Quaternary Science Journal - Zum Problem der saaleeiszeitlichen Terrassenbildungen im Unterlauf...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

Band

20

Seite

84-89

Öhringen/Württ.,

31. Oktober

1969

Zum Problem der saaleeiszeitlichen Terrassenbildungen im Unterlauf der Werre Von J . - H . HENKE, Rotenhagen Mit 4 Abbildungen Z u s a m m e n f a s s u n g . Die problematische Stellung der saaleeiszeitlichen Terrassenablage­ rungen der Werre, die sich aus der einschlägigen Literatur und den Geologischen Karten ergibt, veranlaßte den Verf. zu Terrassenuntersuchungen am Unterlauf der Werre bei Gohfeld und B a d Oeynhausen. Vor allem wurden der stratigraphische Aufbau der Ablagerungen untersucht und Rundungsmessungen an Quarzkörnern vorgenommen. Als Beispiel w i r d die Terrasse bei Gohfeld, N ä h e Bahnhof, an der eiszeitlichen Einmündung des Sudbaches in die Werre näher beschrieben und klimatisch gedeutet. Im Hangenden des Terrassenkörpers befinden sich solifluidaler Wanderschutt bzw. Niederterrassenablagerungen, im Liegenden saaleeiszeitliche Sande und Kiese mit tieferreichenden Frost­ strukturen. Bei den Kiesen handelt es sich um nordische Feuersteine; die Porphyre und Granite stammen aus dem Thüringer W a l d und sind daher ursprünglich von der Weser herantransportiertes, mehr­ fach umgelagertes Material. Die überwiegende Mehrzahl der Quarzkörner ist mittelmäßig gerun­ det und auf jeden Fall transportbeansprucht. Für eine einheitliche Fließgeschwindigkeit des Flusses und Akkumulation im Mittelterrassen­ körper spricht die relativ gute Sortierung, denn Anzeichen für Staubeckenbildungen wurden bisher nicht gefunden. Zu Beginn der Saaleeiszeit lag die Talsohle der Werre bei Gohfeld im Lias e t w a s über dem Niveau der heutigen Talaue. Die Anknüpfungen der Terrassen des Werreunterlaufs an die saaleeiszeitlichen F l u ß a b l a g e ­ rungen im Wesersystem konnten festgestellt werden. S u m m a r y . The classification of the fluviatile deposits of the river Werre showing its problematic character in the literature on the subject, caused the author to study the terraces of the lower course of the Werre near Gohfeld and Bad Oeynhausen. The stratigraphy of the layers and the roun dings of quartz grains were taken into special consideration. By w a y of example the terraces near the station of Gohfeld are closely described and e x a m i n ­ ed according to climatic changes during the ice a g e : Two different horizons could be distinguished: 1) Keuper debris caused by solifluction, fluviatile deposits of the Lower Terrace respectively, 2) sands and pebbles of the Saale glacial epoch with periglacial frost-structures. The pebbles consisted of Scandinavian flints; the porphyries and granites are originated in the Thüringer W a l d . Most of the quartz grains have a moderate rounding, proving in a n y case that they w e r e transported by water. The sorting is relatively good and indicates a uniform flowing speed of the river and accu­ mulation in a Middle Terrace, for deposits in slack w a t e r could not be detected. In the early Saale the bed of the river Werre w a s at the level of the recent bottom of the valley, reaching Lias. The reference to the Middle Terrace of the river Weser could be stated. Die Bestimmung der saaleeiszeitlichen S a n d - u n d Kiesablagerungen im Gebiet der W e r r e g e s t a l t e t sich a u s f o l g e n d e n G r ü n d e n recht s c h w i e r i g : D i e S c h m e l z w a s s e r a b l a g e ­ r u n g e n des I n l a n d e i s e s l i e g e n ü b e r u n d u n t e r d e r G r u n d m o r ä n e u n d scheinen sich n i c h t v o n den S a n d e n d e r N i e d e r t e r r a s s e n z u u n t e r s c h e i d e n . Auch m o r p h o l o g i s c h ist d i e A b ­ g r e n z u n g d e r ä l t e r e n eiszeitlichen A b l a g e r u n g e n z u d e n e n der N i e d e r t e r r a s s e n u n d e u t l i c h . D i e T e r r a s s e n r ä n d e r steigen z u d e n H ä n g e n m e i s t k o n t i n u i e r l i c h a n , so d a ß eine E i n o r d ­ n u n g d e r T e r r a s s e n n u r nach m o r p h o l o g i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n k a u m möglich ist. L e i d e r


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.