84
Elephas meridionalis NESTI aus den altpleistozänen Goldshöfer Sanden bei Aalen (Württemberg) Von K a r l Dietrich A d a m , S t u t t g a r t Mit 3 A b b i l d u n g e n u n d 2 T a b e l l e n im Text Mitteleuropa, d a s Gebiet des einstigen Deutschen Reiches, i s t klassisches L a n d für die Erforschung diluvialer Elefanten. Ungezählt sind die Reste des M a m m u t (Elephas primigenius BLUMENBACH), u n d auch Steppenelefant (Elephas trogontherii POHLIG) u n d Waldelefant (Elephas antiquus FALCONER) h a b e n reiche D o k u m e n t a t i o n i m heimischen Boden hinterlassen. Die Ahnform dieser A r t e n , der Südelefant (Elephas meridionalis NESTI), ist dagegen ä u ß e r s t selten u n d meist n u r in spärlichen M o l a r e n r e s t e n nachweisbar. Die B e r g u n g eines nahezu vollständigen Unterkiefers dieses Elefanten i n den Goldshöfer S a n d e n bei Aalen h ä t t e demnach schon längst wissenschaftliche B e k a n n t g a b e verdient, doch gebot die Hoffnung auf weitere F u n d e einstweiliges A b w a r t e n (E. HENNIG 1952, S. 1 2 7 — 1 2 8 ) . Leider w u r d e aber das w e i t g e s p a n n t e Hoffen, das bereits einen „Suevanthropus" (E. HENNIG 1952, S. 1 2 8 ) als „ältesten deutschen Menschenrest" (G. WAGNER, 1937, S. X X X I ) aus d e r Taufe heben ließ, enttäuscht, u n d so soll, einem Wunsche von H e r r n Prof. Dr. E. HENNIG (Tübingen) entsprechend, i m folgenden das Ergebnis d e r eingehenden U n t e r s u c h u n g d e s Aalener Elephas-Unterkiefers vorgelegt w e r d e n . D a n k schulde ich außer d e m Vorgenannten d e n H e r r e n Prof. D r . R. DEHM (Tübingen / jetzt München) u n d Prof. Dr. O. H. SCHINDEWOLF (Tübingen) für die bereitwillige Ü b e r l a s s u n g d e s wertvollen Objekts z u r B e a r b e i t u n g u n d Veröffentlichung. Dieses ist, w i e auch das prachtvolle Breitstirnelch-Geweih, die beiden U n t e r kieferhälften v o n Equus süssenbornensis u n d einige weitere F u n d e aus dersel ben L a g e r s t ä t t e (E. HENNIG 1 9 5 2 , S. 1 2 9 — 1 3 6 ) , d e r jahrelangen G r u b e n ü b e r wachung durch H e r r n Dr. H. PÄHL (Aalen / jetzt Ehingen) zu v e r d a n k e n , d e r a l s Schüler E. HENNIG'S 1 9 2 4 ü b e r „Die Goldshöfer S a n d e u n d die H ö h e n s a n d e d e r Ostalb" promovierte. Nach seinen ausführlichen brieflichen Mitteilungen, f ü r die hier öffentlich D a n k gesagt sei, w u r d e d e r Elephas-Unterkiefer in d e r G r u b e „MERZ" auf d e r Höhe nordöstlich Aalen — nördlich vom Hirschbachtal — g e funden (s. Topographische K a r t e 1 : 2 5 0 0 0 / 7 1 2 6 Aalen). E r s t e E r w ä h n u n g gibt E. HENNIG i m Zugangsverzeichnis d e r S a m m l u n g des Geologisch-paläonto logischen I n s t i t u t s d e r Universität T ü b i n g e n für d i e J a h r e 1 9 2 6 / 2 7 : „Großer U n terkiefer (vollständig) von Elephas antiquus v a r . trogontherii a u s Goldshöfer S a n d bei Aalen (gesch. Dr. PÄHL)" ( 1 9 2 7 , S. XXIX). D a ich anläßlich m e i n e r S t u dien ü b e r das Backzahngebiß d e r pleistozänen Waldelefanten zu d e r Auffassung gelangte, d a ß die v o n W. SOERGEL publizierten Belege von Elephas antiquus trogontherii u n d Elephas trogontherii antiquus zu Elephas antiquus zu stellen, diese beiden U n t e r a r t e n also w e g e n subjektiver Synonymie zu streichen s i n d (K. D. ADAM 1 9 4 8 , S. 5 — 1 5 ) , w a r es obige —• v e r m u t l i c h von W. SOERGEL (bis
1 9 2 6 in Tübingen) akzeptierte—• E r s t b e s t i m m u n g , die mich 1 9 4 9 z u einer Ü b e r prüfung a m Objekt veranlaßte. D a s hierbei g e w o n n e n e Ergebnis k o n n t e b e r e i t s in m e h r e r e n A r b e i t e n v e r w e r t e t w e r d e n (E. HENNIG 1 9 5 2 ; K D. ADAM 1 9 5 2 ; R. WAGNER 1 9 5 2 ) .