Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band 19
Seite
197-202
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1968
Ist die Reliefenergie ein Maß für das Alter der Endmoränen? Von
GERD LÜTTIG,
Hannover
Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle I n h a l t . Versucht wird, die bisher mit H i l f e der morphologischen Eigenart von Endmoränen meist subjektiv geführte Beweisführung für das Alter von Moränen auf eine durch Messung nach prüfbare Basis zu stellen. Die Reliefenergiekarte bildet dazu ein ausgezeichnetes Hilfsmittel. A b s t r a c t . The attempt is made to put the process o f proving the age o f moraines which hitherto has mostly been done in a subjective manner with the help o f the morphological properties of end moraines, on a basis to be verifid by measurements. F o r this purpose an excellent aid is given by the relief energy map. 0.
I n geologischen u n d g e o m o r p h o l o g i s c h e n A r b e i t e n , die ü b e r E n d m o r ä n e n h a n d e l n , findet m a n häufig V e r m e r k e , aus denen h e r v o r g e h t , d a ß m a n d e r F o r m e i n e r E n d m o r ä n e eine A u s s a g e k r a f t im H i n b l i c k a u f das A l t e r z u m i ß t . E n t w e d e r w i r d gesagt, d a ß eine M o r ä n e eine verwaschene F o r m zeige, w e s h a l b sie b e s o n d e r s a l t sein soll, o d e r besonders frisch aussehe, weswegen m i t einem g e r i n g e n A l t e r d e r E n d m o r ä n e gerechnet werden müsse. E s g i b t auch F ä l l e , in denen die B e h a u p t u n g a u f g e s t e l l t w i r d , e i n e M o r ä n e sei r e l a t i v a l t , w e i l sie — im V e r g l e i c h zu j ü n g e r e n M o r ä n e n — ein durch j ü n g e r e U n t e r schneidung belebtes R e l i e f b e s i t z t . K u r z u m : D i e F o r m d e r E n d m o r ä n e h a t — b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t — bei d e r A l t e r s e i n s t u f u n g e i n e m e h r o d e r m i n d e r g r o ß e R o l l e gespielt. B i s h e r ist noch kein V e r s u c h u n t e r n o m m e n w o r d e n , die sehr s u b j e k t i v e n u n d oftmals suggestiven Ä u ß e r u n g e n durch wenigstens a n n ä h e r n d e x a k t e D a t e n zu u n t e r m a u e r n . 1. Mit H i l f e d e r R e l i e f e n e r g i e k a r t e ist es m ö g l i c h , dieser F r a g e etwas p r ä z i s e r n a c h z u gehen. B e i d e n folgenden U n t e r s u c h u n g e n ist die M e t h o d e des Verfassers ( L Ü T T I G 1 9 5 3 , 1 9 5 5 ) v e r w a n d t w o r d e n . D a m i t soll nicht u n t e r s t e l l t w e r d e n , d a ß die M e t h o d e v o r a n deren ( z . B . den
von W A L D B A U E R
1 9 5 2 , BEHRENS
1 9 5 3 und
THAUER
1 9 5 5 entwickelten)
prinzipiell vorgezogen werden muß. D i e K r e i s m e t h o d e v e r w e n d e t das G e f ä l l e o d e r den S t e i g u n g s g r a d (in °/o) als Ausdruck der R e l i e f e n e r g i e . D i e K a r t e n enthalten L i n i e n gleichen S t e i g u n g s g r a d e s m i t folgenden G r ö ß e n : 1 °/o, 2 , 5 °/o, 5 % > , 7 , 5 °/o, 1 0 °/o, 2 0 °/o. I m v o r l i e g e n d e n F a l l e s i n d die H ö h e n schichtlinien i m 1 0 - m - A b s t a n d abgegriffen w o r d e n . D a s erwies sich als z w e c k m ä ß i g s t e A b s t u f u n g . ) D i e Flächen zwischen den L i n i e n gleichen S t e i g u n g s g r a d e s w u r d e n f a r b i g angelegt, d e r durchschnittliche S t e i g u n g s g r a d s o d a n n graphisch e r m i t t e l t . 1
U m I r r t ü m e r n v o r z u b e u g e n , m u ß b e t o n t w e r d e n , d a ß diese S t e i g u n g s g r a d - K a r t e n im m a t h e m a t i s c h e n S i n n e nicht e x a k t sind, z u m a l d a die S t e i g u n g s g r a d e zwischen I s o h y p s e n relativ kleinerer Höhendifferenz bestimmt werden müßten. V o n eventuellen Ungenauigkeiten d e r t o p o g r a p h i s c h e n K a r t e n m u ß d a b e i ü b e r h a u p t abgesehen w e r d e n . F ü r unsere Versuche d a r f a b e r a u f d e n M a ß s t a b der K a r t e , in d e r die D a r s t e l l u n g d e r R e l i e f e n e r g i e erfolgen soll, u n d ihren Z w e c k verwiesen w e r d e n , u n d d a b e i erscheint m i r d i e v o r l i e g e n d e g e w ä h l t e M e t h o d e der K a r t e n - H e r s t e l l u n g a l s die im A u g e n b l i c k a m besten b r a u c h b a r e . I n p u n c t o G e n a u i g k e i t b r a u c h t sie einen V e r g l e i c h m i t d e n a n d e r e n K a r t e n nicht zu scheuen. l) Für wertvolle Hilfe bei der Herstellung der Karten danke ich den Herren Geoing. M E N GELING, Geoing. BRANDES, Dipl.-Geol. STARKE, cand. geol. BRÜGGEMANN, Niedersächsisches Landes amt für Bodenforschung, Hannover.