Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band
19
Seite
164-174
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1968
Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen? Von
K L A U S DUPHORN, Hannover
Mit 4 Abbildungen Zusammenfassung. Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletscherungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnisse, die bei einer geologischen Kartierung des oberen O d e r tales gewonnen wurden, erbringen den Nachweis, daß dieses Gebiet im Pleistozän vergletschert war. Die Geländeuntersuchungen im Odertal konzentrierten sich auf vier Endmoränenbögen und die mit ihnen verknüpften Ablagerungen, die in folgende geologisch-geomorphologische Einheiten untergliedert werden können: 1) Sander-Vorfeld, 2) Endmoränenlandschaft mit Blockwällen, Schmelzwasserrinnen und Toteislöchern, 3) Seitenmoränenlandschaft mit Kamesterrassen, Schmelz wasserrinnen, Toteislöchern, paraglazialen Teilfeldern und erratischen Geschieben, 4) Gletscher zungenbecken mit bis zu 23 m mächtigen, glazilimnischen Sedimenten. S u m m a r y . Thip paper deals with results concerning the problem o f Pleistocene glaciation in the Harz Mountains. These results obtained by geological mapping in the upper Oder V a l l e y proove the existence o f a local glacier in the Pleistocene. Primarily the field work in the Oder Valley was concentrate to four end moraine lobes and to the deposits connected with them. This area can be subdivided into the following geological/ morphological units: 1) Proglacial outwash plain, 2) end moraine landscape with boulder walls, channels o f meltwater and dead ice kettles, 3) lateral moraine landscape with kames, channels of meltwater, dead ice kettles, paraglacial fields and erratic boulders, 4 ) basin of glacier tongue filled with glaciolimnic deposits up till 23 m thick. Einleitung „Steine sind stumme Lehrer. Sie machen den Beobachter stumm und das Beste, was man von ihnen lernt, ist, nichts mitzuteilen" ( J . W . v. Goethe). O f f e n b a r g i b t es a u f der E r d e n i c h t m e h r g e n u g S t e i n e , denn die F l u t der g e o w i s s e n schaftlichen P u b l i k a t i o n e n steigt i m m e r h ö h e r ; sie k a n n heute, d a m i t einem j ä h r l i c h e n A u s s t o ß v o n c a . 4 0 0 0 0 V e r ö f f e n t l i c h u n g e n gerechnet w i r d , selbst v o n den k ü h n s t e n W e l l e n r e i t e r n n i c h t m e h r ü b e r b l i c k t w e r d e n . D a s g i l t sogar schon für die S p e z i a l b e r e i c h e k l e i n e r e r D i m e n s i o n e n , z. B . auch für die j ü n g s t e u n d m i t A b s t a n d k ü r z e s t e F o r m a t i o n der Erdgeschichte, das Q u a r t ä r . W e n n ich h i e r m i t t r o t z d e m z u r F e d e r greife u n d der V i e l z a h l d e r ( v o n a n d e r e n A u t o ren) schon geschriebenen q u a r t ä r g e o l o g i s c h e n P u b l i k a t i o n e n noch e i n e w e i t e r e h i n z u f ü g e , so geschieht das, u m dem J u b i l a r , d e m diese Festschrift g e w i d m e t ist u n d m i t dem ich seit m e h r e r e n J a h r e n in der R e d a k t i o n s k o m m i s s i o n f ü r die I n t e r n a t i o n a l e Q u a r t ä r k a r t e v o n E u r o p a z u s a m m e n a r b e i t e , a u f d i e s e m W e g e für d i e v i e l e n A n r e g u n g e n , die ich d a b e i v o n i h m e m p f a n g e n h a b e , meinen D a n k a b z u s t a t t e n . D a s glaube ich a m b e s t e n tun zu k ö n n e n , i n d e m ich sein persönliches J u b i l ä u m m i t einem q u a r t ä r g e o l o g i s c h e n v e r b i n d e , dem auch e r sich v e r b u n d e n fühlen w i r d . D i e s e s z w e i t e J u b i l ä u m b e t r i f f t die E r f o r s c h u n g der q u a r t ä r e n Geschichte des H a r z e s . E s sind n ä m l i c h heuer genau h u n d e r t J a h r e h e r , seit die D i s k u s s i o n ü b e r die p l e i s t o z ä n e E i g e n v e r g l e t s c h e r u n g dieses G e b i r g e s eröffnet w u r d e . T r o t z der Z e i t s p a n n e v o n e i n e m v o l l e n J a h r h u n d e r t ist diese D i s k u s s i o n bis z u r G e g e n w a r t in G a n g geblieben. S e i t K . H . Z I M M E R M A N N (1868) erstmals „ ü b e r G l e t s c h e r s p u r e n i m H a r z " be richtete, stehen sich noch i m m e r A r g u m e n t e u n d G e g e n a r g u m e n t e für b z w . w i d e r die p l e i s t o z ä n e E i g e n v e r g l e t s c h e r u n g des H a r z e s g e g e n ü b e r und noch i m m e r reicht die S p a n n e der M e i n u n g e n v o n u m f a n g r e i c h e n P l a t e a u - u n d T a l v e r g l e t s c h e r u n g e n bis zur g ä n z l i c h e n A b l e h n u n g selbst v o n schwachen u n d l o k a l b e g r e n z t e n E i s b e w e g u n g e n .