Eiszeitalter und Gegenwart
Band 15
Seite 102-107
öhringenIWürtt.,
1. November 1964
Noch einmal: „Erdkegel" Einige E r g ä n z u n g e n z u den Beobachtungen v o n G.
SELZER
(1959)
V o n G e r h a r d H A R D , Bonn Mit 4 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Bei den von G. SELZER (1959) aus dem gleichen Gebiet in statu nascendi beschriebenen „Erdkege'n" konnten auf Grund von Inhomogenitäten des Bodenprofi's die Erdbewegungen, die zur Bildung der Erdbeulen führten, auch ohne direkte Beobachtung der Vor gänge zuverlässig rekonstruiert werden. — Es folgen Beobachtungen über räumliche Vertei'ung, Gestalt und Bewachsung der auf verlassenem Ackerland des Bliesgaus überaus häufigen Erdbeulen; diese Feststellungen ließen teilweise ebenfalls Rückschlüsse auf Entstehung und Entstehungsbedin gungen dieser Erdbeulen zu. A b s t r a c t : The existence of "earth-cones" (Erdkegel) in the region of the lower Blies valley has already been mentioned by G. SELZER ( 1 9 5 9 ) . By examining the variations of the soil profile the author succeeded in reconstructing the soilmovements resulting in the formation of the earthcones without being forced to observe these movements themselves. — The article contains obser vations concerning the special distribution, the shape and the vegetation cover of the earth-cones, which are very frequent in the lower Blies region (Bliesgau). These observations permit to draw further conclusions as to the conditions under which these earth-cones are formed. G. S E L Z E R h a t die „ ,Erdkegel' als heutige Frostboden-Bildungen a n Rutschhängen im S a a r l a n d " u n d z w a r v o m mittleren Muschelkalk beschrieben ( 1 9 5 9 , S. 2 1 7 ff.); e r beob achtete, w i e sie — w ä h r e n d einer e t w a vierwöchigen Dauerfrostperiode u n d bei einer bis 5 0 c m tief reichenden Bodengefrornis im F e b r u a r 1 9 5 6 — im Laufe mehrerer T a g e e r d pfeilerartig u n d d a m p f e n d bis 6 0 cm hoch aus d e m gefrorenen Boden wuchsen u n d in der folgenden T a u p e r i o d e zu breiten u n d flachgewölbten E r d h a u f e n zusammmensackten. E r b e m e r k t jedoch, „ d a ß mehrere Aufgrabungen u n t e r den E r d k e g e l n . . . keinen F ö r d e r k a n a l der Erdkegelmassen haben finden lassen" (S. 2 2 2 ) u n d stellte a u ß e r d e m die genannten Erdkegel ausschließlich an jenen H ä n g e n des mittleren Muschelkalks fest, auf denen das mergelig-tonige Substrat v o r d e n riesigen A b r a u m h a l d e n der Steinbrüche u n d i m Bereich eines ausgeprägten Quellhorizontes in rutschende Bewegung geriet. — D a z u einige E r gänzungen. I m Muschelkalkgebiet des Bliesgaus sind seit E n d e des 1 9 . J a h r h u n d e r t s in entlegenen T e i l e n der G e m a r k u n g e n g a n z e G e w a n n e , ja F l u r e n v o m Pflug verlassen u n d v e r g r a s t : v o r allem auf schweren u n d teilweise wechselnassen Böden (Bodenschätzungsformel meist T 6 V(g) b z w . T H I a 4 ) . D i e entstandenen, z. T . ausgeprägt wechselfeuchten M e s o b r o meten, die volkssprachlich sogenannten „Driescher" der Muschelkalkberge (Mesobrometum collinum E. O B E R D O R F E R 1 9 5 7 , z . T . Subassoziation nach Silaum Silaus, Succisa pratensis u n d Ophioglossum vulgatum), sind v o n „ E r d k e g e l n " stellenweise geradezu übersät. Augenfällig w e r d e n die E r d b e u l e n v o r allem d a n n , wenn ( w i e es hie u n d d a schon ge schehen ist) der wüchsige H a l b t r o c k e n r a s e n in eine K o p p e l v e r w a n d e l t , die G r a s n a r b e v o m M a u l des Rindviehs k u r z gehalten u n d d a s Mikrorelief dergestalt bloßgelegt w i r d ( M e s o b r o m e t u m erecti, Subass. v o n Lolium perenne u n d Plantago lanceolata): N u n zeigt sich noch deutlicher, d a ß das ehemalige Ackerland sich in regelrechte Höcker- o d e r Buckel wiesen v e r w a n d e l t h a t . D a ß er u n t e r aufgegrabenen „ E r d k e g e l n " keinen „ F ö r d e r k a n a l " fand, f ü h r t S E L Z E R m i t Recht darauf zurück, „ d a ß das Material d e r Erdkegel g e n a u d a s gleiche . . . w i e im umgebenden B o d e n " w a r (S. 2 2 2 ) — auf jungen Rutschhalden ein unvermeidlicher Befund. Es lag nahe, im Gelände nach fruchtbareren „ V e r s u c h s a n o r d n u n g e n " Ausschau z u halten. D i e Ackerböden auf der zerriedelten L a n d t e r r a s s e des oberen Muschelkalks (über dem Steilhang des Trochitenkalks m o t ) sind großenteils bis in 1 5 - 3 0 cm Tiefe e n t k a l k t bei