Quaternary Science Journal - Zur Gliederung der mittelpleistozänen Ablagerungen in Oberschwaben

Page 1

Zur Gliederung der mittelpleistozänen Ablagerungen in Oberschwaben

133

Zur Gliederung der mittelpleistozänen Ablagerungen in Oberschwaben Von Hans G r a u l . Mit 4 Abb. Auf der T a g u n g der Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g in München 1 9 5 0 h a b e ich kurz über dieses T h e m a referiert, nachdem auf der dreitägigen Vorland­ exkursion jener T a g u n g schon einiges dazu gezeigt worden w a r (vgl. GRAUL, WEIDENBACH & SCHAEFER 1 9 5 1 ) . Den E x k u r s i o n s t e i l n e h m e r n w u r d e a u ß e r d e m von der Geologischen Abteilung in S t u t t g a r t ein Probedruck eines neuen geologi­ schen K a r t e n w e r k e s 1 : 1 0 0 0 0 0 von Oberschwaben (Blatt Ulm) ausgehändigt. Darin h a t der Bearbeiter des Blattes, F. WEIDENBACH, als Ergebnis einer j a h r e ­ langen kameradschaftlichen B e r a t u n g meiner stratigraphischen A r b e i t e n i m Q u a r t ä r Oberschwabens die G r u n d g l i e d e r u n g der rißzeitlichen A b l a g e r u n g e n in drei G r u p p e n (Alt-, Mittel- und Jungriß) ü b e r n o m m e n . Im Folgenden wird die Dreigliederung der Rißzeit aus praktischen G r ü n d e n beibehalten. Es h a t sich nämlich im Gebiet des alten Rheingletschers h e r a u s g e ­ stellt, daß sowohl im Bereich der A l t m o r ä n e n als auch in dem der T e r r a s s e n ­ schotter am ehesten mit drei stratigraphischen G r u p p e n glazialer A b l a g e r u n g e n u n d F o r m e n zu rechnen ist. Diese drei Gruppen, welche w e d e r gleichen Z e i t a b ­ s t ä n d e n noch je einem einzigen Gletschervorstoß oder -stand entsprechen, u n t e r ­ scheiden sich u n t e r e i n a n d e r 1.) stratigraphisch (durch Schichtdiskordanzen u n d verschieden mächtige Bedeckung mit periglaziären Bildungen), 2.) geröllpetrographisch (vor allem durch wechselnden Kristallingehalt in ein und derselben Abflußrinne, ferner durch wechselnden Geröllanteil aus dem Schwarzwald u n d dem süddeutschen Schichtstufenland in der Donaurinne) u n d 3.) schließlich morphologisch (durch den G r a d der nachträglichen A b t r a g u n g , Zerschneidung u n d V e r w i t t e r u n g , wie durch Formendiskordanzen). Diese Unterschiede sind im G r u n d e die gleichen, die schon seinerzeit für A. P E N C K entscheidend w a r e n für die A n n a h m e einer viermaligen Vereisung der Alpen u n d i h r e r Vorländer. Wie sich zeigen wird, h a t sich im Gebiet des alten Rheingletschers an der H a u p t g r u p ­ pierung, wie sie F. WEIDENBACH bei seiner K a r t i e r u n g ( 1 9 3 7 ) gegenüber A. P E N C K ( 1 9 0 1 — 0 9 ) u n d M. BRÄUHÄUSER ( 1 9 2 1 ) v o r g e n o m m e n hat, nichts geändert. Diese H a u p t g r u p p i e r u n g F. WEIDENBACH'S läßt sich in einem schematischen Profil fol­ g e n d e r m a ß e n darstellen:

Abb. 1. Schematisches Profil der Schichtlagerung zwischen Riß und Iiier (nach WEIDEN­ BACH 1937). Schwarz: Riß 1 = Moräne; Ringel: Riß I — Schotter; Punkte: Mindelschotter; gekreuzt: verwitterte Deckenschotter. D a g e g e n h a t sich e i n i g e s a n d e r G l i e d e r u n g a l l e r j e n e r A b l a g e r u n g e n g e ä n d e r t , d i e WEIDENBACH als r i ß z e i t l i c h b e z e i c h n e t u n d d i e e r i n z w e i U n t e r g r u p p e n , n ä m l i c h R i ß I u n d II, g e t e i l t h a t t e (ähnlich auch b e i I. SCHAEFER 1 9 4 0 , A . SCHREI­ NER

1950 und

K.

SCHÄDEL 1 9 5 0 ) .

I m F o l g e n d e n s o l l e n d i e m i t t e l p l e i s t o z ä n e n S c h i c h t f o l g e n a u s d e n drei w i c h ­ tigsten Schmelzwasserrinnen der nördlichen Rheingletscher-Abdachung, aus Donau-, Riß- und Rottal, bereits e t w a s generalisiert, beschrieben werden. W e n n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.