Eiszeitalter
u.
Gegenwart
87-103 7 Abb.
34
Hannover
1984
au
Die warmzeitlichen Ablagerungen am R de PAmourette (Trieves, französiche Alpen *) 51
WlLHELMUS GREMMEN, CHRISTIAN HANNSS & JEAN JACQUES PUISSEGUR * * )
Interglacial deposits, clayey, silty, sediments, intramontane basin, fossiliferous material, limestone gravel, moraine, cristalline components, biostratigraphy, borehole section, pollen analysis, chronostratigraphy, grain size distribution, organic material, interpretation. French Alps, Savoie K u r z f a s s u n g : Im Trieves, einem südlich von Grenoble gelegenen intramontanen Hoch becken, konnten in vorwiegend tonig-siltigen Ablagerungen palynologisch und malakologisch wenigstens zwei Perioden warmzeitlichen Klimas nachgewiesen werden. Sie gehören wahrscheinlich dem Eem bzw. dem Frühwürm an. Die fossilführenden Schichten werden von lokalen Kalkschottern unterlagert und von einer kristalline Anteile führenden Moräne überdeckt.
[Les depots interglaciaires au R
au
de PAmourette (Trieves, Alpes francaises)]
R e s u m e : Dans le Trieves, un bassin intraalpin au Sud de Grenoble, l'analyse palynologique et malacologique d'une assise essentiellement argilo-silteuse a montre l'existence d'au moins deux phases climatiques chaudes. Elles appartiennent vraisemblablement a l'Eemien et au debut du Würm. Les couches fossiliferes analysees reposent sur des graviers calcaires locaux. Elles sont recouvertes par du materiau morainique contenant du cristallin.
[The Interglacial Deposits at the R
a u
de PAmourette (Trieves, French Alps)]
A b s t r a c t : At least two major climatic warm phases are attested by malacological and palynological evidence in dominantly clayish-silty sediments of the Trieves, an intra-montanic basin south of Grenoble. They belong probably to the Eem-Interglacial as well as to the Early Würm. The layers with the fossiles are found above local limestone gravels and underneath a moraine with cristalline components.
* ) Dank für die Mithilfe bei der Probennahme und wertvolle Ratschläge bei der Interpretation der erzielten Ergebnisse sei Herrn Prof. van Zeist gesagt, Herrn Prof. Mook, Herrn Dr. Mangini und Herrn Dr. Ikeya für die durchgeführten Datierungen und Herrn Dr. Monjuvent für gemeinsame Geländebegehungen und hilfreiche Diskussionsbeiträge. Nicht zuletzt sei der DFG für die finanzielle Unterstützung des Projekts gedankt. * * ) Anschriften der Autoren: Dr. W. H. E. GREMMEN, Biologisch-Archaeologisch Instituut der Rijks-Universiteit te Groningen, Poststraat 6, NL-9712 ER Groningen. — Prof. Dr. Ch. HANNSS, Geographisches Institut der Universität Tübingen, Hölderlinstraße 12, D-7400 Tübingen. — Dr. J . J . PUISSEGUR, Institut des Sciences de la Terre de l'Universite de Dijon, 6, Boulevard Gabriel, F-2100 Dijon.