63—69 Eiszeitalter
u.
Gegenwart
29
3 Abb.
Hannover
1979
Das Wolfratshausener Becken seine glaziale A n l a g e und Übertiefung
;;
H E R M A N N JERZ ')
Glacial erosion, Erosion cycle (overdeepening), Pleistocene (Mindel-Würm), Limnic sediment, Bavarian Plateau (Wolfratshausen) K u r z f a s s u n g : A m Beispiel des Wolfratshausener Beckens südlich von München w i r d die glaziale Ausformung und Übertiefung eines Gletscherbeckens im Verlauf der drei letzten Vorlandvergletscherungen aufgezeigt. Die in den geologischen Profilen dargestellten Verhältnisse stützen sich auf zahlreiche Ergebnisse von Bohrungen der letzten Jahre. Die Anlage des Wolfratshausener Beckens w i r d mit einer starken Glazialerosion in der MindelEiszeit in Zusammenhang gebracht. Seit damals dürften die wesentlichen Linien der heutigen Bekkenumrandung festgelegt sein. Während der Riß-Eiszeit w a r dann insbesondere eine Tiefenerosion wirksam. Eine kräftigere Seitenerosion wurde vermutlich durch die Deckenschotter verhindert. Die geringste Glazialerosion ist für die Würm-Eiszeit festzustellen. Denn selbst in den zentralen Be reichen des Wolfratshausener Beckens sind noch mächtige präwürmzeitliche Ablagerungen (Morä nen und Seetone) erhalten. Es wird vermutet, daß hierfür die kürzere Zeitdauer der letzten Ver gletscherung einen maßgeblichen Grund darstellt. [The Basin of W o l f r a t s h a u s e n , its Glacial Formation and Overdeepening.] A b s t r a c t : By the example of the basin of Wolfratshausen, south of Munich, the glacial formation and overdeepening during the three last foreland-glaciations are described. The state ments in the geological profiles are based on the results of numerous drill holes. The formation of the basin of Wolfratshausen results from a strong glacial erosion in the Mindel glaciation. Since that time the essential lines of the recent borders of the basin m a y be deter minated. During the Riß glaciation, there was a depth erosion especially. A stronger lateral erosion was probably hindered by the Deckenschotter. The least efficient glacial erosion is found for the Würm glaciation, since in the central parts of the basin pre-Würm-glacial deposits (moraines and glacial silt) still are preserved. Wether the main cause for this is the shorter time of the last glaciation, that's not at all evident.
A l s ALBRECHT PENCK 1 8 9 9 auf d e m I n t e r n a t i o n a l e n G e o g r a p h e n t a g in B e r l i n den Begriff d e r „ Ü b e r t i e f u n g " in die G l a z i a l g e o l o g i e einführte, b e z o g er diesen in erster L i n i e auf d i e A u s f o r m u n g d e r A l p e n t ä l e r , d e n n in den e h e m a l s v e r g l e t s c h e r t e n G e b i e t e n seien die T ä l e r für die F l ü s s e z u tief, d a s G e f ä l l e sei u n g l e i c h m ä ß i g u n d die T a l e n t w i c k l u n g zu e i n e m g r o ß e n Teil u n a b h ä n g i g von d e r A r b e i t der Flüsse. W e n n n u n i m f o l g e n d e n anstelle e i n e s A l p e n t a l e s ein g l a z i a l e s Becken i m A l p e n v o r l a n d a l s Beispiel für e i n e Ü b e r t i e f u n g beschrieben w i r d , so h a t dies insofern seine Berech t i g u n g , a l s h i e r ä h n l i c h e Beobachtungen u n d F e s t s t e l l u n g e n g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n w i e in d e n A l p e n t ä l e r n . D a s W o l f r a t s h a u s e n e r Becken w u r d e a l s Beispiel a u c h d e s h a l b g e w ä h l t , w e i l hier n e u e r e K a r t i e r u n g e n v o r l i e g e n , ferner i n l e t z t e r Zeit m e h r e r e tiefere B o h r u n g e n durch g e f ü h r t w o r d e n s i n d , d i e t e i l w e i s e nach d e r T i e f e noch d u r c h g e o p h y s i k a l i s c h e M e s s u n g e n ergänzt werden konnten. *) Anschrift des Verfassers: Dr. H. J e r z , Bayerisches Geologisches Landesamt, Prinzregen tenstraße 28, D-8000 München 22.