Quaternary Science Journal - Das Elbe—Urstromtal im Bereich der Deutschen Bucht (Nordsee)

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

203—211 6 Abb.

30

Hannover

1980

Das Elbe-Urstromtal im Bereich d e r D e u t s c h e n Bucht ( N o r d s e e ) KLAUS FIGGE *)

Channel (Urstromtal), Upper Pleistocene, marin sediment, marin relief Holocene (base), section. N o r t h Sea (German Bight) K u r z f a s s u n g : Mit Hilfe sedimentechographischer Messungen wurde in der Deutschen Bucht nordwestlich von Helgoland unter dem Holozän eine breite Rinne nachgewiesen, die die nördliche Fortsetzung von Elbe- und Weser-Urstromtal ist. Die Rinnensohle fällt im Untersu­ chungsgebiet nach N W von S K N —38 m auf S K N — 5 6 m ab, die Holozänbedeckung nimmt in gleicher Richtung von 4,5 auf 16 m zu. Das T a l wird von einer 3,5 m bis 10 m höher gelegenen Terrasse begleitet. [ T h e P l e i s t o c e n e W a t e r c o u r s e of t h e E l b e in t h e R e g i o n of t h e G e r m a n B i g h t (North S e a ) ] A b s t r a c t : In the German Bight northwest o f Heligoland a wide trough has been located below Holocene deposits, using sub-bottom-profiling techniques. It is the northern extension o f the Elbe- and Weser-urstromtal. In the surveyed area, the valley floor dips towards N W from 38 m to 56 m below S K N . The Holocene cover increases in the same direction from 4.5 m to 16 m. The trough is paralleled by a terrace at an elevation between 3.5 m and 10 m. The thickness o f the Holocene cover increases in the same direction from 4.5 to 16 m. Einleitung I m R a h m e n der E r l e d i g u n g dienstlicher A u f g a b e n ergab sich b e i m Deutschen H y d r o ­ graphischen I n s t i t u t die N o t w e n d i g k e i t , die M ä c h t i g k e i t der h o l o z ä n e n S e d i m e n t e in der D e u t s c h e n B u c h t zu untersuchen. A u s diesem G r u n d w u r d e n zwischen 1 9 7 5 und 1 9 7 9 c a . 1 2 0 0 S e e m e i l e n Profile mit einem S e d i m e n t e c h o g r a p h e n abgefahren, m i t denen die B a s i s d e s H o l o z ä n s im G e s a m t g e b i e t z w a r noch nicht g e n ü g e n d genau e r f a ß t werden k o n n t e , die a b e r für T e i l b e r e i c h e w i e das E l b e - U r s t r o m t a l , das sich von H e l g o l a n d aus nach N W erstreckt, bereits j e t z t einen guten Ü b e r b l i c k ü b e r den Aufbau der obersten S e d i m e n t ­ schichten geben ( A b b . 1 ) .

Methodisches F ü r die Messungen k a m ein S e d i m e n t e c h o g r a p h v o m T y p „ U N I B O O M " der F i r m a E G & G z u m E i n s a t z , die R e g i s t r i e r u n g e n e r f o l g t e n mit einem E P C - R e c o r d e r M o d e l l 4 1 0 0 . D i e A n o r d n u n g der G e r ä t e ist in A b b i l d u n g 2 s k i z z i e r t : V o n einem Meßschiff ( V F S „ G A U S S " ) w u r d e bei l a n g s a m e r F a h r t ein a u f e i n e m K a t a m a r a n m o n t i e r t e r S c h w i n ­ ger k n a p p u n t e r der Meeresoberfläche geschleppt, d e r Schallimpulse m i t einer E n e r g i e v o n 3 0 0 J im A b s t a n d v o n einer h a l b e n S e k u n d e b z w . v o n 2 0 0 J bei l\ S e k u n d e a b g a b . D i e F r e q u e n z des Impulses liegt nach H e r s t e l l e r a n g a b e n zwischen 4 0 0 H z und 14 k H z , das E n e r g i e m a x i m u m dürfte bei 1,2 k H z liegen. A l s E m p f ä n g e r dienten 8 in einer 1,5 m l a n ­ gen K e t t e h i n t e r e i n a n d e r a n g e o r d n e t e H y d r o p h o n e , die durch ein K a b e l mit der R e g i ­ s t r i e r e i n h e i t an B o r d v e r b u n d e n w a r e n . x

*) Anschrift des Verfassers: Dr. K. F i g g e , Nocht-Straße 78, 2000 Hamburg 4.

Deutsches Hydrographisches Institut, Bernhard-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.