Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band
19
Seite
209-218
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1968
Gliederungsmöglichkeiten im sandig ausgebildeten Küsten-Holozän Ostfrieslands Von
K A R L - H E I N Z SINDOWSKI, Hannover
Mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen Z u s a m m e n f a s s u n g . Die sandige wie die tonige Wattfazies des Küsten-Holozäns im ostfriesischen Küstengebiet zeigt in ihren Ablagerungen einen zyklischen Aufbau. Die Zyklen in den Ablagerungen der tonigen Wattfazies sind mit biostratigraphischen und geochronologischen Daten belegte lithostratigraphische, die in denen der sandigen Wattfazies nur undatierbare litho stratigraphische Einheiten (Tab. 1). Zur Erlangung von Altersangaben und damit der Möglichkeit einer zeitlichen Gleichsetzung der Zyklen in sandiger mit denen in toniger Wattfazies werden Kontaktstellen mit biostratigraphisch und geochronologisch datierten Zyklen bzw. Schichten benutzt. Als Ergebnis wird das „Arbeitsmodell" einer lithostratigraphischen Gliederung der zyklisch aufgebauten Ablagerungen der sandigen Wattfazies vorgelegt, das einen zeitlichen Vergleich mit den Ablagerungen in toniger Wattfazies erlauben soll (Tab. 2 ) . A b s t r a c t . The holocene marine sediments have a cyclic genesis in the East-Frisian coastal region. The different cycles o f clay deposits represent lithostratigraphical units (beds), dated by pollen or radiocarbon. The cycles o f sand deposits represent lithostratigraphical units without the possibility of dating by pollen or radiocarbon (Tab. 1). Points of contacting with biostratigraphically or geochronologically dated clay cycles are used for correlation and dating o f sand cycles. The results of investigation permit a lithostratigraphical comparison and a hypothetical order of age for sand cycles (Tab. 2 ) . 1. E i n l e i t u n g D i e W a t t f a z i e s des K ü s t e n - H o l o z ä n s u m f a ß t alle r e z e n t e n , subfossilen u n d fossilen A b l a g e r u n g e n der N o r d s e e im G e z e i t e n b e r e i c h sowie in den diesem z u g e h ö r i g e n R i n n e n systemen ( S e e g a t - B a l j e - P r i e l ) . S i e t r i t t in t o n i g e r ( „ S c h l i c k w a t t " ) und s a n d i g e r ( „ S a n d w a t t " , „ R i n n e n f ü l l u n g e n " ) A u s b i l d u n g a u f . D i e S t r a n d s a n d e im G e z e i t e n b e r e i c h w e r d e n als S o n d e r b i l d u n g des S a n d w a t t e s b e t r a c h t e t .
Abb. 1. Lageplan der in Abb. 3 genannten Bohrungen und Schnitte. D i e Nummerierung der Boh rungen ist für jede T K 25 gesondert. B = Bensersiel, N = Neuharlingersiel, H = Harlesiel. 14
E i s z e i t a l t e r und G e g e n w a r t