E&G – Quaternary Science Journal - Sanderbildung durch subglaziäre, aufsteigende Schmelzwassers...

Page 1

129

Sanderbildung durch subglaziäre, aufsteigende Schmelzwasserströme ? Von Paul J a s p e r s e n , K i e l Allgemein ging b i s h e r die A n s c h a u u n g ü b e r die E n t w ä s s e r u n g des n o r d ­ deutschen Inlandeises d a h i n , daß sie subglaziär wie supraglaziär in zentrifugaler Richtung erfolgt und d a ß n u r so auch eine E r k l ä r u n g d e r vor dem ehemaligen Eisrand liegenden S a n d e r gegeben sei. Als Ursache des Aufsteigens des subglaziären Schmelzwassers aus der Mulde d e r Ostsee z u r Höhe der S a n d e r hinauf wird d e r hydrostatische Druck, u n t e r d e m das Schmelzwasser u n t e r h a l b des Eises s t a n d , a n g e n o m m e n . Gegen diese Theorie e r h e b e n sich mehrfache Beden­ ken. Sie liegen zunächst auf morphologischem Gebiet; aber auch die physi­ kalisch-hydrostatischen F r a g e n k ö n n e n noch keineswegs als geklärt gelten. Das Hinaufdrücken des Schmelzwassers auf die Höhe d e r Sanderflächen ist aber nicht n u r ein hydrostatisches P r o b l e m , sondern gleichzeitig u n d mindestens ebenso s e h r ein hydrodynamisches. V o n dieser Seite h e r ist die obige Theorie noch k a u m untersucht w o r d e n . Ein Versuch dazu soll im folgenden u n t e r n o m ­ men werden. H i e r b e i s i n d i n e r s t e r L i n i e d i e V e r h ä l t n i s s e d e r C i m b r i s c h e n H a l b i n s e l in B e t r a c h t g e z o g e n worden. I. F r a . g e n a u f m o r p h o l o g i s c h e m

Gebiet

Zunächst sollen einige Bedenken morphologischer A r t kurze E r w ä h n u n g finden: 1.) Die S a n d e r sind i n fast u n u n t e r b r o c h e n e r Erstreckung von Norden bis Süden v o r h a n d e n und z w a r auch da, w o keine A u s m ü n d u n g e n von T u n n e l t ä l e r n v e r m u t e t w e r d e n können, weil die Oberflächenform k e i n e G r u n d l a g e dazu bie­ tet. Die T u n n e l t ä l e r sind also nicht Voraussetzung d e r Sander. 2.) Es fehlt vielfach, namentlich in Nord- u n d Südschleswig, a n e i n w a n d ­ freien S p u r e n einer V e r b i n d u n g von den v e r m u t e t e n T u n n e l t ä l e r n zu den nächstgelegenen, nach W e s t e n führenden Wasseriäufen, obgleich es sich bei den abzuleitenden Schmelzwassern um s e h r große M e n g e n gehandelt h a b e n müßte, deren S t r o m b e t t e n nicht ohne deutliche S p u r e n verschwinden w ü r d e n . Die Tat­ sache allein, daß w e s t - u n d ostwärts f ü h r e n d e Wasserläufe v o r h a n d e n sind, de­ ren U r s p r u n g s p u n k t e diesseits und jenseits der Wasserscheide in geringer, aber i m m e r h i n k i l o m e t e r w e i t e r E n t f e r n u n g voneinanderliegen, stellt k e i n e n Beweis dafür dar, daß es sich u m zusammengehörende, f r ü h e r durchgehende Wasser­ läufe h a n d e l t . Als Beispiel sei das v o m Busdorfer Teich bei Schleswig s ü d w ä r t s streichende Tal g e n a n n t . Es endet in e i n e m Talkessel, dessen u m r a h m e n d e Hö­ hen keine Lücken zeigen, die auf den f r ü h e r e n Durchlaß eines Wasserstroms hindeuten. Wo a b e r ein f r ü h e r e r Auslauf nach Westen a n g e n o m m e n w e r d e n k a n n , wie mehrfach i m holsteinischen Gebiet, b e s t e h t keine Nowendigkeit, ihn als A u s ­ m ü n d u n g eines T u n n e l t a l e s zu e r k l ä r e n . E r ist als Überlauf eines b e i m Rück­ zug des Eisrandes g e b i l d e t e n Stausees (.zB. E m k e n d o r f e r Senke beim Westen­ see bei Kiel) oder als d i r e k t e r Abfluß s u p r a - oder inglaziären Schmelzwassers zu deuten. 9

Eiszeit und Gegenwart


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
E&G – Quaternary Science Journal - Sanderbildung durch subglaziäre, aufsteigende Schmelzwassers... by Geozon Science Media - Issuu