Quaternary Science Journal - Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im B...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

Band 2 5

Seite

126-131

Öhringen/Württ.,

31. Oktober

1974

Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im Bereich des Chonos-Archipels/Südchile Von

K L A U S FISCHER, Augsburg

Mit 2 Abbildungen Z u s a m m e n f a s s u n g . Im Südsommer 1973 wurde das Gebiet der Guaitecas-Inseln und des Chonos-Archipels in Südchile untersucht. Die in der Literatur weitgehend vertretene Ansicht einer Kippung oder Landsenkung der Westseite der Patagonischen Anden als Ursache des „ertrun­ kenen" Tälerreliefs erweist sich als unzutreffend. Erstmalig können für dieses Gebiet Ausmaß und Reichweite der Vergletscherung angegeben werden. A b s t r a c t . In summer 1973 (southern hemisphere!) the Guaitecas-Isles and the ChonosArchipelago in southern Chile were studied. Tilting or subsidence o f the western part o f the Patagonian Andes have assumed to be at the origin o f the "drowned" valleys, we find there, is proved to be uncorrect. For the first time, the extension o f the glaciations can be given for the southern part o f the Patagonian Andes from 43° 7 0 ' to 4 6 ° . W ä h r e n d die R e i c h w e i t e d e r p l e i s t o z ä n e n V e r g l e t s c h e r u n g a u f d e r O s t s e i t e d e r A n d e n zwischen 4 1 ° u n d 4 8 ° S ü d u n d a u f d e r W - S e i t e des G e b i r g e s a u f d e r I n s e l C h i l o e u n d i n der nördlich anschließenden C h i l e n i s c h e n L ä n g s t a l u n g i m a l l g e m e i n e n gut b e k a n n t i s t (CALDENIUS

1 9 3 2 , CZAJKA

1957, WEISCHET

1 9 7 0 ) , b e s t e h t südlich d e r

B o c a del

Guafo

u n d des G o l f o C o r c o v a d o noch e i n e K e n n t n i s l ü c k e . A u f einer F a h r t m i t dem k l e i n e n Schiff „ G u a m b l i n " des I n s t i t u t o de I n v e s t i g a c i o n e s G e o l o g i c a s w a r es m i r im S ü d s o m m e r 1 9 7 3 möglich, g r ö ß e r e G e b i e t e d e r G u a i t e c a s - I n s e l n u n d des C h o n o s - A r c h i p e l s k e n n e n ­ zulernen ). 1

D i e G u a i t e c a s - I n s e l n und d e r C h o n o s - A r c h i p e l zwischen 4 7 ° 7 0 ' u n d 4 6 ° S ü d ( A b b . 1 ) stellen einen durch zahlreiche K a n ä l e , auch E s t e r o s o d e r C a r r e r a s g e n a n n t , u n d B u c h t e n in v i e l e Inseln u n d H a l b i n s e l n a u f g e l ö s t e n T e i l der K ü s t e n k o r d i l l e r e d a r . V o m F e s t l a n d w i r d diese I n s e l - u n d H a l b i n s e l f l u r d u r c h die F o r t s e t z u n g d e r C h i l e n i s c h e n L ä n g s s e n k e , d e n C a n a l M o r a l e d a u n d die sich a n s c h l i e ß e n d e n K a n ä l e C o s t a / E s t e r o E l e f a n t e s und E r r a z u r i z getrennt. Z w i s c h e n den l e t z t g e n a n n t e n K a n ä l e n stellt die Insel T r a i g u e n das erste g r o ß e R e l i k t dieses G r a b e n s über dem M e e r e s n i v e a u südlich v o m G o l f v o n A n c u d dar. D i e ü b e r ­ w i e g e n d v o n N N W nach S S O gerichteten K a n ä l e , d i e d e r j ü n g e r e n Schieferungsrichtung der hier aus M e t a m o r p h i t e n a u f g e b a u t e n K ü s t e n k o r d i l l e r e folgen, u n d andererseits die v o n O nach W v e r l a u f e n d e n K a n ä l e g l i e d e r n die L a n d m a s s e in m e h r e r e g r o ß e Inselblöcke a u f . D i e O s t - W e s t - K a n ä l e sind dabei häufig die F o r t s e t z u n g der g r o ß e n T r a n s v e r s a l t ä l e r d e s Festlandes, z . B . C i s n e s - T a l — C a n a l P u y u g u a p i — C a n a l N i n u a l a c u n d C a n a l G o n i (südlich b z w . n ö r d l i c h der Insel J a m e s ) oder S i m p s o n T a l — S e n o b z w . E s t e r o de A y s e n — C a r r e r a del C u c h i u n d C a n a l D a r w i n südlich d e r I n s e l V i c t o r i a oder T a l des R i o H u e m u l e s — P a s o T r e s C r u z e s — C a n a l C h a c a b u c o südlich d e r I n s e l n T r a i g u e n u n d H u m o s . D i e z a h l r e i c h e n K a n ä l e , B u c h t e n u n d Inseln sind d a s E r g e b n i s d e r kräftigen g l a z i a l e n Ü b e r p r ä g u n g eines p r ä p l e i s t o z ä n e n T ä l e r r e l i e f s . S p u r e n dieser Ü b e r p r ä g u n g , w i e ü b e r ­ stellte T a l h ä n g e , R u n d h ö c k e r f l u r e n , T r a n s f l u e n z p ä s s e sind noch w e i t e r verbreitet, a l s u n ­ m i t t e l b a r w a h r g e n o m m e n w e r d e n k a n n , d a d e r sehr dichte u n d n u r s c h w e r zu d u r c h d r i n -

1) Die Fahrt wurde dankenswerterweise durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungs­ gemeinschaft und das Entgegenkommen von Prof. D r . Hubert Miller, damals an der Universidad Austral de Chile in Valdivia, ermöglicht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Quaternary Science Journal - Die pleistozäne Vergletscherung und die Frage der Landsenkung im B... by Geozon Science Media - Issuu