Zur Problematik des Grenzhorizonts europäischer Sphagnummoore Von H. N i e t s c h, Loccum Als G r e n z h o r i z o n t bezeichnete C. A. WEBER in Nordwestdeutschland die Schichtgrenze j e n e r auffälligen Ü b e r l a g e r u n g eines stark humifizierten „Älteren S p h a g n u m t o r f e s " durch einen w e n i g zersetzten „ J ü n g e r e n Sphagnumtorf", die, oft noch betont durch eine Zwischenlage besonders s t a r k e r Zersetzung, so b e zeichnend für den Aufbau u n s e r e r o m b r o g e n e n Hochmoore ist. R e k u r r e n z f l a c h e n n a n n t e GRANLUND (1932) ganz allgemein d e r a r t i g e Bildungen, d e r e n er in Schweden nach der Altersstellung m e h r e r e unterschied; seine R e k u r r e n z fiäche III vom E n d e der Bronzezeit entspricht d e m Grenzhorizont WEBER'S. D e s sen E n t s t e h u n g ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen gewesen, die jedoch b i s h e r zu keiner wirklich ü b e r z e u g e n d e n L ö s u n g geführt haben. Auch die nach s t e h e n d e n Ausführungen, das sei gleich vorausgeschickt, k o m m e n zu k e i n e m endgültigen Ergebnis. Sie sollen lediglich einige P u n k t e zur Sprache bringen, die in diesem Z u s a m m e n h a n g Berücksichtigung erfordern, ganz gleich, von welcher Seite aus m a n an ihn h e r a n t r i t t . Die weite V e r b r e i t u n g des Grenzhorizonts in seiner typischen Beschaffenheit u n d als a n n ä h e r n d gleichzeitige Bildung — mögen im einzelnen auch noch manche Zweifel ü b e r die Z u o r d n u n g bestehen — von den Britischen Inseln ü b e r die Niederlande u n d Nordwestdeutschland bis nach D ä n e m a r k und Südschwe den läßt n u r eine allgemein w i r k s a m e Ursache annehmen, u n d es herrscht w o h l ziemliche Ü b e r e i n s t i m m u n g d a r ü b e r , daß diese Ursache ganz oder überwiegend im klimatischen Bereich zu suchen ist. Da sich der wenig zersetzte J ü n g e r e S p h a g n u m t o r f i n n e r h a l b des ganzen Gebietes noch g e g e n w ä r t i g überall bildet oder bilden k a n n , soweit das nicht durch K u l t u r m a ß n a h m e n v e r h i n d e r t wird, so engt sich die F r a g e zur Hauptsache d a r a u f h i n ein, welche a n d e r s a r t i g e n B e dingungen die Beschaffenheit des Älteren S p h a g n u m t o r f e s hervorriefen. Es d ü r f t e heute w e i t g e h e n d e Einigkeit d a r ü b e r bestehen, daß er im wesentlichen schon w ä h r e n d seiner Entstehung, p r i m ä r , seinen hohen Zersetzungsgrad erhielt. Die Rolle, die dabei das Klima spielte, stellt m a n sich in verschiedener Weise w i r k s a m vor: 1.) mittelbar, durch H e m m u n g d e r Wachstumsbedingungen für die Pflanzendecke des Moores, so d a ß die v e r h ä l t n i s m ä ß i g g e r i n g e n alljährlich ge bildeten Pflanzenstoffe umso nachhaltiger von d e r V e r w i t t e r u n g erfaßt w e r d e n k o n n t e n , u n d 2.) u n m i t t e l b a r , durch eine S t e i g e r u n g der klimatischen Zerset zungsbedingungen an sich. G e r n w i r d beides m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n angenom men, jedenfalls s t e h t die Voraussetzung eines n u r l a n g s a m e n Wachstums des Ä l t e r e n im Vergleich zum J ü n g e r e n S p h a g n u m t o r f mit im V o r d e r g r u n d der Überlegungen. Es fragt sich jedoch, ob das befechtigt ist. In dem von verschiedenen A u t o r e n pollenanalytisch b e a r b e i t e t e n Hochmoor von D a n n e n b e r g bei B r e m e n erreicht der Ä l t e r e S p h a g n u m t o r f eine a n s e h n liche Mächtigkeit: NILSSON (1948) gibt in seiner Profilaufnahme 2,90 m hochzer setzten ombrogenen Sphagnumtorf mit n u r u n b e d e u t e n d e n Zwischenlagen e t w a s g e r i n g e r e r Z e r s e t z u n g an; eine in der N ä h e des Grenzhorizontes entwickelte cuspidaturn-reiche Wechsellagerung und eine m ä ß i g zersetzte Schicht am G r u n d des Älteren S p h a g n u m t o r f e s ist dabei nicht m i t eingerechnet. Dessen E n t s t e h u n g