Quaternary Science Journal - Probleme der Terrassenbildung

Page 1

Paul

36

Woldstedt

GANSSEN, R.: D i e Entstehung u n d Herkunft des Löß. - Mitt. a. d. Labor, d. preuß. geol. L.A. 4 , 1922. GRAHMANN, R.: Der Löß in Europa. - Mitt. Ges. Erdk. Leipzig 5 1 , 1930/31. HEIM, A.: Geologie der Schweiz. 1917. JAYET, A.: Les stades d e retrait würmiens aux environs de Genève. - Ecl. geol. Helv. 3 9 , 1946. — U n e nouvelle conception d e s glaciations quaternaires, s e s rapports avec la paléontologie et la préhistoire. - Ecl. geol. Helv. 4 0 , 2, 1947. KEILHACK, K.: Das Rätsel der Lößbildung. - Z. deutsch, geol. Ges. 72, 1920. KNAUER, J.: D i e Ablagerungen der älteren Würmeiszeit (Vorrückungsphase; im süddeutschen und norddeutschen Vereisungsgebiet. - A b h . geol. Landesunters, bayr. Oberbergamt 1935. LAUTERBORN, R.: Über Staubbildung aus Schotterbänken im Flußbett d e s Rheins, e i n Beitrag zur Lößfrage. - Verh. naturhist. med. Ver. Heidelberg. N.F. 1 1 , 4.1912. PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die A l p e n im Eiszeitalter. Leipzig 1909.

POSER, H.: B o d e n - und Klimaverhältnisse Würmeiszeit - Erdkunde 1948.

in Mittel- u n d Westeuropa

während der

RICHTHOFEN, F. v o n : China, Bd. 1.

SCHÄFER, J.: Die Würmeiszeit im Alpenvorland zwischen Riß und Günz. Augsburg 1940. SOERGEL, W.: Löße, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. - G. Fischer, Jena, 1919. WAGNER, G.: E r d - u n d Landschaftsgeschichte 1950.

WEIDENSACH, F.: Grundsätzliche Bemerkungen zur Ausdeutung eiszeitlicher Erscheinungen. - Oberrhein, geol. Ver. 1938. WOLDSTEDT, P . : D a s Eiszeitalter. Grundlinien einer Geologie des Diluviums. - Ferd. Enke, Stuttgart 1929. Ms. eing.: Mai 1951.

Probleme der Terrassenbildung Von P a u l W o l d s t e d t . Mit 3 Abb. i m T e x t Die meisten größeren Flüsse, z . B . Mitteleuropas, zeigen sich begleitet von einem ganzen System h ö h e r e r Terrassen. Sind diese Terrassen, soweit nicht ü b e r h a u p t tektonische E n t s t e h u n g a n g e n o m m e n wird, glazialen oder interglazialen Alters? D a s ist die alte Streitfrage, die in vielen Schriften zahlreicher A u t o r e n behandelt w o r d e n ist. Es wird hier natürlich abgesehen von d e n Schott e r n u n d Sanden, die in u n m i t t e l b a r e r V e r k n ü p f u n g m i t E n d m o r ä n e n u. dgl. auftreten. D a ß diese glazial sind, wird v o n n i e m a n d bestritten. Wie steht es aber m i t d e n Terrassen i m Zwischenland? I. In Deutschland h a t sich, hauptsächlich u n t e r d e m Einfluß v o n W.

SOERGEL

(vgl. bes. 1 9 2 1 , 1 9 2 5 , 1 9 3 9 ) , die Ansicht durchgesetzt, d a ß alle T e r r a s s e n glazial-

klimatisch bedingt seien, d. h. also in die Vorstoßphase d e r Vereisungen gehörten. Dafür sprechen vielfältige Beobachtungen: das Auftreten einer ausgeprägt k a l t e n F a u n a (mit Elephas

primigenius,

Rhinoceros

tichorhinus,

Ovibos

mo-

schatus usw.) in d e n oberen P a r t i e n d e r Terrassen, V e r k n ü p f u n g m i t glazifluvialen Ablagerungen, schließlich Ü b e r l a g e r u n g u n d Abschluß d e r Terrassenbild u n g durch G r u n d m o r ä n e , vielfach u n t e r Einschaltung von B ä n d e r t o n e n . Seit den klassischen Untersuchungen von SIEGERT & WEISSERMEL ( 1 9 1 1 ) i m S a a l e r a u m ist dies a u s zahlreichen a n d e r e n Gebieten beschrieben worden, so von R . G R A H MANN ( 1 9 2 5 ) aus Ober-Sachsen. Aber seit l a n g e m w a r e n auch Terrassen b e k a n n t , in denen bisher n u r eine w a r m e F a u n a gefunden war. SIEGERT & WEISSERMEL ( 1 9 1 1 ) wiesen im Saalegebiet eine Terrasse nach, die j ü n g e r als die Elstervereisung u n d älter als die sog.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.