Eiszeitalter u. Gegenwart
9—19 5 Abb., 3 Tab.
33
Hannover
1983
Th-2 30/11-23 4- sowie ESR-Altersbestimmungen einiger Travertine in Ungarn G E R D JOCHEN H E N N I G , RAINER G R Ü N , KARL BRUNNACKER & M A R T O N PECSI *)
Absolute age, Th-230/U-234-238, ESSR-method, travertine, sampling, river terrace, pit section, interpretation, Riß Würm Interglaciation, Günz Mindel Interglaciation. Central Transdanubia, Tata River, Vertesszöllös Area K u r z f a s s u n g : Dreizehn Travertinproben von den Lokalitäten Tata, Vertesszöllös, Dunaalmas und Buda werden mit Hilfe zweier neuerer Absolutdatierungsverfahren untersucht, der Th-230/U-234- und der ESR-Methode. Für acht der untersuchten Proben ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen den Th/U- und den ESR-Altern, zwei Proben waren aufgrund extrem hoher Mangan-Gehalte nicht ESR-datierbar und in drei Fällen ergaben sich deutliche Diskrepanzen. Travertine aus dem Riß/Würm Interglazial haben ein Alter von ca. 100.000 a, die des vorletz ten Interglazial zeigen ein Alter von 200.000 a und etwas darüber die des drittletzten Interglazials weisen ein Alter von über 300.000 a auf. [Th-230/U-234 and ESR A g e Determinations of Spring Deposited Travertines in Hungary] A b s t r a c t : 13 Hungarian travertine samples from Tata, Vertesszöllös, Dunaalmas, and Buda were determined by two modern absolute dating techniques: The U-series and the ESR method. Eight of the studied samples show a good agreement between the U-series and the ESR ages, two samples could not be studied by the ESR method, because of too high manganese con tents, and in three cases significant dicrepances were observed. Travertine formations of the Riß/Würm Interglaciation have an age of about 100,000 yr, those from the penultimate have an age of approximately 200,000 yr. Travertine sites correlated to the last but two interglaciation are older than 300,000 yr. 1.
Einleitung
N a c h der D a t i e r u n g der pleistozänen T r a v e r t i n e v o n B a d C a n n s t a t t ( G R Ü N et al. 1982) u n d in T h ü r i n g e n ( B R U N N A C K E R et al. 1983) auf der G r u n d l a g e des T h - 2 3 0 / U - 2 3 4 - V e r hältnisses w u r d e eine R e i h e v o n P r o b e n aus den T r a v e r t i n - V o r k o m m e n in U n g a r n unter sucht. I n diesem Falle w u r d e zusätzlich versuchsweise die E l e k t r o n e n - S p i n - R e s o n a n z M e t h o d e (ESR) einbezogen. I m Transdanubischen Mittelgebirge v o n U n g a r n bildet die Terrassenfolge der D o n a u u n d i h r e r Zuflüsse die Basis der Q u a r t ä r g l i e d e r u n g ( P E C S I 1973): D i e Terrasse I ist das jüngste Glied in der heutigen Überschwemmungsebene der D o n a u . Es folgen die Terrassen I I a u n d I I b , I I I u n d I V des J u n g - u n d Mittelpleistozäns ( A b b . 1). D i e Terrassen I I b bis V I I sind in einigen T ä l e r n durch T r a v e r t i n e u n d z. T. durch Deckschichten m i t L ö ß und P a l ä o b ö d e n gekennzeichnet. P r o b e n folgender L o k a l i t ä t e n w u r d e n untersucht ( T a b . 1 ) : 1.
T a t a ( V E R T E S 1964): D i e Terrasse I I b bildet die Basis. Aus dem h a n g e n d e n T r a v e r t i n s t a m m t die P r o b e 13 u n t e r h a l b u n d N r . 01 oberhalb der Mousterien-Fundschicht.
Anschriften der Autoren: Prof. Dr. K. B r u n n a c k e r , Dr. G. J. H e n n i g und Dipl.Geol. R. G r ü n , Geologisches Institut der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 49, D-5000 Köln 1. — Prof. Dr. M. P e c s i , Geographical Research Institute, Hungarian Academy of Sciences, Nepkötarsasag ütja, Budapest, VI. ISSN-Nr. 0424 - 7116 / 83 / 0033-XXX $ XXX © 1983 Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, D-7000 Stuttgart 1