Eiszeitalter und Gegenwart
Band 1 5
Seite 66-71
öhringeniWürtt.,
1. November 1964
Ein Beitrag zur Deutung des „Gefleckten Horizontes" Von
HEINRICH
ROHDENBURG
Mit 3 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Die beschriebene und abgebildete Fleckung entsteht durch post sedimentäre Humusentfernung in der Rhizosphäre. Sie kann in humosen Substraten jeglicher stratigraphischer Position innerhalb des Jungpleistozäns und Holozäns beobachtet werden und ist nicht auf bestimmte Bodentypen beschränkt. R e s u m e . La tacheture teile qu'elle est decrite et representee dans des tableaux et un photo est effectuee par la destruction postsedimentaire de l'humus dans la sphere des rhizomes. Elle se trouve dans des substrata d'humus de toute position stratigraphique quelconque du pleistocene superieur et holocene, c'est-ä-dire, eile n'est pas limitee ä de certains types de sol. S u m m a r y . The spots as described above and represented by some pictures are caused by post-sedimentary destruction of humus in the rhizosphere. They are to be found in humic material of any stratigraphical position whatever within the upper pleistocene and holocene, which is to say that they are not limited to special types of soil. I m letzten J a h r z e h n t wurde in d e r Q u a r t ä r l i t e r a t u r mehrfach über eine in Lößprofiien auftretende Erscheinung berichtet, d i e als „Gefleckter H o r i z o n t " ( F I N K 1 9 5 4 , 1 9 6 1 ) o d e r „gefleckter B o d e n " ( S M O I J K O V A 1 9 6 0 ) bezeichnet w u r d e . A m Profil ä u ß e r t sie sich durch d a s Auftreten gelber b z w . gelbbrauner, scharf u m g r e n z t e r Flecken v o n 0 , 5 bis über 1 0 cm Durchmesser i n n e r h a l b von dunkel gefärbten humosen H o r i z o n t e n . E i n e n Eindruck d a v o n v e r m i t t e l t z. B. die Fotografie J. B Ä R T A S in K U K L A , L O Z E K & B A R T A ( 1 9 6 2 ) in Bd. 1 2 dieser Zeitschrift (S. 8 5 , A b b . 5 ) , sowie die hier wiedergegebenen Ausschnitte ( A b b . 1 — 3 ) . Q u a r tärkundliches Interesse fand diese Fleckung insofern, als ihr stratigraphischer W e r t dis k u t i e r t w u r d e . Andererseits v e r m u t e t e m a n in ihr u. a. ein bisher u n b e k a n n t e s Periglazialphänomen. D i e Genese d e r Flecken blieb jedoch ungeklärt. F I N K ( 1 9 6 1 ) unterschied physikalische u n d chemische Entstehungshypothesen, d. h. e n t w e d e r Bildung durch Einmischung v o n b r a u n e m B o d e n m a t e r i a l in die H u m u s z o n e im Z u g e v o n Bodenumlagerungen o d e r E n t stehung in situ. D i e v o n S M O L I K O V A ( 1 9 6 0 ) durchgeführten Analysen deuteten darauf hin, d a ß autochthone E n t s t e h u n g a m wahrscheinlichsten sei. Zwischen d e m M a t e r i a l der F l e k k e n u n d d e m a n g r e n z e n d e n h u m o s e n Boden w a r e n nämlich keine Unterschiede in der K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g feststellbar. I n Niedersachsen k o n n t e n n u n Beobachtungen gesammelt werden, d i e diese Auffassung d e r autochthonen Entstehung entscheidend bestätigen. I n einem H o h l w e g zwischen D o r f u n d Friedhof v o n Isingerode a n d e r O k e r (Krs. W o l fenb.) ist u. a. eine vermutlich altwürmzeitliche Folge v o n drei humosen Z o n e n über d e m letztinterglazialen Boden aufgeschlossen. ) W ä h r e n d die untere H u m u s z o n e in schluffhaltigem Sand ausgebildet ist, besteht die mittlere aus sandigem L ö ß ; beide sind autochthon bis p a r a u t o c h t h o n . D i e obere H u m u s z o n e ist demgegenüber eindeutig allochthon u n d b e steht aus h u m o s e m , schwemmgeschichtetem S a n d m i t einigen sdiluffreicheren Schmitzen. I n dieser geschichteten Serie ist n u n die e r w ä h n t e g e l b b r a u n e Fleckung i n typischer A u s p r ä g u n g v o r h a n d e n . W i e die A b b i l d u n g 1 zeigt, ist die Schichtung auch innerhalb d e r Flecken deutlich e r k e n n b a r . Deshalb m u ß hier eine postsedimentäre autochthone Flecken entstehung a n g e n o m m e n werden. W i e E x t r a k t i o n e n m i t N a O H zeigten, sind die Flecken — ihrer F ä r b u n g entsprechend — h u m u s a r m bis humusfrei, die Fleckung ist also auf 1
1) Eine ausführliche Profilbeschreibung erfolgt an anderer Stelle.