Quaternary Science Journal - Kleinformen von Strukturböden in den Hochlagen des Bayerischen Waldes

Page 1

Eiszeitalter u. Gegenwart

205—210

35

Hannover 1985

3 Abb.

Kleinformen von Strukturböden in den Hochlagen des Bayerischen Waldes ULRICH HAUNER*)

Pcdogensis, miniature forms, sorted polygons, parent materials, upper zones. Bavarian Forest (Großes Falkenstein-Gebiet), Bayern, TK25: Nt. 7044

K u r z f a s s u n g : Erstmals werden rezente Eidknospen und Texturböden aus den Hochlagen eines deutschen Mittelgebirges beschrieben. Untersuchungen der Form, des Substtats und der Frosteftekte belegen ihre Entstehung als Strukturböden. Im Vordergrund der Unter­ suchung stehen die heutigen Bedingungen für die Weitetentwicklung und Erhaltung der Form. Dem feuchtigkeitsbedingten Aufquellen des thixottopen Substrats im Sommeihalbjahi und der Bildung von Eiskörnchen an Eistagen kommt eine gtoße motphogenetische Bedeutung füt die Kleinfotmen zu.

[Miniature forms of sorted polygons in the upper zones of "Bayerischer Wald"] A b s t t a c t : This is the first description of recently developed Erdknospen (soil buds) and Texturböden (structured soils) from the uppet zones of a medium hight mountainous tegion in Germany. Investigations of their form, their substtatum and the frost effects give evidence of theit genesis as sorted polygons. The most important aspect is that of the ptesent conditions fot the further development and the pteservation of these miniatute forms. The swelling up of the thixottopic substtatum due to humidity in summet, and the ctystallization of ice gtanules on frosty days is of great motphogenetic importance.

1. Einleitung Dem frdl. Hinweis von Dr. G. PROPACH /München auf Kleinpolygone am Großen Falkenstein folgend, suchte der Verf. in den vergangenen Jahren Hochlagengebiete des Inneren Bayerischen Waldes ab und konnte außer dem in einem Abri gelegenen Struk­ turbodenfeld nahe dem Gipfel des Großen Falkensteins (1300 m ü . N . N . , S/NWExposition, 33 Erdknospen, 25 Polygone in einem Texturboden) drei kleinere Erd­ knospenfelder an der Südflanke des Falkensteins (1285 m ü. N . N . , NNE-Exposition), östlich des Wanderwegs von der Rachelkapelle zum Rachelgipfel im Nationalpark Bayerischer Wald (1265 m ü. N . N . , SW/W-Exposition) u n d oberhalb des Wald-

*) Anschrift des Autors: Dr. U.

H A U N E R ,

Floriansmühlstr. 13, 8 0 0 0 München 45.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.