136
Das Werk Professor Dr. Hugo Obermaiers 1877-1946 Von H.-G. B a n d i, B e r n und J. M a r i n g e r , Tokio Im Nachlaß des a m 12. N o v e m b e r 1 9 4 6 in F r e i b u r g (Schweiz) im Alter v o n 6 9 J a h r e n v e r s t o r b e n e n Altmeisters der Vorgeschichtsforschung, Professor H u g o OBERMAIER, fand sich eine vollständige Liste s e i n e r Veröffentlichungen, die allem Anschein nach v o n i h m selbst zusammengestellt w o r d e n ist. Da bisher n u r i n einer schwer zugänglichen französischen Fachzeitschrift A n g a b e n über sein Werk erschienen s i n d ' ) , erachten w i r es als die beiden letzten Schüler des V e r storbenen für u n s e r e Pflicht, dieses Literaturverzeichnis mit w e n i g e n A b ä n d e r u n g e n d e m deutschsprachigen Leserkreis zugänglich zu machen. Der Biblio graphie seien im Folgenden einige k u r z e A n g a b e n ü b e r das L e b e n unseres v e r e h r t e n L e h r e r s vorausgeschickt. 1 8 7 7 in R e g e n s b u r g geboren, durchlief Hugo OBERMAIER die Schulen seiner Vaterstadt. D e r M a t u r a n d entschied sich für die Theologie u n d w u r d e k a t h o lischer Geistlicher. Nach 1 9 0 0 w a n d t e er sich d e r Vorgeschichtsforschung zu, s t u d i e r t e in W i e n bei HOERNES, PENCK u n d TOLDT, u m 1 9 0 4 m i t d e r Dissertation 2
„Beiträge zur K e n n t n i s des Q u a r t ä r s in den P y r e n ä e n " ) zu doktorieren. K u r z darauf lernte er in P a r i s den h e u t e noch l e b e n d e n Nestor d e r französischen P r ä h i s t o r i k e r , H e n r i BREUIL, k e n n e n , mit d e m er sich aufs engste befreundete, was zu einer langjährigen ersprießlichen Z u s a m m e n a r b e i t d e r beiden großen Forscher führte. 1 9 0 8 habilitierte Hugo OBERMAIER sich in Wien m i t einer g r u n d legenden A b h a n d l u n g über „Die Steingeräte des französischen Altpalaeolithik u m s " ) . 1 9 1 0 w u r d e er durch d e n P r i n z e n A l b e r t von Monaco a n das n e u g e g r ü n d e t e „Institut de Paleontologie H u m a i n e " in P a r i s berufen. Die folgenden J a h r e w a r e n ausgefüllt mit Feldforschungen, v o r allem G r a b u n g e n in d e r Castillo-Höhle bei S a n t a n d e r u n d in der Klause bei Neu-Essing. 3
Der Ausbruch des ersten Weltkrieges verschlug Hugo OBERMAIER von F r a n k reich nach Spanien, wo er zuerst a m Naturhistorischen Museum in Madrid t ä t i g war. Z u s a m m e n m i t P a u l WERNERT u n d spanischen Schülern b e g a n n er das S t u dium der paläolithischen F u n d e i m Tale des M a n z a n a r e s bei M a d r i d u n d g l a ziologischer P r o b l e m e auf der Iberischen Halbinsel. Seine L e i s t u n g e n u n d seine Persönlichkeit verschafften ihm die A n e r k e n n u n g u n d Freundschaft hochgestell ter Persönlichkeiten, vor allem die des Herzogs v o n Alba. In d e r Folge w u r d e für ihn an d e r Universität Madrid ein L e h r s t u h l für prähistorische Archaeologie geschaffen. D a m a l s erhielt er auch d a s spanische Bürgerrecht. Obgleich die L e h r t ä t i g k e i t i h n s t a r k in Anspruch n a h m , fand Professor OBERMAIER i m m e r w i e d e r Zeit zu A r b e i t e n im Gelände. Seine U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die iberische Altsteinzeit, die frankokantabrische und ostspanische Kunst, die M e g a l i t h g r ä b e r der P y r e n ä e n h a l b i n s e l u. a. m. w a r e n von b a h n b r e c h e n d e r B e d e u t u n g für die Entwicklung d e r spanischen Vorgeschichtsforschung, zu d e 1): MARINGER J . , B i b l i o g r a p h i e d ' H u g o O b e r m a i e r . A l s A n h a n g z u : B R E U I L H . , H u g o O b e r m a i e r ( 1 8 7 7 — 1 9 4 6 ) . - R e v u e A r c h e o l o g i q u e (6) 2 5 , S . 105—119. 1 9 5 0 . 2): D i e s e A r b e i t w u r d e n i e i n e x t e n s o v e r ö f f e n t l i c h t , d a d i e U n i v e r s i t ä t W i e n k e i n e n D r u c k z w a n g k e n n t . A u s z u g s w e i s e findet s i e s i c h i n d e n B ä n d e n 4 u n d 5, 1906, d e s A r c h i v s f ü r A n t h r o p o l o g i e ( L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s N r . 8 u n d 9). 3): L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s N r . 12.