Quaternary Science Journal - Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten ...

Page 1

154

B. Frenzel u n d C. Troll

Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit ) l

Von B . F r e n z e l u n d C. T r o l l . Mit einer K a r t e In d e r vorliegenden Arbeit w i r d versucht, auf G r u n d des n e u e s t e n russischen Materials die letzteiszeitlichen Vegetationszonen Eurasiens zu rekonstruieren. Schon früher u n t e r s u c h t e n B Ü D E L ( 1 9 4 9 ) u n d v. WISSMANN ( 1 9 3 8 ) die L a n d ­ schaftszonen d e r letzten Eiszeit in E u r o p a u n d China. I m wesentlichen w e r d e n die Forschungsergebnisse d e r beiden A u t o r e n durch die m o d e r n s t e russische L i t e r a t u r bestätigt. D a h e r konnten, nach kleinen U m ä n d e r u n g e n , die K a r t e n von v. WISSMANN u n d B Ü D E L als A u s g a n g s p u n k t e benutzt werden. Bevor jedoch die letzteiszeitlichen Vegetationszonen skizziert w e r d e n kön­ nen, m u ß noch einiges ü b e r die Vergletscherung gesagt werden. U n s e r e K e n n t n i s ü b e r die letzteiszeitliche Vergletscherung West-, S ü d - u n d Mitteleuropas h a t keine besonderen Ä n d e r u n g e n erfahren. Jedoch gelang es SOKOLOW ( 1 9 4 6 ) , die dem B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m der Weichseleiszeit entsprechende Eisrandlage auch im europäischen Teil d e r UdSSR zu verfolgen. Dadurch v e r ä n d e r n sich gegen­ ü b e r B Ü D E L ' S D a r s t e l l u n g die K o n t u r e n des nordeuropäischen Inlandeises ganz beträchtlich. SOKOLOW scheint aber, nach d e n geologischen Verhältnissen zu u r ­ teilen, auf d e r Strecke v o m Onega-See z u m Weißen Meer das B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m m i t einem späteren verwechselt zu haben. Deshalb zeichneten w i r in diesem R a u m die Eisrandlagen n e u , indem w i r a u s g e p r ä g t e S a n d e r g e b i e t e u n d die V e r b r e i t u n g glazialer Tone als Hinweise auf den Verlauf d e r ehemaligen Eis­ r a n d l a g e benutzten. Schon lange w a r es b e k a n n t , d a ß d e r U r a l eine Gebirgsvergletscherung g e ­ t r a g e n h a t . M a n w a r sich a b e r noch nicht d a r ü b e r im K l a r e n , wie weit die Ver­ gletscherung nach S ü d e n reichte. So ist es recht interessant, d a ß KOLOKÖLOW u n d Ljwow (referiert bei KOTOW 1 9 4 7 ) 1 9 4 5 a m Berg Sigalga i m S ü d - U r a l K a r e , Tröge usw. oberhalb 1 0 0 0 m Höhe entdeckten, also Zeugen einer alpinen Vergletsche­ r u n g dieses höchsten Gebirgsstockes i m S ü d - U r a l . Noch i m m e r m u ß die Ostgrenze d e r Vergletscherung des Norilsker P l a t e a u s (Quellgebiet d e r Chatanga) als u n b e k a n n t betrachtet werden. DUMITRASCHKO u n d KAMANIN ( 1 9 4 6 ) gelang es jedoch inzwischen, eine letzteiszeitliche Talvergletscher u n g i m Oberlaufgebiet des Wiljuij nachzuweisen. Sehr wahrscheinlich w a r a b e r dieses Vergletscherungsgebiet n u r eine A u s n a h m e in d e m sonst unvergletschert gebliebenen N-Teil Mittelsibiriens. Bestenfalls g a b es d a m a l s noch hier u n d da festliegende Firnfelder; zu einer n e n n e n s w e r t e n Vergletscherung des m i t t e l ­ sibirischen Berglandes ist es a b e r sicher nicht gekommen. L a n g e ging d e r Streit u m die Zahl d e r Vergletscherungen Mittel- u n d Ost­ sibiriens. Auch die Hypothese v o n GERASSIMOW & MARKOW ( 1 9 3 9 ) ü b e r d i e Z w i ') Die Bearbeitung wurde ausgeführt im Rahmen eines größeren Forschungsauf­ trages der A k a d e m i e der Wissenschaften und der Literatur (Sitz Mainz), der der Er­ forschung d e s Zustandes der Erdoberfläche während der diluvialen Vereisungen gilt. Eine Serie v o n größeren Abhandlungen wird demnächst in den Abhandlungen der Akademie, mathem.-naturwiss. Klasse, in Druck gehen. D e r vorliegende Bericht mit Karte geht im wesentlichen auf d i e Auswertung der russischen Literatur durch Herrn B. Frenzel zurück. Sehr wichtige Literatur wurde durch die freundliche Hilfe von Herrn Prof. Dr. H. Gams-Innsbruck und Herrn Prof. Dr. H. Wilhelmy-Kiel zugänglich gemacht. Großen Dank schulden w i r auch dem Geographischen Institut der HumboldtUniversität Berlin unter Leitung der Herren Dr. H. Waldbaur und Prof. Dr. F. Haefke, die eine gründliche Einsichtnahme der im Institut befindlichen Literatur gestatteten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.