Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
22
Seite
127-130
Öhringen/Württ.,31
.Dezember
1971
Jungpleistozäne Salztektonik im nördlichen^Schleswig-Holstein V o n WOLFRAM BOCK, K i e l Mit 3 Abbildungen Zusammenfassung. Ein kleines Zungenbecken, dessen überwiegend schluffige Sedi mentfüllung aufgrund unter- und überlagernder Schichten ins A l t w ü r m gestellt w i r d , quert die Salinarstruktur Maasbüll und die Sieverstedter Störungszone. Aus gleichsinniger Verbiegung der Schluffober- w i e -basisfläche, Hebung über der Struktur und Senkung über der Störungszone lassen sich salztektonisch bedingte Vertikalbewegungen in der Größenordnung von e t w a 0,3 mm/a ableiten. M a r k a n t e Geländeformen sind von diesen Vertikalbewegungen mitbestimmt. A b s t r a c t . A small basin, the laminated silty deposits of which are supposed to be of early late Pleistocene age, crosses the salt structure of Maasbüll and the fault zone of Sieverstedt in the northern part of Schleswig-Holstein, Germany. U p w a r d movement of the silty deposits above the salt structure and d o w n w a r d movement above the fault zone m a k e evident the relationship to salt movements with a v e r a g e rates of about 0,3 mm/year. Striking features of morphology are believed to have been l a r g e l y conditioned by these vertical movements. Zwischen b e k a n n t e n S a l i n a r s t r u k t u r e n u n d h e u t i g e r M o r p h o l o g i e besteht oft
auffällige
P a r a l l e l i t ä t . I n S c h l e s w i g - H o l s t e i n w i r d d i e Ü b e r e i n s t i m m u n g besonders d e u t l i c h bei den S t r u k t u r e n T e l l i n g s t e d t , Boostedt, O s t e r b y ,
S t e r u p u n d M a a s b ü l l . GRIPP ( 1 9 5 2 ) , ILLIES
( 1 9 5 3 ) , K O C H ( 1 9 5 3 ) u. a. k o n n t e n den g e n e t i s c h e n Z u s a m m e n h a n g n a c h w e i s e n . D i e k l e i n e S t r u k t u r M a a s b ü l l soll G e g e n s t a n d dieses R e f e r a t e s sein. In A b b .
1 ist das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t ,
d a s südlich d e r F l e n s b u r g e r F ö r d e l i e g t , in
Stufen v o n 1 0 z u 10 m a l s H ö h e n s c h i c h t e n k a r t e
d a r g e s t e l l t . D i e geringsten H ö h e n a u ß e r
h a l b eines s c h m a l e n Küstenstreifens liegen i m oberen T r e e n e t a l , d a s nach S W z u r und damit z u r Nordsee entwässert.
Abb. 1. Höhenschichtenkarte.
Eider