89—100
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
30
3
A b b . , 4 Tab.,
1
Taf.
Hannover
1980
Neue Ergebnisse ü b e r d a s J u n g q u a r t ä r im Neckarschwemmfächer bei H e i d e l b e r g MANFRED LÖSCHER, BERNHARD BECKER, MICHAEL BRUNS, ULRIKE HIERONYMUS, ROLAND MÄUSBACHER, MARIANNE MÜNNICH, KLAUS MUNZING & JÜRGEN SCHEDLER Alluvial fan, genesis, climatic effect, pollen, fossil wood, dendrochronology, C - 1 4 dating, stratification, kryoturbation, Riss-Wuerm Interglacial, geological sestion Upper Rhine Valley (Neckar, near Mannheim-Wöllstadt), Baden-Wuerttemberg, T K 2 5 : N r . 6 4 1 7 K u r z f a s s u n g : Am Beispiel eines repräsentativen Aufschlusses nordwestlich MannheimWallstadt wird aufgezeigt, wie sich mit Hilfe paläontologischer Methoden (Konchylien, l*C-Daten, Pollen- und Holzartenbestimmung) sowie Sediment- und Strukturmerkmalen (Korngröße, Schich tung, Kryoturbationserscheinungen etc.) das J u n g q u a r t ä r des Neckarschwemmfächers stratigraphisch, paläoklimatisch und genetisch gliedern läßt. Das Riß-Würm-Interglazial, bisher im nördlichen Oberrheingraben nur sedimentologisch er faßt, kann im Neckarschwemmfächer auf Grund von Eichenholzfunden und warmzeitlichen K o n chylien — in wesentlich geringerer Tiefe als bisher angenommen — nachgewiesen werden. Mittels Holzartenbestimmung läßt sich von etwa 5 0 0 0 0 bis ca. 4 2 5 0 0 J.v.h. ein kühl-atlanti sches und von ca. 4 2 5 0 0 bis etwa 2 7 0 0 0 J.v.h. ein kühl-kontinentales K l i m a rekonstruieren. Für ein sehr kaltes Klima von 4 3 0 0 0 — 3 9 0 0 0 J.v.h., w i e es in den Niederlanden von ZAGWIJN und P A E P E ( 1 9 6 8 ) festgestellt wurde, ergeben sich keine Anhaltspunkte. Das Würm-Hochglazial (oberes Pleniglazial) ist entweder nur relativ geringmächtig oder nur indirekt (durch intensive Kryoturbationserscheinungen etc.) nachweisbar. [New R e s u l t s o n the Upper Pleistocene S e d i m e n t s in the N e c k a r F a n near H e i d e l b e r g ] By means o f a representative gravel pit northwest o f Mannheim-Wallstadt it is shown how the late quarternary of the Neckar fan can be classified stratigraphically, paleontologically and genetically. The Riß-Würm-interglacial, which was marked until now only b y sedimentological methods, can be proved now by oak wood and interglacial molluscs in a considerably lower depth as supposed. Numerous findings o f pieces of wood m a k e it possible to prove the existence o f a coniferous forest for the period between about 5 0 0 0 0 and 2 7 0 0 0 years B P (middle pleniglacial). Due to the composition o f its species it can be concluded that the climate was cool-atlantic from about 5 0 0 0 0 — 4 2 5 0 0 years B . P . and cool-continental from about 4 2 5 0 0 — 2 7 0 0 0 years B . P . There is no indication that there had been an extremely cold climate in the period between 4 3 0 0 0 and 3 9 0 0 0 years B . P . , as it has been proved for t h e Netherlands by Z A G W I J N and P A E P E
(1968).
The sediments o f the upper pleniglacial are either thin or they can only be proved indirectly (e.g. by intensive cryoturbation phenomena). 1.
Einleitung und Problemstellung
D a s J u n g q u a r t ä r des N e c k a r s c h w e m m f ä c h e r s sowie des g e s a m t e n O b e r r h e i n g r a b e n s ist in d e n l e t z t e n J a h r z e h n t e n t r o t z z. T. ausgezeichneter A u f s c h l u ß v e r h ä l t n i s s e w e n i g untersucht w o r d e n . D i e j ü n g e r e n P u b l i k a t i o n e n über den N e c k a r s c h w e m m f ä c h e r u n d die *) Anschriften der Verfasser: D r . M. L ö s c h e r , Ulrike H i e r o n y m u s und R . M ä u s b a c h e r , Geogr. Institut der Universität Heidelberg, 6 9 0 0 Heidelberg. — Dr. B . B e c k e r und Dipl.-Biol. J . S c h e d l e r , Botanisches Institut der Universität Hohenheim, 7 0 0 0 StuttgartHohenheim. — Dipl.-Phys. M. B r u n s , Heidelberger Akademie der Wissenschaften, c/o Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, 6 9 0 0 Heidelberg. — Dipl.-Phys. Marianne M ü n n i c h , 14C-Labor des Institutes für Umweltphysik der Universität Heidelberg, 6 9 0 0 Heidelberg. — Dr. K . M u n z i n g , Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, 7 8 0 0 Freiburg.