Quaternary Science Journal - Neuere Funde des Weichselspätglazials in Schleswig-Holstein

Page 1

Eiszeitalter u. Gegenwart

35

161—180

Hannover 1985

4 Abb., 3 Tab., 2 Taf.

Neuere Funde des Weichselspätglazials in Schleswig-Holstein WOLFRAM BOCK, BURCHARD MENKE, EBERHARD STREHL & HOLGER ZIEMUS*)

New finds, late glacial deposits, otganic materials, Late Glacial environment, outctops, pollen-spotes diagram, classification, Late Weichselian. Schleswig Holstein, Northwest Getman Plains

Kurzfassung: Es weiden dtei Fundplätze weichselspätglazialei oiganogenei Ablagerungen (insbesondeie des Alleiöd-Intetstadials) neu beschrieben. Daran anschließend wird die Stratigtaphie des Weichselspätglazials für Schleswig-Holstein eiöitett. Das BöllingInterstadial zeichnet sich pollenfloristisch durch ein kräftiges (Baum-)Birkenmaximum aus. Unter dem Bölling-Inteistadial existiert ein schwach (durch Zwergbirke und Sanddorn) gekenn­ zeichnetes „Meiendorf-Interstadial".

[Some New Finds of Late Glazial Sections in Schleswig-Holstein] A b s t r a c t : Thiee sections containing Late Glacial deposits (especially of Alletöd Inteistadial Age) ate described. The sttatigraphy of the Late Glacial is discussed for the area of Schleswig-Holstein. The Bölling Inteistadial is well matked by a maximum of Betula pollen (tiee birches). Below this a less maiked "Meiendorf-Inteistadial" is characterized by maxima of Betula nana and Hippophae.

1. Einleitung In neuerer Zeit sind in Schleswig-Holstein mehrere Vorkommen des Weichsel­ spätglazials untersucht worden ( A b b . 1), nämlich Glüsing (MENKE 1968), Segeberger See (AVERDIECK et al. 1972), Rabensbergmoor u n d Kubitzbergmoor (USINGER 1975), Eichholz-Niederung/ Heiligenhafen (USINGER 1978), Scharnhagener Moor (USINGER 1981b) u n d Esinger Moor (USINGER 1981c; BOKELMANN, HEINRICH & MENKE 1983).

Hinzu kommen das bereits vor längerer Zeit untersuchte Vorkommen im Wilden Moor/ Schwabstedt (vgl. MENKE 1968) sowie je ein Vorkommen bei Hollingstedt und Hohn. Aus d e m Vergleich dieser Vorkommen ergeben sich interessante vegetationsgeschicht­ liche u n d stratigraphische Aspekte. MENKE (1968) postulierte ein vorböllingzeitliches „Meiendorf-Intervall", eine Hypothese, die USINGER (1975) zurückweist.

*) Anschrift dei Autoren: Di. W. BOCK, D I . B. MENKE, D I . E. STREHL, H. ZIEMUS, Geolo­

gisches Landesamt Schleswig-Holstein, Mercatorstr. 7, 2300 Kiel.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Quaternary Science Journal - Neuere Funde des Weichselspätglazials in Schleswig-Holstein by Geozon Science Media - Issuu