79
Eiszeitlicher „Kissenboden" im südlichen Oberrheintal Von Elisabeth S c h m i d, F r e i b u r g i. Br. Mit 4 A b b . In einer k u r z e n Mitteilung h a t die Verfasserin die im H e r b s t 1944 durch R o b e r t LAIS u n d sie selbst gemachte E n t d e c k u n g eigentümlicher Frostboden b i l d u n g e n im Löß bei Riegel a m K a i s e r s t u h l b e k a n n t gegeben (E. SCHMID 1947). Der folgende Aufsatz legt dazu Einzelheiten u n d Bilder vor. Durch einen „Panzergraben", d e r westlich v o n Riegel rechtwinkelig zum Gebirgsfuß nach Norden führte, k o n n t e ü b e r m e h r e r e h u n d e r t M e t e r hin der Aufbau der obersten 3 m der E b e n e beobachtet w e r d e n . K u r z v o r dem n ö r d lichen Abschluß des Grabens, wo sich das G e l ä n d e entlang einer langen K a n t e u m ü b e r 1 m nach Norden hin absenkt, w a r auch seine Sohle tiefer in den U n t e r g r u n d gelegt w o r d e n . Dies ermöglichte den Einblick in das Liegende des vom G r a b e n durchschnittenen Lößes: Es ist u n v e r w i t t e r t e r Rheinkies, ü b e r dem fei n e r S a n d liegt. Dieser bildet im tieferen G e l ä n d e die Oberfläche. In der s ü d w ä r t s anschließenden höheren E b e n e geht der F l u ß s a n d in Flugsand, Sandlöß u n d L ö ß ü b e r — teils durch allmähliche V e r k l e i n e r u n g des K o r n s , teils in d e r Weise, d a ß d e m Löß lang ausgedehnte, a b e r n u r ein bis m e h r e r e Millimeter mächtige B ä n d e r feinen Sandes eingeschaltet sind. Diese w e r d e n nach oben i m m e r seltener u n d fallen in den obersten 1,50 m ganz aus.
Abb.
1. D u r c h S a n d l a g e n e r k e n n b a r e V - u n d W - f ö r m i g e S t r u k t u r e n i m L ö ß .
A b e r auch in der horizontalen A u s d e h n u n g sind die Verhältnisse nicht ein heitlich. Mit wachsendem A b s t a n d von d e r G e l ä n d e k a n t e v e r r i n g e r t sich die Zahl d e r eingeschalteten Flugsandlagen, bis sie von etwa 1 5 0 m a n s ü d w ä r t s ganz verschwinden. Von hier an nach N o r d e n v e r l a u f e n die w e n i g e n S a n d b ä n d chen zunächst g e r a d e u n d horizontal, d a n n w ö l b e n sie sich zu kurzen, niedrigen Bögen auf, die in scharfen W i n k e l n a n e i n a n d e r stoßen. N ä h e r a m Rand z u r Senke, wo sich die Sandstreifen i m m e r zahlreicher einschalten, wölben sie sich