Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
22
Seite
110-126
Öhringen/'Württ.,
31.Dezember
1971
Ein Beitrag zur spätglazialen Vegetations- und Waldentwicklung im westlichen Salzachgletschergebiet V o n H A N S SCHMEIDL, B e r n a u / C h i e m s e e Mit 5 Abbildungen Zusammenfassung. Von zwei spätglazialen Seen in der westlichen Drumlinlandschaft (440 m) und der westlichen Randmoränenlandschaft (600 m) des Salzachgletschers und aus einem Moor aus dem ehemals unvereisten Gebiet (700 m) zwischen Salzach- und Chiemseeglet scher wurden die Sedimente und Torfe pollenanalytisch untersucht. Die Vegetationsentwicklung beginnt mit Pioniergesellschaften. Die Wiederbewaldung w i r d durch eine Salix-Juniperus-Hippophae-'Phase eingeleitet, der ein Baumbirkenvorstoß folgt. Der eindeutige Nachweis der älteren Tundrenzeit (I c) w a r nicht möglich. Im Alleröd waren ge schlossene Wälder vorhanden. Die jüngere Tundrenzeit (III) w a r in 700 m Höhe einwandfrei nachzuweisen. Es kam zu einer starken Lichtung der Wälder. In den beiden Seeprofilen trat gegen Ende des Alleröds eine Störung in den Ablagerungen auf. Eine C ^ - D a t i e r u n g werden konnte.
zeigt eine Differenz von 600—700 Jahren, deren Ursache nicht geklärt
Die Vegetations- und stimmung.
Waldentwicklung zeigt mit
anderen
Gebieten
eine gute
Überein
Summary. Sediments and paet were pollenanalytical investigated: 1. from one late glacial lakes in the western Drumlin area, 2. one late glacial lakes in the brim of the western moraine of the Salzach glacier, 3. from a paet moos situated between the Salzach- and Chiemsee-glacier. The evolution of the vegetation starts droduced by the Salix-Juniperus-Hippopbae-pha.se cation of the older Dryas-time (I c) is not The younger Dryas (III) can be definithy receded. An interruption in the depositions end of the Alleröd.
with pionier associations. The reforestation is inand succeeded by birch-trees. An indentivipossible. In the Alleröd-time existed dense forests. proved in an altidude of 700 meters the forests of the both profiles of the lakes can be seen at the
A radiocarbon determination shows a difference from 600—700 years, which can not explained. The evolution of vegetation and forest shows a good conformity with other regions.
be
I. E i n l e i t u n g Der
Ablauf
der s p ä t g l a z i a l e n V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g i m n ö r d l i c h e n
Mitteleuropa,
i m s ü d w e s t d e u t s c h e n A l p e n v o r l a n d u n d in den S ü d a l p e n ist in d e n l e t z t e n J a h r e n
durch
p o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n w e i t g e h e n d b e k a n n t g e w o r d e n . A u c h die A l t e r s s t e l l u n g d e r e i n z e l n e n V e g e t a t i o n s a b s c h n i t t e ist für
diese Gebiete gesichert. D u r c h die
v o n FIRBAS ( 1 9 2 3 ) , PAUL u n d RUOFF ( 1 9 2 7 ) u n d MAYER ( 1 9 6 4 , über
die p o s t g l a z i a l e W a l d e n t w i c k l u n g i m
Rahmen
unterrichtet,
über
südostdeutschen
Alpenvorland
die s p ä t g l a z i a l e Vegetations- und
Arbeiten
1 9 6 6 ) sind w i r z w a r im
großen
Klimaentwicklung
geben
diese A r b e i t e n a b e r n u r w e n i g A u s k u n f t . Für
d a s g e s a m t e nordöstliche
Alpenvorland
l i e g e n für
das S p ä t g l a z i a l nur
verein
z e l t e U n t e r s u c h u n g e n v o r . Es s i n d dies d i e A r b e i t v o n FIRBAS ( 1 9 3 4 ) ü b e r d a s S p ä t g l a z i a l i m Bereich des e h e m a l i g e n R o s e n h e i m e r Sees, d i e U n t e r s u c h u n g e n v o n MAYER ( 1 9 6 6 ) im B ö c k e l w e i h e r bei B e r c h t e s g a d e n ,
d i e i m Egelseegebiet, n o r d ö s t l i c h
LÜRZER ( 1 9 5 4 ) , d i e i m I b m e r M o o s
(Ober-Österreich)
von
Salzburg,
v o n PRAMMER-GRÄFLINGER
von (in
GAMS 1 9 4 7 ) , d i e aus d e m F i l z m o o s v o n KRISAI ( 1 9 6 1 ) u n d v o m L u n z e r See v o n GAMS ( 1 9 2 7 ) u n d BURGER ( 1 9 6 4 ) . Diese w e n i g e n A r b e i t e n zwischen I i i e r u n d östlichem A l p e n r a n d lassen e i n dichteres N e t z v o n U n t e r s u c h u n g e n
w ü n s c h e n s w e r t erscheinen. F ü r
das