Quaternary Science Journal - Ein randglaziales Sediment aus der Rißkaltzeit bei Wehr (Südschwar...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

31

23—36 6 Abb., 1 Tab.

Hannover

1981

Ein randglaziales Sediment aus der Rißkaltzeit bei Wehr (Südschwarzwald) H A R T M U T LESER * )

Riss glaciation, sand, silt, till, parent material, pseudogley, soil profile, granulometrie, major element analysis, depression, W e h r a - v a l l e y , section, index map. Southwestern German Massif (Southern Black Forest, Wehr), Baden Württemberg

TK 8313

K u r z f a s s u n g : Bei der geomorphologischen Kartierung für das Blatt Wehr der GMK 25 wurden im Wehra- und Haseltal Sedimente der Riß-Kaltzeit gefunden. An einem Profil von der Meierhofstraße in Wehr w i r d der kaltzeitliche und geomorphogenetische Charakter einer sandigen Schluff- und Lehmablagerung diskutiert. Sie erscheint bodentypologisch als Pseudogley. Sedimentologisch handelt es sich um eine randglaziale Ablagerung, in welche Grundmoränenkomponenten der Riß-Kaltzeit eingearbeitet wurden. Als Hypothese wird aufgestellt, daß die Ablagerung des Materials auf einer trogschulterförmigen Verflachung über dem Wehratal-Einschnitt erfolgte. [A Glacial B o r d e r Sediment of t h e R i s s - G l a c i a t i o n in t h e Vicinity of W e h r (Southern B l a c k Forest)] A b s t r a c t : A geomorphological mapping of the sheet Wehr of the GMK 25 ( = Geomorphological M a p 1 : 25 000) w a s carried out. On that occasion sediments of the Riß-Glacial were discovered in the valleys of the river Wehra and the brook Hasel. The author discusses by example of a profile of the Meierhofstraße at Wehr the glacial and geomorphogenetic character of a sandy silt- and loam-deposit. The soil type of the profile is a pseudogley. The sedimentological t y p e of the deposit is characterized as a sediment of the ice-border. In the sediment are worked up ground moraine-components of the Riß-glacial. The hypothesis is discussed that the accumula­ tion of the material took place at a plain with the character of glacial trough shoulders upon the entrenched W e h r a - v a l l e y . 1.

Einleitung

Im R a h m e n der E r a r b e i t u n g von M u s t e r b l ä t t e r n der G e o m o r p h o l o g i s c h e n K a r t e der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 1 : 25 0 0 0 ( = G M K 2 5 ) w u r d e auch d a s B l a t t W e h r k a r t i e r t . BARSCH ( 1 9 7 6 ) , LESER ( 1 9 7 6 ) u n d STÄBLEIN ( 1 9 7 8 ) u n t e r r i c h t e n ü b e r dieses S c h w e r p u n k t ­ p r o g r a m m d e r Deutschen F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t ) . D i e K a r t i e r u n g für die G M K 2 5 er­ folgt im M a ß s t a b 1 : 10 0 0 0 nach einer s t a n d a r d i s i e r t e n B a u k a s t e n l e g e n d e (LESER & S T Ä B ­ LEIN 1 9 7 8 ) . A u f g e n o m m e n w e r d e n danach g e o m o r p h o g r a p h i s c h e u n d g e o m o r p h o g e n e t i s c h e V e r h ä l t n i s s e s o w i e d e r oberflächennahe U n t e r g r u n d ) . V o r a l l e m d i e D a r s t e l l u n g d e r In­ formationsschicht „ G e o m o r p h o g e n e s e " , b a s i e r e n d auf flächendeckender S u b s t r a t k a r t i e r u n g , Einzelaufschlußuntersuchungen und geomorphographischer Kartierung, erbringt eine Fülle g e o m o r p h o g e n e t i s c h e r E i n z e l p r o b l e m e . A u c h i m Bereich des B l a t t e s W e h r w u r d e n solche e r k a n n t u n d z . T . schon b e a r b e i t e t (LESER 1 9 7 9 a , 1 9 8 0 ) . Diese E i n z e l p r o b l e m e stehen v o r 1

2

*) Anschrift des Verfassers: Professor Dr. H a r t m u t L e s e r , Geographisches Institut Univer­ sität Basel, Klingelbergstraße 16, CH-4056 Basel/Schweiz. 1) Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sei auch an dieser Stelle herzlich dafür gedankt, daß die Kartierungsarbeiten sowie die Drucklegung der Karte im Rahmen des GMK-Schwerpunktprogrammes gefördert wurden. ) Der „oberflächennahe Untergrund" (auch „Substrat" genannt) umfaßt Boden, Bodensedi­ ment- und Verwitterungsdecken sowie das Gestein, soweit letzteres für die Formbildung bestimmend ist. Keineswegs wird angestrebt, pedologische oder geologische Karten zu ersetzen. Ziel ist vielmehr, den Bezug zwischen „Baumaterial" des Reliefs und Geomorphogenese aufzunehmen und darzu­ stellen. Geomorphologische, geologische und pedologische Karten müssen vom Inhalt her als kom­ plementär begriffen werden. 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.