Quaternary Science Journal - Die Interstadiale der Weichselvereisung

Page 1

112

Willi Selle

Die Interstadiale der Weichselvereisung Von Willi S e i l e , Braunschweig-Riddagshausen. Mit 2 Abb. Im Laufe u n s e r e r Untersuchungen a n Interglazialen w u r d e n uns an drei Stellen des nordwestdeutschen Flachlandes Torfbänke b e k a n n t , die, in S a n d e n eingebettet, sich im H a n g e n d e n von interglazialen A b l a g e r u n g e n befinden. Auf einer E x k u r s i o n d e r T a g u n g der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geo­ logen im J a h r e 1939 fanden w i r ü b e r der Kieselgur von Schwindebeck zwei klei­ n e r e Torfbänke, von denen ich in demselben J a h r e P r o b e n e n t n a h m u n d pollen­ analytisch untersuchte. W ä h r e n d m e i n e r Tätigkeit a m A m t für Bodenforschung in Berlin erhielt ich P r o b e n von einer B r u n n e n b o h r u n g aus Örel bei B r e m e r ­ vörde. Die pollenanalytische U n t e r s u c h u n g zeigte, daß die aus d e m Liegenden s t a m m e n d e n Torfe dem letzten Interglazial angehörten, w ä h r e n d die P r o b e n aus den beiden darüberliegenden Torf bänken, die je ca. 2 m mächtig w a r e n , Pollen­ d i a g r a m m e ergaben, die mit den Torfen von Schwindebeck u n d dem AllerödI n t e r s t a d i a l gemeinsame Züge aufwiesen. Inzwischen h a t t e n w i r festgestellt, daß die Kieselgurlager des L u h e t a l e s zum letzten Interglazial gehören, so daß ich bereits damals v e r m u t e t e , daß die Torfe von Schwindebeck u n d Örel Repräsen­ t a n t e n der I n t e r s t a d i a l e des B r a n d e n b u r g e r u n d F r a n k f u r t e r und des F r a n k f u r ­ ter u n d P o m m e r s c h e n S t a d i u m s der Weichselvereisung sein könnten. Bei der A b b o h r u n g des Süßwassermergellagers von N e d d e n - A v e r b e r g e n im J a h r e 1942 stießen w i r auf zwei Torfbänke von geringer Mächtigkeit, die sich im H a n g e n ­ den der A b l a g e r u n g e n des letzten Interglazials befanden. An dieser Stelle w u r d e eine S t o ß k e r n b o h r u n g niedergebracht, u m einwandfreies U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l zu bekommen. Leider k o n n t e seine A u s w e r t u n g erst nach dem Kriege vorge­ n o m m e n werden. Sie ergab eine gute Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den bisherigen U n ­ tersuchungen, so daß w i r den Schluß ziehen können, daß die Torfbänke i n t e r ­ stadiale A b l a g e r u n g e n der Weichselvereisung sind. Unsere Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen, da die Torfe von Schwindebeck mit den n e u e r e n Methoden der Pollenanalyse untersucht w e r d e n müssen. Aus d e r B r u n n e n b o h r u n g von Örel erhielten w i r P r o b e n in größeren A b s t ä n d e n u n d ohne g e n a u e r e Tiefenbezeichnung. Leider sind a u ß e r d e m die Profilbeschreibung, die P r o b e n u n d P r ä p a r a t e den K r i e g s w i r r e n zum Opfer ge­ fallen. E r h a l t e n geblieben sind n u r die Zählprotokolle u n d das Pollendiagramm. Wir planen daher, das wichtige V o r k o m m e n von Örel durch eine e r n e u t e Boh­ r u n g zu erschließen. W e n n w i r bereits jetzt mit den vorläufigen Ergebnissen a n die Öffentlichkeit treten, so geschieht es im Hinblick auf die lebhaften E r ö r t e r u n g e n , die u m die Gliederung der Würmeiszeit e n t s t a n d e n sind. B Ü D E L (1949, 1950, 1951) teilt auf G r u n d seiner U n t e r s u c h u n g e n die letzte Eiszeit in drei große K l i m a p h a s e n ein. I m Anfang herrschte ein kalt-ozeanisches Klima, das abgelöst w u r d e von einer k a l t - k o n t i n e n t a l e n Tönung, d e m Hochstand der Gletscher in Mitteleuropa, dem die f e u c h t - w ä r m e r e Schlußphase der Vereisung folgie. Die U n t e r t e i l u n g in W I, W II u n d W III lehnt er ab, da nach seiner Ansicht die glazigenen u n d nichtglazigenen A b l a g e r u n g e n der Würmeiszeit keinen A n h a l t für Interstadiale, a u ß e r der Allerödzeit, ergeben haben. SCHÖNHALS (1950, 1951a, 1951b) dagegen k o m m t durch seine U n t e r s u c h u n g e n an Lößen zu dem Schluß, daß sich in den würmeiszeitlichen Lößen V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t e befinden, die durch die I n t e r ­ stadiale W I/II u n d W II/III e n t s t a n d e n sind. Von pollenanalytischer Seite liegt ein n e u e r e r Beitrag zu dieser F r a g e von FLORSCHÜTZ aus den Niederlanden vor.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.