Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
Seite
22
23-34
Öhringen/Württ
.,31 .Dezember
1971
Zur Entwicklung quartärer Hohlformen in Franken V o n ARNO SEMMEL, F r a n k f u r t a. M . , u n d GERHARD STÄBLEIN, W ü r z b u r g Mit 6 Abbildungen Zusammenfassung. Aus Franken w i r d die Entwicklung quartärer Hohlformen be schrieben, deren Rekonstruktion mit Hilfe lößstratigraphischer Methoden (fossile Böden, Tuff bänder, Umlagerungszonen etc.) möglich ist. Bei vielen Formen zeigt sich, daß sie bereits größere Vorläuferformen präwürmzeitlichen Alters hatten. Die Entwicklung während des Würms läßt sich an manchen Beispielen in besonders instruktiver Weise verfolgen. Zu Beginn des Würms, im unteren M i t t e l w ü r m und im unteren Jungwürm dominierte zeit weise die Abtragung und Verlagerung. Im oberen Mittelwürm sowie im oberen J u n g w ü r m herrschte äolische Lößsedimentation vor. Diese Ergebnisse stimmen gut mit den bereits aus ande ren mitteleuropäischen Lößgebieten bekannten Befunden überein. Mit dem Trockental-System von Helmstadt w i r d die Entwicklung von Hohlformen beschrie ben, deren Anlage bis in das ältere Pleistozän zurückreicht. S u m m a r y . The development of quaternary hollow forms in Franconia (south Germany) is described. Its reconstruction is possible by methods of loess stratigraphy (fossil soils, tuff stripes, resedimentation layers, etc.). M a n y forms turn out to have had a l r e a d y greater precedent forms of pre-Würm age. During the Würm period the development can be very instructively traced back by several examples. At the beginning of the Würm period, in the lower middle W ü r m and in the lower late Würm erosion and displacements predominated at times. Eolian loess sedimentation prevailed in the upper middle Würm and in the upper late Würm. These results coincide well w i t h the obser vations of other already well known central European loess areas. The development of hollow forms is described by the dry v a l l e y system of Helmstadt, the origin of which goes back to the earlier Pleistocene.
1- E i n l e i t u n g In den l e t z t e n J a h r e n s i n d in d e n
deutschen M i t t e l g e b i r g e n Versuche u n t e r n o m m e n
worden, die Entwicklung von H ä n g e n u n d Hohlformen, die die H ä n g e gliedern, im ein z e l n e n z u erfassen ( v g l . z . B . BARTELS & ROHDENBURG 1 9 6 8 ; FRÄNZLE 1 9 6 9 ; ROHDENBURG 1965,
1 9 6 8 ; SEMMEL 1 9 6 1 , 1 9 6 8 ) . D i e h i e r v o r g e l e g t e n B e f u n d e
sollen d i e b i s h e r a u s
a n d e r e n Gebieten b e k a n n t e n Ergebnisse m i t B e i s p i e l e n a u s F r a n k e n ( A b b . 1 ) e r g ä n z e n u n d e r w e i t e r n . Zunächst w e r d e n z w e i B e i s p i e l e a u s der U m g e b u n g v o n K i t z i n g e n a. M . e r ö r t e r t , d i e schon früher
v o n BRUNNACKER ( 1 9 5 6 , 1 9 5 9 ) l ö ß s t r a t i g r a p h i s c h
untersucht
w o r d e n s i n d . In b e i d e n Profilen lassen sich d i e e i n z e l n e n F o r m u n g s s t a d i e n v o n D e l l e n in selten z u
findender
Anschaulichkeit beobachten. Die weiteren Beispiele zeigen ebenfalls,
d a ß auch in F r a n k e n d i e schon aus a n d e r e n Gebieten b e r i c h t e t e n E i n z e l p h a s e n des F o r m u n g s v e r l a u f s v o n entsprechenden F o r m e n z u finden sind. D a r ü b e r h i n a u s w i r d m i t dem H e l m s t ä d t e r T r o c k e n t a l s y s t e m a b e r ein O b j e k t
d i s k u t i e r t , dessen Genese b e s o n d e r s
weit
in die V e r g a n g e n h e i t z u v e r f o l g e n ist. Ä h n l i c h e s g i l t auch für d a s a u s der N ä h e v o n B a m berg e r w ä h n t e B e i s p i e l . Mit
A u s n a h m e des l e t z t g e n a n n t e n , n u r k u r z e r ö r t e r t e n Aufschlusses sind es P r o f i l e , in
denen d e r L ö ß d o m i n i e r t . D i e i n t e n s i v e , v o r w i e g e n d a u f p a l ä o p e d o l o g i s c h e r
Grundlage
fußende Lößstratigraphie-Forschung der letzten z w a n z i g J a h r e h a t dazu geführt, d a ß vor a l l e m für d a s J u n g p l e i s t o z ä n ein K e n n t n i s s t a n d erreicht ist, d e r bisher w o h l k a u m in a n d e r e n erdgeschichtlichen Bereichen e r z i e l t w e r d e n k o n n t e .
Hiermit
wurden
aber
auch
gleichzeitig d i e V o r a u s s e t z u n g e n für e i n e diffizile R e k o n s t r u k t i o n der R e l i e f e n t w i c k l u n g in L ö ß g e b i e t e n gegeben. I n a n d e r e n S u b s t r a t e n g e l i n g t ä h n l i c h e s z u r Zeit noch nicht m i t