Eiszeitalter
und
Gegenwart
Band 1 3
Seite 15—18
öhringenlWürtt.,
1. Juli 1962
Vergletscherungsspuren und Periglazialerscheinungen am Südhang des Lovcen östlich von Kotor V o n H E R B E R T LIEDTKE, S a a r b r ü c k e n
Mit 2 Abbildungen im Text. Z u s a m m e n f a s s u n g . An der Südseite des Lovcen (1749 m) östlich Kotor gab es nach CVIJIC (1904) keinerlei Vergletscherungsspuren. Verfasser konnte am Südrand des Beckens von Kuk Moränen in 1430 m Höhe nachweisen, die in einem dolinenbedeckten Gelände liegen und daher wohl von CVIJIC übersehen wurden. Als Schneegrenze wird eine Höhe von 1550 m ange nommen. In den Moränen von Kuk wurden Eiskeile und Strukturböden gefunden, die außer durch die Form durch splitteriges Material und durch aufgerichtete Gesteine belegt werden konnten. Eine würmeiszeitliche Temperaturerniedrigung von mindestens 10° C war dafür erforderlich. S u m m a r y . On the southern side of the Lovcen (1749 m) eastward of Kotor there were, following to CVIJIC (1904), no traces of a glaciation. The present writer could demonstrate that there are, on the southern side of the karst basin of Kuk, several moraine hills in 1430 m a.s.l. They are situated in a region of numerous dolines and therefore were not recognized by CVIJIC. The snow-line must have been in about 1 5 5 0 m a.s.l.. In the moraines of Kuk there have been found several fossil ice wedges and frost-boils. They show characteristical forms, filled with splintery material, which is typically erected. A lowering of the würm-glacial temperature of at least 10° C . was necessary to obtain the frost forms. G e r a d e z u s e n s a t i o n e l l w i r k t e d i e v o n PENCK ( 1 9 0 0 ) in d e r a l l g e m e i n b i l d e n d e n Z e i t schrift „ G l o b u s " a b g e d r u c k t e M i t t e i l u n g von einer eiszeitlichen V e r g l e t s c h e r u n g des O r j e n M a s s i v s , d a s sich n o r d w e s t l i c h d e r B u c h t von K o t o r ( C a t t a r o ) i n 4 2 ° N bis zur H ö h e v o n 1 8 9 5 m erhebt. D i e S c h n e e g r e n z e w u r d e zu 1 1 8 0 — 1 2 0 0 m u n d d a s v e r g l e t s c h e r t e A r e a l zu 1 0 2 , 5 k m f e s t g e s t e l l t (v. SAWICKI 1 9 1 0 / 1 1 ) . S o w a r es nicht v e r w u n d e r l i c h , wenn auch HASSERT auf d e m Deutschen G e o g r a p h e n t a g in B r e s l a u 1 9 0 1 ü b e r A n z e i c h e n einer f r ü h e r e n V e r g l e t s c h e r u n g aus d e m b e n a c h b a r t e n L o v c e n - G e b i r g e berichtete. 2
D e r L o v c e n besteht a u s triadischen u n d k r e t a z i s c h e n K a l k e n u n d D o l o m i t e n , d i e n o r d südlich streichen u n d nach W e s t e n e i n f a l l e n . Steil e r h e b t sich in e i n t ö n i g e m G r a u d e r k a h l e
Abb. 1. Situationsskizze der Umgebung des Lovcen. (Angabe der Höhen in Metern; der Höhenwert des Lovcen ist 1749 m - nicht 1745 m wie auf der Abb.)