170
Die periglazialen Strukturbodenbildungen als Folgen der Hydratationsvorgänge im Boden V o n ERWIN SCHENK,
Gießen
Mit 7 Abb. im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Strukturbildungen im Frostboden werden als Auswirkungen der Hydratationsvorgänge im gefrierenden Boden gedeutet. Die das Wasseraufnahmevermögen der Bodenteilchen übersteigende Wasserzufuhr beim Gefrieren ergibt sich aus den Energiediffe renzen der hydratisierenden Teilchen. Angetrieben wird die Wasserbewegung von dem elektri schen Potential der wachsenden Eiskristalle, das beträchtlich höher ist als das der übrigen Komponenten des gefrierenden polydispersen Systems Boden. A b s t r a c t . The froststructures in soils are explained to be effects of the processes of hydratation. The water supply and water movement is caused by the differences in osmotic pressure, which results from the dielectrical properties of the components of the polydisperse system soil. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
INHALT Einführung Quellung und Konvektion Zustandsformen und Bewegungsvorgänge Der Frostboden als kolloidales System Hydratation Dehydratation und Eiskeilbildung Horizontale Eisschichten und vertikale Wasserbewegung Frosteindringung Frosthebung Lentokapillarer Punkt Rückblick Zusammenfassung Literaturverzeichnis. Einführung
Die g r o ß e Z a h l der T h e o r i e n , die zur E r k l ä r u n g der P h ä n o m e n e der S t r u k t u r b o d e n bildungen entwickelt w o r d e n sind, u n d die T a t s a c h e , d a ß a u d i h e u t e noch E r k l ä r u n g e n gegeben w e r d e n , die gesicherten Erkenntnissen d e r Strukturbodenforschung nicht ent sprechen, zeigt eindringlich, d a ß bislang keine befriedigende L ö s u n g gefunden w o r d e n ist. "Wohl h a t sich die Z a h l d e r T h e o r i e n durch die fortschreitenden Erkenntnisse v o n selbst g e m i n d e r t u n d auf 2 o d e r 3 im Grundsätzlichen auseinandergehende E r k l ä r u n g e n reduziert; doch bestehen im D e t a i l noch beträchtliche Meinungsverschiedenheiten u n d dabei ein unklares N e b e n e i n a n d e r v o n verschiedenartigen P r i n z i p i e n der M e c h a n i k und Dynamik. Einerseits sind es die Kräfte kolloidchemischer A r t , andererseits die Gesetze der reinen Mechanik, die a n t r e i b e n d u n d f o r m e n d w i r k e n sollen. V o n d e n F a k t o r e n F r o s t druck, Frostschub u n d F r o s t h e b u n g , Solifluktion im eigentlichen ( R . SERNANDER 1 9 0 5 , J. G. A N D E R S S O N 1906, O . NORDENSKJÖLD 1 9 0 9 , B. HÖGBOM 1 9 0 8 / 0 9 ) u n d
erweiterten
Sinn ( C . T R O L L 1944, 1948), K o n t r a k t i o n , Q u e l l u n g u n d K o n v e k t i o n , Erosion u n d W i n d w i r k u n g stehen bei d e n einzelnen Beobachtern u n d Forschern bald diese, b a l d jene im V o r d e r g r u n d bei d e r E r k l ä r u n g d e r Bildungsumstände u n d der M e c h a n i k , ohne d a ß d a b e i auf die G r u n d g e s e t z e d e r F r o s t w i r k u n g im B o d e n als einem p o l y dispersen System konsequent a u f g e b a u t w o r d e n ist. Eine allererste V o r a u s s e t z u n g für eine zutreffende E r k l ä r u n g sind aber n u n ein deutig k l a r e u n d sichere E r k e n n t n i s s e in der M e c h a n i k d e r F r o s t s t r u k t u r b ö d e n , d . h . eine genaue T r e n n u n g , G l i e d e r u n g u n d Folge d e r k i n e m a t i s c h e n Abläufe u n d der