Quaternary Science Journal - Kritische Bemerkungen und neue Gesichtspunkte zur jungpaläolithisc...

Page 1

Eiszeitalter

und Gegenwart

Band 1 5

Seite IS 1-186

Öhringen/Württ.,

1. November 1964

Kritische Bemerkungen und neue Gesichtspunkte zur jungpaläolithischen Bestattung von Combe Capelle Perigord Von G I S E L A ASMUS, Köln

Mit 1 Abbildung im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Das Skelett von Combe Capelle wurde bisher in das „Untere Aurignacien" (Perigordien I der neuen Nomenklatur) datiert. Diese Datierung erscheint jedoch zweifelhaft. Die alten Grabungsmethoden waren nicht exakt genug, um mit ihnen zu endgültigen stratigraphischen Schlußfolgerungen zu kommen. Die Bestattung wurde auf dem felsigen Unter­ grund entdeckt, leicht eingetieft in eine Strate Mousteriens und „Unteren Aurignaciens". Aber es ist nicht erwiesen, daß der Tote auch zeitlich im „Unteren Aurignacien" bestattet wurde. Vielmehr scheint es, als handle es sich um ein Grab aus dem „Mittleren Aurignacien" (dem „Aurignacien typique" neuer Nomenklatur) oder sogar aus dem „Oberen Aurignacien" (dem Gravettien neuer Nomenklatur), das nachträglich in die genannten Schichten eingesenkt worden ist. Es ist wahrschein­ lich, daß der Mann von Combe Capelle nicht den ältesten Menschenfund des jüngeren Paläolithikums schlechthin darstellt und daß er selber nicht auf französischem Boden bodenständig war. R e s u m e : Le squelette de Combe Capelle a ete date jusqu'ici en Aurignacien inferieur (Peri­ gordien I selon la nouvelle nomenclature). Ceci semble fort douteux. Les methodes utilisees autrefois dans les fouilles n'etaient pas assez precises. Dans ces conditions il etait difficile d'aboutir ä des conclusions definitives. La sepulture etait trouvee sur le roc meme dans une couche mince du Mousterien et de "l'Aurignacien inferieur". Mais ceci ne convainc pas, que le mort etait enterre en epoque de "l'Aurignacien inferieur". Ii semble plütot, qu'il s'agisse d'une tombe de "l'Aurignacien moyen" (Aurignacien typique selon la nouvelle nomenclature) ou peut etre de "l'Aurignacien superieure" (Gravettien selon la nouvelle nomenclature), qui etait enterree ulterieurement dans les couches nommees. II est vraisemblable, que l'homme de Combe Capelle ne represente pas l'homme le plus ancien du Paleolithique superieur, et qu'il n'est pas originaire du sol franjais. V o r 55 Jahren b a r g H A U S E R aus Schichten des Übergangsbereiches Mousterien — „ U n t e r a u r i g n a c i e n " einen sensationellen F u n d : die Bestattung v o n C o m b e Capelle. I m einzel­ nen soll hier auf die s a t t s a m b e k a n n t e n F r a g e n nach der Stellung dieses b e d e u t e n d e n Fun­ des in d e r Stammesgeschichte des Menschen nicht eingegangen w e r d e n . N a c h der s t r a t i g r a p h i s c h e n L a g e r u n g h i e l t H A U S E R (in K L A A T S C H U. H A U S E R 1 9 1 0 ) den

F u n d f ü r „frühaurignacienzeitlich". E r schreibt „eine B e s t a t t u n g aus später paläolithischer oder g a r neolithischer Epoche w a r v o n v o r n h e r e i n ausgeschlossen, denn im V e r l a u f der A u s g r a b u n g e n hatten sich die die einzelnen Niederlassungen scharf t r e n n e n d e n sterilen Schichten immer als völlig i n t a k t e r w i e s e n " (S. 274). A n a n d e r e r Stelle h e i ß t es, es k ö n n e „keinem Zweifel unterliegen, d a ß der Mensch d e m unteren A u r i g n a c i e n a n g e h ö r e " (S. 284). Bei genauer Durchsicht des HAUSER'schen Berichtes bieten sich jedoch verschiedene A n ­ satzstellen, die einen so f r ü h e n Z e i t p u n k t d e r Bestattung in F r a g e stellen. Zunächst w a r e n z u r Z e i t d e r Ausgrabung g a n z allgemein die G r a b u n g s m e t h o d e n noch sehr unzulänglich. Ein paläolithischer F u n d erschien v o m O b j e k t her vielfach wichtiger als die Begleit­ u m s t ä n d e seiner Lagerung. Auch m u ß in Betracht gezogen w e r d e n , d a ß v o r einem halben J a h r h u n d e r t die paläolithische K u l t u r a b f o l g e schematischer u n d einfacher erschien als heute. Manches, was h e u t e als Parallelerscheinung aufzufassen ist, w u r d e d a m a l s als zeit­ liches N a c h e i n a n d e r angesehen. Inzwischen h a t sich auch d i e N o m e n k l a t u r u n d die Be­ trachtungsweise dessen, w a s H A U S E R als „ A u r i g n a c i e n " a n s a h , g e ä n d e r t . Jedoch k a n n dar­ auf nicht eingegangen w e r d e n . D e r Einfachheit halber w i r d hier bei der HAUSER'schen N o m e n k l a t u r geblieben. Z u r G r a b u n g selbst ließe sich folgendes b e m e r k e n : H A U S E R w a r bei der Auffindung der B e s t a t t u n g von C o m b e Capelle nicht zugegen. Seine „ d u r c h a u s zuverlässig u n d sorg­ sam ausgebildeten" G r a b u n g s a r b e i t e r w a r e n bei der Auffindung des Skelettes auf sich selbst gestellt. M a n darf m i t F u g annehmen, d a ß ihnen die sachlichen V o r a u s s e t z u n g e n für die


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.