E&G – Quaternary Science Journal - Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen i...

Page 1

96

Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde Von Ilse R a b i e n , Göttingen. Mit 1 1 Abb. Aus

d e m Systematisch-Geobotanischen

Institut der Universität Göttingen.

Einleitung. I. G e o g r a p h i e , K l i m a , G e o l o g i e . II. S t r a t i g r a p h i e d e r u n t e r s u c h t e n Profile. III. D i e A r b e i t s w e i s e . IV. D i e E r g e b n i s s e d e r p o l l e n a n a l y t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n . 1. B e s c h r e i b u n g d e r D i a g r a m m e . 2. D i e G l i e d e r u n g d e r W a l d e n t w i c k l u n g . V. D i e K n o s p e n s c h u p p e n a n a l y s e . VI. D i e ü b r i g e n M a k r o f o s s i l i e n . VII. D i e V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g . Zusammenfassung. Literaturverzeichnis.

Einleitung Seit etwa 1 9 0 0 ist ein V o r k o m m e n fossilführender interglazialer Schichten bei Wallensen in d e r Hilsmulde b e k a n n t . Es liegt im H a n g e n d e n des B r a u n ­ kohlentagebaus d e r Gewerkschaft Humboldt, 1 k m südöstlich Wallensen (Bl. Salzhemmendorf). 1 9 0 7 beschrieb MENZEL diese A b l a g e r u n g als interglazial. O b ­ wohl sie durch d e n i m m e r weiter erfolgenden A b b a u der B r a u n k o h l e wohl w ä h ­ rend d e r letzten 5 0 J a h r e meist m e h r oder w e n i g e r gut aufgeschlossen gewesen sein dürfte, w u r d e sie aber nicht w e i t e r beachtet, bis THOMSON ( 1 9 4 7 , vergl. 1 9 5 1 ) eine erste pollenanalytische U n t e r s u c h u n g v o r n a h m . Die A r b e i t THOMSON'S b e ­ stätigte die A n n a h m e MENZEL'S, d a ß es sich u m ein Interglazial handele, u n d z w a r u m das letzte oder Saale-Weichsel-Interglazial. Da das S e d i m e n t ä u ß e r s t fossilreich w a r , k o n n t e m a n e r w a r t e n , daß eine gründliche U n t e r s u c h u n g d e r Makrofossilien — u. a. der bisher n u r sehr wenig beachteten, h i e r sehr zahlrei­ chen Knospenschuppen — sowie die Auszählung w e i t e r e r P o l l e n d i a g r a m m e e i ­ n e n b r a u c h b a r e n B e i t r a g zur K e n n t n i s der Vegetationsentwicklung des letzten Interglazials liefern w ü r d e n . Es erschien auch wünschenswert, die letzten Reste des Interglazials, das offensichtlich z u m größten Teil bereits a b g e b a u t w o r d e n w a r , v o r d e m endgültigen Verschwinden zu bearbeiten. I n den J a h r e n 1 9 4 8 — 5 0 h a t t e ich m e h r m a l s Gelegenheit, i n Wallensen P r o ­ ben zu e n t n e h m e n . I h r e U n t e r s u c h u n g w u r d e O s t e r n 1 9 4 9 b e g o n n e n u n d i m August 1 9 5 1 abgeschlossen. F ü r die A n r e g u n g zu dieser A r b e i t u n d mancherlei Rat möchte ich H e r r n Prof. Dr. F. Firbas auch an dieser Stelle danken. F e r n e r d a n k e ich ich den H e r ­ ren Prof. Dr. H. Schmidt u n d Dr. G. Lüttig für geologische Hinweise, F r a u G. Schneider u n d H e r r n Dr. F. K o p p e für Hilfe b e i der B e s t i m m u n g der K n o ­ spenschuppen u n d Moose, H e r r n Prof. Dr. P . W. Thomson für die Einsicht i n unveröffentlichte D i a g r a m m e u n d H e r r n Dr. H. Gross für die Überlassung e i ­ niger besonders fossilreicher P r o b e n .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.