Eiszeitalter und Gegenwart
Band 1 5
Seite 40-43
ÖhringenIWürtt.,
1. November 1964
Eine begrabene Solifluktionsdecke und
ihr Einfluß auf die heutige Vegetation
Beobachtungen
auf einer
Von
Bliesterrasse
GERHARD HARD,
(Saarland)
Bonn
Mit 2 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : In einer vermutlich rißeiszeitlichen Bliesterrasse war unter 25-50 cm fluviatilem Sand eine Solifluktionsdecke aus hellen Mergeln und Kalksteinbrocken aufgeschlossen, deren Oberfläche von einem Eiskeilspaltennetz überzogen war. ü b e r der begrabenen Wanderschutt decke zeigte die Wiesenvegetation der Terrasse deutliche Veränderungen in der Artengarnitur, mit deren Hilfe die Ausdehnung der Decke oberflächlich recht genau bestimmt werden konnte. A b s t r a c t : In the lower Blies valley the author discovered a periglacial mudflow consisting of white marl and fragments of limestone, surmounted by 25-30 cm river-sand belonging to a Rißterrace. The surface of these deposits was covered by fossil ice-wedges. The changes in the phytosociological structure of the vegetation cover permitted to fix the exact extension of the peri glacial mudflow. Auf Flußterrassen beobachtet m a n zuweilen S c h w a n k u n g e n im A r t e n b e s t a n d v o n Feldwiesen u n d Ackerunkrautgesellschaften, die in manchen Fällen n u r v o n einem Wechsel im oberflächlichen u n d oberflächennahen Material der T e r r a s s e n k ö r p e r h e r r ü h r e n k ö n nen. E i n paradigmatisch schönes kryopedologisches Profil in F r a u e n b e r g a n der Blies ( h i n t e r der neuen Kirche) u n d seine U m g e b u n g liefern ein Beispiel d a f ü r , d a ß solche phytosoziologischen S c h w a n k u n g e n auch unter fluviatilem S a n d begrabene Solifluktionsdecken indizieren k ö n n e n . U n t e r Sand m i t w e n i g Q u a r z g e r ö l l e n u n d einzelnen nicht oder k a u m gerollten K a l k steinbrocken, die auf periglaziale seitliche Zufuhr v o n d e n M u s c h e l k a l k h ä n g e n deuteten, lag eine Solifluktionsdecke aus hellen Mergeln u n d Kalksteinbrocken. I h r e Mächtigkeit b e t r u g wohl wenig über 2 m. I h r e Auflagerungsfläche w a r im Aufschluß nicht erreicht; die Decke w u r d e aber, wie zwei tiefer gelegene Aufschlüsse v o r u n d neben der Kirche zeigten, wieder v o n fluviatilem S a n d unterlagert.
Abb. 1. Fossiles kryopedologisches Profil in der 15 m-Terrasse der Blies bei Frauenberg (Ausschnitt).