Quaternary Science Journal - Ein frühweichselzeitliches Profil bei Rahden-Welle (nördliches Wie...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

107 — 111 5 Abb.

47

Hannover

1997

Ein frühweichselzeitliches Profil bei Rahden-Welle (nördliches Wiehengebirgsvorland, Nordrhein-Westfalen) Klaus Skupin & Rüdiger Stritzke*) Pleistocene, Early Weichselian, m a p p i n g , gravel and p o l l e n analysis

d e m N a c h w e i s e r h e b l i c h e r H e l i o p h y t e n a n t e i l e erlaubt d a s

kieren (DELTLOFF 1 9 8 6 ) . Im H a n g e n d e n folgen zu­ meist Mittelterrassen-Ablagerungen der W e s e r , de­ r e n Verlauf im Vorfeld des saalezeitlichen Inlandei­ ses damals E-W gerichtet war (ROHDF.1994). Im B e ­ reich von Rahden u n d W e h e finden sich in Gelän­ d e k u p p e n saalezeitliche Sedimente erhalten, die als Teil eines SE-NW gerichteten Stauchmoränen­ r ü c k e n s , der Hiller Staffel, a n z u s p r e c h e n sind

pollenfloristische Material e i n e Einstufung in das H e i n i n g -

(WORTMANN 1971,

Stadial d e r frühen W e i c h s e l - K a l t z e i t .

o b e r f l ä c h e n n a h e n Untergrund d e s unmittelbaren U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s bilden zumeist fluviatile S e ­ dimente der Weichsel-Kaltzeit und d e s H o l o z ä n s s o ­ w i e holozäne M o o r - und A n m o o r b i l d u n g e n . Derar­ tigen Ablagerungen entstammt das untersuchte Pro­ fil der Kläranlage Rahden-Welle. Es läßt sich in drei Abschnitte gliedern mit Sanden und K i e s e n im o b e ­ r e n und unteren Teil sowie kryoturbar stark ver­ formten Silten und Torfen d a z w i s c h e n (Abb. 2 und 3 ) . D e n tieferen Untergrund e r s c h l o ß e i n e unmittel­ b a r e benachbarte Spülbohrung, die b e i 17 m Teufe e n d e t e . D e m n a c h folgen im L i e g e n d e n des Profils siltige Sande und sandige Kiese ü b e r T o n s t e i n e n der Unterkreide. Die sandigen Kiese repräsentieren auf­ grund ihres G e h a l t e s an n o r d i s c h e n Kristallin­ geschieben entweder w e i c h s e l z e i t l i c h e Terras­ s e n k ö r p e r oder saalezeitliche Rinnenfüllungen.

K u r z f a s s u n g : B e i A u s h u b a r b e i t e n an d e r Kläranlage Rahden-Welle Kleinen

wurden

Aue ergraben.

in

Niederterrassenablagerungen

der

Unter Auen- und

er­

Talsanden

s c h l o ß s i c h e i n e 1-2 m m ä c h t i g e Silt- u n d Torfschicht, a u f d i e im L i e g e n d e n v e r m u t l i c h s a a l e z e i t l i c h e sande

folgten.

Der

pollenanalytischen

Schmelzwasser­ Bearbeitung

der

T o r f s c h i c h t zufolge p r ä g t e n vor allem G r ä s e r s o w i e K i e f e r u n d B i r k e das d a m a l i g e Landschaftsbild. In V e r b i n d u n g mit

[An E a r l y W e i c h s e l i a n

section

n e a r Rahden-Welle] A b s t r a c t : During excavations Kahclen-Welle

lower

terrace

for a purification plant in d e p o s i t i o n s o f the

..Kleine

A u e " w e r e found. M e l t w a t e r layers o f p r o b a b l y Saalian a g e w e r e overlain b y p e a t y , silty a n d s a n d y d e p o s i t i o n s . P o l lenanalytical

i n v e s t i g a t i o n o f the p e a t r e c o r d s the d o m i ­

n a n c e o f grass, p i n e a n d birch in the s c e n e r y . with c o n s i d e r a b l e

Together

a m o u n t s o f h e l i o p h y t e s the p o l l e n a s ­

s e m b l a g e indicates a n H e r n i n g stadial a g e (early W e i c h s e ­ l i a n ) o f the i n v e s t i g a t e d layer.

1 Einleitung B e i der g e o l o g i s c h e n Kartierung d e s Blattes 3 5 1 7 R a h d e n im n ö r d l i c h e n Wiehengebirgsvorland wur­ de e i n e temporär aufgeschlossene B a u g r u b e im B e ­ reich der Kläranlage „Am Stellerdamm" in RahdenW e l l e untersucht ( A b b . 1). Erschlossen w a r e n weichselzeitliche Ablagerungen der Kleinen Aue, ei­ n e m Quellfluß der Aue, w e l c h e der Hunte zufließt. Der Untergrund w a r bis auf eine Tiefe von etwa 6 m großräumig a u f g e s c h l o s s e n . 2 Geologie D e n quartären Untergrund des Blattes Rahden bil­ d e n 1 0 - 3 0 m m ä c h t i g e Sedimente des Mittel- bis J u n g p l e i s t o z ä n s , d e r e n Basis Schmelzwassersedi­ m e n t e und G e s c h i e b e m e r g e l der Elster-Kaltzeit mar*) Anschrift d e r Verfasser: Dr. K. SKUPIN u n d Dr. R. STRITZKE, G e o l o g i s c h e s L a n d e s a m t N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , Postfach 1 0 8 0 , 4 7 7 1 0 Krefeld

SKUPIN & SIMI

/:• \

i. V o r b . ) .

Den

3 Paläobotanik 3.1 Methodik D i e P r o b e n e n t n a h m e für die Pollenanalyse erfolgte engständig im Abstand von 5 bis 10 c m . Die Pollenaufbereitung g e s c h a h nach einer V o r b e h a n d l u n g mit K O H und 45%iger HF nach der Acetolyse-Met h o d e von Erdtmann. A b s c h l i e ß e n d w u r d e n das Pro­ benmaterial gesiebt ( 1 0 um). D i e B e r e c h n u n g s ­ grundlage für die Pollentaxa ist die S u m m e aller B a u m p o l l e n ( B P ) . D a s Pollendiagramm ist in sog. „Iocal pollen a s s e m b l a g e zones" (LPAZ), lokale Pol­ lenvergesellschaftungszonen unterteilt w o r d e n . Zur Artbestimmung v o n Betula w u r d e n in repräsentati­ v e n P r o b e n die K o r n d u r c h m e s s e r ermittelt. Die Mes­ s u n g erfolgte von e i n e r W a n d zur g e g e n ü b e r l i e g e n ­ d e n Pore.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.