Eiszeitalter
u.
Gegenwart
49—61 Hannover
29
1979
5 Abb.
Exarationstiefen würmeiszeitlicher und älterer Gletscher in Südbayern (Trennung eisvorbelasteter u n d nicht eisvorbelasteter S e d i m e n t e a u f g r u n d der seismischen G e s c h w i n d i g k e i t e n ) KURT BADER *)
Continental Quaternary, glacial valley, glacial sedimentation, moraine, river terrace, varve, reflection seismics, w a v e dispersal, influence, compression (ice load) Bavarian Plateau K u r z f a s s u n g : Die seismischen Geschwindigkeiten quartärer Ablagerungen in den Mo ränengebieten und Trogtälern Südbayerns erlauben eine Zweiteilung in e i s v o r b e l a s t e t e und n i c h t e i s v o r b e l a s t e t e Sedimente. Es sind hierbei Geschwindigkeitserniedrigungen durch fehlende Wassersättigung (Kies über dem Grundwasserspiegel und Seeton mit organischen Bestandteilen) und Geschwindigkeitserhöhungen durch Verfestigung im Kies, Grundmoränen und großen Tiefen zu berücksichtigen. Nach den refraktionsseismischen (und geoelektrischen) Messungen und einigen Bohrungen sind die a l p i n e n T r o g t ä l e r der Iiier, Loisach und Isar mit 100 bis 500m mächtigem Quartär aufgefüllt, das in eine relativ geringmächtige post- bis spätglaziale Überdeckung (10 bis 30m) und in z. T. sehr mächtige, eisvorbelastete Sedimente (50 bis 500 m) aufgeteilt werden kann. Der Tiefenschurf der Würmgletscher w a r gering und beschränkte sich im wesentlichen auf die frühwürmglazialen Schotter. Im Gegensatz hierzu stehen die 100 bis 300 m tiefen Becken im Fels der Trog talsohlen, die von Gletschern früherer Eiszeiten geschaffen wurden. Im Bereich r a n d l i c h e r Moränenhochflächen und größerer Schotterterrassen in den alpinen Talräumen wurden 100 bis 150 m eisvorbelastete Sedimente in Glazialfurchen, in Becken und auf Trogtalschultern nachgewiesen, die einen noch geringeren Tiefenschurf des Würmgletschers er kennen lassen. Größere Mächtigkeiten spät- und postglazialer Sedimente (50 bis 100 m) wurden in a l p i n e n N e b e n t ä l e r n und im Saalachtal gefunden. Sie werden z. T. auf einen größeren Tiefen schurf des Würmgletschers vor Felsbarrieren u n d z. T. auf eine fluviatile Ausräumung im letzten Interglazial zurückgeführt, so d a ß in letzterem F a l l die Würmgletscher keine mit den heutigen vergleichbaren Sedimentmächtigkeiten antrafen. Im A l p e n v o r l a n d liegen große, nicht von den Würmgletschern erodierte Schotterfelder (über mit Seeton verfüllten, glazial-erosiv geschaffenen Becken) und große Seetonbecken mit 100 bis 300 m mächtigen spät- bis postglazialen Seetonen. Nach den vielen Beispielen der geringen Exaration der Würmgletscher ist eine glaziale Ausräumung von älteren Sedimenten dieser Mäch tigkeiten unwahrscheinlich. Es w i r d angenommen, d a ß diese Becken bei Ankunft der Würmglet scher nur teilweise mit Sedimenten aufgefüllte Seen waren. [Exaration Depth of t h e W ü r m and O l d e r G l a c i e r s in S o u t h B a v a r i a ( S e p a r a t i o n of G l a c i a l Consolidated from Not C o n s o l i d a t e d S e d i m e n t s according to t h e i r Seismic Velocities)] A b s t r a c t : The seismic velocities of the quaternary sediments in the moraine areas and the trough valleys in southern Bavaria suggest a bipartition in g l a c i a l consolidated and in n o t glacial consolidated sediments. Hereby velocity lowering by water unsaturation (gravel above the ground water a n d silt with organic matter) and velocity heigh tening b y g r a v e l solidifying, ground moraines a n d great depths have to be taken into account. *) Anschrift des Verfassers: Dr. K. B a d e r , Bayerisches Geologisches Landesamt, Prinzregen tenstraße 28, 8000 München 22. 4
Eiszeitalter u. Gegenwart