Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band 1 9
Seite
175-182
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1968
Zwei wahrscheinlich letztinterglaziale Torfvorkommen im Gebiet von Stockach-Meßkirch Von
K H . G Ö T T L I C H , Sigmaringen und J . W E R N E R ,
Freiburg
Mit 6 Abbildungen und 2 Tafeln Zusammenfassung. Zwei Torfvorkommen in der Altmoräne des westlichen Rhein gletschergebietes, beide auf sicher rißeiszeitlichen Ablagerungen und überdeckt von würmglazialen Fließerden, werden untersucht und palynologisch bearbeitet. Sie gehören mit hoher Wahrschein lichkeit ins Riß-/Würm-Interglazial. V o n keinem der beiden Vorkommen liegt ein vollständiges Pollendiagramm vor. A b s t r a c t . T w o presences o f fossile peat in the western part o f the Rhine Glacier Area, situated on Riss glacial deposits and under Würm glacial solifluction covers, are described and studied by geological and palynological means. With high probability they are to be placed into the Riss/Würm interglacial. In both cases the pollen diagrams are not complete.
Einleitung I m A l t m o r ä n e n g e b i e t südwestlich M e ß k i r c h beim „ M a i e n b e r g " ( T o p . K a r t e 1 : 2 5 0 0 0 B l a t t M e ß k i r c h 8 0 2 0 ) w u r d e im J a h r e 1 9 6 3 bei S c h a c h t u n g s a r b e i t e n für ein H o c h s p a n n u n g s m a s t - F u n d a m e n t e i n fossiles T o r f v o r k o m m e n a n g e f a h r e n . K u r z d a r a u f k a m in einer S c h u ß b o h r u n g d e r P R A K L A n u r w e n i g e K i l o m e t e r südlich d a v o n a m W e s t r a n d des M o o r e s „ W a l t e r e " ( T o p . K a r t e 1 : 2 5 0 0 0 B l a t t M e ß k i r c h 8 0 2 0 ) ein w e i t e r e r fossiler T o r f z u m V o r s c h e i n . A u f G r u n d d e r geologischen S i t u a t i o n erschien v o n v o r n h e r e i n für beide T o r f e r i ß / w ü r m - i n t e r g l a z i a l e s A l t e r wahrscheinlich. D a aus diesem B e r e i c h des R h e i n gletschers bislang n o c h k e i n i n t e r g l a z i a l e r T o r f b e k a n n t u n d untersucht w o r d e n w a r , w u r d e n im J a h r e 1 9 6 4 a n b e i d e n F u n d s t e l l e n B a g g e r s c h ü r f e a n g e l e g t u n d T o r f p r o b e n e n t n o m m e n . D i e p a l y n o l o g i s c h e B e a r b e i t u n g hatte zunächst H e r r P r i v a t d o z e n t D r . G . L A N G , K a r l s r u h e , ü b e r n o m m e n . D a i h m jedoch aus zeitlichen G r ü n d e n die g e p l a n t e B e a r b e i t u n g nicht m e h r m ö g l i c h w a r , g a b e r die v o n i h m e n t n o m m e n e n P r o b e n a n einen d e r Autoren ( G Ö T T L I C H ) z u r palynologischen Bearbeitung weiter. D a s Ergebnis der Unter suchungen w i r d n u n m e h r v o r g e l e g t .
Geologische Situation*) 1.
Fundort
„ M a i e n b e r g " 2
D i e allgemeine S i t u a t i o n des F u n d o r t e s geht aus d e r Ü b e r s i c h t s k a r t e A b b . 1 h e r v o r . ) D a s b e g r a b e n e T o r f v o r k o m m e n liegt i n einer flachen S e n k e v o r e i n e r E n d m o r ä n e n k u p p e ( S c h n i t t A b b . 2 ) . D i e s e ist ein T e i l des m o r p h o l o g i s c h deutlichen E n d m o r ä n e n z u g e s des W a l d b ü h l - S t a d i u m s (nach d e r L o k a l i t ä t W a l d b ü h l b e i G a l l m a n n s w e i l , w o die E n d m o r ä n e in g r o ß e n K i e s g r u b e n aufgeschlossen i s t ) . D e r z u m R i ß - K o m p l e x gehörende, einige Kilometer hinter der äußersten Riß-Vereisungsgrenze zurückbleibende Stand z e i c h n e t sich durch f o l g e n d e E i g e n a r t e n a u s : 1 . D e r E n d m o r ä n e n w a l l ist morphologisch deutlich ausgeprägt. 2 . I n Tagesaufschlüssen sind meist Stauchungserscheinungen feststell b a r . 3 . W e i t h i n fehlen z u g e h ö r i g e g r o ß e U b e r g a n g s k e g e l u n d S c h o t t e r k ö r p e r . — E s ist sehr wahrscheinlich, d a ß dieses W a l d b ü h l - S t a d i u m des westlichen r i ß e i s z e i t l i c h e n R h e i n g l e t 1 ) Eine ausführlichere Darstellung der rißzeitlichen Bildungen des Blattgebietes Meßkirch und seiner Umgebung wird in den Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte 1 : 25 0 0 0 , Blatt Meß kirch, (WERNER) erscheinen. 2
) I n die Karte sind weitere, noch nicht näher untersuchte überdeckte Torfvorkommen wahr scheinlich letztinterglazialen Alters eingetragen.