58
Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich Ankum (Kr. Bersenbrück) zur saaleeiszeitlichen Crundmoräne Von G e r h a r d K e l l e r , Hannover. M i t 3 T e x t a b b i l d u n g e n Die E r h e b u n g e n südlich von A n k u m im K r e i s e Bersenbrück sind ein Teil des B e r s e n b r ü c k e r - D a m m e r S t a u c h m o r ä n e n l o b u s , d e r in der Zeit des R e h b u r g e r S t a d i u m s ausgebildet w u r d e . W ä h r e n d dieses b i s h e r als ein Rückzugsstadium nach d e r H a u p t a u s d e h n u n g des Saaleeises aufgefaßt wird, sind i m letzten J a h r zehnt Beobachtungen häufiger geworden, die d a f ü r sprechen, d a ß die Stauch zone vom Saaleeis überschritten w u r d e . J e nachdem, welche B e d e u t u n g dieser S ü d w ä r t s b e w e g u n g des Eises zugebilligt wird, k a n n einerseits das R e h b u r g e r S t a d i u m zu einer Vorstoßphase v o r der H a u p t a u s b r e i t u n g des Saaleeises w e r den, m i t der Folgerung, daß die beachtlich a u s g e d e h n t e n u n d h o h e n Stauchmo r ä n e n vom v o r r ü c k e n d e n Eis nicht eingeebnet w u r d e n . A n d e r e r s e i t s kann d e r Vorstoß als ein nochmaliges, zeitlich kurzes u n d räumlich beschränktes V o r d r i n gen aus dem Rückzugsstadium m i t wesentlicher E r h a l t u n g des morphologischen Bildes der z e n t r a l e n Stauchungszone aufgefaßt w e r d e n . Auf G r u n d von Oberflächenbefunden und Bohrergebnissen im Raum zwi schen Uffeln u n d Westerholte südlich von A n k u m w e r d e n im folgenden, a n ein ungestörtes Diluvialprofil a u ß e r h a l b d e r Vorstaffel anknüpfend, i h r e randlichen und i n n e r e n S t a u c h u n g s t e x t u r e n e r m i t t e l t . Anschließend k a n n auf die L a g e r u n g s b e z i e h u n g e n zwischen den S t a u c h u n g s t e x t u r e n u n d der saaleeis zeitlichen G r u n d m o r ä n e eingegangen werden. Z u den sich d a r a u s ergebenden Folgerungen ü b e r die Zeitlichkeit der Stauchungsvorgänge u n d ü b e r die Bil d u n g saaleeiszeitlicher G r u n d m o r ä n e werden anschließend Ausführungen g e macht. Sie enden in der Schlußbetrachtung damit, daß die bisherige Auffassung des R e h b u r g e r S t a d i u m s als Rückzugsstadium d e r Saaleeiszeit auch für dieses Gebiet nicht m e h r aufrechterhalten werden k a n n . Die im A n k u m e r Raum v o r liegenden Beobachtungen f ü h r e n zu einer U m d e u t u n g des Ablaufs der E r e i g eignisse w ä h r e n d d e r Saaleeiszeit derart, daß das R e h b u r g e r S t a d i u m in die Vorrückungszeit zu stellen ist. 1. D i e V o r s t a f f e l
bei Uffeln
und die südl.
Randbohrungen
Als Fortsetzung d e r D a m m e r Berge erheben sich westlich des auf 30—35 m + NN gelegenen Hasedurchbruches zwischen Bramsche u n d Bersenbrück die Westerholter Berge (Abb. 1). Diese Höhen, die i m Trillenberg westlich W e s t e r holte bis auf 140 m + NN aufsteigen, sind ein Teil der saaleeiszeitlichen Stauch e n d m o r ä n e des R e h b u r g e r S t a d i u m s und g e h ö r e n dem B e r s e n b r ü c k e r - D a m mer
L o b u s an (WOLDSTEDT 1928
und
RICHTER, W. SCHNEIDER, HARRAS & WAGNER, R.
1951). Aus der H a u p t l a g e von Alfhausen über Westerholte nach Westen schiebt sich eine an der Wurzel etwa 10 k m breite, nach S ü d e n sich verjüngende Z u n g e vor, die bei dem 6 k m entfernten Dorf Uffeln endet. Sie ist morphologisch u n d auch t e x t u r e l l noch an die S t a u c h e n d m o r ä n e anzuschließen, w i e zunächst a n der Oberfläche im nördlichen Teil anstehende T e r t i ä r s c h u p p e n an verschiede n e n Stellen zu e r k e n n e n geben. Schon 1 km südlich von Uffeln t r i t t dagegen d e r Mittlere und Obere J u r a an die Tagesoberfläche u n d bildet m i t den Quarziten des Korallenooliths die Geländestufe des Gehn.