopetala eine Pflanze der kalkreichen, m e h r oder weniger alkalischen Felsböden, w ä h r e n d Loiseleuria procumbens die sauren Gesteinsböden b e v o r z u g t . I m Sommer 1933 u n d 1937 habe ich weite W a n d e r u n g e n durch Schwedisch-, Finnisch- u n d N o r w e g i s c h - L a p p l a n d machen k ö n n e n u n d auch das d a m a l s finnische P e t s a m o g e b i e t u n d die Fischerhalbinsel besuchen k ö n n e n . G e r a d e in P e t s a m o , einem größtenteils m i t Moränenschutt bedeckten T u n d r a g e b i e t , in dem basische Gesteine verbreitet sind, h a b e ich E n d e Juli, A n f a n g A u g u s t in nach N . e x p o n i e r t e n M u l d e n reichlich Schnee g e f u n d e n . Dieser Schnee w a r v o l l k o m m e n m i t B l ä t t e r n der Felsbodentundragewächsen durch setzt: Arctostaphylus alpina, Salix myrsinites, S.glauca, S.hastata, S.lanata, Dryas u s w . Die über die T u n d r a f l ä c h e n brausenden S t ü r m e dürften hier die Blätter im F r ü h w i n t e r mit dem Schnee zusammengewirbelt haben. D i e v o n Tälchen ausgehenden Bäche f ü h r e n n u n diese Blätter in die in den Senken v o r h a n d e n e n größeren u n d kleineren Seebecken. So ist es zu e r k l ä r e n , d a ß sich in diesen Seebecken, die von einer Carex-EriophorumVegetation umgeben sind, tonige Sedimente bilden, die in Massen Blätter der u m g e b e n den Felsvegetation enthalten. So dürften auch die spätglazialen D r y a s t o n e e n t s t a n d e n sein, die sich nach dem Eisfreiwerden des L a n d e s in den Senken des mehr o d e r w e n i g e r hügeligen G r u n d m o r ä n e n g e l ä n d e s im Ostseebecken gebildet h a b e n (THOMSON 1933). 2. W ä h r e n d der postglazialen W ä r m e z e i t w a r der subarktische W a l d g ü r t e l m i t den für ihn bezeichnenden A a p a m o o r e n u n d ähnlichen Bildungen weit in das heutige T u n dragebiet vorgestoßen. W ä h r e n d der k ü h l e r e n „ N a c h w ä r m e z e i t " zog sich die B a u m grenze nach S zurück, u n d in den M o o r e n k a m es zu den bekannten A u f f r i e r u n g s u n d Abbauerscheinungen, die als T o r f h ü g e l o d e r Palsen b e k a n n t sind. Auf die g r o ß e L i t e r a t u r d a r ü b e r möchte ich nicht n ä h e r eingehen. Die vorzüglichen A r b e i t e n v o n V. A U E R u n d die zahlreichen der russischen L i t e r a t u r seien n u r k u r z e r w ä h n t . I m Sommer 1937 habe ich im Enontekiogebiet in der N ä h e des Kilpisjärvi, w o F i n n l a n d , Schweden u n d N o r w e g e n z u s a m m e n s t o ß e n , w u n d e r v o l l entwickelte T o r f h ü gel v o n e t w a 7 m H ö h e beobachten k ö n n e n . Es herrschte d a m a l s eine T r o c k e n h e i t v o n mehreren Wochen. Die vegetationsfreien Oberflächen der Torfhügel w a r e n w e i t g e h e n d trocken, so d a ß der T o r f im W i n d e v e r w e h t w u r d e u n d richtige T o r f m u l l w e h e n z u stande k a m e n . I n den Senken k a n n es d a n n zu Sedimenten k o m m e n , in denen d e r v o m W i n d e v e r w e h t e T o r f m u l l m i t T o n v e r m e n g t abgelagert w i r d . D a das M a t e r i a l in den T o r f h ü g e l n , wie es V. A U E R SO schön nachgewiesen h a t , langsam v o n unten nach oben w a n d e r t , so w e r d e n w ä h r e n d des Abbaues verschiedene H o r i z o n t e des Torflagers durch