71
Über Schmelzvorgang und Wärmehaushalt im Zentralgebiet des Inlandeises Von
P A U L JASPERSEN
in
Kiel
Z u s a m m e n f a s s u n g . In der folgenden Arbeit wird der Nachweis geführt, daß auch in größerer Tiefe der zentralen grönländischen Eiskappe, abgesehen von der Bodenzone, ein Schmelzen nicht stattfindet. A b s t r a c t . In the following paper evidence is produced that also in great depth of the central Greenland ice-cover no melting can take place, setting aside the zone on the bottom. N a c h d e m P . WOLDSTEDT ( 1 9 5 2 ) d i e Bewegungsvorgänge im Inlandeis in klaren G e d a n k e n geschildert h a t , erscheint es wünschenswert, auch die F r a g e des Schmelzens im I n n e r n des Inlandeises u n d des W ä r m e h a u s h a l t s i m z e n t r a l e n Bereich zu erörtern. P. WOLDSTEDT u n d a n d e r e Forscher n e h m e n an, d a ß bei d e m Absinken der Schnee- u n d Eisschichten v o n der Oberfläche bis z u r Sohle des Inlandeises in einer gewissen, aber u n b e k a n n t e n Tiefe d e r Schmelzpunkt des Eises erreicht w e r d e ; dieser liegt u m so weiter u n t e r 0 ° C , je s t ä r k e r der D r u c k ist. O b aber wirklich der Schmelzpunkt erreicht w i r d u n d d a n n auch tatsächlich das Eis z u m Schmelzen k o m m t , h ä n g t d a v o n a b , 1.
ob zunächst das Eis auf die T e m p e r a t u r des Schmelzpunktes e r w ä r m t w i r d ,
2.
ob d a n n noch die für das Schmelzen selbst erforderliche W ä r m e m e n g e h a n d e n ist.
vor
Z u r Veranschaulichung der Verhältnisse und z u r E r k e n n u n g der verschiedenen mög lich erscheinenden V o r g ä n g e soll das Beispiel des grönländischen Inlandeises zunächst in e t w a s schematisierter F o r m b e h a n d e l t werden. Z u r rechnerischen Erfassung möge hierbei eine Säule des Inlandeises u n t e r der Eismitte v o n 1 qm Querschnitt u n d einer H ö h e e t w a gleich d e r Eisdicke g e w ä h l t w e r d e n . D i e '„Französische P o l a r e x p e d i t i o n in G r ö n l a n d u n d A d e l i e l a n d ( A n t a r k t i s ) 1 9 4 8 - 5 1 " , gibt auf G r u n d neuerer seismischer Messungen diese Eisdicke mit 3 1 0 0 m a n , wobei die Oberfläche des U n t e r g r u n d s etwa im Meeresniveau festgestellt w u r d e (KANNENBERG 1 9 5 1 ) . U m dem verschiedenen spezifischen Gewicht d e r Schnee-, F i r n - u n d Eisschichten a n g e n ä h e r t Rechnung z u tragen, möge z u r Vereinfachung der Gewichtsberechnung eine Säule k o m p a k t e n Gletschereises v o n 2 5 0 0 m im W e i t e r e n z u g r u n d e gelegt w e r d e n . U n ter d e r Voraussetzung, d a ß das I n l a n d e i s sich im dynamischen Gleichgewichtszustand zwischen Zuwachs u n d Abfluß befinde, w i r d der jährliche Zuwachs durch Niederschläge durch das Absinken d e r ganzen Säule u m das gleiche M a ß ausgeglichen. D i e N i e d e r schlagshöhe auf der E i s m i t t e k a n n m i t e t w a 3 4 cm (auf Wasser reduziert) o d e r 3 4 0 kg je q m angenommen w e r d e n ( K . W E G E N E R , Bd. I I I , S. 1 1 7 ) . Dieser Wassersäule ent spricht eine Eissäule v o n 3 8 cm bei einem spezifischen Gewicht v o n 0 , 9 (BRINKMANN I, S. 3 3 ) . U m diesen B e t r a g w i r d also auch jährlich die a n g e n o m m e n e Eissäule absinken. D i e m a x i m a l e H e r a b s e t z u n g des Schmelzpunktes m u ß sich a m Boden ergeben. D a s Gewicht der Eissäule b e t r ä g t bei einem spezifischen G e w i c h t v o n 0 , 9 e t w a 2 2 5 0 0 0 0 kg, w o r a u s sich am Boden ein Druck v o n 2 2 5 atm. ergibt. D a n u n der Schmelzpunkt durch D r u c k u m 0 , 0 0 8 ° C für je 1 atm. herabgesetzt w i r d (ebenda S. 3 4 ) , errechnet sich die T e m p e r a t u r des Schmelzpunktes a n d e r Eissohle auf r u n d — 2 ° C . D i e G r ö ß e d e s W ä r m e b e d a r f s , w e n n a m Boden der Eissäule v o n 2 5 0 0 m die T e m p e r a t u r des Schmelzpunktes in der gesamten jährlich am G r u n d eintreffenden Eismenge v o n 3 4 0 kg erreicht w e r d e n soll, ergibt sich aus F o l g e n d e m : Die T e m p e r a t u r des Firns nahe der Oberfläche b e t r ä g t auf Eismitte e t w a — 2 8 ° C (K. WEGENER, I I I ,