Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band
19
Seite
102-128
Öhringen/Württ.,
il. Oktober
1968
Die würm- und postwürmglazialen Terrassen des Lech und ihre Bodenbildungen Von
THEODOR DIEZ,
München
Mit 6 Abbildungen und 6 Tabellen im T e x t Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Terrassenlandschaft des Lech zwischen Landsberg und Schon gau umfaßt wenigstens 16 scharf ausgeprägte würm- und postwürmglaziale Terrassentsufen. Die obersten (ältesten) sechs Stufen sind mit den Endmoränenständen des Lechgletschers zu parallelisieren, die zweitjüngste Stufe ist durch begrabene frührömische Funde relativ exakt datierbar. Die Grenze zwischen Spät- und Postglazial wird mit Hilfe bodenkundlicher Vergleichsunter suchungen ermittelt. Die ungestörten Maximalbodenbildungen der einzelnen zeitlich fixierten Terrassenstufen wer den beschrieben. Erhebliche Entwicklungsunterschiede zwischen den Böden der Niederterrassen und denen der Postglazialterrassen sind nur durch eine bereits im Spätglazial erfolgte, starke B o denbildung erklärbar. Ein Vergleich von Acker- und Waldprofilen zeigt die starke Veränderung der Böden unter dem Einfluß der landwirtschaftlichen Bodennutzung. S u m m a r y . The terrace-landscape o f the river Lech between Landsberg and Schongau includes at least 16 sharply developed terraces of würm- and postwürm-glacial age. The top (oldest) 6 terrace levels can be connected with the terminal moraine stages of the Lechglacier; the youngest but one level is exactly to be dated by burried early roman findings. The limit bet ween late- and postglacial times is found through comparative investigations on soils. The undisturbed maximum soil profiles of the individual, temporally fixed terrace levels are described. Considerable differences in development between soils o f the high glacial and those of the postglacial terraces are only explainable by a strong soil development taking place already in late glacial times. Comparing cropland and forest soil profiles the intense change o f soils under the influence of agricultural use is becoming obvious. Einleitung D i e B o d e n t y p e n im S i n n der genetischen B o d e n l e h r e sind das E r g e b n i s des Z u s a m m e n w i r k e n s m a n n i g f a c h e r F a k t o r e n , v o n denen das A u s g a n g s m a t e r i a l u n d die Z e i t d a u e r d e r B o d e n b i l d u n g u n t e r b e s t i m m t e n K l i m a v e r h ä l t n i s s e n die wichtigsten sind. W ä h r e n d das A u s g a n g s m a t e r i a l in den meisten F ä l l e n leicht zu b e s t i m m e n ist, gibt es ü b e r die Z e i t d a u e r meist nur v a g e A n h a l t s p u n k t e . E x a k t e V o r s t e l l u n g e n über die B i l d u n g s g e s c h w i n d i g k e i t unserer B ö d e n sind nur a u f stabilen, d. h. v o n E r o s i o n und A k k u m u l a t i o n freien L a n d o b e r f l ä c h e n b e k a n n t e n A l t e r s z u gewinnen. U n t e r diesen G e s i c h t s p u n k t e n b i e t e t die Terrassenlandschaft des Lech z w i schen S c h o n g a u u n d L a n d s b e r g ein g e r a d e z u ideales S t u d i e n o b j e k t : D i e j u n g p l e i s t o z ä n p o s t g l a z i a l e T a l b i l d u n g h a t hier eine T e r r a s s e n t r e p p e v o n wenigstens 1 6 scharf gegen e i n a n d e r a b g e s e t z t e n T e r r a s s e n s t u f e n entstehen lassen, v o n denen die j ü n g e r e n j e w e i l s in die älteren „ e i n g e s c h a c h t e l t " sind. D i e V e r k n ü p f u n g der ä l t e r e n T e r r a s s e n m i t den E n d m o r ä n e n w ä l l e n einerseits und eine durch A r t e f a k t e g e n a u d a t i e r b a r e m i t t e l r ö m i s c h e T e r rasse bei E p f a c h andererseits, stellen r e l a t i v e x a k t e Z e i t m a r k e n für die zeitliche F i x i e r u n g d e r Terrassen u n d i h r e r B o d e n b i l d u n g e n d a r . D i e M e c h a n i k der T a l b i l d u n g der Alpenflüsse im e n d m o r ä n e n n a h e n B e r e i c h ist v o n C . T R O L L ( 1 9 2 6 ) m i t a l l ihren E i g e n t ü m l i c h k e i t e n u m f a s s e n d beschrieben w o r d e n . W e n n t r o t z d e m der T e r r a s s e n b i l d u n g a m Lech in dieser A r b e i t ein eigenes K a p i t e l g e w i d m e t w i r d , so d e s h a l b , w e i l für die B e u r t e i l u n g des A l t e r s der B ö d e n eine T e r r a s s e n f e i n g l i e d e r u n g und ihre P a r a l l e l i s i e r u n g m i t dem w ü r m - p o s t g l a z i a l e n K l i m a a b l a u f die V o r a u s setzung bildet.